DE737410C - Verfahren zur Herstellung eines als biegsames Rohr aus Metallbaendern ausgebildeten Leiters fuer elektrische Kabel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines als biegsames Rohr aus Metallbaendern ausgebildeten Leiters fuer elektrische Kabel

Info

Publication number
DE737410C
DE737410C DEK144603D DEK0144603D DE737410C DE 737410 C DE737410 C DE 737410C DE K144603 D DEK144603 D DE K144603D DE K0144603 D DEK0144603 D DE K0144603D DE 737410 C DE737410 C DE 737410C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal strips
grooved
conductor
production
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK144603D
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Kopetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELENE HUSSNIGG GEB RAU
Original Assignee
HELENE HUSSNIGG GEB RAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELENE HUSSNIGG GEB RAU filed Critical HELENE HUSSNIGG GEB RAU
Priority to DEK144603D priority Critical patent/DE737410C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE737410C publication Critical patent/DE737410C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines als biegsames Rohr aus Metallbändern ausgebildeten Leiters für elektrische Kabel Um elektrische Leitungen leichter verlegen zu können, hat man sie bereits als biegsame Metallschläuche hergestellt; indem Metallbänder 60er der bei der Erzeugung von Gasschläuchen bekannten Art gewickelt wurden. .Derartige elektrische Leitungen könnten sich nicht durchsetzen, weil ihre scharfen Kanten nachteilig sind, das Verfalzen der Bandränder nur bei verhältnismäßig schwachen Metallbändern möglich ist und größere Leitungsquerschnitte daher nicht erreichbar sind. Insbesondere für elektrische Freileitungen hat man Hohlseile aus profilierten Metallbändern gewickelt und hierbei mit versteifenden, gleichfalls aus profilierten Bändern gewickelten Einlagen versehen, was starke Ausbildung _der das Wickeln besorgenden Werkzeuge bedingt. Schließlich: hat man es mit nahtlosen Wellrohren versucht, doch haben alle erwähnten Arten von biegsamen Rohren den schwerwiegenden Nachteil, daß sie nur in Stücken von sehr beschränkter Länge hergestellt werden können. Die Leitung selbst enthält infolgedessen zahlreiche ihre elektrischen Eigenschaften verschlechternde Verbindungsstellen, deren Ausbildung überdies verteuernd: wirkt: Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines als biegsames Rohr aus Metallbändern ausgebildeten Leiters für elektrische Kabel und bezweckt, alle vorangeführten Nachsteile zu vermeiden. Dies wird erfindungsgemä.ß dadurch erreicht, daß die Metallbänder auf einen feststehenden Dorn überlappend gewickelt und mit einer schraubenförmigen Rillung versehen werden und daß das so gebildete gerillte Rohr vom Dorn unter Zusammenstauchung der schraubenförmigen Rillen bis zur gegenseitigen Berührung der durch die Rillen gebildeten Seitenflächen abgezogen wird. Diese Art der Herstellung schraubenförmig gerillter Schläuche oder Rohre aus Bändern ist an sich bekannt, gewinnt aber besondere Bedeutung im Rahmen"der vorliegenden Aufgabe, weil es nunmehr möglich ist, elektrische Leiter in b.eliebiger Länge in einem einzigen Arbeitsgang, gegebenenfalls am Verwendungsort zu erzeugen.
  • Um in elektrisches Mehrfachkabel mit konzentrisch angeordneten derartigen Leitern herzustellen, wird in weiterer Ausgestaltung der `Erfindung so vorgegangen, da.ß der innerste Leiter nach Umhüllung mit einer Isolierschicht durch einen hohlen festen Dorn gezogen wird, auf den die Metallbänder überlappend gewickelt und mit einer schraubenförmigen Rillung versehen werden und von dem, das so gebildete gerillte Rohr abgezogen und unter Zusammenstauchung der Rillen auf die Isolierschicht des innersten Leiters gepreßt wird, daß dieser Vorgang nach dem Aufbringen von Isolierschichten jeweils auf den neugebildeten Leiter entsprechend der erforderlichen Leiterzahl wiederholt und schließlich die Kabelseele mit einem- schraubenförmig gerillten Rohr als Panzerung in entsprechender Weise versehen wird.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert. Die Abb. i bis 3 zeigen Längsschnitte durch Kabel, die im Sinne der Erfindung bzw. unter Verwendung von erfindungsgemäßen :elektrischen Leitern hergestellt sind.
