AT135758B - Verfahren und Einrichtung zur Fernanzeige von Meßgrößen. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Fernanzeige von Meßgrößen.

Info

Publication number
AT135758B
AT135758B AT135758DA AT135758B AT 135758 B AT135758 B AT 135758B AT 135758D A AT135758D A AT 135758DA AT 135758 B AT135758 B AT 135758B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pointer
differential gear
rotational speed
driven
synchronous motor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Ing Staeblein
Waldemar Dipl Ing Brueckel
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT135758B publication Critical patent/AT135758B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Stepping Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zur Fernanzeige von Messgrössen. 



   Vielfach werden in der elektrischen   Messtechnik sogenannte Instrumente   mit unterdrückten Nullpunkt verwendet, bei denen die   betreuende Messgrösse nicht   in dem ganzen Bereich von Null bis zum   Höchstwert   abgelesen werden kann, sondern nur in einem beschränkten Bereich z. B.   innerhalb   
 EMI1.1 
 Anzeige des interessierenden Bereiches der Messgrösse benutzt werden kann und infolgedessen eine grosse Genauigkeit erreicht wird. 



   Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Fernmessen. bei welchem von einer von der Messgrösse abhängigen Drehgeschwindigkeit eine konstante Drehgeschwindigkeit subtrahiert wird. Indessen handelt es sich beim Anmeldungsgegenstand nur um die Fernanzeige von   Messgrössen,   die prozentual nur um einen sehr kleinen   Betrag veränderlich sind.   Aus diesem Grunde ist gemäss der Erfindung die Anordnung so getroffen, dass durch diese Subtraktion die Ordinaten der variablen Messgrössen der Abszissen- 
 EMI1.2 
 
Messgenauigkeit vergrössert wird. so dass der Bereich der voraussichtlichen Schwankungen sich über den ganzen Messbereich des   Instrumentes   erstreckt. Dies kann z.

   B. in der Weise geschehen, dass ein
Differentialgetriebe vorgesehen wird, dessen eines Antriebsrad mit einer der   anzuzeigenden   Messgrösse entsprechenden   Drehgesehwindigkeit.   dessen anderes mit der konstanten Drehgeschwindigkeit im um- gekehrten Sinne angetrieben wird, wobei die Fernübertragungseinrichtung die Geschwindigkeit der
Ausgangsachse des Differentialgetriebes erfasst und in der Empfangsstation zur Anzeige bringt. Die
Vorrichtung kann auch ähnlich einem registrierenden Höchstlastzeiger gebaut werden.

   Mit der Ausgangsachse des Differentialgetriebes wird dann jeweils zu Beginn eines   vorbestimmten   konstanten Zeitabschnittes ein Zeiger gekuppelt und am Ende dieses Zeitabschnittes wird ein Abtastzeiger in Bewegung gesetzt, der unter Aussendung eines Zeitimpulses den Skalenbereich abtastet und die   aufgelaufene   Zeigerstellung   überträgt,   worauf der Zeiger selbst in seine Nullage   zurückgeführt   wird.

   Zur Herstellung eines der ge- wünschten Differenzgeschwindigkeit entsprechenden   Zeigerausschlages   wird entweder während der ganzen Integrationsperiode der Zeiger nur mit der Differenzgeschwindigkeit angetrieben oder es wird der Zeiger-diese Einrichtung eignet sich vorzugsweise für einen schrittweisen Antrieb des Zeigers seitens des Synchronmotors - während jeder Integrationsperiode erst von dem Frequenzmesser angetrieben,   nachdem die Antriebseinrichtung ein bestimmte Anzahl von Betätigungen erfahren hat. Die erste Mög-   lichkeit wird im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben, die zweite ist ebenfalls gut gangbar. 



