AT135317B - Wirtschaftskübel. - Google Patents

Wirtschaftskübel.

Info

Publication number
AT135317B
AT135317B AT135317DA AT135317B AT 135317 B AT135317 B AT 135317B AT 135317D A AT135317D A AT 135317DA AT 135317 B AT135317 B AT 135317B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bucket
sheet metal
insert
economy
container
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr Lesowsky
Original Assignee
Josef Dr Lesowsky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Dr Lesowsky filed Critical Josef Dr Lesowsky
Application granted granted Critical
Publication of AT135317B publication Critical patent/AT135317B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Wirtsehaftskübel.   
 EMI1.1 
 



   Bekanntlich gehen die aus Blech hergestellten Koksfüller u. dgl. durch das scharfkantige, säurehaltige und häufig feuchte   Füll-bzw. Abfallgut verhältnismässig   sehr rasch zugrunde, weil die meist einigermassen schützende äussere Haut des Bleches bald durchgescheuert wird und dann das Blech um so rascher unter dem Angriff von Säure und Feuchtigkeit durchrostet und zerstört wird. Auch verursachen diese   Blechbehälter   beim Füllen und Entleeren vielen Lärm. 



   Es ist bereits bekannt, bei Abfalleimern eine Einlage aus dünnem Papier anzuordnen, die jedoch zum Schutze gegen mechanische Beanspruchungen keineswegs und zum Schutze gegen Feuchtigkeit nur in sehr geringem Masse geeignet ist, so dass sie nach jeder Entleerung des Eimers erneuert werden muss. Gegenstand der Erfindung ist ein Wirtschaftskübel, der, ohne wesentlich teurer zu sein als der   gewöhnliche     Bleehkübel,   weitaus widerstandsfähiger gegen die mechanischen und chemischen Angriffe des Füllgutes und dementsprechend langlebiger ist und überdies auch weniger unangenehme akustische Eigenschaften aufweist. Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass der Blechkübel innen mit einer das Blech gegen mechanische und chemische Angriffe   schützenden   Auskleidung versehen wird. 



  Diese Auskleidung kann aus Zelluloseprodukten, wie Pappe, Hartpapier, Karton, Holzstoff, Holzzement, Sperrholz, Pressspan, ferner Fiber, Linoleum od. dgl. sowie andern Kunststoffen, hergestellt sein, die gegebenenfalls veredelt bzw. mit entsprechenden   Tränkungs-oder Imprägniermitteln   behandelt oder mit Schutzlackierungen od.   dgl. Überzügen   versehen werden.

   Diese Stoffe schützen das Blech des   Kübels   in wirksamer Weise gegen mechanische und auch chemische   Einflüsse,   da sie selbst, besonders wenn sie entsprechend imprägniert oder überzogen sind, gegen chemische und Feuchtigkeitseinflüsse verhältnismässig unempfindlich sind, jedenfalls aber diese Einflüsse von dem Blech abhalten, wodurch auch jener lästige Geruch   verlässlich   vermieden wird, der in den Abfalleimern durch die Berührung des Bleches mit den Gemüse-,   Fleisch-u. dgl. Abfällen   entsteht. Die Auskleidungsstoffe sind aber auch zumeist in hohem Masse sehalldämpfend, so dass durch sie der störende Lärm, den die Blechkübel verursachen, weitgehend gedämpft wird. 



   Die Auskleidung kann auf das Blech durch Aufspritzen, Aufstreichen, Aufkleben oder in sonstwie geeigneter Weise unmittelbar aufgebracht werden. Sie kann aber auch die Form eines besonderen Einsatzes haben, der dann zweckmässig in fertigem Zustand in den Kübel eingesetzt und in diesem durch Einbörteln des oberen Randes und des Bodens od. dgl. Mittel festgehalten wird. Ein solcher Einsatz kann auch auswechselbar angeordnet sein. 
 EMI1.2 
 



   In der Zeichnung ist der Eriindungsgegenstand durch ein Ausführungsbeispiel schematisch veranschaulicht, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Koksfüller gemäss der Erfindung in schaubildlicher Darstellung, ebenso Fig. 1 a den Boden desselben als Einzelheit herausgezeichnet und Fig. 2 den Einsatz des Koksfüllers für sich, während Fig. 3 einen Längsschnitt längs der Linie   -A   der Fig. 1 darstellt. In dem in der Zeichnung veranschaulichten   Ausführungsbeispiel   der Erfindung bezeichnet 1 den Blechmantel des Koksfüllers, 2 den tassenförmig ausgebildeten Blechboden und   J den   umgebogenen oberen Rand desselben.