  • Das den elektrischen Leiter bildende Rohr 2 (Abb. i ) .entsteht dadurch, daß von umlaufenden Vorratsspulen ablaufende dünne Metallbänder auf einen feststehenden Dorn gewickelt werden und die gebildete Hülle durch eine Gewindefassung mit schraubenförmigen Rillen versehen und vom Dorn abgezogen wird; worauf die schraubenförmigen Rillen durch einen Stauchvorgang geschlossen -,werden. Der Mante13 aus Isolierstoff kann in bekannter Weise durch Umpressen mit Kautschuk oder Umwickeln mit Isolierbändern aufgebracht werden. Wenn die Bänder aus Kautschuk bestehen, so können sie nachträglich durch Vulkanisieren zti -einem einheitlichen Mantel verbunden werden.
  • Die Abb.2 zeigt ein Kabel, bei dem zwei in' der beschriebenen Art aufgebaute Rohre 2, 2' übereinander angeordnet sind, die isolierende Mäntel 3, 3' tragen. Der Mantel 3' ist durch eine Bewehrung 4. gegen äußere Einüsse geschützt. Die Bewehrung q. kann a 'h von einem aus Metallbündern erzeugten uc gerillten Schlauch gebildet sein. Um Abzweigleitungen anschließen zu können, ist das Kabel an seinem Ende stufenförmig derartig abgenommen, daß die Rohre 2, 2' und die Mäntel 3, 3' ein kurzes Stück freigelegt sind. Auf den Enden der Rohre 2, 2' sind elektrisch leitende Hülsen 5, 5' angeordnet, die durch Hülsen 6, 6' gegeneinander bzw. gegen die äußere Bewehrung isoliert sind. Der Hohlraum des Rohres 2 ist durch Anordnung eines ! Kabels; bekannter Bauart ausgenützt. Gegebenenfalls können außer den Rohren 2, 2' weitere Rohre zur Bildung eines Mehrfachkabels konzentrisch angeordnet werden. Die Herstellung des Kabels kann vorteilhaft in einem Zuge erfolgen, indem vorerst das Rohr 2 in bekannter Weise durch eine Maschine zur Herstellung gerillter Rohre auf das durch den hohlen Wickeldorn zugeführte Kabel ? aufgepreßt wird, hierauf zur Bildung des Mantels 3 mit Bändern aus Isoliermaterial umwickelt oder durch eine Einrichtung zum Umpressen geführt wird, dann eine zweite Maschine zur Herstellung gerillter Rohre durchläuft, die das Rohr 2' auf den Mantel 3 aufpreßt und nach Aufbringen des Mantels 3' die Bewehrung q. anbringt. Soll die Bewehrung von einem gerillten Rohr gebildet werden, so durchläuft das Kabel eine dritte Maschine zur Herstellung endloser Schläuche. In entsprechender Weise können auch Drei- und Mehrleiterkabel hergestellt werden.
  • Wie in Abb.3 ersichtlich, kann ein von einer einzigen Maschine zur Herstellung gerillter Schläuche erzeugtes Rohr selbst als Mehrfachleiter ausgebildet sein. Die Erzeugung solcher Leiter erfolgt dadurch, daß auf den Wickeldorn der Maschine abwechselnd Bänder aus Metall und Isoliermaterial gewickelt werden, so daß sich das Rohr aus verschiedenen Schichten aufbaut. Die Abb. 3 zeigt einen Zweileiter, für den diese Art d`r Erzeugung am vorteilhaftesten ist, da Abzweigungen von Leitungen bequem durch an den Außen- und Innenmantel des Rohrendes angreifende Anschlußstücke hergestellt werden können. Der eine Leiter ist mit 8, der zweite mit g, die dazwischenliegende Isolierschicht mit io bezeichnet. i i ist der aus Isoliermaterial bestehende Mantel und 12 die Bewehrung des Kabels, die aus einem gleichartigen schraubenförmig gerillten Metallschlauch besteht.
  • Für in Wasser oder feuchtes Erdreich verlegte Kabel kann die aus mehreren Bänderschichten bestehende Bewehrung außen aus einem nicht rostenden harten Metall bestehen, während als mittlere Lage Blei eingeschlossen sein kann, das eine verlä.ßliche Abdichtung gewährleistet und vor Beschädigung durch die ,äußere harte Metallschicht gesichert ist.
  • Die beschriebenen elektrischen Leiter bzw. Kabel sind sehr einfach in beliebigen Längen herzustellen und haben weitere wesentliche Vorteile. Jeder Leiter hat einen einzigen vollen Leitungsquerschnitt, da. die Rillung und Stauchung der einander überlappenden Bänder die StoBstellen verschwinden läßt. Die Kabel sind außerordentlich biegsam, so daß Krümmer ohne Zwischenstücke hergestellt werden können, Verbindungen also meist gänzlich: :entfallen. Wie Kontrollversuche ergeben haben, treten bei starken Krümmungen des Leiters nur ganz geringe Steigerungen des Leitungswiderstandes auf, die nicht ins Gewicht fallen. Im übrigen können Abzweig- und Eckstücke leicht angebracht werden. Die Möglichkeit der Erzeugung der Kabel .auf der Baustelle läßt den kostspieligen Transport der schweren Kabeltrommel ;ersparen. .

