AT136723B - Verfahren zur Steigerung der antianämischen Wirkung der tierischen Leber oder Niere. - Google Patents

Verfahren zur Steigerung der antianämischen Wirkung der tierischen Leber oder Niere.

Info

Publication number
AT136723B
AT136723B AT136723DA AT136723B AT 136723 B AT136723 B AT 136723B AT 136723D A AT136723D A AT 136723DA AT 136723 B AT136723 B AT 136723B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liver
kidney
extracts
pressed
increasing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pharmaceutische Werke Norgine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharmaceutische Werke Norgine filed Critical Pharmaceutische Werke Norgine
Application granted granted Critical
Publication of AT136723B publication Critical patent/AT136723B/de

Links

Landscapes

  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Steigerung der   Mitinnämischen   Wirkung der tierischen Leber oder Niere. 



   Die Wirksamkeit der Leber als Therapeutikum bei perniziöser Anämie ist bekannt. Die an dieser Krankheit Erkrankten, die früher als dem Tode verfallen galten, können seit der Entdeckung der Wirksamkeit der Leber gerettet werden. doch bedarf es hiezu der ständigen Zuführung von Leber in rohem oder gekochtem Zustande in Mengen von   -'   2 kg pro Tag und mehr. In letzter Zeit wurde die Leber auch zu   Injektionspräparaten   verarbeitet und es hat sieh gezeigt, dass die bei Verabreichung per os mit einem   grossen Leberquantum erreichten   Wirkungen sich auch mit einer nur aus einem Bruchteil des Leberquantums hergestellten Injektionen erzielen lassen.

   Es scheint daher naheliegend,   anzunehmen,   dass es der zerstörenden Einwirkung der Magenfermente zuzuschreiben ist, wenn die per os verabreichte Leber in derart reduziertem Masse wirkt. Diese Annahme war jedoch, wie die Beobachtungen, welche der Erfindung zugrunde liegen, zeigten, unrichtig. Es wurde nämlich gefunden. dass man die   antian misrhe   Wirkung der Leber sehr wesentlich steigern kann, wenn man dieses Organ oder seine Verarbeitungsprodukte einem   Verdauungsprozess   mit eiweissspaltenden Fermenten bzw. Enzymen tierischen oder pflanzlichen Ursprungs unterwirft.

   Ferner wurde festgestellt, dass auch die tierische Niere und ihre Verarbeitungsprodukte für die Zwecke der   antianämischen   Therapie verwendbar sind. wenn   man   sie in gleicher Weise behandelt. 
 EMI1.1 
 zugesetzt werden. 



   Die gemäss der Erfindung gewonnenen Präparate können noch in verschiedener Weise durch 
 EMI1.2 
 auf Extrakte oder Presssäfte usw. weiterverarbeitet werden, um in dieser verarbeiteten Form zur Applikation zu gelangen. 
 EMI1.3 
 



     Beis pie I 2 : 100 g   Leber werden im Fleischwolf zerkleinert und mit etwa 150   cm3   eines wässerigen Auszuges von 20 g Papayotin 1 : 80, welches ein Extrakt aus Früchten der Carica papaya, einer   Melonenart.   darstellt, gut vermischt. Diese Mischung wird einige Stunden hindurch in der Wärme, beispielsweise bei   30-40  C und   unter langsamer Durchleitung von Schwefelwasserstoff, dem Digestionsprozess überlassen. Hierauf wird die Mischung entweder getrocknet oder wird ein Presssaft oder Extrakt dieser Mischung eingedickt und gegebenenfalls getrocknet. Das Endprodukt kann aus den Presssäften oder 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Andere verwendbare Fermente bzw. Enzyme pflanzlichen Ursprungs ausser Papayotin sind z. B. 



  Bromelin, Extrakte aus   Milchsäften   von   Fikus,   Artocarpus, Extrakte aus   Nepenthes.     Drosera rotundifolia,     Pinguicula.   



   Beispiel 3 :   Die nach Beispiel l oder 2 erhaltene Reaktionsmasse wird im Vakuum bei maximal 35    getrocknet. Man erhält zirka 20 g getrocknete Substanz, die in der üblichen Weise eingedickt wird. 



   Beispiel 4 : 100 g des wie oben erhaltenen Reaktionsgemisches werden in einer hydraulischen Presse ausgepresst. Der Presssaft wird im Luftstrom bei   35-40  eingedickt.   Der erhaltene dicke Sirup wird mit Geschmackskorrigens als solcher verwendet. 
 EMI2.1 
 der Alkohol im Vakuum abdestilliert, der Rückstand in Bolus alba aufgenommen und tablettiert. 



   Beispiel 6 : Der Presssaft aus dem Reaktionsprodukt wird mit 10% aktiver Tierkohle vermischt. 



  Nach einstündigem Rühren wird die mit den Aktivstoffe beladene Kohle abfiltriert und bei   35-40    getrocknet und das erhaltene Produkt wird in Tabletten geformt. 



