AT136523B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leit- und Uferdeckwerken bei geschiebeführenden Flüssen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leit- und Uferdeckwerken bei geschiebeführenden Flüssen.

Info

Publication number
AT136523B
AT136523B AT136523DA AT136523B AT 136523 B AT136523 B AT 136523B AT 136523D A AT136523D A AT 136523DA AT 136523 B AT136523 B AT 136523B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
guiding
layer
production
bank
bed load
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Stalf
Original Assignee
Alfred Stalf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Stalf filed Critical Alfred Stalf
Application granted granted Critical
Publication of AT136523B publication Critical patent/AT136523B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfahren nml Vorriehtnng zur Herstellumg   von Leitend   Uferdeckwerken bei geschiebeführpMdpu  
Flüssen. 



   Es gibt Verfahren zum Auskleiden des benetzten Querschnittes von   Wasserläufen   mit Sohlenschalen und fertigen Betonplatten, wobei charakteristisch ist. dass hinter der Sohlenschalung die Füll- 
 EMI1.1 
 



  Auch sind Verfahren bekannt, welche Geröllmassen durch Einpressen von Bindemitteln mittels Spritzrohren über und unter Wasser zu   Betonblöcken   verfestigen, z. B. zu Zwecken der Errichtung von Sperrmauern bei Wildbachverbauungen u. dgl. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von   Leit-und Uferdeckwerken   bei   geschiebeführenden   Flüssen, welches sich von den bekannten Arbeitsweisen dadurch unterscheidet, dass es eine Verfestigung der Oberschicht des in   natürlicher     Böschungsneigung   liegenden und durch Platten wasserseitig abgegrenzten Flussgeschiebes auf eine bestimmte   Schichtstärke   ermöglicht.

   Ein weiterer Vorteil des Verfahrens besteht darin, dass nach vollzogener Verfestigung des Böschungsbelages die sämtlichen Baugeräte, also die zur vorübergehenden Begrenzung des Flussgeschiebes dienenden Platten mit ihren Trägern, wieder herausgenommen und neu verwendet werden können, so dass durch den Fortfall miteinzubauender Hilfsmittel jeglicher Art eine wesentliche Verbilligung solcher Uferschutzbauten eintritt. 



   Auf der Zeichnung sind verschiedene nach dem Verfahren hergestellte Beispiele solcher Ufer- 
 EMI1.2 
   A ein höherer   Wasserstand. 



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, werden nach dem erfindungsgemässen Verfahren Böcke oder Bock-   gerüste   a als provisorische Träger für in der Bösehungsneigung des Geschiebes aufzustellende Blechtafeln b angeordnet. Diese sollen zweckmässigerweise zur Verhütung späterer Bauwerksunterkolkung bis unter die projektmässige Flusssohle s mit der erforderlichen Neigung in das gelagerte Geschiebe eingetrieben werden. Hinter der durch diese   Blechtafeln gebildeten Abschlusswand   wird im ruhigen Hinterwasser das Geschiebe bis zur Ausbauhöhe unter Wasser, also bis zum Ausbauwasserspiegel m, geschüttet. 



  Hierauf werden gelochte Rohre oder hohle Bohrer c in einem bestimmten Abstande zu den Blechplatten b und parallel zu diesen unter ständigem Durchblasen komprimierter Luft durch das Wasser an die   Geschiebeschiittung   herangebracht und nun ein aus   Zementsand,     Zementmilch   oder flüssigem Zement- 
 EMI1.3 
 eingepresst. Nach dem Abbinden und Erhärten des Zementes entsteht dann eine beliebig starke, dichte Betonschicht e, u. zw. an der später dem Wasser   angriffausgesetzten Aussenfläche   des Sehüttkörpers, vgl. 



  Fig. 5. Die Blechplatten b erfüllen den Zweck, während der Herstellung der Decke e eine geschlossene   Abschlusswand   gegen den Strom zu bilden, um die Anschüttung vor dem Abtreiben zu bewahren, sodann aber-und das ist sehr wesentlich-nicht nur ein Verlorengehen oder Auswaschen des eingepressten Zementes zu verhüten, sondern ein Anreichern des   Sandstrahlzementes   bzw. anderer Versteinerungsmittel an der Aussenseite der Schüttung durch Stauung der   Binde-bzw. Erhärtungsmittel   an dieser Stelle zu bewirken. 



