DE140028C - - Google Patents

Info

Publication number
DE140028C
DE140028C DENDAT140028D DE140028DA DE140028C DE 140028 C DE140028 C DE 140028C DE NDAT140028 D DENDAT140028 D DE NDAT140028D DE 140028D A DE140028D A DE 140028DA DE 140028 C DE140028 C DE 140028C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formaldehyde
acid
acids
cell
formalin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT140028D
Other languages
English (en)
Inventor
John D Ellis
James H Moore
Fernando Ore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Occidental Petroleum Corp
Original Assignee
Occidental Petroleum Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE140028C publication Critical patent/DE140028C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C1/00Crushing or disintegrating by reciprocating members
    • B02C1/14Stamping mills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/007Pulmonary tract; Aromatherapy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/18Phosphoric acid
    • C01B25/22Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process

Description

be
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die an sich bekannten keimtötenden Stoffe, wie Formalin, Karbolsäure, gewisse organische Säuren, wie Ameisensäure, Milchsäure, Essigsäure und ähnliche, sind in ihrer Wirkung, wenn sie verdampft oder zerstäubt werden, unzuverlässig und unberechenbar. Es gilt dies zum:il bei Anwendung der Desinfektionsstoffe zum Desinfizieren des inneren rnenschlischen Organismus, Besonders der Verwendung des Formaldehyds stehen bei innerer Desinfektion schwerwiegende Bedenken entgegen; es treten stets sehr intensive Beizwirkungen und infolgedessen zelluläre Vergiftungserscheinungen auf. Die regelmäßige Folge davon ist, daß unter dem Einflüsse dieser zellulären Formalinvergiftungen, die man als eine Zellstarre bezeichnen kann, die Bakterien anfangen, sich zu vermehren statt zu vermindern. Es hängt dies damit zusammen, daß unter dem Einflüsse der reinen Formalindämpfe eine Vernichtung der der Zelle innewohnenden natürlichen Abwehrkräfte des Organismus gegen Infektionen eintritt, be\'or es zur Sterilisierung kommt.
Ganz analog wirken auch die organischen Säuren an sich, wie Ameisensäure, Hippursäure, Zitronensäure in fein verteilter Form. Auch hier stellt sich ebenfalls eine Zellvergiftung mit den angeführten Wirkungen ein, die sich von jener nur dadurch unterscheidet, daß sie sich nicht in einem Starrwerden der Zellen äußert. Es ist deshalb die Verwendung des Formaldehyds sowohl wie auch der organischen Säuren für Desinfektionszwecke bisher eine beschränkte geblieben, und für die Desinfektion des inneren Organismus, zumal des Atmungstraktus, wohl versucht, aber wegen der. Notwendigkeit der Anwendung starker Dosen — etwa 5 prozentiger Lösungen — zur Erreichung einer positiven W'irkung aufgegeben worden.
Das vorliegende Verfahren bezweckt nun die Herstellung eines Desinfektionsmittels, bei dessen Anwendung die giftigen Nebenwirkungen ausgeschaltet werden. Es wird dies dadurch erreicht, daß man dem Hauptbestandteil, dem Formaldehyd, Stoffe zusetzt, welche in der gesunden Zelle als natürliche Schutzkräfte gegen den Angriff von Bakterien vorhanden sind.
Zu dem Zwecke werden geringe Mengen Zellkernsäuren, die man zweckmäßig in alkoholischer oder auch chloroform-alkoholischer Lösung verwendet, für sich oder gepaart mit anderen organischen Säuren, z. B. mit Ameisensäure, dem Formaldehyd und ähnlich wirkenden anderen Aldehyden zugesetzt.
Bei Verbindung von Formaldehyd in geeigneten Verhältnissen mit Zellkernsäuren, z. B. schon bei Anwendung ganz schwacher, etwa 0,1 bis 0,5 prozentiger Formaldehydlösungen, die etwa zu dem zehnten Teil mit den genannten organischen Säuren versetzt sind, wird eine eigenartige überraschend starke Desinfektionswirkung hervorgerufen.
Vere
in deutsch??'5
Beiirksveröirv a. d. niedartsn Kuh
Als gute Mischungsverhältnisse haben sich z. B. folgende ergeben:
gelöst in ioo Teilen rektifiziertem Spiritus mit einem eventuellen Zusatz von ι Teil ätherischem Öl und ι Teil Chloroform,
oder
gelöst in 50 Teilen absolutem Alkohol, 10 bis 20 Teilen Chloroform und mit ätherischem Öl auf 100 aufgefüllt.
0,1 — 1,0 Teile Formalin
0,001 0,05 Nukleinsäure
oder
0,1 — 1,0 Formalin
0,001 — 0,05 Nukleinsäure
sowie
0,05 — 0,1 Ameisensäure
oder
0,2 —· o,5 Milchsäure
oder
0,1 — 0,2 Gerbsäure
Der mit Zellkernsäuren in alkoholischer Lösung versetzte Formaldehyd wirkt bei Temperaturen, welche der Normaltemperatur des Menschen nahe liegen, stärker desinfizierend als Formaldehyd, ohne Äußerung irgend weleher Zellschädigungen und Vergiftungen und eignet sich daher insbesondere zur Desinfektion des Atmungstraktus des Menschen, welche durch Inhalationen erfolgt.