   Es ist bekannt, zur Herstellung eines Präparates zur Therapie von   Erkrankungen   der menschlichen und tierischen Organe ein Gemisch tierischer Organe, wie Haut, Darm, Lunge, Leber, Drüsen der inneren Sekretion, Herz, Milz, Knochenmark, lymphoides Gewebe der Darmwände usw., mit   Mineralsäuren.   z. B. Salzsäure bis zu   den Aminosäuren,   abzubauen, die erhaltene Flüssigkeit zu neutralisieren, zu filtrieren und allenfalls zu konzentrieren. Hiebei handelt es sieh um eine durch die Mineralsäure bewirkte Spaltung des Eiweiss bis zu den letzten Bausteinen. Das Ergebnis, welches durch die Einwirkung von eiweissspaltenden Enzymen bzw. Fermenten auf Leber oder Niere und ihre Verarbeitungsprodukte erreicht wird, kann durch dieses bekannte Verfahren nicht erzielt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Steigerung der   antianämischen Wirkung   der tierischen Leber oder Niere, dadurch gekennzeichnet, dass man diese Organe oder deren Verarbeitungprodukte einem Verdauungsprozess mit eiweissspaltenden Fermenten bzw. Enzymen unterwirft.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Leber oder Niere in zerkleinerter Form oder in Form ihrer Presssäfte, Extrakte oder deren Fraktionen der Einwirkung von Magensaft, Magenextrakt, tierischem Magen oder Darm als solchem oder von andern eiweissspaltende Enzyme bzw. Fermente enthaltenden Stoffen oder Organen oder der Einwirkung von Presssäften, Extrakten oder deren Fraktionen aus diesen Stoffen oder Organen unterwirft.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1und 2. dadurch gekennzeichnet, dass die nach diesen Ansprüchen hergestellten Produkte als solche konserviert oder eingedickt oder getrocknet auf pharmazeutische Präparate verarbeitet werden.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nach diesen Ansprüchen hergestellten Produkte abgepresst oder mit geeigneten Extraktionsmitteln extrahiert und die Extrakte nach bekannten Methoden konserviert, eingedickt oder getrocknet auf pharmazeutische Präparate verarbeitet werden.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in den nach diesen Ansprüchen hergestellten Produkten enthaltenen wirksamen Substanzen an Adsorbentien gebunden und entweder gemeinsam mit den Absorbentien oder nach Abtrennung von diesen auf pharmazeutische Präparate verarbeitet werden.
AT136723D 1931-05-18 1931-05-18 Verfahren zur Steigerung der antianämischen Wirkung der tierischen Leber oder Niere. AT136723B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136723T 1931-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136723B true AT136723B (de) 1934-03-10

Family

ID=3639370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136723D AT136723B (de) 1931-05-18 1931-05-18 Verfahren zur Steigerung der antianämischen Wirkung der tierischen Leber oder Niere.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136723B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD247567A7 (de) Verfahren zur herstellung bon biologisch aktiven polysacchariidkonzentraten und diese enthaltenden arzneimittelpraeparaten
DE2735411A1 (de) Verfahren zur herstellung von acellulaeren vaccinen und nach diesem verfahren gewonnene vaccine
AT136723B (de) Verfahren zur Steigerung der antianämischen Wirkung der tierischen Leber oder Niere.
EP0384308B1 (de) Extrakt Arzneimittel
DE60037197T2 (de) Verwendung funktioneller oraler präparate
DE879007C (de) Verfahren zur Gewinnung von Bienenprodukten honigartiger Konsistenz mit besondere Wirkung
DE60306877T2 (de) Die Blut-Fluidität verbessernde Lebensmittel
DE10113324A1 (de) Kombinierte Zusammensetzung aus Pflanzenkoagulat, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE661739C (de) Verfahren zur Herstellung von Praeparaten aus tierischer Leber oder Niere mit gesteigerter antianaemischer Wirkung
DE1052787B (de) Verfahren zur Herstellung eines Beifuttermittels, insbesondere fuer Jungtiere
DE536834C (de) Verfahren zur Herstellung von Extrakten aus tierischen Stoffen fuer therapeutische Zwecke
AT127117B (de) Verfahren zur Herstellung möglichst geruchloser Knoblauchpräparate.
DE736936C (de) Verfahren zum Herstellen eines wachstumfoerdernden, Schlunderkrankungen guenstig beeinflussenden Ereugnisses
WO2020182822A1 (de) Safranknollenextrakt zur behandlung von entzündungen
DE1467878B2 (de) Verfahren zur herstellung eines medikamentes aus schweinepankreas
DE268536C (de)
DE570595C (de) Verfahren zur Herstellung eines insbesondere gegen Anaemie anwendbaren Heilmittels
JPH09315989A (ja) 健康増進素材の製造方法
AT117621B (de) Verfahren zur Darstellung von hochwirksamen Extrakten aus tierischen und pflanzlichen Bestandteilen.
DE646651C (de) Verfahren zur Herstellung eines hochwirksamen Auszuges aus Sennesblaettern
DE202015003548U1 (de) Vollei-Zubereitung
DE658531C (de) Verfahren zur Herstellung eines peroral wirksamen fluessigen Heilmittels
DE633156C (de) Verfahren zur Gewinnung eines Heilmittels gegen Geschwuelste
AT63714B (de) Verfahren zur Herstellung eines haltbaren, farb- und geruchlosen Getränkes aus Molkereibetriebs-Rückständen.
DE937247C (de) Verfahren zur Herstellung antianaemischer Praeparate aus Hefe