AT137482B - Elektrisches Kabel oder elektrische Leitung mit nicht metallischer Bewehrung. - Google Patents

Elektrisches Kabel oder elektrische Leitung mit nicht metallischer Bewehrung.

Info

Publication number
AT137482B
AT137482B AT137482DA AT137482B AT 137482 B AT137482 B AT 137482B AT 137482D A AT137482D A AT 137482DA AT 137482 B AT137482 B AT 137482B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cable
impregnated
synthetic resin
fiber
electrical
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT137482B publication Critical patent/AT137482B/de

Links

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisches Kabel oder elektrische Leitung mit nicht metallischer Bewehrung. 



   Es ist bekannt, dass insbesondere bei Einleiterwechselstromkabeln metallische Umhüllungen über der zumeist aus getränktem Papier bestehenden Isolierung, vor allen Dingen eine Eisenband-oder Eisendrahtbewehrung, insofern einen ungünstigen Einfluss ausüben, weil in ihnen nicht unbeträchtliche Wirbelstromverluste entstehen, die die Leistungsfähigkeit der Kabel herabsetzen. Um die Wirbelstromverluste zu vermindern, hat man vorgeschlagen, an Stelle einer Eisenband-oder Eisendrahtbewehrung eine solche aus Bronze, Aluminium oder anderen nicht oder doch nur wenig magnetisierbaren Metallen zu benutzen. Aber auch solche metallische Bewehrungen haben noch beträchtliche Nachteile, da sie verhältnismässig teuer sind und das Gewicht des Kabels zumeist nicht unbeträchtlich erhöhen. 



   Metallische Umhüllungen haben auch bei gummiisolierten Leitungen oder Kabeln beträchtliche Nachteile. Bei diesen Leitungen oder Kabeln, insbesondere wenn sie für Hausinstallation benutzt werden, ist es wegen der Gefahr, dass infolge von Isolationsfehlern der Metallmantel stromführend wird, notwendig, den Metallmantel, der im allgemeinen ein Bleimantel oder ein gefalzter Blechmantel ist, zu erden. Jedoch wird auch hiedurch, wie Unglücksfälle bewiesen haben, noch kein absolut sicherer Berührungsschutz erzielt. Man hat deshalb zur Erhöhung des   Berührungsschutzes   vorgeschlagen, über dem Metallmantel noch eine hochwertige Isolierung, z. B. einen Gummimantel, anzuordnen. Derartige hochwertige Isolierungen sind aber aus dem Grunde wenig vorteilhaft, weil sie die Leitung oder das Kabel beträchtlich verteuern. 



   Man hat nun bereits vorgeschlagen, Kabel mit einer nicht metallischen Bewehrung aus mit Masse getränkten Bändern oder aus vorgeformten Bändern aus hart vulkanisierter Fiber zu versehen, die überlappend auf die den Leiter umschliessende Isolation aufgewickelt werden. Beide Vorschläge geben aber keine befriedigende Lösung, die den an eine Kabelbewehrung zu stellenden Anforderungen genügt. Eine Bewehrung aus mit Masse getränkten Faserstoffbändern zeigt zwar eine genügende Biegsamkeit, ist aber gegen mechanische Beschädigungen nicht genügend geschützt. Ausserdem wird bei der Erwärmung des Kabels die Masse leicht in tropfbar flüssigen Zustand übergeführt, so dass sie nach aussen abfliessen kann. Dadurch wird aber die Isolationsfestigkeit des Kabels erheblich herabgesetzt.

   Die Bewehrung aus hart vulkanisierten Fiberbändern beeinträchtigt die Biegsamkeit des Kabels erheblich und ist ausserdem infolge der Sprödigkeit der vulkanisierten Fiber gegen mechanische Beanspruchungen empfindlich. 



   Diese Nachteile werden gemäss der Erfindung dadurch vermieden, dass als Bewehrung für elektrische Kabel oder Leitungen eine solche nicht metallische Bewehrung dient, die aus einer oder mehreren Lagen mit einem Kunstharz bestrichener oder getränkter und gebackener Faserstoffbänder oder-fäden besteht. Wenn man auch bei mit getränktem Papier isolierten Kabeln auf einen Metallmantel, z. B. einen Bleimantel, im allgemeinen nicht verzichten wird, so kann bei mit Gummi isolierten Adern der bisher übliche Metallmantel in der weitaus grössten Anzahl der Fälle fehlen, da, wie sich gezeigt hat, die nicht metallische Bewehrung gemäss der Erfindung einen ausreichenden mechanischen Schutz und im Zusammenwirken mit z. B. mit Bitumen od. dgl. getränkten Faserstofflagen einen genügenden Feuehtigkeits-und Korrosionsschutz bietet.