   In den Fig. 3 und 4 ist ein solcher Bohrer im   Längs-und Querschnitt (nach   der Linie   A-A)   dargestellt. Im hohlen Schaft c des mit einem entsprechend geformten Kopf versehenen Bohrers sind zwei 
 EMI1.4 
 und etwas nach oben ansteigen. Beim Einleiten eines mit Zement vermengten Sandstrahles od. dgl. in die Leitungen d werden zwei Teilpressstrahlen erzeugt, welche durch   Hin- und Zurückdrehen   des Bohrers 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 um 90'den Zwischenraum zwischen dem letzteren und den Blechtafeln b bestreichen, siehe Fig. 2. Die aus den Düsen   d'geschleuderten Bindemittelteüclien   werden durch die vorderste Kiesschicht hindurch an der Blechwand b abgefangen und ergeben nach ihrem Abbinden eine besonderes dichte Oberflächenschicht von gewollter Stärke.

   Die   Strahlspaltung kann durch   Einbau entsprechender   Verteilungsstüeke   eine drei-oder mehrfache sein, und in jedem Fall ist der Vorteil gegeben, dass eine geringe   Drehbewegung   des Bohrers zur Beschickung genügt. Die Teilpressstrahlen können in gleicher oder verschiedener Höhe aus den einzeln oder reihenweise arbeitenden Bohrern c austreten. 



   Bei sehr tiefliegenden Leitwerksbauten, also entsprechend grossen Blechplatten S, empfiehlt es sich zwecks leichterer Kontrolle der Geschiebeschüttung und des ganzen Einpressverfahrens auf die untere Plattenhälfte   Schwimmerkästen t zu   montieren und die beiden Plattenhälften b,   7P-   durch Scharniere od. dgl. gelenkig zusammenzuhalten. Die Fig. 6 zeigt eine solche Anordnung, welche gleichzeitig ermöglicht, eine unverhofft eintretende Anschwellung für die Baustelle unschädlich abzuführen. Zum Absenken der Schwimmerplatten werden die Kästen t zuerst mit Wasser gefüllt und zum Abbauen der ersteren das Füllwasser wieder aus den Kästen heraus-und Luft eingepresst, so dass die letzteren selbsttätig nach oben schwimmen.

   Ist der untere Bauwerksteil fertig bearbeitet, so wird zunächst Geschiebe in der gewollten Neigung weitergeschüttet, dann die Böcke herausgenommen, die bisher von diesen aufrechtgehaltenen Plattenhälften   bl   umgelegt, und Bindemittel bis knapp zur Bauwerksoberkante eingepresst. 



  Nach Behandlung der hinteren Böschung im Sinne der Fig. 1 wird, während die Platten b noch liegen, im Schutze derselben die obere Abdeckschicht als Schüttbetonschicht im bisher bekannten Betonierungsverfahren hergestellt. Ist das Abbinden und Erhärten des Zementes vollzogen, so werden die Platten b abgenommen bzw. schwimmen vermittels der   Kästen t selbsttätig   nach oben. 



   In Fig. 7 ist angenommen, dass die künftige   Leitwerkslinie   eine vorhandene   Eiesbank   schneidet. 



  Hier muss zunächst bis zur Höhe der künftigen Leitwerksoberkante das Geschiebematerial abgetragen sein, dann werden die Blechtafeln b in der   natürlichen     Böschungslinie   des Flussgeschiebes bis zur künftigen Fusssohle s oder besser noch ein bis zwei Meter tiefer hinabgeschlagen, bevor dahinter, also im Schutze dieser Spundwand, das festgelagerte Geschiebe mit pneumatischen Aufreissern   geloekert   und nach dem   Einpressverfahren   an der   wasserseitigen Aussenbosehung verfestigt   wird.

   
 EMI2.1 
 werden, wie dies für den Oberkanal eines   Eraftwerkes   zur Verringerung der Reibungswiderstände oder für ähnliche Fälle gefordert werden kann, so müssen gleich zu Beginn der   Uferbefestigungsarbeiten   doppelschichtige Abdeckplatten eingebaut werden. Die Unterschicht derselben muss nach Durehführung des neuen Einpressverfahrens gezogen oder die Platten müssen senkrecht zur   Geschiebeböschungsfläche   gehoben werden, so dass ein bestimmter Zwischenraum zwischen Abdeekplatten und Geschiebeober-   fläche   entsteht. Auf die Aussenhaut der Decke wird dann vermittels eines in den Zwischenraum geschobenen 
 EMI2.2 
 entsprechendes Verteilungsstück in zwei ode ; mehr Teilpressstrahlen zerlegt wird, die vermittels unterseitig mündender, gekrümmter Düsen austreten. 



