AT124555B - Einrichtung zur Aufzeichnung der Dauer und der zeitlichen Lage von Vorgängen. - Google Patents

Einrichtung zur Aufzeichnung der Dauer und der zeitlichen Lage von Vorgängen.

Info

Publication number
AT124555B
AT124555B AT124555DA AT124555B AT 124555 B AT124555 B AT 124555B AT 124555D A AT124555D A AT 124555DA AT 124555 B AT124555 B AT 124555B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clockwork
time
synchronous motor
pen
movement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hartmann & Braun Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann & Braun Ag filed Critical Hartmann & Braun Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT124555B publication Critical patent/AT124555B/de

Links

Landscapes

  • Recording Measured Values (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Aufzeichnung der Dauer und der zeitlichen Lage von Vorgängen. 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Aufzeichnung der Dauer und der zeitlichen Lage von Vorgängen und ist besonders dann von Vorteil, wenn es sich um Vorgänge handelt, deren Zeitdauer gegenüber einer gewissen Gesamtdauer kurz ist. 



   Handelt es sich z. B. um die Aufgabe, die Durchfahrtgeschwindigkeit von Zügen durch eine gewisse Strecke zu überwachen, so würde der bisher übliche   Zeitschreiber   vollständig der erforderlichen Übersichtlichkeit entbehren, denn dieser misst die Tageszeit und die Dauer der Durchfahrt mit demselben Massstab. Um aber auf Bruchteile einer Sekunde genau messen zu können, was in dem angeführten Beispiel erforderlich wäre, müsste man den   Registrierstreifen   mit ausserordentlich grosser Geschwindigkeit laufen lassen. Die betreffenden   Vorgänge   verteilen sich dann aber auf einen sehr langen Papierstreifen, so dass der   erwähnte Übelstand   der Unübersichtlichkeit eintritt.

   Ausserdem hätte dieses Verfahren einen wirtschaftlichen Nachteil, insofern, als der grosse   Papierverbraueh auch entsprechend   hohe Kosten für das Papier im Gefolge hat. Ein weiterer Nachteil wäre der, dass Uhrwerke für grosse Papiergeschwindigkeiten nur eine kurze   Gangdauer   haben. Ein solches   Instrument müsste infolgedessen   häufig aufgezogen werden, sofern nicht die Möglichkeit gegeben wäre, durch eine Zusatzeinrichtung den Aufzug automatisch erfolgen zu lassen. Derartige Zusatzeinriehtungen sind ebenfalls kostspielig und würden somit einen weiteren wirtschaftlichen Nachteil bedeuten.

   Man hat sich in bestimmten Fällen auch schon dadurch geholfen, dass man ein Uhrwerk mit zwei umschaltbaren Ganggeschwindigkeiten verwendete, wobei normalerweise die kleine Geschwindigkeit eingeschaltet war ; mit dem Eintritt des zu messenden Vorganges wurde automatisch auf die   grosse Geschwindigkeit umgeschaltet   und bei Beendigung des zu messenden Vorganges in gleicher Weise wieder auf die kleine Geschwindigkeit zurückgeschaltet. Dieses Verfahren war aber nur dann zweckentsprechend, wenn der zu messende Vorgang nur sehr selten 
 EMI1.1 
 gemildert gewesen.

   Man hätte dafür aber einen weiteren sehr schwerwiegenden Nachteil in Kauf nehmen müssen, nämlich die Unmöglichkeit, die Uhrzeit aus der   Länge   des Streifens direkt erkennen zu können, und damit auch die Unmöglichkeit, die Uhrzeit direkt auf den Streifen   aufzudrucken,   was sonst beinahe allgemein üblich ist. 