   Es kann z. B. an dem umlaufenden Frequenzmesser (Synchronmotor) eine Kontaktvorrichtung angebracht werden und der mit einem elektromagnetischen Klinkenradantrieb versehene Zeiger bei jeder Umdrehung des Synchronmotors einen Schritt weitergeschaltet werden. Die   Unterdrückung   des Nullpunktes kann dann ohne ein Differentialgetriebe dadurch erfolgen, dass in jeder Integrationsperiode eine bestimmte feste Anzahl der von der Kontaktvorriehtung des Synehronmotors herrührenden Impulse dem elektro- magnetischen Klinkenradantrieb nicht zugeleitet werden, sondern dass dieser erst, nachdem der Synchron- motor eine bestimmte Anzahl von Umdrehungen zurückgelegt hat, während welcher die Impulse einem
Schrittschaltwerk zugeführt werden, von dem Synchronmotor angetrieben wird,

   Die zur Beendigung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Integrationsperiode erreichte Zeigerstellung entspricht dann dem Mittelwert der zu übertragenden Differenz. In beiden Fällen hat man die Möglichkeit, den in Betracht kommenden Messgrössenbereich 
 EMI2.1 
 gelieferte prozentual wenig veränderliche Drehgeschwindigkeit der Fernübertragung zugrunde gelegt würde. 



   Das in der Zeichnung dargestellte   Ausführungsbeispiel   betrifft eine Fernmessung des Mittelwertes der Frequenz. 
 EMI2.2 
 messer (Synchronmotor) 2. auf der andern Seite von einem Gleiehlaufwerk (Uhrwerk) 3 angetrieben wird. Das Uhrwerk 3 dient gleichzeitig zur   Bestimmung der Zeit. über welche   die Mittelwertsbildung erfolgt (Integrationszeit). Die Endachse des Differentialgetriebes treibt den Zeiger 4 an, dessen Stellung am Ende jeder Integrationszeit durch eine   Abtastvorrichtung.   5 übertragen wird. Das Relais 6 dient zur Rückstellung des Zeigers für die neue Integrationsperiode, das Relais 7 zur Schaltung der Signalströme. Am Ableseort ist ein registrierendes Messinstrument vorgesehen. 



   Die Einrichtung arbeitet in folgender Weise. Der in der Abbildung dargestellte Zustand entspricht einem Zeitpunkt innerhalb der Integrationsperiode. Der Frequenzmesser S arbeitet über die Übersetzung 8 auf dem einen Antrieb des Differentialgetriebes. Falls der Antrieb durch das Uhrwerk. ? nicht vorhanden wäre, würde sich die Endachse 9 und damit der Zeiger 4 am Ende der Integrationszeit in der Pfeilrichtung um einen Winkel verdreht haben, der der Gesamtzahl der Umdrehungen des   Frequenz-   
 EMI2.3 
 Differenz zwischen Frequenzmesser und   Uhrwerk   proportional ist. Am Ende der Integrationsperiode schliesst ein ebenfalls vom Uhrwerk 3 bewegter Hebel 11 den   Kontakt 13, wodurch Spannung an   den Synchronmotor 14 gelegt wird. Dieser bewegt den Abtastzeiger 13 in der Pfeilrichtung mit konstanter Geschwindigkeit.

   Der Zeiger 1. 3 trifft auf seinem Wege zunächst den Zeiger 4, dadurch wird ein Stromkreis geschlossen, der über die obere Spule des Kipprelais 7 führt, das seinen Kontakt schliesst. Der Strom in der Fernleitung 20 ist geschlossen. Nach dem Durchlaufen des   Ausschlages   des Zeigers 4 trifft der Zeiger   1 : ;   auf den Kontakt 16. wodurch die untere Kipprelaisspule erregt und der Fernleitungsstrom wieder unterbrochen wird. Bevor der Zeiger 13 durch die   Unterbrechungsvorriehtung   15 wieder in der gezeichneten Lage zur Ruhe kommt, berührt er den Kontakt 17 und erregt so das Relais 6. Dadurch wird die Kupplung 18 gelöst und der Zeiger 4 fällt, von der Spiralfeder 19 gezogen, wieder in seine Ruhe- 
 EMI2.4 
 und die Kupplung   24   eingerückt.