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung eines als biegsames Rohr aus Metallbändern ausgebildeten Leiters für elektrische Kabel, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallbänder auf einen feststehenden Dorn überlappend gewickelt und mit einer schraubenförmigen Rillung versehen werden und daß .das so gebildete gerillte Rohr vom Dorn unter Zusammenstauchung der schraubenförmigen Rillen bis zur gegenseitigen Berührung der durch die Rillen gebildeten Seitenflächen abgezogen wird.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Mehrfachkabels mit konzentrisch angeordneten Leitern, die nach dem Verfuhren nach Anspruch i hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der innerste Leiter nach Umhüllung mit einer Isolierschicht durch einen hohlen festen Dorn gezogen wird, auf den .die Metallbänder überlappend gewickelt und mit einer schraubienförmigen Rillung versehen werden und von dem das so gebildete gerillte Rohr abgezogen und unter Zusammenstauchung der Rillen auf die Isolierschicht des innersten Leiters gepreßt wird, daß dieser Vorgang nach dem Aufbringen von Isolierschichten jeweils auf den neugebildeten Leiter entsprechend der erforderlichen Leiterzahl wiederholt und schließlich die Kabelseele mit einem schraubenförmig gerillten Rohr als Panzerung in entsprechender Weise versehen wird.
DEK144603D 1936-11-29 1936-11-29 Verfahren zur Herstellung eines als biegsames Rohr aus Metallbaendern ausgebildeten Leiters fuer elektrische Kabel Expired DE737410C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK144603D DE737410C (de) 1936-11-29 1936-11-29 Verfahren zur Herstellung eines als biegsames Rohr aus Metallbaendern ausgebildeten Leiters fuer elektrische Kabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK144603D DE737410C (de) 1936-11-29 1936-11-29 Verfahren zur Herstellung eines als biegsames Rohr aus Metallbaendern ausgebildeten Leiters fuer elektrische Kabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737410C true DE737410C (de) 1943-07-13

Family

ID=7250708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK144603D Expired DE737410C (de) 1936-11-29 1936-11-29 Verfahren zur Herstellung eines als biegsames Rohr aus Metallbaendern ausgebildeten Leiters fuer elektrische Kabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE737410C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449439C3 (de) Nachrichtenkabel mit Lichtleiter bzw. Lichtleiterbündel als Übertragungselemente
DE3513859A1 (de) Unterwasser-nachrichtenuebertragungskabel mit einer mehrzahl von optischen fasern
DE2739065A1 (de) Zusammengesetztes band unbestimmter laenge, insbesondere als abschirmung fuer energiekabel
DE3220067A1 (de) Verbesserungen bei elektrischen kabelverbindungen und/oder kabelabschluessen
DE737410C (de) Verfahren zur Herstellung eines als biegsames Rohr aus Metallbaendern ausgebildeten Leiters fuer elektrische Kabel
DE709857C (de) Verfahren zum Einziehen von elektrischen Kabeln in Rohre
AT146998B (de) Wasserdichtes, nahtloses Rohr für elektrotechnische Zwecke, insbesondere Kabelmantel.
EP0881730B1 (de) Flexibler Rohrverbund
DE635163C (de) Elektrisches Kabel oder elektrische Leitung mit nicht metallischer Panzerung
DE2925387C2 (de) Flexible elektrische Leitung mit zugfestem Mantel
DE10051111A1 (de) Thermisch isoliertes, flexibles Leitungsrohr
DE1075181B (de) Installationsleitung mit Metallmantel
AT153104B (de) Elektrischer Leiter und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE1964744A1 (de) Kabel mit innendruck- und/oder zugbeanspruchtem Mantel
DE880332C (de) Elektrisches Kabel oder Leitung
DE710205C (de) Schlauchartige Huelle, insbesondere fuer Zug- und Druckuebertragungsmittel
DE671570C (de) Konzentrisches, luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel
DE815875C (de) Biegsame Rohrleitung, insbesondere fuer hochgespannte Medien, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
AT137482B (de) Elektrisches Kabel oder elektrische Leitung mit nicht metallischer Bewehrung.
DE2163954A1 (de) Flexible röhrenförmige Körper und Verfahren zu deren Herstellung
DE2340077A1 (de) Rohrleitung zum transport fluessiger oder gasfoermiger erwaermter oder gekuehlter medien
DE732030C (de) Verfahren zur Herstellung biegsamer Verbindungsstellen elektrischer Stark- und Hochspannungskabel mit geschichteter Isolation, insbesondere von Wasserkabeln
AT154817B (de) Konzentrisches Hochfrequenzkabel.
DE955331C (de) Wasserdichter, rohrfoermiger Hohlkoerper, insbesondere Mantel fuer elektrische Kabel
DE3905371C2 (de)