   Die Erfindung geht nun von dem Gedanken aus, die Tageszeiten und die Durchfahrtzeiten zwar auf einem gemeinsamen Papierstreifen, aber jede für sich besonders als zwei Koordinaten eines Bezugssystems aufzuzeichnen. Zu diesem Zwecke wird ein   Schreibgerät   verwendet, welches, wie ein   gewöhn-   licher   Zeitschreiber,   die Tageszeiten des Vorganges aufzeichnet, aber mit Eintreten des betreffenden zu überwachenden Vorganges, z. B. mit Eintreten des Zuges in die zu überwachende Strecke, eine zweite Bewegung hervorbringt, welche eine Zeitmessung des kurzzeitigen Vorganges darstellt. In der Zeichnung ist die Erfindung an einigen Ausführungsbeispielen dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt einen Zeitschreiber, bei welchem ein Papierstreifen   a   von einem Uhrwerk b bewegt wird und eine   Schreibfeder   c so angeordnet ist, dass sie bei Eintreten eines Vorganges eine Bewegung quer zur Vorschubrichtung des Papieres ausführt. Bei den seither bekannten Zeitschreibern mit einfacher Zeitlinie wurde die Zeit des zu messenden Vorgangs dadurch kenntlich gemacht, dass die Feder bei Ein- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Vorgangs ist auf diese Weise die Zeitlinie um einen   geringen Betrag parallel verschoben, wobei   die   Grösse   der Parallelverschiebung durchaus belanglos ist. Bei dem Erfindungsgegenstand ist aber die Dauer der Querbewegung der Feder abhängig von der Dauer des zu messenden Vorgangs.

   Die Zeitbewegung in der Querrichtung wird dabei mit Vorteil in einem andern Massstab erfolgen als die   Zeitbewegung   in der   Längsrichtung,   beispielsweise derart, dass die Feder in der   Querrichtung zehnl11al   oder hundertmal so schnell läuft als das Papier in der   Längsrichtung.   



   Die Bewegung der Sehreibfeder braucht übrigens nicht in allen Fällen mit konstanter   Geschwindig-   keit zu erfolgen. Man kann dieselbe auch durch an sieh bekannte Hilfsmittel (z. B. Kurvenscheibe) nach einer Funktion ablaufen lassen. Falls von einem bestimmten Vorgang nur ein Teil von Interesse sein sollte, beispielsweise das Ende, so kann man die Einrichtung so treffen, dass die Querbewegung der Feder 
 EMI2.1 
 
Die Bewegung in der   Querriehtung   kann nun in verschiedener Weise hervorgerufen werden. In der Fig. 1 ist angenommen, dass sie von dem gleichen Uhrwerk erfolgt, das die   Längsbewegung   hervorruft. Es ist also das Uhrwerk b so einzurichten, dass die-z.

   B. nach oben   herausgeführte-Drehachse   eine zehnmal oder hundertmal so grosse Geschwindigkeit hat wie die Achse e, welche durch die Stiftenräder f den Papiervorschub herbeiführt. Auf der Achse d kann dann der z. B. in bekannter Weise hakenförmig ausgeführte Zeiger g angebracht sein, der die   Schreibfeder   c trägt. Das Uhrwerk ist mit einem Elektromagneten h versehen, dessen Stromkreis geschlossen wird, sobald der Eisenbahnzug in die zu prüfende Strecke hineinfährt und einen am Anfang dieser Strecke angebrachten Kontakt schliesst. Durch 
 EMI2.2 
 kuppelt. In der Fig. 1 ist dies dadurch angedeutet, dass ein den Anker des Magneten darstellender Hebel   hll   im Innern des Uhrwerkgehäuses durch in der Zeichnung nicht dargestellte, an sich bekannte Hilfsmittel die Kupplung vollzieht. 



   Von diesem Augenblick an bewegt sich die Schreibfeder   e   über den Papierstreifen bis zu dem Zeitpunkt, in welchem der Eisenbahnzug das Ende   der Versuchsstrecke durchfährt   und damit einen zweiten Kontakt betätigt, der den Stromkreis des   Elektromagneten h   wieder öffnet. Durch das Öffnen dieses Stromkreises fällt der Ankerhebel ha des Elektromagneten wieder ab und in seine Ruhestellung   zurück, derart, dass die Achse ss vom Uhrwerk entkuppelt ist. Eine Spiralfeder führt dann die Zeigerachse ?   und den Zeiger e wieder in die Nullstellung zurück. 



   Statt die Achse d der Sehreibfeder von dem gleichen Uhrwerk wie den Papierstreifen anzutreiben, kann diese Achse auch von einem zweiten Uhrwerk i angetrieben werden, wie dies Fig. 2 zeigt. 