   Dadurch bewegt der mit konstanter Geschwindigkeit laufende Synchronmotor 25 über die Fadenrolle   23   den Sehreibzeiger 22, so dass auf dem Registrierpapier ein Strich entsteht, dessen Länge der zu übertragenden Grösse proportional ist. Nach dem Abfallen des Relais 21 zieht das 
 EMI2.5 
 werden, dass das Verhältnis der einzelnen Ordinaten bis zu einer   gewünschten Messgenauigkeit vergrössert   wird, so dass der Bereich der voraussichtlichen Schwankungen sich über den ganzen   Messbereich   des Instrumentes erstreckt.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Differentialgetriebe (1) vorgesehen ist, dessen eines Antriebsrad mit der der anzuzeigenden Messgrösse proportionalen Drehgeschwindigkeit, dessen anderes mit der konstanten Drehgesehwindigkeit im umge- kehrten Sinne angetrieben wird. a. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zu Beginn eines vorbestimmten konstanten Zeitabschnittes ein vom Differentialgetriebe bewegter.
    Zeiger (4) mit der Ausgangsachse (9) des Differentialgetriebes (1) gekuppelt wird und am Ende dieses Zeitabschnittes ein Abtastzeiger in Bewegung gesetzt wird, der unter Aussendung eines Zeitimpulses den Skalenbereieh abtastet und die aufgelaufene Zeigerstellung überträgt.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das die konstante Drehgeschwindigkeit liefernde Gleiehlaufwerk (3) ausser zum Antrieb des Differentialgetriebes noch zur periodischen Betätigung derjenigen Einrichtungen (12-15) dient, welche die Übertragung der in der Integrationszeit aufgelaufenen Zeigerstellung bewirken.
    5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zeiger von einem Frequenzmesser vorzugsweise, von einem Synchronmotor schrittweise angetrieben wird und in jeder Integrationsperiode der Zeiger erst, nachdem die Antriebseinrichtung eine <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2
AT135758D 1929-03-22 1930-03-21 Verfahren und Einrichtung zur Fernanzeige von Meßgrößen. AT135758B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE135758X 1929-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135758B true AT135758B (de) 1933-12-11

Family

ID=5666088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135758D AT135758B (de) 1929-03-22 1930-03-21 Verfahren und Einrichtung zur Fernanzeige von Meßgrößen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135758B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT135758B (de) Verfahren und Einrichtung zur Fernanzeige von Meßgrößen.
DE661548C (de) Einrichtung zur Fernanzeige von Messgroessen, insbesondere der Frequenz
DE700653C (de) ngungen
DE447242C (de) Einrichtung zum Messen von Kurzschlussspannungen
AT127525B (de) Fernmeßeinrichtung.
DE854715C (de) Vorrichtung zur Messung des Fuellgrades von Fischnetzen
DE464669C (de) Einrichtung zur Fernaufzeichnung von Messgroessen (Zeigerstellungen) mit Hilfe eines Gebers, dessen Zeiger-Achse fuer den gesamten Messbereich mehrere Abschnitte oder Perioden, z. B. Umdrehungen, durchlaeuft
DE409248C (de) Vorrichtung zur UEbertragung verschiedener Messvorgaenge und Aufzeichnung der Resultierenden dieser beiden Vorgaenge, wobei die UEbertragung des einen Mess-vorganges durch Einschaltung von auf einen Eisenkern wirkenden Spulen erfolgt
DE857288C (de) Vorrichtung zur Summierung vektorieller Groessen, insbesondere fuer die Erfassung des elektrischen Scheinverbrauchs
DE582027C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger fuer Speicherbecken
DE585587C (de) Waermemengenzaehler
DE694463C (de) Elektrischer Umdrehungsfernanzeiger
DE388875C (de) Einrichtung zur Messung des groessten oder kleinsten mittleren Leistungsfaktors in elektrischen Wechselstromanlagen mit Hilfe von zwei Messeinrichtungen
DE363844C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zaehlen der Mengeneinheiten eines eine Materialleitung durchfliessenden Stoffes
DE692184C (de) gen elektrischer Messwerke nach einem Impulssystem
AT129699B (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Meßkurve durch Aufzeichnen aufeinanderfolgender Ordinaten.
DE694366C (de) nstrumenten nach einem Kompensationsverfahren
DE705509C (de) Elektrischer Umdrehungsfernanzeiger
DE829226C (de) Hoechstverbrauchsanzeiger fuer Gaszaehler
DE619345C (de) Integrator fuer die Durchflussmenge eines sttoemenden Mediums und einer Zustandsgroesse desselben
DE636467C (de) Gleichlast-Eichzaehler
DE596126C (de) Verfahren fuer die stroboskopische Eichung von Elektrizitaetszaehlern u. dgl. bei geringer Last
DE395785C (de) Einrichtung zur Regelung des Zuges in Feuerungsanlagen entsprechend der Rauchgaszusammensetzung
DE903040C (de) Waermemengenzaehler
AT124555B (de) Einrichtung zur Aufzeichnung der Dauer und der zeitlichen Lage von Vorgängen.