AT137545B - Selbsttätige Ablegevorrichtung für Aufschnittschneidemaschinen mit umlaufendem Kreismesser. - Google Patents

Selbsttätige Ablegevorrichtung für Aufschnittschneidemaschinen mit umlaufendem Kreismesser.

Info

Publication number
AT137545B
AT137545B AT137545DA AT137545B AT 137545 B AT137545 B AT 137545B AT 137545D A AT137545D A AT 137545DA AT 137545 B AT137545 B AT 137545B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
needles
circular knife
slices
rotating circular
depositing device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Kallos
Original Assignee
Johann Kallos
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Kallos filed Critical Johann Kallos
Application granted granted Critical
Publication of AT137545B publication Critical patent/AT137545B/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Ablegevorrichtung für   Aufsehnittsehneidemaschinen   mit umlaufendem Kreismesser, einem die geschnittenen Scheiben aufnehmenden, mit Nadeln besetzten Umdrehungskörper und einem an diesen angelenkten Abstreifer zum Ablegen der Scheiben. Die bekannten mit einem kegelförmigen Umdrehungskörper versehenen Vorrichtungen dieser Art haben den Nachteil, dass nicht für ein einwandfreies Erfassen und Führen der abgeschnittenen Scheiben gesorgt ist, letztere vielmehr auf den Umdrehungskörper frei hinunterfallen, so dass sie nicht in gestrecktem Zustande, sondern zerknüllt abgelegt werden.

   Andere bekannte selbsttätige Ablegevorrichtungen, bei denen die Nadeln an einem als hin und her bewegte oder endlose Kette ausgebildeten Körper befestigt sind, haben den Nachteil, dass der Antrieb für den die Nadeln tragenden, als Kette ausgebildeten Körper sehr verwickelt, infolgedessen schwer und teuer ist und dass eine Reinigung nur sehr schwierig und von   sachkundiger   Hand ausgeführt werden kann. Auch müssen hier zufolge der Hin-und Herbewegung der Förderkette Trägheitskräfte vernichtet werden.

   Bezüglich einer weiteren bekannten Vorrichtung mit einem hin und her drehbaren, mit Spitzen besetzten Zylindersegment ist   schliesslich   noch zu bemerken, dass dieses keine ununterbrochene Drehbewegung ausführt, dass weder ein Abstreifer noch ein Führungskamm vorgesehen ist und dass ein Ablegen der einzelnen Scheiben nicht stattfindet. 



   Bei einer andern bekannten Vorrichtung mit   ständig umlaufendem zylindrischen   Aufnahmekörper ist das Führungsblech nicht als zwischen die Nadeln greifender Führungskamm ausgestaltet und nicht so gelagert, dass sich der Spalt zwischen Führung und Aufnahmekörper allmählich verengt, wodurch das sichere Aufnehmen der Fleischschnitte ohne Gefahr ihrer Beschädigung nicht gewährleistet ist. 



   Der Erfindungsgegenstand unterscheidet sich von den bekannten Vorrichtungen insbesondere darin, dass die Nadeln eines zylinderförmig ausgebildeten Umdrehungskörpers zwischen die Zinken eines bogenförmigen und exzentrisch zum Zylindermantel liegenden Führungskammes greifen, der die abgeschnittenen Fleisch-oder sonstigen Scheiben in dem sich verengenden Schlitz zwangsweise auf die Nadeln schiebt. Hiedurch werden die abgeschnittenen Scheiben vom Anfang an gehörig erfasst und zwangsweise geführt, so dass sie bei der Aufschiebung durch den Führungskamm auf die Nadeln praktisch unversehrt bleiben und in glattem Zustande abgelegt werden können. Ausserdem ist der das Ablegen bewirkende, an den Umdrehungskörper angelenkte Abstreifer ausserordentlich leicht, so dass er sieh ohne wesentlichen Kraftaufwand aus-und einschwingen lässt. 



   Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Fig. 1 ist eine Draufsicht auf die Ablegevorrichtung. Fig. 2 ist ein lotrechter Längsschnitt durch den Umdrehungskörper. Fig. 3 zeigt den Aufnehmer in der Stirnansicht. Fig. 4 ist ein Schnitt durch einen Teil der Wand des Umdrehungskörpers. Fig. 5 zeigt eine Stirnansicht des Anschlagdaumens. 



   Am   Maschinengestell j !,   das in bekannter Weise den Spanntisch trägt, ist ein Träger 2 angeordnet, der zur Lagerung eines Umdrehungskörpers dient. Dieser besteht aus zwei Reifen 3 und 4 von winkelförmigem Querschnitt, die mittels eines Mantelteiles 5 und Längsstäben 6, 7 miteinander verbunden sind. Der Umdrehungskörper ist vor dem umlaufenden Kreismesser 8   (Fig. l)   drehbar gelagert, u. zw. mit Hilfe eines Zapfens 9, der in eine   Lagerbüchse   10 gesteckt werden kann. Die Lagerbüchse 10 ist in einer   Lagersehale   14 drehbar und trägt ein fest aufgekeiltes Kettenrad 13, das durch eine Kette 15 angetrieben werden kann, deren Spannung durch eine Spannrolle 16 regelbar ist.