   Schliesslich kann die   Schreibfederaehse   auch auf elektrischem Wege angetrieben werden. z. B. durch einen   Synchronmator, wie   in Fig. 3 dargestellt ist. Hiebei ist angenommen, dass der am Gerät selbst befestigte Synchronmotor k die Grundbewegung der Feder mit Hilfe der Zahnräder l,   mund n   bewerkstelligt. Zu diesem Zweck wird das mittlere Zahnrad m bei Einschaltung des Magneten h in eine solche Stellung gebracht, dass es mit den beiden äusseren Rädern   I   und   n   kämmt. Bei Ausschaltung des Magneten fällt der das mittlere Zahnrad   1n     tragende Magnetankerhebel   wieder ab, so dass die Räder wieder ausser Eingriff sind. 



   Der Synchronmotor müsste hiebei zum mindesten eine kurze Zeit, vor der der Eisenbahnzug in die   Versuchsstrecke. einläuft, eingeschaltet   und bereits auf synchronen Gang gebracht sein, oder er müsste dauernd laufen. 



   Der Synchronmotor kann jedoch auch unmittelbar von dem Elektromagneten eingeschaltet werden. Dies setzt voraus, dass der Synchronmotor eine solche   Anlaufvorrichtung   (Asynchron-SynchronSchaltung) hat, dass die Anlaufzeit vom Einschalten bis zur Erreichung des Synchronismus kurz ist gegenüber der Gesamtzeit, während welcher der Eisenbahnzug durch   die Versuchsstrecke   läuft. 



   Fig. 4 zeigt einen Papierstreifen, auf welchem mit der vorliegenden Vorrichtung zwei   Vorgänge   aufgezeichnet sind. Der Papierstreifen ist von oben nach unten in Tagesstunden, in der Querrichtung dagegen in Sekunden unterteilt. Die Aufzeichnung lehrt, dass der erste auf dem Papierstreifen aufgezeichnete Vorgang um 11 Uhr 30 stattfand und 48 Sekunden dauerte ; der zweite aufgezeichnete Vor- 
 EMI2.3 
 zur besseren Veransehaulichung des Vorganges etwas   schräger   dargestellt als sie in Wirklichkeit ausfallen wurden. Bei den in dieser Figur vorgesehenen Längs- und Quermassstäben würden die Hin-und Herlinien der beiden   Vorgänge   in Wirklichkeit so eng zusammenfallen, dass sie nur als eine Linie, nicht aber als spitze Winkel erscheinen. 



   Sollte es erwünscht sein, auf dem Registrierstreifen die Geschwindigkeit unmittelbar abzulesen, so kann man   die Einteilung desselben nach der Funktion v = ### vornehmen, wobei v   die Gesehwindig- 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 in der oben beschriebenen Weise unterdrücken und desgleichen auch die Werte für grosse Zeiten. Für den auf diese Weise verbleibenden Messbereich kann man den Skalenverlauf leicht gleichmässig gestalten dadurch, dass man den Antrieb der Feder in bekannter Weise unter Zwischenschaltung einer Kurvenscheibe vornimmt. 



   Es ist natürlich nicht erforderlich, die Querbewegung der Feder durch ein Uhrwerk oder einen Synchronmotor direkt zu betätigen. Man kann durch eines dieser Hilfsmittel auch eine elektrische Messgrösse verändern und die Änderung derselben durch ein bekanntes Registrierinstrument aufzeichnen. 



