AT135805B - Körperhöhlenrohr. - Google Patents

Körperhöhlenrohr.

Info

Publication number
AT135805B
AT135805B AT135805DA AT135805B AT 135805 B AT135805 B AT 135805B AT 135805D A AT135805D A AT 135805DA AT 135805 B AT135805 B AT 135805B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
body cavity
tube according
cavity tube
slot
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Ferdinand Leiter
Original Assignee
Friedrich Ferdinand Leiter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Ferdinand Leiter filed Critical Friedrich Ferdinand Leiter
Application granted granted Critical
Publication of AT135805B publication Critical patent/AT135805B/de

Links

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
   liurperhöhlenrohr.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 umfangslinie des Aussenrohres 7 übereinstimmt. In Fig. 6 ist das   Endstück     10 auch   an der der Verdickung 11 gegenüberliegenden Stelle beispielsweise verdickt dargestellt. wie   dies im Rollzustande aus   Gründen einfacherer Herstellung vorkommen kann. Wird gemäss Fig. 5 der Schlitz 6 bis zum Rohrende durchgehend ausgebildet, so erhält das Endstück 10 eine Innenleiste 12. deren Breite mit der Breite des Schlitzes 6 und deren Höhe der Wandstärke des Innenrohres 2 entspricht. Dadurch wird der funktionslose Teil des Schlitzes im distalen Endteile 9 des Innenrohres   ausgefüllt   und dessen Innenmantel   ge-   schlossen.

   Beim Aufsetzen des Endstückes 10 auf den Endteil 9 des Innenrohres 2 stösst dieses mit seiner   Fläche   14 an die   Endfläche     1. 3   des Aussenrohres 1. Funktionell wird hiedurch die Vorschubbegrenzung für die Brücke 4 bzw. für die Feder   5   des Verlängerungsrohres 3 erzielt. Für die Fertigung entsteht an 
 EMI2.1 
 Aussenrohr 1 als auch mit dem Endstück 70 verlötet wird. 



   Durch die Bildung des Spatelrohres aus je einem Innen-und Aussenrohre und durch deren Verbindung mit einem Endstücke 10 bei durchgehendem Schlitz, Nute und Leiste kann jeder dieser Einzelteile in den den Herstellungsmaschinen entsprechenden Fertigungslängen, die ein Vielfaches der Länge des fertigen Spatelrohres bilden. hergestellt werden. Dies bedeutet ausser erhöhter Genauigkeit erhebliche Kostenersparnisse der Einzelteile. Eine weitere Kostenerniedrigung wird beim Erfindungsgegenstande dadurch erzielt. dass an Stelle der bisherigen breitflächigen Lötnähte (mindestens drei) an der Aussenseite nur eine ganz schmale Querlötnaht auftritt   13-14. wodurch   ein grosser Teil der bisherigen Oberfläehenbearbeitung entfällt.

   Gleichzeitig werden durch den Erfindungsgegenstand die den Gebrauch behindernden und gefährlichen Stufen und Absätze ebenfalls beseitigt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Körperhöhlenrohr. bestehend aus Spatel und   Verlängerungsrohr,   dadurch gekennzeichnet. 
 EMI2.2 
 die beiden Rohre zusammen das Spatelrohr bilden.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Körperhohlenrohres nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das geschlossene Aussenrohr (1) an der dem Schlitze (6) des Innenrohres (2) benachbarten Wand eine Ver- dickung ('7) aufweist. in die eine Längsnute (8) eingelassen ist.
    3. Körperhöhlenrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (2) über seine ganze Länge einen Schlitz (6) aufweist.
    4. Körperhöhlenrohr nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, dass sich die Längsnut (8) über die ganze Länge des Aussenrohres (1) erstreckt.
    5. Körperhöhlenrohr nach Anspruch 1 bzw. Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, dass der distale Endteil (9) des Innenrohres (2) von einem Endstück (10) umschlossen wird, welches in seiner äusseren Schnittkurve der Schnittkurve des Aussenmantels des Aussenrohres (1) entspricht. so dass es an dieses stufenlos anschliesst und mit seinem Innenmantel dem Innenrohre (2) glatt anliegt.
    6. Körperhöhlenrohr nach Anspruch 3 bzw. nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, dass das EMI2.3
AT135805D 1932-07-01 1932-07-01 Körperhöhlenrohr. AT135805B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135805T 1932-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135805B true AT135805B (de) 1933-12-11

Family

ID=3638918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135805D AT135805B (de) 1932-07-01 1932-07-01 Körperhöhlenrohr.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135805B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT135805B (de) Körperhöhlenrohr.
DE455559C (de) Verfahren zum Biegen und Vergueten von Staeben oder Rohren
DE2109599C3 (de) Spreizdübel aus Blech mit Kopf und Schaft und Verfahren zu seiner Herstellung
DE443060C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Metallbaendern aus einem Block
DE620659C (de) Loetverbindung von ineinandergesteckten Metallrohren, insbesondere Fahrzeugrahmen
DE754416C (de) Verfahren zum Herstellen kreisfoermig, spiralig oder schraubenfoermig gewundener Arbeitsfedern fuer Fluessigkeits-Federthermometer
DE673678C (de) Presskopf fuer Metallrohrpressen, insbesondere fuer Bleikabelpressen
DE858048C (de) Muffenrohrverbindung
AT147965B (de) Klappbörse oder ähnliche, vorzugsweise aus Leder gearbeitete Behälter.
AT203808B (de) Spannschloß mit geschlossener Schloßmutter und Verfahren zu deren Herstellung
DE603347C (de) Doppelherzstueck oder Kreuzungsstueck
AT155782B (de) Aus Metall bestehender Rohrkörper und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE636452C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
DE398282C (de) Schubstange
AT125073B (de) Blechnagel.
DE565513C (de) Zugschnur-Endquaste
AT75889B (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlroststäben.
AT66905B (de) Winkelförmiger Formstein.
DE538130C (de) Rohr mit Vorspannung aufweisenden Bandagenringen, insbesondere fuer Hochdruck-Wasserleitungen
AT207214B (de) Verfahren zum Herstellen eines Nippels
DE650768C (de) Koerperhoehlengeraet
AT129994B (de) Förderschnecke für Fleischschneidemaschinen od. dgl.
AT156296B (de) Rollenkäfig für Rollenlager.
AT111811B (de) Profilstange für die Herstellung von Schaufeln für Dampf-, Gasturbinen, Pumpen od. dgl.
AT238916B (de) Bewehrungsstab für Stahlbeton