   Die Fig. 10 und 11 veranschaulichen einen Einpressdorn, welcher ermöglicht, das Bindemittel unter Wasser hinter den Platten auch von   obenher   in gewollter Tiefe in die künftige Aussenschicht des   Leit-oder Uferdeckwerkes   einzupressen. 



   Der flach in den Zwischenraum zwischen Blechplatten und Bauwerksböschung eingeführte Pressdom k wird in Ausbauhöhe um   900 gedreht,   so dass der einige Zentimeter lange Dornfortsatz senkrecht in den   Eies   eingreift und das Bindemittel entsprechend tief in die   Oberflächenschichte   des Bauwerks einpresst. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von   Leit-oder Uferdeckwerken   an geschiebeführenden Flüssen, 
 EMI2.3 
 Tafeln (b) strömungsseitig abgegrenzt oder hinter derart schräg aufgestellten Tafeln (b) geschüttet und in seiner der Strömung zugekehrten   Oberfläehenschichte   durch Einpressen von Zementsandstrahl, Zementmilch oder ähnlichen Bindemitteln mittels parallel zu den Abdeckplatten eingetriebener gelochter Rohre oder Bohrer (c) auf eine ganz bestimmt gewollte Schichtstärke verfestigt wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Zufuhr des Bindemittels dienende Bohrer (c) zwei rechtwinkelig oder mehrere spitzwinkelig zueinander liegende und schräg aufwärts gerichtete Düsen besitzt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass doppelschichtige Abdeckplatten verwendet werden, deren Unterschicht nach hinter dieser durchgeführter Zementeinpressung gemäss Anspruch 1 und 2 gezogen wird und dass innerhalb des zwischen Plattenoberschicht und Bauwerksoberfläche dann entstehenden Zwischenraumes mittels Pressbügel (g) Bindemittel auch senkrecht zur Bauwerksaussensehicht von obenher auf-und eingepresst-werden.
AT136523D 1931-12-21 1931-12-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leit- und Uferdeckwerken bei geschiebeführenden Flüssen. AT136523B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136523T 1931-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136523B true AT136523B (de) 1934-02-10

Family

ID=3639268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136523D AT136523B (de) 1931-12-21 1931-12-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leit- und Uferdeckwerken bei geschiebeführenden Flüssen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136523B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von pfahlabschnitten
DE1759903A1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung laenglicher Betongegenstaende
DE2141474A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Wandfläche
DE2751972A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verstaerkten unterirdischen bauscheidewand
DE1292586B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Betonmantelrohres
AT136523B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leit- und Uferdeckwerken bei geschiebeführenden Flüssen.
DE2046621A1 (de) Decke aus nebeneinander verlegten vor gefertigten Deckenelementen sowie Formen zur Herstellung der Deckenelemente und Ver fahren zur Herstellung der Deckeneiemente
DE19808812C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn
CH159344A (de) Verfahren zur Herstellung von Leit- und Uferdeckwerken bei geschiebeführenden Flüssen.
DE627752C (de) Verfahren und Werkzeug zum Verdichten des Untergrunds von Strassendecken
AT165930B (de) Verfahren zum Errichten von Massebetonkörpern und Bauplatte hiefür
DE596381C (de) Verfahren zur Herstellung von Leit- und Uferdeckwerken an geschiebefuehrenden Fluessen
DE845705C (de) Vorrichtung zum Vermauern von Steinen oder Bloecken aus Leichtbeton od. dgl.
DE2547717C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschütteten Erdstaudammes
EP1553230B1 (de) Verfahren zum Abfangen von Stützmauern
DE2111485C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Betonplatten mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Schichten
DE481580C (de) Verfahren zum Auskleiden des benetzten Querschnittes eines Wasserlaufes mit Sohlschalen und Boeschungsplatten
DE804245C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von an Ort und Stelle gegossenem Mauerwerk
AT126632B (de) Einrichtung zum Austrocknen oder Tränken gestampfter Fahrbahnen.
DE616706C (de) Verfahren zur Herstellung von pfropfenartigen Betongruendungskoerpern
DE507200C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betonausbau von Strecken- und anderen Grubenraeumen
DE932818C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mauern
AT367131B (de) Fundament, insbesondere fuer einen damm
CH97820A (de) Verfahren zur Herstellung von Staumauern.
DE3841523A1 (de) Verfahren zum kappen des oberen endes von gruendungselementen aus ortbeton und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens