AT136365B - Verfahren zur Gewinnung eines kleberartigen Produktes. - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung eines kleberartigen Produktes.

Info

Publication number
AT136365B
AT136365B AT136365DA AT136365B AT 136365 B AT136365 B AT 136365B AT 136365D A AT136365D A AT 136365DA AT 136365 B AT136365 B AT 136365B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glue
adhesive
germinal
substance
wheat
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tres Chemisch Pharmazeutische
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tres Chemisch Pharmazeutische filed Critical Tres Chemisch Pharmazeutische
Application granted granted Critical
Publication of AT136365B publication Critical patent/AT136365B/de

Links

Landscapes

  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur   Gewinmmg   eines   kleberartigen   Produktes. 
 EMI1.1 
 gleichen   Eigenschaften wie Weizenkleber besitzt   und in gleicher Weise verarbeitet, somit auch für alle Zwecke verwendet werden kann, für welche bisher Weizenkleber benutzt worden ist. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass die Samenkerne des Johannisbrotbaumes (Ceratonia siliqua) oder verwandter Pflanzen aus der Familie der Mimosaceen 
 EMI1.2 
 die abgesonderte Keimsubstanz solcher Samenkerne nach den für die Gewinnung von Weizenkleber geeigneten Methoden auf Kleber verarbeitet wird. 



   Bei Verarbeitung der Samenkerne werden diese, vorzugsweise   gesehält   und zerkleinert, mit warmem Wasser ausgelaugt, um die löslichen Stoffe in möglichst konzentrierter Form zu gewinnen ; der Kleber wird hernach aus dem Rückstand ausgewaschen. Es ist jedoch vorteilhafter, von der abgesonderten Keimsubstanz auszugehen, da sich diese durch mechanische Einwirkung leicht von den übrigen Organen trennen lässt ; man muss nur darauf achten, dass die physikalisch-chemischen Eigenschaften der Proteine weder durch chemische noch durch thermische Beeinflussung geschädigt werden.

   Bei   Durchführung   der Trennung auf nassem Wege wird die Keimsubstanz hernach bei so niedriger Temperatur (vorteilhaft nicht über   40-500 C) getrocknet,   dass eine solche Schädigung gleichfalls vermieden wird ; es empfiehlt sich, die Trocknung durch Vakuum oder einen erwärmten Luftstrom zu befördern. Die Keimsubstanz wird vorzugsweise zu einem feinen Mehl vermahlen, das man mit der ein-bis dreifachen Menge Wasser anteigt. Durch fortgesetztes Kneten des Teiges unter Wasser wird der Kleber von den zelluloseartigen Begleitstoffen getrennt und gleichzeitig von der Hauptmenge eines grünen Farbstoffes befreit. Durch wiederholtes Wechseln des Wassers unter fortgesetztem Kneten oder durch das für die Gewinnung von Weizenkleber übliche Waschen über einem feinen Sieb mit Hilfe eines Wasserstrahles wird der reine Kleber gewonnen.

   Statt ein Mehl der Keimsubstanz als Ausgangsprodukt für die Klebergewinnung herzustellen, kann man diese, allenfalls ohne vorhergehende Trocknung, durch Quetschung, Zerreibung oder sonstige Methoden, nach denen auch nasses Gut mechanisch aufgeschlossen werden kann, für die Klebergewinnung vorbereiten. 



   Der Kleber bleibt als eine   perlmutterartig   glänzende, elastische und dehnbare Masse zurück, die in Wasser nahezu unlöslich ist und nach einiger Zeit klebrig wird. Diese Masse enthält ungefähr 60 Gewichtsprozente Wasser ; man kann sie in dünner Schicht trocknen und zu Mehl verreiben. Bei Untersuchung dieses Klebers konnten bisher wesentliche Unterschiede im Vergleich zum Weizenkleber nicht aufgefunden werden. Insbesondere stimmen die physikalisch-chemischen Eigenschaften beider Kleberarten vollkommen überein. Da bisher andere Pflanzenarten als Weizen, die auswaschbaren Kleber enthalten, nicht bekannt waren und da das gemäss der Erfindung zur Klebergewinnung verwendete Ausgangsmaterial in grossen Mengen verhältnismässig billig zur Verfügung steht, kommt dieser neuen Methode zur Herstellung von Kleber eine erhebliche fortschrittliche Bedeutung zu.