   Der Zapfen 9 steht mit der Lager- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 büchse 10 durch einen in einer Längsnut 11 angeordneten Schnapper   12,   der sowohl eine Längsverschiebung als auch eine gegenseitige Verdrehung verhindert, in leicht lösbarer Verbindung. Der Mantelteil 5 ist mit radial vorstehenden Spitzen 17 besetzt. An seinem unteren Rande ist um eine zur Zylinderfläche tangential angeordnete Achse   21   drehbar ein   kammfÏrmiger   Ableger angeordnet, der aus einem mit bogenförmigen Zähnen 25 ausgestatteten zweiarmigen Hebel 24 besteht, den eine in der Zeichnung nicht dargestellte Feder in der vollgezeichneten Lage zu erhalten trachtet.

   Zur Betätigung des Ablegers dient ein am Träger 2 verstellbar angeordneter Ausschlagdaumen 26, der gegen den kurzen Arm des zwei-   armigen   Hebels 24 wirkt, wenn dieser bei der Bewegung des Umdrehungskörpers über ihn hinwegbewegt und dadurch in die in Fig. 2 strichliert angedeutete, das Ablegen der Fleisehscheibe bewirkende Lage gebracht wird. Der Aufschieber 18 ist in bekannter Weise als exzentrisch angeordneter, infolge des Vorhandenseins von Längsschlitzen 20 einstellbarer Führungskamm ausgebildet und mittels Ansätze 19 und eines   Winkelstückes 22   auf dem Messergestell21 befestigt. Der Führungskamm ist derart ausgebildet, dass die Spitzen 17 nur wenig in seine Schlitze 23 hineinragen.

   Er schmiegt sich möglichst der Form des vom Umdrehungskörper getragenen Ablegers an, wobei er sich über einen nahezu ebenso grossen Sektor erstreckt wie dieser. 



   Die beschriebene Vorrichtung ermöglicht das Aufnehmen und Ablegen der einzelnen Fleischscheiben während einer einfachen Umdrehung, kann an jeder Schneidmaschine angebracht werden, ist leicht im Bau, daher billig, fast ohne Mechanismus, daher leicht betätigbar und, was von grösster Wichtigkeit ist, leicht zerlegbar, so dass die Reinigung jederzeit möglich ist, ohne dass Fachkenntnisse erforderlich sind.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Selbsttätige Ablegevorrichtung für Aufschnittschneidemaschinen mit umlaufendem Kreismesser, einem" die geschnittenen Scheiben aufnehmenden, mit Nadeln besetzten Umdrehungskörper und einem an diesen angelenkten Abstreifer zum Ablegen der Scheiben, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadeln eines zylinderförmig ausgebildeten Umdrehungskörpers zwischen die Zinken eines exzentrisch zum Zylindermantel liegenden, sich längs eines hinreichend langen Bogens erstreckenden Führungskammes greifen, der die abgeschnittenen Fleisch-oder sonstigen Scheiben in dem sich verengenden Schlitz zwangsweise auf die Nadeln schiebt.
AT137545D 1929-12-28 1930-12-10 Selbsttätige Ablegevorrichtung für Aufschnittschneidemaschinen mit umlaufendem Kreismesser. AT137545B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU137545X 1929-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137545B true AT137545B (de) 1934-05-11

Family

ID=10977454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137545D AT137545B (de) 1929-12-28 1930-12-10 Selbsttätige Ablegevorrichtung für Aufschnittschneidemaschinen mit umlaufendem Kreismesser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137545B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033379A1 (de) 2008-07-07 2010-01-14 Bizerba Gmbh & Co. Kg Lebensmittel-Schneidemaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033379A1 (de) 2008-07-07 2010-01-14 Bizerba Gmbh & Co. Kg Lebensmittel-Schneidemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754961C2 (de) Vorrichtung zum Enthäuten eines Wurststranges
DE2536558A1 (de) Vorrichtung zum durchschneiden eines bogenstapels mit einem rundmesser
AT137545B (de) Selbsttätige Ablegevorrichtung für Aufschnittschneidemaschinen mit umlaufendem Kreismesser.
DE683556C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE557373C (de) Selbsttaetige Ablegevorrichtung fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE287580C (de)
DE2426383C3 (de) Aufschnittschneidemaschine
DE722932C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Stumpen und Zigarrenwickeln
DE564703C (de) Schneidmaschine fuer Gemuese, Kartoffeln u. dgl.
DE651967C (de) Vorrichtung an Naehmaschinen zum Herstellen von plueschartigen Teppichen
DE1524668C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Stapeln und Einwickeln von Münzen
DE53241C (de) Querschneidemaschine
DE690357C (de) Vorrichtung zum Querteilen von Fischen in einzelne Stuecke
DE119781C (de)
DE145874C (de)
DE932717C (de) Aufschnittschneidmaschine
DE692880C (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Lachsstuecken in Scheiben
DE463556C (de) Fleischschneidemaschine
DE1187846B (de) Rotierende Schnitzelmaschine
DE497882C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Strohhalmen o. dgl., insbesondere zur Herstellung von Schutzhuelsen fuer Glashohlkoerper
DE308740C (de)
DE159965C (de)
DE2257794C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Folien insbesondere aus Kunststoff
DE968219C (de) Drahtbindevorrichtung fuer eine Ballenformmaschine fuer Heu u. dgl.
DE229333C (de)