AT126632B - Einrichtung zum Austrocknen oder Tränken gestampfter Fahrbahnen. - Google Patents

Einrichtung zum Austrocknen oder Tränken gestampfter Fahrbahnen.

Info

Publication number
AT126632B
AT126632B AT126632DA AT126632B AT 126632 B AT126632 B AT 126632B AT 126632D A AT126632D A AT 126632DA AT 126632 B AT126632 B AT 126632B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tamped
rods
roads
soaking
equipment
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Vladislav Ing Dyrynk
Original Assignee
Vladislav Ing Dyrynk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vladislav Ing Dyrynk filed Critical Vladislav Ing Dyrynk
Application granted granted Critical
Publication of AT126632B publication Critical patent/AT126632B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Austrocknen oder Tränken gestampfter Fahrbahnen. 



   Gestampfte Fahrbahnen, z. B.   Betonfahrbahnen,   trocknen besonders im Sommer ungleichmässig aus, d. h. an der Oberfläche rascher als im Innern. Auch Flüssigkeiten, die auf die   Fahrbahnoberfläche   zwecks deren Durchdringung gegossen werden, wie z. B. Wasserglas, Teer. 



  Emulsionen. Öl und ähnliche, dringen nicht leicht in grössere Tiefen, um die Poren auszufüllen. 



  Dem kann durch Anordnung kleiner in der Längs-oder Querrichtung zur Strassenachse verlaufender und zur Fahrbahnrichtung senkrechter oder lotrechter   Kanälchen   abgeholfen werden. 



   Bei   Kunststeinplatten   oder Steinen ist es leichter, im Formstück solche Kanäle durch Auspressung herzustellen. Bei auf der Strasse   gestampften   Fahrbahnen ist dies eine schwierigere Aufgabe, welche aber derart gelöst wird, dass parallel zur Strassenachse auf die Oberfläche der gestampften Unterschicht z. B. mit Öl angestrichene, feste, biegsame oder spiralförmig hergestellte Stangen (Seile. Kabel und ähnliche) von beliebiger Form oder gelochte Röhrchen aufgelegt werden, worauf die Oberschichte ausgebreitet und gestampft wird.

   Nach beendigtem Stampfen werden die Stangen vorsichtig herausgezogen, und sobald die Masse erhärtet ist, wird in die   Kanälchen   gepresste Kalt-oder Warmluft eingelassen (oder ein anderes Gas), welche das Wasser aus der Masse zur Oberfläche treibt. so dass der chemische Prozess gleichmässig fortschreitet. Durch Druck kann in die Kanälchen ebenfalls Wasserglas, Teer,   Öl.   Emulsionen oder ein anderes Konservierungsmittel zwecks Ausfüllung der Poren eingetrieben werden. Anderseits kann mit Hilfe der Kanälchen Wasser aus der Masse angesaugt werden sowie auf die Oberfläche gegossene   Flüssigkeit   in das Innere eingesaugt werden. Die Kanälchen werden deshalb in entsprechender Entfernung voneinander angeordnet. um in der ganzen Masse zu wirken.

   Nach Beendigung des Prozesses werden die Kanälchen durch   Überdruck   mit Kalk oder Zementmörtel. Asphalt oder einem   ändern   Kitt auge füllt. Werden gelochte Röhrchen anstatt Stangen oder mit Drahtspiralen umwundene Stangen verwendet, können diese Röhrchen in der Masse belassen werden und bilden gleichzeitig eine Fahrbahnversteifung. Nach Abstampfen der Oberschichte können in ihr lotrechte, zur   Oberfläche senkrechte   oder schiefe Kanälchen errichtet oder durchgestossen werden sowie lotrechte. zur Oberfläche senkrechte oder schiefe Kanälchen durch die ganze   Schichthöhe,   welche ähnlich wie die Hohlräume stark poröser Massen das Austrocknen oder Tränken unterstützen.

   Nach beendigter Tränkung können die Kanälchen mit verschiedenen Mineral-oder künstlichen Massen ausgefüllt werden. Wenn die Querfugen nicht zur Druckluftzuführung in die Längskanäle verwendet   werden können, muss   man in der Oberschichte senkrechte oder schiefe   Kanälchen   so durchstossen, dass nach Möglichkeit jedes senkrechte   Kanälchen   ein waagrechtes in der Mitte trifft und mit ihm verbunden wird. Die   senkrechten Kanälchen werden   zur Druckluftzuführnng verwendet, wobei die Längskanäle natürlich an den Enden verstopft werden müssen.

   Das Herausziehen der eingelegten Stangen muss sehr vorsichtig vor sich gehen, damit die Schichte nicht beschädigt bzw. zerrissen wird, deshalb ist es am besten, biegsame Stangen zu verwenden, eventuell mit Spiraldraht umwickelte Stangen, wobei der Draht in der Masse belassen werden kann. Sonst müssen die geölten Stangen in die Oberfläche der Unterschicht eingedrückt oder eingestampft werden, von wo sie leichter durch Herausheben entfernt werden können. Auf diese Weise können auch 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nach oben zu offen. Damit sie beim Ausbreiten und Stampfen der Oberschichte nicht verstopft werden, müssen sie mit einem Streifen aus hartem Drahtgeflecht oder perforiertem Blech bedeckt werden. 