   Geschälte undentkeimte Johannisbrotkerne kommen bereits als Mehl in den Handel, das zur Herstellung von Klebstoffen, von   Schlicht-und   Appreturmitteln und von Bindemitteln dient. Bisher war nicht erkannt worden, dass die abfallenden Keimsubstanzen wertvolle Eiweissstoffe enthalten, die den Kleberproteinen des Weizens (welche aber dort nicht im Keimling vorkommen) praktisch völlig gleichartig sind. 



   Äusserlich unterscheidet sich der aus der Keimsubstanz der bezeichneten Pflanzengattungen gewonnene Kleber vom Weizenkleber durch seine dunklere Färbung. Der Kleber kann jedoch, wenn erwünscht, in einfacher Weise durch Einwirkung von verdünnten Säuren auf die Keimsubstanz (vor oder während der Verarbeitung auf Kleber) oder durch nachträgliche Behandlung des Klebers mit Säuren oder auch durch eine Bleiche üblicher Art, insbesondere mit Hilfe oxydierender Bleichmittel (Hypo-   chlorite, z. B. p-Toluolsulfochloraminnatrium, Peroxyde, Persalze od. dgl. ), entfärbt werden.   



   Ausführungsbeispiele :
1. 100 leg   Keimsubstanzmehl   von Ceratonia siliqua werden mit   100l   Wasser angeteigt. Der Teig wird unter Hinzufügen weiterer Wassermengen in einer Knetmaschine bearbeitet. Das gelblichgrünliche Waschwasser samt der ausgewaschenen Cellulose wird entfernt, frisches Wasser hinzugefügt und der Knetvorgang wiederholt. Dieser Vorgang wird so lange fortgesetzt, bis in einer dünnen Schicht der zurückgebliebenen Masse keine oder nur wenige Körner zu finden sind. 



   2.100 kg Keimsubstanzmehl von Ceratonia siliqua werden in   1000l   Wasser suspendiert, worauf man die Suspension entweder absitzen lässt oder ausschleudert. Die untere Schichte enthält den Kleber, die obere die Cellulose. Die Kleberschiehte wird mit Wasser weiterbehandelt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der nach den Beispielen 1 und 2 erhaltene nasse Kleber wird zu Kuchen geschnitten und fraktioniert sterilisiert. In diesem Zustande ist der Kleber lange Zeit haltbar : er erleidet keinerlei Veränderung in 
 EMI2.1 
 bei Zimmertemperatur getrocknet oder bis zur vollkommenen Austroeknung bei   40-50  C   im Vakuum belassen werden. Der auf die eine oder andere Art getrocknete Kleber kann in geeigneten Zerkleinerungsapparaten zu Griess oder Mehl verarbeitet werden, so dass man auf diese Weise ein unmittelbar verwendbares Trockenprodukt erhält. 
 EMI2.2 
 Zitronensäure, Weinsäure oder andere Säuren in äquivalenter Menge enthält, angeteigt, sodann nach Beispiel 1 weiterverarbeitet.

   Es ist   zweckmässig,   zu jeder   100-1-Partie   Wasser bei Wiederholung des Knetens weitere 200-300   g   Zitronensäure zuzusetzen. Der so erhaltene Kleber ist nach dem Eintrocknen nicht grünlich, sondern zeigt einen   bräunlichgelben   Farbton. 



   4. Der nach Beispiel 1 oder 2 gewonnene nasse Kleber wird mit   Säurelösungen   oder festen Säuren verknetet, wobei die verwendete Säuremenge, als Zitronensäure berechnet, nicht über 1% gehen soll. 



  Auch der so gewonnene Kleber zeigt keinen grünlichen Farbton. 



   5.60 kg Weizenmehl, aus dem sich 8 Gewichtsprozente eines minderwertigen Klebers auswaschen lassen, werden mit 40 kg des Keimsubstanzmehles von Ceratonia siliqua gemischt, worauf dieses Gemisch 
 EMI2.3 
 dem Mischmehl ungefähr 21 Gewichtsprozente Kleber, entsprechend der Summe der aus den beiden Mehlen gesondert gewinnbaren Teilmengen. 



   6. Die abgesonderte, vermahlene oder unvermahlene Keimsubstanz von Ceratonia siliqua oder der nach Beispiel 1 oder 2 gewonnene Kleber wird bei   Zimmertemperatur   belassen, bis eine ziemlich starke Fäulnis eingetreten ist ; sodann wird das Produkt im Vakuum getrocknet. Der so erhaltene Kleberklebstoff besitzt eine hohe Klebkraft. 



