AT138230B - Verfahren zur Herstellung von Präservativen mit desinfizierendem Überzug. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Präservativen mit desinfizierendem Überzug.

Info

Publication number
AT138230B
AT138230B AT138230DA AT138230B AT 138230 B AT138230 B AT 138230B AT 138230D A AT138230D A AT 138230DA AT 138230 B AT138230 B AT 138230B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
condoms
disinfecting
manufacture
disinfectant
disinfecting coating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr Klein
Original Assignee
Otto Dr Klein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Dr Klein filed Critical Otto Dr Klein
Application granted granted Critical
Publication of AT138230B publication Critical patent/AT138230B/de

Links

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Präservativen mit desinfizierendem Überzug. 



   Es sind bereits Präservativs bekannt, welche an ihrer gesamten   Innen-und Aussenfläche   mit desinfizierend wirkenden Substanzen präpariert sind. Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren, gemäss welchem die desinfizierend wirkenden Substanzen in einer besonders günstigen, festhaftenden und beim Gebrauch sich leicht lösenden Art am Präservativ mit Hilfe einer besonderen Trägerschicht fixiert werden. 



   Es hat sich nämlich gezeigt, dass Krankheitserreger, beispielsweise Spirochäten, schon nach kurzem Kontakt mit geringen Mengen Desinfektionsmitteln, z. B. desodorisiertes Jodoform, Bismutum subgallium, aus der   Berührungsschichte   mit dem Desinfektionsmittel für einige Zeit verschwinden. Wird daher ein beiderseitig präpariertes Präservativ von einem am Gliede anstecken erkrankten Mann verwendet, so ist wegen des oberflächlichen Verschwinden der Krankheitskeime die Infektionsgefahr für die Frau auch beim Zerreissen der Gummihülle od. dgl. stark herabgemindert. Desgleichen wird ein gesunder Mann durch Verwendung eines derart präparierten Schutzmittels vor Ansteckung geschützt. 



  Einerseits wird das gefährdete männliche Glied durch den innigen Kontakt mit der desinfizierenden Schichte der Innenfläche des Präservativs selbst mit einer, die Krankheitskeime abwehrenden und abtötenden Schicht überzogen, anderseits werden die mit den männlichen Geschlechtsteilen in nahe Berührung gelangenden, gegebenenfalls   infizierten weiblichen Geschlechtsteile durch   die an der Aussenseite des Präservativs erfindungsgemäss angebrachte Schicht desinfiziert. 



   Durch die Anwendung der beschriebenen Präservative, werden sowohl beim Mann wie bei der Frau die Infektionserreger durch die Desinfektionsmittel zurückgedrängt und bleiben so lange unwirksam, als letztere vorhanden sind. Hiedurch wird eine hinreichende Desinfektion der am meisten gefährdeten Stellen (Körperteile) erzielt. 



   Naturgemäss sind auch die derart hergestellten Schutzmittel selbst antiseptisch. Als Desinfektionsmittel können alle geeigneten Substanzen oder Gemische Verwendung finden. 



   Das Desinfektionsmittel wird auf der gesamten Oberfläche beiderseitig mit einer geeigneten Grundsubstanz (Träger) vermischt aufgebracht. Ebenso können die Träger zuerst auf das Präservativ aufgebracht und diese hierauf mit dem Desinfektionsmittel homogen versehen werden. Die Träger der Desinfektionsmittel, wie lackartige Bindemittel, Harze, Pflanzengummi, Eiweissstoffe u. dgl. müssen derart beschaffen sein, dass sie einerseits kein Hindernis zur Wirkungmachung des Desinfektionsmittels bilden,   anderseits den Körper (Gummi od. dgl. ) auf dem sie aufgebracht werden, nicht schädlich beeinflussen.   In manchen Fällen ist es vorteilhaft, das Aufbringen der desinfizierend wirkenden Überzüge gleich bei der Herstellung der Präservative vorzunehmen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Präservativen aus Kautschuk oder anderm elastischen und undurchlässigen Material, mit einem auf ihrer gesamten Aussen-als auch Innenfläche angebrachten desinfizierendem Überzug, welcher hinreichend festhaftet und erst bei Anwendung sich ablöst und zur Wirkung kommt, dadurch gekennzeichnet, dass die Desinfektionsmittel mit Hilfe von besonderen Klebstoffen, wie Pflanzengummi, Eiweissstoffen, lackartigen Bindemitteln od. dgl. fixiert werden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT138230D 1929-06-17 1929-06-17 Verfahren zur Herstellung von Präservativen mit desinfizierendem Überzug. AT138230B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT138230T 1929-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138230B true AT138230B (de) 1934-07-10

Family

ID=3640094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138230D AT138230B (de) 1929-06-17 1929-06-17 Verfahren zur Herstellung von Präservativen mit desinfizierendem Überzug.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138230B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079015A1 (de) * 1981-11-06 1983-05-18 Ansell Incorporated Spermatötendes Schutzmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079015A1 (de) * 1981-11-06 1983-05-18 Ansell Incorporated Spermatötendes Schutzmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305998A1 (de) Neue desodorierende damenbinden auf der grundlage von perjodsaeure
DE10139710A1 (de) Weichmacher auf Pflanzenbasis enthaltender Handschuh und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3725381A1 (de) Waessrige, fluessige, antiseptische zusammensetzung
AT138230B (de) Verfahren zur Herstellung von Präservativen mit desinfizierendem Überzug.
DE1642070A1 (de) Desinfektionsmittelgemisch
DE3327466C2 (de)
DE140028C (de)
DE102012019194A1 (de) Medizinisches Präparat umfassend einen Träger mit Polyhexanid oder Octenidin
EP1057407A1 (de) Mittel zur Entkeimung verkeimungsgefährdeter Gegenstände
DE102019131910A1 (de) Desinfektionsmittel
AT142023B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zum Schutze der Epidermis gegen Infektion und zur Abheilung von Hautkrankheiten.
DE605628C (de) Praeservativ
AT67203B (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen Boluspasta.
DE656162C (de) Desinfektionsmittel
DE2611701A1 (de) Deodorierende jodpraeparate
EP1880713A1 (de) Verwendung einer Zubereitung aus Calciumhydroxid und Öl zur Hautwundversorgung
DE19927891A1 (de) Desinfektionsmittel und Reiniger mit Polyolen
DE202009007670U1 (de) Zusammensetzung zum Beschichten einer Oberfläche mit einer Mikroorganismen abweisenden Schicht
DE202021103126U1 (de) Wässrige Zusammensetzung für präventive medizinische Anwendungen
AT115806B (de) Verfahren zur Herstellung von kosmetischen Präparaten, Heil- und Desinfektionsmitteln.
DE420993C (de) Verfahren zur Desinfektion von Schwammgummiwaren
AT100035B (de) Arzneimittelträger für die Desinfektion der Harnröhre und deren Umgebung.
AT125424B (de) Verfahren zur Herstellung von Lagerbetten, Miedern, Hülsen, Schienen u. dgl. Behelfen für chirurgische oder orthopädische Zwecke.
DE1593155C (de) Verfahren zur Herstellung von komplexen Chlorhexidin/Jod- Verbindungen und deren Verwendung als Desinfektionsmittel
AT107599B (de) Verfahren zur Darstellung haltbarer, sterilisierbarer Lösungen, die Phosphor in organischer Bindung sowie gebundenes Gold enthalten.