Claims (1)

  1. Patent-An SPRU ch:
    Verfahren zur Herstellung eines inneren Des- 50 infektionsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß man zu Formaldehydlösung geringe Mengen von Zellkernsäuren in alkoholischer Lösung zusetzt, welche zum Teil durch andere organische Säuren ersetzt werden können. 55
DENDAT140028D 1976-07-07 Active DE140028C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/703,208 US4132760A (en) 1976-07-07 1976-07-07 Hemihydrate type phosphoric acid process using reduced pressure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE140028C true DE140028C (de)

Family

ID=24824466

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT146443D Active DE146443C (de) 1976-07-07
DENDAT140028D Active DE140028C (de) 1976-07-07

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT146443D Active DE146443C (de) 1976-07-07

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4132760A (de)
BE (1) BE856582A (de)
BR (1) BR7700040A (de)
DE (2) DE140028C (de)
ZA (1) ZA774063B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU78457A1 (fr) * 1977-11-04 1979-06-13 Prayon Soc Procede de fabrication d'acide phosphorique
EP0033166A3 (de) * 1977-12-29 1982-03-03 Occidental Petroleum Corporation Vorrichtung, um einen teilchenförmigen Feststoff und eine Flüssigkeit reagieren zu lassen oder einen teilchenförmigen Feststoff in einer Flüssigkeit aufzulösen; Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Phosphorsäure
US4276270A (en) * 1978-01-06 1981-06-30 Occidental Research Corporation Start-up procedure in producing phosphoric acid by the hemihydrate process
US4363786A (en) * 1978-05-26 1982-12-14 Occidental Chemical Corp. Apparatus for reacting a particulate solid and a liquid
US4393032A (en) * 1982-01-12 1983-07-12 Pennzoil Company Production of phosphoric acid and additional products from phosphate ore
JPS63144107A (ja) * 1986-12-08 1988-06-16 Mitsui Toatsu Chem Inc 高濃度燐酸−半水石こうスラリ−の濾過方法
US4853201A (en) * 1988-07-11 1989-08-01 Occidental Chemical Corporation Recovery of P2 O5 values from phosphoric acid hemihydrate crystals
US11407640B2 (en) * 2017-08-11 2022-08-09 Prayon Technologies Method for etching a phosphate source using acid

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL29556C (de) * 1930-02-13
US2968544A (en) * 1955-07-19 1961-01-17 Kalk Chemische Fabrik Gmbh Method and means for dissolving crude phosphates with acids
US3257168A (en) * 1961-03-30 1966-06-21 Singmaster & Breyer Process for manufacture of phosphoric acid
US3939248A (en) * 1964-06-22 1976-02-17 Whiting Corporation Process and apparatus for manufacturing phosphoric acid
US3416889A (en) * 1964-06-22 1968-12-17 Whiting Corp Process and apparatus for manufacturing phosphoric acid
US3690826A (en) * 1965-02-02 1972-09-12 Albert Leon Lucien Husken Process for the production of phosphoric acid by the wet method
GB1135951A (en) * 1965-02-12 1968-12-11 Fisons Ltd Phosphoric acid
US3522003A (en) * 1966-01-03 1970-07-28 Pullman Inc Process and apparatus for producing phosphoric acid from phosphate rock
US3453076A (en) * 1966-05-09 1969-07-01 Lummus Co Phosphoric acid process
DE1959122A1 (de) * 1969-11-25 1971-05-27 Fisons Ltd Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure

Also Published As

Publication number Publication date
US4132760A (en) 1979-01-02
BE856582A (fr) 1978-01-09
BR7700040A (pt) 1978-04-11
DE146443C (de)
ZA774063B (en) 1979-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036114C3 (de) Wäßriges Tetramisolpräparat
DE3612538C2 (de)
DE1492331A1 (de) Sporentoetende Mischung
DE3037046A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtoeten von bakterien und viroiden
DE60018569T2 (de) Neue Verwendung von hyposmotischen Salzlösungen und darauf basierendes Medikament
DE140028C (de)
DE2816050A1 (de) Gepufferte phenol-dialdehyd-entkeimungszusammensetzungen
Hoff et al. Fortschritte in der Behandlung der Epilepsie
DE1174018B (de) Mittel zur Bekaempfung von schaedlichen Mikroorganismen
DE3220885A1 (de) Insektenvertreibungsmittel
EP2129216B1 (de) Herstellung einer viablen, lagerfähigen wurmeiersuspension
EP0090288B1 (de) Insektenvertreibungsmittel
DE2527795C3 (de) Jodophor-Lösung (A)
DE3940704A1 (de) Badzusatz und dessen verwendung
DE202016007098U1 (de) Creme mit Spirulina-Algen
EP0097812A1 (de) Insektenvertreibungsmittel
DE3447732A1 (de) Verwendung von acetylcystein
EP0090287B1 (de) Insektenvertreibungsmittel
DE3431236A1 (de) Verwendung von 1,4-naphthochinon-derivaten in niedrigen konzentrationen zur immunstimulation
DE627813C (de) Verfahren zur Herstellung eines desinfizierend wirkenden Mittels zum Schutz der Hautgegen Infektionen und zur Abheilung von Hautkrankheiten
DE700969C (de) Erhoehung der Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln
DE10255481A1 (de) Pharmazeutische Zubereitungen umfassend mittels Extraktion mit überkritischen Flüssigkeiten hergestellte Hopfenextrakte zur Verwendung als Sedativa
DE19523070C2 (de) Stabile wäßrige Mischungen auf der Basis von Bisguanidiniumsalzen und deren Verwendung als biozide Mittel
DE1593155C (de) Verfahren zur Herstellung von komplexen Chlorhexidin/Jod- Verbindungen und deren Verwendung als Desinfektionsmittel
DE305228C (de)