  Man könnte beispielsweise einen Widerstand verändern und die jeweilige Grösse desselben nach bekannten Methoden registrieren. Da dann also der Widerstand nach einer Funktion von der Zeit der zu messenden Vorgänge abhängig wäre, so könnte auch das Registrierinstrument direkt nach der verflossenen Zeit geeicht werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Aufzeichnung der Dauer und der zeitlichen Lage von Vorgängen, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Registrierstreifen eine längsverlaufende Grobzeitbewegung (z. B. Tageszeit) und eine querverlaufende Feinzeitbewegung (der Dauer des zu messenden Vorgangs entsprechend) aufgezeichnet wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schreibfeder (Schreibstift, Lichtpunkt), welche auf dem der Tageszeit entsprechend vom Uhrwerk in einer Richtung getriebenen Papierstreifen auf dessen Nullinie läuft, bei Eintritt eines Vorganges von einem Uhrwerk zur Seite bewegt und am Schluss des Vorganges selbsttätig zurückgeführt wird. EMI3.2 Sehreibfederachse von dem gleichen Uhrwerk wie der Papiervorschub geschieht.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Schreibfederachse von einem besonderen Uhrwerk oder elektrisch von einem Synchronmotor geschieht.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Uhrwerk oder der Synchronmotor durch einen Elektromagneten, z. B. durch Einschalten eines Kupplungsrades, mit der Schreibfeder gekuppelt wird und nach Öffnen des Magneten durch eine Gegenkraft wieder in die Nullage zurückgebracht wird.
    6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, unter Verwendung eines Synchronmotor, dadurch gekennzeichnet, dass der Synchronmotor unmittelbar vom Elektromagneten eingeschaltet wird und mit einer an sich bekannten Anlaufvorriehtung versehen ist, deren Anlaufzeit gering ist gegenüber der Zeit des gemessenen Vorganges.
    7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querbewegung nicht direkt, sondern als elektrische Messgrösse aufgezeichnet wird, welche nach einer Funktion durch den ablaufenden Vorgang verändert wird.
AT124555D 1929-01-07 1929-07-16 Einrichtung zur Aufzeichnung der Dauer und der zeitlichen Lage von Vorgängen. AT124555B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE124555X 1929-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124555B true AT124555B (de) 1931-09-25

Family

ID=5658300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124555D AT124555B (de) 1929-01-07 1929-07-16 Einrichtung zur Aufzeichnung der Dauer und der zeitlichen Lage von Vorgängen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124555B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244953C3 (de) Vorrichtung zur Ultraschall-Werkstoffprüfung
AT124555B (de) Einrichtung zur Aufzeichnung der Dauer und der zeitlichen Lage von Vorgängen.
CH141922A (de) Einrichtung zur Aufzeichnung der Dauer und der zeitlichen Lage von Vorgängen.
DE537647C (de) Registriervorrichtung
DE556505C (de) Durchfahrtzeiten- und Geschwindigkeitsschreiber
DE868768C (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Durchschnittsbelastungskurven fuer elektrische Anlagen
DE2146111C3 (de) Verfahren und Gerät zum Registrieren von Betriebszustandsinformationen eines Fahrzeugs auf einem Mehrspur-Magnetband
DE1499399A1 (de) Verfahren zur automatischen Auswertung eines Balkendiagramms
DE2630149C3 (de) Durchflußmesser für den Kraftstoff-Fluß in einem Kraftfahrzeug
DE420300C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Aufzeichnung von Arbeitskurven
DE541589C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas oder Wasser fuer veraenderliche Grundgebuehr bei konstanter oder veraenderlicher Arbeitsgebuehr
DE558895C (de) Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges o. dgl.
DE694768C (de) Fahrueberwachungsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE524860C (de) Vorrichtung zur Kontrolle eines registrierten Kommandos und der registrierten Rueckmeldung auf ihre UEbereinstimmung
AT134954B (de) Vorrichtung zum Registrieren des Verlaufes einer Meßgröße.
DE2141751B2 (de) Verfahren fuer die messung der korneigenschaften von ferromagnetischen materialien
DE901267C (de) Arbeitsleistungsfernschreiber
DE960506C (de) Vorrichtung zur Betaetigung des Fallbuegels bei Fallbuegelschreibern mit veraenderbarer Punktfolge
DE6917151U (de) Zifferblatt fuer kleinuhren
DE760917C (de) Fernmessanlage mit mehreren Mehrfarbenschreibern
DE750177C (de) Geraet zur Aufzeichnung der Ganggenauigkeit von Zeitwerken
DE1035917B (de) Einrichtung zur Markierung der jeweils angeschlossenen Messstelle auf dem Schreibstreifen von Registriergeraeten
AT127525B (de) Fernmeßeinrichtung.
AT77236B (de) Vorrichtung an Geschwindigkeitsmessern zum Aufzeichnen der Tageszeit auf einem für die Fahrgeschwindigkeit-Registrierung dienenden Papierstreifen.
DE340721C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der mittleren Geschwindigkeit