AT136004B - Verfahren zur Darstellung von Thioderivaten der Phenole. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Thioderivaten der Phenole.

Info

Publication number
AT136004B
AT136004B AT136004DA AT136004B AT 136004 B AT136004 B AT 136004B AT 136004D A AT136004D A AT 136004DA AT 136004 B AT136004 B AT 136004B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
phenols
parts
preparation
weight
thio derivatives
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Chem Fab Vormals Sandoz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chem Fab Vormals Sandoz filed Critical Chem Fab Vormals Sandoz
Application granted granted Critical
Publication of AT136004B publication Critical patent/AT136004B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung von Thioderivaten der Phenole. 



    Nach dem in der Patentschrift Nr. 130936 beschriebenen Verfahren werden niehtfärbende Thioderivate der Phenole durch Erhitzen von Phenolen, deren Homologen oder Substitutionsprodukten mit Schwefel in Gegenwart oder Abwesenheit von Wasser, unter Zusatz von Alkalisulfide, Alkalihydroxyden bzw.-caibonaten oderEidalkaliLydroxyden und mehrwertigen Metallen bzw. deren Verbindungen, die ) Metalle der Eidalkaligluppe ausgenommen, gewonnen. 



  Es wurde nun gefunden, dass man zu denselben oder ähnlichen Thioderivaten der Phenole gelangen kann, wenn man an Stelle der bei obigem Verfahren verwendeten Alkalisulfide, Alkalihydroxyde bzw. 



  - carbonate oder Erdalkalihydroxyde und der mehrwertigen Metalle bzw. deren Verbindungen Alkalisalze von Säuren verwendet, welche eines oder zwei mehrwertige Metalle, ausgenommen Erdalkalimetalle, im Säurerest gebunden enthalten. Solche Alkalisalze sind z. B. Alkalistannate,-sulfostannate, - antimonite,-sulfantimoniate,-pyroantimoniate,-aluminate,-arsenite,-arseniate,-ehromate,-plumbite, -vanadate,-zinkate,-molybdate usw., ferner sauerstoff- und schwefelhaltige Doppelsalze von Arsen und Antimon, Arsen und Wismut usw. 



  Zur Ausführung des Verfahrens werden Mischungen, bestehend aus Phenolen, Schwefel und Alkalisalzen der genannten Säuren, bei Gegenwart oder bei Abwesenheit von Wasser erhitzt. Hiebei tritt lebhafte Schwefelwasserstoffentwicklung ein und man erhält eine Schmelze, bestehend aus einer 1lisclmng der freien Thiophenol und deren Alkalisalze, welche durch Auflösen in Alkalicaibonat-bzw.-hydroxydlösungen und Eindampfen oder Aussalzen in die wasserlöslichen Alkalisalze übergeführt werden können. 



  Die zur Anwendung gelangenden Mengen der Alkalisalze von Säuren, welche ein oder zwei mehr- ! wertige Metalle, ausgenommen Erdalkalimetalle, im Säurerest gebunden enthalten, können innerhalb weiter Grenzen abgeändert werden. 



  Beispiel 1 : Man erhitzt eine Mischung, bestehend aus 90 Gewiehtsteilen Phenol, 30 Gewichtsteilen Schwefel, 27 Gewichtsteilen Natriumstannat und 30 Teilen Wasser, 40 Stunden lang auf 1300. 



  Die erhaltene dickflüssige Paste wird nach Abkühlen auf 100  mit einer Lösung von 25 Gewichtsteilen Soda in 300 Teilen Wasser unter gutem Rühren versetzt und aufgekocht, wobei sie sich vollständig löst. 



  Man lässt die Lösung erkalten und salzt das Kondensationsprodukt aus. Die erhaltene zinnhaltige Verbindung besitzt die Eigenschaft, dass damit behandelte Wolle von direkten und sauren Farbstoffen nicht mehr angefärbt wird. 



  Beispiel 2 : Eine Mischung, bestehend aus 90 Gewichtsteilen technischem Phenol, 30 Gewiehtsteilen Schwefel, 22'5 Gewiehtsteilen Nattiumsulfantimoniat und 20 Teilen Wasser, wird 48 Stunden lang am Rückflusskühler auf 1140 erhitzt. Die erhaltene, dicke Paste wird mit Wasser verdünnt und mit Wasserdampf behandelt, um das nicht umgesetzte Phenol zu entfernen. Darauf setzt man der erhaltenen milchigen Lösung 13 Gewichtsteile Natronlauge (350 Bé) zu, kocht, bis alles gelöst ist und dampft zur Trockne ein. 