   Während bei   Einleiterwechselstromkabeln   der Hauptvorteil der Bewehrung gemäss der Erfindung darin besteht, dass Wirbelstromverluste vermieden sind, liegt ihr wesentlichster Vorteil bei in Räumen verlegten Leitungen darin, dass jede Erdung überflüssig wird, und ein absolut sicherer Berührungsschutz erzielt ist. Die mit Kunstharz   getränkten   Faserstoffbänder oder-fäden können in einer Lage mit geringem Zwischenraum zwischen den Windungen auf dem Kabel oder der Leitung aufliegen. Sie können jedoch auch in mehreren Lagen in offenen Schraubenwindungen so aufgebracht sein, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dass die Lücken zwischen dem Bande oder den Bändern der unteren Lage jeweils durch das Band oder die Bänder der darüberliegenden Lage   überdeckt   werden.

   Falls man mit Kunstharz getränkte Faserstoffäden zur Bewehrung benutzt, so ordnet man diese auf dem Kabel vorteilhaft mit grosser Steigung als geschlossene Lage an. Die mit Kunstharz getränkten Faserstoffbänder oder-fäden werden zweckmässig in Faserstoffschichten eingebettet, die mit Bitumen, Teer od. dgl. getränkt sind. In feuergefährdeten Räumen ist es vorteilhaft, die Faserstoffschichten mit nicht brennbaren Massen, z. B. hochchlorierten Kohlenwasserstoffen, zu tränken. Gegebenenfalls kann man auch die mit Bitumen, Teer, nicht brennbaren Massen od. dgl. getränkten Faserstoffschichten ganz oder zum Teil aus Asbest herstellen und dadurch die Flammsicherheit der Leitung erhöhen.

   Die als Bewehrung dienenden   Faserstoffbänder   werden gemäss der Erfindung zunächst mit Kunstharz getränkt oder bestrichen, alsdann auf das Kabel oder die Leitung aufgebracht und schliesslich gehärtet. 



   Die einzelnen Lagen der mit Kunstharz getränkten oder bestrichenen Faserstoffbänder bringt man vorteilhaft so auf, dass die Bänder von mehreren Spinntellern abgezogen und um das durch die Um-   spinnvorrichtung hindurchgeführte   Kabel derart aufgewickelt werden, dass alle Bänder jeweils an der gleichen Stelle auf das Kabel auflaufen, und dass alsdann die aus mehreren Bändern geschichtete Lage unter Zuhilfenahme von Hitze und vorteilhaft auch Überdruck gehärtet wird. Besonders zweckmässig ist es, die einzelnen getränkten oder bestrichenen Faserstoffbänder nach dem Abziehen von den Spinntellern in einem Nippel oder in einer Düse zusammenzufassen und übereinander zu schichten, weil hiedurch mit Sicherheit erreicht wird, dass sämtliche Bänder an der gleichen Stelle auf das Kabel auflaufen.

   Als Kunstharz zum Tränken der Faserstoffbänder benutzt man vorteilhaft ein solches, das bei Temperaturen von etwa 120 bis   140  und   bei einem Druck von etwa 3 Atm. härtet. Man erzielt alsdann den Vorteil, dass gleichzeitig mit der Härtung des Kunstharzes bei gummiisolierten Leitungen und Kabeln die Vulkansation des vor-oder unvulkanisierten Gummis stattfinden kann, eine vorherige Vulkanisation der Gummiisolierung also fortfallen kann und ein Arbeitsgang bei der Herstellung der Leitung erspart wird. 



   Die Zeichnung veranschaulicht Ausführungsbeispiele gemäss der Erfindung. 
 EMI2.1 
 Schraubenwindungen mit geringer Fuge als Bewehrung für die Leitung. Als weiterer Schutz des Kabels sind über der Bewehrung Faserstoffumhüllungen 6, die mit Teer, Asphalt oder Bitumen getränkt sind, angeordnet. 
 EMI2.2 
 Teer getränkt sind. Als Bewehrung für die Leitung sind zwei Lagen 15 und 16 von Faserstoffbändern, die mit Kunstharz getränkt und gebacken sind, vorgesehen. Die die Lagen 15 und 16 bildenden Faserstoffbänder sind in offenen Schraubenwindungen so aufgewickelt, dass die Lücken der   Faserstofflage   15 durch das die Faserstofflage 16 bildende Band überdeckt werden. Hierüber liegen wiederum Faserstoffschichten 17 die mit Teer oder Asphalt durchsetzt sind. 



   Ausser den bereits genannten Vorteilen haben die Leitungen gemäss der Erfindung noch den weiteren Vorteil, dass sie gleichzeitig eine hohe Steifigkeit und dennoch eine ausreichende Biegsamkeit besitzen. 



  Sie können also, wie dies insbesondere für Installationsleitungen wesentlich ist, leicht gebogen werden, ohne jedoch in verlegtem Zustande wie die bekannten Bleimantelleitungen   durchzuhängen.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrisches Kabel oder elektrische Leitung mit nicht metallischer Bewehrung, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung aus einer oder mehreren Lagen eines oder mehrerer mit einem Kunstharz bestrichener oder getränkter und gebackener Faserstoffbänder oder-faden besteht.