   Es können aber auch in die   Längskanälchen   biegsame Seile, Kabel u. dgl. oder schwächere Stangen, Röhrchen (gegebenenfalls gelochte) oder mit Spiraldraht umwickelte Stangen eingelegt werden und diese mit Grus, Schlacke, Sand u. dgl. verschüttet werden, die sich beim Stampfen mit der Masse verbinden, so dass nach Herausziehen der Stangen, Seile usw. ein   genügendes   Kanalprofil zurückbleibt. Schliesslich können die   Kanälchen   auch nur mit Sand, Schlacke u. dgl. ausgefüllt werden, wobei sich die oberen Schichten dieser Ausfüllung beim Stampfen mit der Masse verbinden. Der untere Teil der Ausfüllung kann durch Saugen entfernt werden oder wird, soweit die Poren der Ausfüllung zum Durchtreiben von Luft, Gas oder Flüssigkeit hinreichen, darin belassen.

   Bei Anordnung senkrechter oder schiefer   Kanälehen   in grösserer Dichte oder bei Verwendung sehr poröser Betonmasse kann infolge Einpressen oder Einsaugen irgendeiner elastischen wasserundurchlässigen Masse von der Herstellung von Dilatationsquerfugen Abstand genommen werden, mit Rücksicht auf die entstandene Fahrbahnlcombination, z. B. 



  Beton und Asphalt oder Bitumen usw. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.1 
 dass in der   Längs- bzw. Querrichtung   zur Strassenachse durch Einstampfen oder Eindrücken von Stangen, Röhrchen od. dgl. in der Oberfläche der Unterschicht   Kanälchen   gebildet werden, worauf nach Einstampfen der auf ihr ruhenden weiteren Schichte in dieser oberen Schichte senkrechte oder schiefe Kanälchen, nach Bedarf auch über die ganze Tiefe, errichtet oder herausgestossen werden, wenn die Porosität der Masse nicht ausreicht, um in das   Kanälchen   Luft oder Gas oder Flüssigkeit eintreiben zu können, durch welche   Kanälchen   Wasser aus der Masse abgesaugt oder auf die Oberfläche der Schichte aufgegossene Flüssigkeiten eingesaugt werden.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle des Einstampfens oder Einlegens der Stangen auf die Oberfläche der Unterschichte feste oder biegsame mit Spiralhülle versehene Stangen oder Stangen ohne Spiralhülle oder gelochte Röhrchen gelegt werden, welche nach Ausbreiten und Stampfen der Oberschichte herausgezogen werden können.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur in einer Schichte senkrechte oder schiefe Kanälchen oder aber nur Längskanälchen oder Querkanälchen errichtet werden.
AT126632D 1930-02-22 1931-02-09 Einrichtung zum Austrocknen oder Tränken gestampfter Fahrbahnen. AT126632B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS126632X 1930-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126632B true AT126632B (de) 1932-02-10

Family

ID=5449254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126632D AT126632B (de) 1930-02-22 1931-02-09 Einrichtung zum Austrocknen oder Tränken gestampfter Fahrbahnen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126632B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH674229A5 (de)
AT126632B (de) Einrichtung zum Austrocknen oder Tränken gestampfter Fahrbahnen.
DE2029487B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von verdichteten sandpfaehlen
DE4304816A1 (de) Gerät und Verfahren zur Stabilisierung und Erkundung weichen Untergrundes
DE2000784B2 (de) Verfahren zur Instandsetzung beschädigter Betonfahrbahnen und Füllkörper zur Durchführung des Verfahrens
EP1081290A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von im Boden versenkten Tragsäulen
DE595007C (de) Verfahren zum Einbringen oder Einpressen von Fluessigkeiten in lose Massen, Bodenschuettungen usw.
DE19728519B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufbereiten und Sanieren einer altertümlichen Mauer
DE862616C (de) Maschine zum Betonieren von Flaechen
DE2640214B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Weges an der schrägen Böschung eines Dammes
DE627752C (de) Verfahren und Werkzeug zum Verdichten des Untergrunds von Strassendecken
DE731066C (de) Verfahren zur Herstellung von Baukoerpern
DE845705C (de) Vorrichtung zum Vermauern von Steinen oder Bloecken aus Leichtbeton od. dgl.
DE596381C (de) Verfahren zur Herstellung von Leit- und Uferdeckwerken an geschiebefuehrenden Fluessen
AT136523B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leit- und Uferdeckwerken bei geschiebeführenden Flüssen.
DE2137417A1 (de) Verlegen von leitungen zum abfuehren von grund- und sickerwasser
DE2053519C2 (de) Verfahren zum Aufmauern von Wänden aus einzelnen Formsteinen und zum gleichzeitigen Aufbringen einer ein- oder beidseitigen Putzschicht mittels einer Gleitschalung
DE4136610C2 (de) Verfahren zum Verbreitern eines Fahrweges, insbesondere eines Wasserweges
DE521440C (de) Verfahren zur Herstellung von Ortpfaehlen aus Beton o. dgl. unter Verwendung eines durch eine Kappe verschliessbaren Schuettrohres
EP1554097B1 (de) Verfahren zur herstellung von lochsteinen mit lochverschlüssen und so hergestelltes produkt
DE2112612C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen und Verteilen von kiesförmigen Massen auf in einem Rohrgraben verlegten Entwässerungsleitungen
AT52048B (de) Verfahren zur Herstellung von Straßenkörpern.
DE689057C (de) Verfahren zur Herstellung moertelgebundener Strassendecken
DE802539C (de) Verfahren zur Herstellung von Waenden fuer Hochbauten aller Art
DE470056C (de) Strassendecke aus Beton