AT135806B - Objekttisch für Mikroskope. - Google Patents

Objekttisch für Mikroskope.

Info

Publication number
AT135806B
AT135806B AT135806DA AT135806B AT 135806 B AT135806 B AT 135806B AT 135806D A AT135806D A AT 135806DA AT 135806 B AT135806 B AT 135806B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fields
microscopes
object stage
control member
pawls
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zeiss Carl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Carl Fa filed Critical Zeiss Carl Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT135806B publication Critical patent/AT135806B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die andere Sperrklinke zum Eingriff   kommt.   Es steht nichts im Wege, die beiden Steuerglieder in einem gemeinsamen   Steuergliede zu   vereinigen. 



   Es empfiehlt sich, den   Mikroskoptiseh   so einzurichten, dass der Objektträger nur dann ausgewechselt werden kann, wenn das Anfangspräparat einer Präparatenreihe innerhalb des Sehfeldes liegt, um die Möglichkeit auszuschalten, dass beim Untersuchen einer Präparatenreihe inmitten der Reihe begonnen wird und die Anfangsfelder unberücksichtigt bleiben. Das kann man durch Anbringung eines 
 EMI2.1 
 indem man die Stellung des Sperrorgans so wählt, dass der   Objektträger   nur dann auf den Tisch aufgelegt werden kann, wenn sich dieser in der einen Endlage der   Längsverschiebung   befindet. 



   In der Zeichnung ist ein   Mikroprojektionsgerät für Fleischbeschau   als Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig.   1 gibt   das Gerät, zum Teil im Schnitt, im Aufriss wieder. Fig. 2 zeigt einen   Grundriss   des Gerätes. In Fig. 3 ist ein Teil des Gerätes in vergrössertem Massstabe im   Grundriss   dargestellt. 



   Das Gerät hat einen Ständer 1. In diesen Ständer 1 ist das zur Aufnahme der (nicht dargestellten) 
 EMI2.2 
 das Licht nach oben   austreten lässt. Auf   dem Beleuchtungsrohr 2 ist ferner eine Muffe 6 mit einer Platte 7 in Richtung der Rohrachse verschieblich. Die Muffe 6 ist gegen Drehung auf dem   Beleuchtungsrohr   2 durch eine Stange 8 gesichert, die mit der Platte 7 verschraubt und im Ständer 1   geführt,   ist. Die Platte   7   
 EMI2.3 
 der zur Verwendung kommenden Kompressorien angepasst ; einer der U-Schenkel ist mit einer federnden   Seitenanlage 12   versehen. An der dem Objekte abgewandten Seite des Schlittens 10 ist eine   Zalmstal1ge 1. 3   befestigt. In diese Zahnstange 13 greift ein Zahnrad 14 auf einer Welle 15 ein.

   Die   Welle 7. 5   ist an ihrem 
 EMI2.4 
 umfanges befinden. Neben dem Sperrade 19 ist ein Bolzen   21   im Lager 17 befestigt, um welchen zwei entgegengesetzt gerichtete Sperrklinken 22 und 23 und ein Steuerglied 24 schwenkbar sind. Das Steuerglied 24 trägt zwei Zapfen 25 und 26, die in kurze Schlitze 27 bzw. 28 der Sperrklinken 22 und 2. 3 eingreifen und somit den Hubweg der Sperrklinken gegenüber dem Steuergliede   24 begrenzen.} Iit Hilte   einer Schraube 29 ist eine Druckfeder 30 am Steuergliede 24 befestigt, welche die Sperrklinken 22 und 23 gegen das Sperrad 19 hin an die Zapfen 25 und 26 drückt. Die   Zapfen 2J   und 26 sind so am Steuergliede   24   angeordnet, dass je nach der Stellung derselben nur je eine Sperrklinke in das Sperrad 19 eingreift.