Claims (1)

  1. 2. Elektrisches Kabel oder elektrische Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunstharz zum Tränken der Faserstoffbänder oder-fäden ein solches dient, das bei Temperaturen von etwa 120 bis 150 oder bei diesen Temperaturen und Drücken von mehr als 2,5 Atm. erhärtet.
    3. Elektrisches Kabel oder elektrische Leitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Kunstharz getränkten Faserstoffbänder oder-fäden in Faserstoffschichten eingebettet sind, die mit Bitumen, Teer od. dgl. getränkt sind.
    4. Elektrisches Kabel oder elektrische Leitung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffschichten mit nicht brennbaren Massen z. B. hochchlorierten Kohlenwasserstoffen, getränkt sind.
    5. Elektrisches Kabel oder elektrische Leitung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Kunstharz getränkten und die mit Bitumen, Teer, nicht brennbaren Massen od. dgl. getränkten Faserstoffschichten ganz oder zum Teil aus Asbest bestehen.
    6. Verfahren zum Herstellen der Bewehrung gemäss der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbänder oder-fäden zunächst mit Kunstharz getränkt oder bestrichen, alsdann auf das Kabel oder die Leitung aufgebracht und schliesslich gehärtet werden. <Desc/Clms Page number 3>
    7. Verfahren zum Aufbringen jeweils einer Lage der mit Kunstharz getränkten oder bestrichenen Faserstoffbänder nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder von mehreren Spinntellern abgezogen und um das durch die Umspinnvorrichtung hindurchgeführte Kabel derart aufgewickelt werden, dass alle Bänder jeweils an der gleichen Stelle auf das Kabel auflaufen, und dass alsdann die aus mehreren Bändern geschichtete Lage unter Zuhilfenahme von Hitze und vorteilhaft Druck gehärtet wird.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Kunstharz getränkten Faserstoffbänder vor dem Auflaufen auf das Kabel in einem Nippel oder in einer Düse zusammengefasst und übereinander geschichtet werden. EMI3.1
AT137482D 1931-07-29 1932-07-28 Elektrisches Kabel oder elektrische Leitung mit nicht metallischer Bewehrung. AT137482B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE137482X 1931-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137482B true AT137482B (de) 1934-05-11

Family

ID=5666852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137482D AT137482B (de) 1931-07-29 1932-07-28 Elektrisches Kabel oder elektrische Leitung mit nicht metallischer Bewehrung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137482B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD254460A5 (de) Schutzhuelle gegen hitze- und feuereinwirkung von aussen fuer strangfoermiges gut
DE2739065A1 (de) Zusammengesetztes band unbestimmter laenge, insbesondere als abschirmung fuer energiekabel
AT137482B (de) Elektrisches Kabel oder elektrische Leitung mit nicht metallischer Bewehrung.
DE635163C (de) Elektrisches Kabel oder elektrische Leitung mit nicht metallischer Panzerung
DE961903C (de) Biegsames isoliertes elektrisches Kabel
DE547546C (de) Gummischlauchrohrdraht, insbesondere fuer feste Verlegung in Staellen und saeure- und alkalihaltigen Raeumen
DE4239568C2 (de) Isolierter Heizdraht für eine Heizplatte
CH164955A (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Leitung mit nichtmetallischer Bewehrung.
DE710205C (de) Schlauchartige Huelle, insbesondere fuer Zug- und Druckuebertragungsmittel
DE880332C (de) Elektrisches Kabel oder Leitung
DE1964744A1 (de) Kabel mit innendruck- und/oder zugbeanspruchtem Mantel
DE924390C (de) Hochspannungskabel
CH206291A (de) Isolierter elektrischer Leiter, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
AT156455B (de) Verfahren zur Herstellung einer bleimantellosen Kabelanlage.
DE2340077A1 (de) Rohrleitung zum transport fluessiger oder gasfoermiger erwaermter oder gekuehlter medien
DE955331C (de) Wasserdichter, rohrfoermiger Hohlkoerper, insbesondere Mantel fuer elektrische Kabel
DE737410C (de) Verfahren zur Herstellung eines als biegsames Rohr aus Metallbaendern ausgebildeten Leiters fuer elektrische Kabel
DE722207C (de) Selbsttragendes Luftkabel fuer Fernmeldezwecke
DE383550C (de) Hochspannungskabel mit Papierisolation
AT123204B (de) Unterirdische Leitung für Höchstspannungen.
DE845813C (de) Endabdichtung fuer mehradrige Kabel, insbesondere fuer Innenraum-Fernmeldekabel mit trockener Papierisolierung
AT136803B (de) Druckschutz für Hochspannungskabel und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE704499C (de) Von aussen beeinflusstes Fernmeldekabel mit einer magnetischen Bewehrung
DE655924C (de) Hochspannungskabel
DE910071C (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochspannungskabels mit einer aus Kunststoffband gewickelten Isolierung