   Man kann die Klebkraft des Klebers ferner, wie dies beim Weizenkleber   üblich   ist, auch durch Behandlung mit verdünnten Säuren oder Alkalien erhöhen, indem so viel Säure oder Alkali hinzugefügt wird. dass eben eine klebrige Masse entsteht. 



   Nach gleichen Methoden können auch Gemische der vermahlenen oder unvermahlenen Keimsubstanz mit   Weizenkörnern   oder Weizenmehl, ohne vorherige Entfernung der Cellulose, in einen kleberhaltigen Klebstoff   übergeführt   werden, wobei man die Cellulose gegebenenfalls durch Mitwirkung von   eelluloselösenden   Bakterien abbauen kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Gewinnung eines kleberartigen Produktes, dadurch gekennzeichnet, dass die Samenkerne des Johannisbrotbaumes (Ceratonia siliqua) oder verwandter Pflanzen aus der Gruppe der Mimosaceen und Caesalpiniaceen oder die abgesonderte Keimsubstanz solcher Samenkerne nach den für die Gewinnung von Weizenkleber geeigneten Methoden auf Kleber verarbeitet bzw. dieser Kleber in der Art des Weizenklebers weiterbehandelt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Keimsubstanz vor oder während der Verarbeitung auf Kleber oder der daraus gewonnene Kleber zum Zwecke der Entfärbung mit verdiinnten Säuren behandelt wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Samenkerne oder die Keimsubstanz in der für die Verarbeitung von Weizenkleber bekannten Art unmittelbar, d. h. ohne Isolierung des Klebers, in einen kleberhaltigen Klebstoff übergeführt wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Samenkerne oder die Keimsubstanz im zerkleinerten oder unzerkleinerten Zustande, mit Weizen oder Weizenmehl gemischt, verarbeitet werden.
AT136365D 1931-08-31 1931-12-28 Verfahren zur Gewinnung eines kleberartigen Produktes. AT136365B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU136365X 1931-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136365B true AT136365B (de) 1934-01-25

Family

ID=10977436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136365D AT136365B (de) 1931-08-31 1931-12-28 Verfahren zur Gewinnung eines kleberartigen Produktes.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136365B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT136365B (de) Verfahren zur Gewinnung eines kleberartigen Produktes.
DE1300820B (de) Verfahren zur Behandlung von Protein und Kohlenhydrate sowie unerwuenschte Geruchs- und Geschmacksstoffe enthaltenden Pflanzenmehlen
DE573584C (de) Verfahren zur Gewinnung eines kleberartigen Produktes
CH168150A (de) Verfahren zur Herstellung eines kleberartigen Produktes.
DE1111120B (de) Verfahren zur Gewinnung von mindestens technisch reinen Polysacchariden aus Leguminosen
US2038633A (en) Manufacture of a gluten-like product
EP1118273A1 (de) Verfahren zur herstellung von artikeln des makaronityp
DE102465C (de)
DE375702C (de) Verfahren zur Herstellung einer reinen, von Eiweissstoffen freien Staerke
DE614709C (de) Verfahren zur Verbesserung von Genussmehlen
DE147050C (de)
DE184215C (de)
DE620884C (de) Verfahren zur Gewinnung reiner Staerke aus Koernerfruechten, insbesondere aus Roggen
DE314589C (de)
DE849951C (de) Verfahren zum Trennen von Staerke und Gluten aus Weizenmehl
DE658349C (de) Verfahren zur Herstellung eines als Entschlichtemittel dienenden diastasereichen Malzextraktes
AT133134B (de) Verfahren zur Herstellung von Nahrungsmitteln.
AT244125B (de) Verfahren zur Gewinnung eines vitalen Mais- bzw. Reisklebers
DE631954C (de) Verfahren zur Gewinnung von haltbarem Mehl aus Keimen von Pflanzensamen
DE198871C (de)
DE2520012B2 (de)
DE737946C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen und Presspulvern aus Thioplasten
DE119144C (de)
DE816347C (de) Verfahren zur Herstellung von Eiweiss aus Wassertieren
DE745044C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Futtermitteln und Pektinpraeparaten aus Kartoffelpuelpe