   Die Stellung des Steuergliedes 24 wird durch einen Zapfen 31 bestimmt, der in einer Xut 32 eines Fiihrungs- 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 stehenden Getriebes ist so zu wählen, dass der genannte Spielraum   ungefähr der   Breite eines der Felder auf dem Kompressorium 41, 42 entspricht. Eine Drehung der Welle 15 im entgegengesetzten Sinne, also im Sinne einer Verschiebung des Kompressoriums von hinten nach vorn, ist unbeschränkt möglich. 



  Dabei gleitet die Sperrklinke 23 auf dem Sperrade 19 und wird durch jeden Sperrzahn 20 entgegen dem Drucke der Feder 30 ausgehoben, um nach Übergleiten des Sperrzahns 20 hinter dessen Flanke wieder zum Eingriff zu kommen. Es können also die Felder   a-o nacheinander durchgeprüft   werden, ohne dass es möglich ist, irrtümlich wieder auf ein bereits   durchgeprüftes   Feld zurückzugehen. Auch der Übergang von der Reihe der Felder b-n auf die Reihe der Felder   b'-n'iRt unmöglich gemacht,   u. zw. dadurch, 
 EMI3.1 
 und somit das weitere Verschieben der Muffe 6 von rechts nach links verhindert.

   Die Länge des Lineals 37 ist so gewählt, dass der Übergang von einer Felderreihe zur andern nur jeweils am Anfange und am Ende der Reihen, also im Bereiche der Felder a   und a'sowie 0   und   0'möglich   ist. Auch sorgt das Flacheisen 39 
 EMI3.2 


AT135806D 1931-07-18 1932-07-12 Objekttisch für Mikroskope. AT135806B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE135806X 1931-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135806B true AT135806B (de) 1933-12-11

Family

ID=5666114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135806D AT135806B (de) 1931-07-18 1932-07-12 Objekttisch für Mikroskope.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135806B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT135806B (de) Objekttisch für Mikroskope.
DE387918C (de) Umsteuervorrichtung
DE672105C (de) Elektrischer Schalter mit federnden Kontakten
AT132188B (de) Nullstellvorrichtung mit selbsttätiger Rückführung der Zehnerübertragungsvorrichtungen für Schreibrechenmaschinen.
DE669409C (de) Zaehlwerk mit Nullstellung
AT202464B (de) Schalteinrichtung für Zahnradwechselgetrieb von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Kleinautomobilen
AT97485B (de) Rechenschieber.
AT83154B (de) Ausschließvorrichtung an Registerstreifenlochmaschinen.
DE508485C (de) Schreibmaschine fuer Kraft- und Handbetrieb
DE431291C (de) Wechselkassette mit herausziehbarer Wechsellade
DE599972C (de) Objekttisch fuer Mikroskope
AT51824B (de) Zahnräderwechsel- und Wendegetriebe.
DE415032C (de) Schaltvorrichtung fuer mehrfache Schaltung, insbesondere fuer Paginiermaschinen
AT111173B (de) Schützensteuerung.
DE471514C (de) Vorrichtung zum Festhalten des Schluessels gegen Herausdruecken und Umdrehen
AT232847B (de) Kamera mit einer einen Belichtungsmesser und eine Abtasteinrichtung für dessen Zeiger umfassenden Belichtungsregelvorrichtung
AT125137B (de) Zählvorrichtung für Flüssigkeitsentnahmen durch mehrere Abnehmer aus derselben Meßvorrichtung.
DE545528C (de) Elektromagnetische Druckeinrichtung fuer Zeigerwaagen
AT154976B (de) Zeilenschaltvorrichtung für Schreibwalzen an schreibenden Geschäftsmaschinen.
AT140518B (de) Druckknopfschalter.
CH141099A (de) Sports- und Stehuhr.
AT102475B (de) Riemenrücker für Riemscheibenwendegetriebe, insbesondere für Mischmaschinen u. dgl.
CH178601A (de) Kupplungsvorrichtung an Rechenmaschinen, insbesondere Addiermaschinen.
AT128937B (de) Selbsttätige Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge.
AT151863B (de) Doppelkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.