   In den Blechmantel 1 wird der Einsatz   4   so von unten eingesehoben, dass sein oberer Rand 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in die vom Rand 3 gebildete Falte zu liegen kommt, worauf er im Mantel durch den Boden 2 festgehalten wird, der mit dem Mantel durch   Umbörteln   oder durch Niete 5 oder Schrauben od. dgl. fest verbunden wird, durch Schrauben besonders dann, wenn der Einsatz auswechselbar sein soll. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Wirtschaftskübel   aus Blech, insbesondere Koksfüller, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechbehälter innen mit einer unmittelbar auf das Blech (durch Aufspritzen, Aufstreichen, Aufkleben od.   dgl.)   aufgebrachten oder in Form eines besonderen Einsatzes in den Behälter eingebrachten, das Blech gegen mechanische und chemische Angriffe schützenden Auskleidung aus Zelluloseprodukten oder andern Kunststoffen versehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Wirtschaftskübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz in dem Behälter einerseits durch den umgebogenen oder umgebörtelten oberen Rand, andrerseits durch den Boden des Behälters festgehalten wird, der, zweckmässig tassenförmig ausgebildet, mit dem Mantel des Behälters entweder durch Börteln od. dgl. dauernd oder, zwecks Auswechselbarkeit des Einsatzes nach längerem Gebrauch, durch leicht lösbare Niete oder Schrauben verbunden ist. EMI2.1
AT135317D 1933-01-09 1933-01-09 Wirtschaftskübel. AT135317B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135317T 1933-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135317B true AT135317B (de) 1933-11-10

Family

ID=3638693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135317D AT135317B (de) 1933-01-09 1933-01-09 Wirtschaftskübel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135317B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT135317B (de) Wirtschaftskübel.
DE2240957A1 (de) Mit einem deodorans getraenktes blatt aus papier oder dergl. zum einlegen in spuel-abortbecken
DE1289396U (de)
DE718123C (de) Verfahren zur Herstellung von Pergamenttuben
DE1294538U (de)
DE637963C (de) Schutzbekleidung gegen fluessige Kampfstoffe
DE600974C (de) Kappensteifstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE582757C (de) Mottensicherer Schrank
AT145163B (de) Holzwolleballen für Fußbodenbearbeitung u. dgl.
AT142127B (de) Verfahren zur maschinellen Herstellung von ovalen Etuihälften mit gewölbtem Verschluß.
DE585690C (de) Deckeloeffner fuer Dosen o. dgl., insbesondere fuer Schuhputzmittel
AT48622B (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Überzügen auf Gegenständen aus Metall, Holz u. dgl.
DE4751C (de)
DE729651C (de) Muelleimer
DE203890C (de)
DE453303C (de) Daempfer fuer Blasinstrumente
DE102008055641A1 (de) Wäschebehandlungsmaschine wie beispielsweise Wäschetrockner oder Waschmaschine
DE594118C (de) Verfahren zum Verfestigen und Dichten von Pappgussflaschen, Pappgusspackungen und sonstigen Pappgusserzeugnissen durch Impraegnieren mit porenfuellenden Stoffen
AT147003B (de) Verfahren zur Herstellung eines emaillierten Papieres bzw. Kartons für Tisch-, Fußboden-, Wand-Belag od. dgl.
DE1461580C (de) Verfahren zum Einsetzen des Bodens in einen Versandbehälter aus Fasermaterial
DE575734C (de) Aufnahmegefaess fuer gebrauchte Monatsbinden
AT335899B (de) Trommelartiger behalter
AT78223B (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern für Knallkorke.
AT159750B (de) Verfahren zur Herstellung von aus einer Materialbahn gewickelten Tuben od. dgl. Behältern.
CH207465A (de) Kehrichteimer-Einlage.