  Das erhaltene antimonhaltige Produkt ist schwach gelbgrau gefärbt und besitzt die Eigenschaft. basische Falbstoffe beim Färben oder Drucken waschecht zu fixieren. Die damit behandelten Textilfasern bleiben rein weiss und besitzen gute Lichtbeständigkeit. 



  Beispiel 3 : Eine Mischung, bestehend aus 90 Gewichtsteilen technischem Phenol, 64 Gewichtsteilen Schwefel und 41 Gewichtsteilen Natriumaluminat wird 24 Stunden am Rückflusskühler auf 180 bis 2100 erhitzt. Nach beendeter Kondensation wird die erhaltene Masse mit Wasser verrühit und kochend mit Soda oder Ätznatron bis zur vollständigen Lösung versetzt. Das Kondensationsprodukt wird aus der Lösung nach den üblichen Methoden isoliert. Die damit gebeizte Baumwolle bleibt rein weiss. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Darstellung von Thioderivaten der Phenole durch Erhitzen von Phenolen mit Schwefel in Gegenwart oder Abwesenheit von Wasser und unter Zusatz von Verbindungen mehrwertiger Metalle, ausgenommen die Erdalkalimetalle, dadurch gekennzeichnet, dass als derartige Verbindungen Alkalisalze von Säuren, welche eines oder zwei derartige Metalle im Säurerest gebunden enthalten, zur Anwendung gelangen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT136004D 1930-03-15 1931-03-06 Verfahren zur Darstellung von Thioderivaten der Phenole. AT136004B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE136004X 1930-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136004B true AT136004B (de) 1933-12-27

Family

ID=5666199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136004D AT136004B (de) 1930-03-15 1931-03-06 Verfahren zur Darstellung von Thioderivaten der Phenole.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136004B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE659277C (de) Dispergier-, Netz-, Reinigungs- und Durchdringungsmittel
DE1619667A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasern
AT136004B (de) Verfahren zur Darstellung von Thioderivaten der Phenole.
DE564213C (de) Verfahren zur Darstellung von Thioderivaten der Phenole
AT135333B (de) Verfahren zur Erhöhung der Kapillaraktivität.
AT132712B (de) Verfahren zur Darstellung von Thioderivaten der Phenole.
DE648466C (de) Verfahren zur Herstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten
DE339301C (de) Verfahren zur Veredlung von pflanzlichen, tierischen und kuenstlichen Fasern
AT101962B (de) Verfahren zur Herstellung nicht färbender Thioderivate der Phenole.
AT146333B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasch-, Netz- und Dispergiermitteln.
DE975855C (de) Faerbereihilfsmittel
DE617180C (de) Verfahren zur Verbesserung der Wirkung stark alkalischer Behandlungsfluessigkeiten in der Textilindustrie
DE562502C (de) Verfahren zur Darstellung von Thioderivaten der Phenole
DE564214C (de) Verfahren zur Darstellung von Thioderivaten der Phenole
CH642100A5 (en) Liquid formulation of an anionic dye of the disazo series
AT130936B (de) Verfahren zur Darstellung von Thioderivaten der Phenole.
AT130939B (de) Verfahren zur Darstellung nichtfärbender Thioderivate der Phenole.
AT118224B (de) Verfahren zur Verbesserung der Wirkung von alkalischen Behandlungsflüssigkeiten in der Textilindustrie.
DE530826C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxysulfaminsaeuren
DE293640C (de)
DE491405C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Loesungen des Trimercuri-diaceton-hydrats
AT115045B (de) Verfahren zur Herstellung von komplexen Wolfram- und Molybdänverbindungen.
DE616187C (de) Verfahren zur Herstellung von nichtfaerbenden Thioderivaten aus Phenolen
CH155450A (de) Verfahren zur Darstellung eines neuen Thioderivates des Phenols.
CH140923A (de) Verfahren zur Darstellung eines Gerbmittels.