AT135245B - Verfahren und Vorrichtung zum örtlichen Färben von Garnwickeln. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum örtlichen Färben von Garnwickeln.

Info

Publication number
AT135245B
AT135245B AT135245DA AT135245B AT 135245 B AT135245 B AT 135245B AT 135245D A AT135245D A AT 135245DA AT 135245 B AT135245 B AT 135245B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
yarn
mass
pressing piece
bores
parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Eclipse Textile Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eclipse Textile Devices Inc filed Critical Eclipse Textile Devices Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT135245B publication Critical patent/AT135245B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum   örtlichen   Färben von Garnwiekeln. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum örtlichen Färben von Garnwickeln mit einer Farbe oder mit mehreren Farben. Es sind bereits Verfahren und Vorrichtungen zum Färben von Textilfasern, insbesondere in Form von Garnwickeln, bekannt, bei welchen die Farbflüssigkeit vermittels in die Fasermasse eindringender Nadeln in diese eingespritzt wird. Diese Art des Färbens hat sich insbesondere beim Färben von Kunstseidegarnwiekeln nicht bewährt, da beim Zurückziehen der Einspritznadeln aus dem Garnwickel ein Zerschneiden vieler Fäden unvermeidlich war. Diese Nachteile werden durch das Verfahren nach der Erfindung behoben, nach dem die Farbflüssigkeit in die Garnmasse ohne Anwendung von Nadeln eingespritzt wird.

   Es können daher Garne aus den verschiedensten Fasern, insbesondere auch Kunstseidengarne, in einzelnen voneinander abgegrenzten Teilen ein-und auch mehrfärbig gefärbt werden. 



   Bei einem bekannten Verfahren zur Erzeugung von Farbstreifen auf Fasermassen wird die Farbe in das Innere der Masse eingeführt und durch die bei der Drehung der Masse wirkende Zentrifugalkraft in der Masse nach aussen gepresst. Den Nachteil dieses Verfahrens, darin bestehend, dass eine gleichmässige Einfärbung und eine scharfe Abgrenzung der einzufärbenden Streifen nicht zu erreichen ist, weist auch jenes bekannte Verfahren auf, bei dem die Farbe auf die Aussenseite der Fasermasse aufgebracht und durch Vakuum in deren Inneres eingesaugt wird. 



   Erfindungsgemäss werden einzelne Teile der Garnmasse zusammengepresst, und gleichzeitig wird in diese Teile Farbe eingespritzt. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel zur Durchführung dieses Verfahrens dargestellt. 



  Fig. 1 ist eine Draufsicht, in welcher die Grundplatte zum Teil abgebrochen gedacht und der   Garnwickel   in einem gewissen Abstand von den Einspritzdüsen dargestellt ist ; Fig. 2 ein Längsschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1 in grösserem Massstab, in dem der Garnwickel sich in der Färbestellung befindet ; Fig. 3 ein Teilquerschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1, in welchem die Pumpe gezeigt ist ; Fig. 4 ein waagrechter Schnitt nach der Ebene der Färbdüsenachsen in grösserem Massstab, wobei diese Ebene durch die Linie 4-4 in Fig. 5 angedeutet ist, und Fig. 5 eine Vorderansicht der Press-und Spritzdüsen. 



   Die in den Zeichnungen dargestellte Maschine ist eine   Mehrfarbenfärbemaschine.   Sie besteht aus einer GrundplatteB, die eine Mehrzylinderpumpe P und einen Garnhalter W trägt. Während des Betriebes der Maschine saugt die Pumpe verschiedenfarbige Farbflüssigkeiten aus mehreren getrennten Behältern   Ta, Tb, Te   und Td an und drückt beschränkte Mengen von diesen verschiedenfarbigen Farbflüssigkeiten in getrennte Teile eines auf dem Garnhalter W angeordneten Garnwickels durch mehrere Düsen J, die in einem   Pressstück   A liegen, dessen weiter unten beschriebene Ausbildung ein besonderes Merkmal der Erfindung bildet. 



   Alle Pumpenzylinder   P6 a, P6 b, P6 c   und   P6 d   sind am Schieber P 13 derart starr befestigt, dass sie gleichzeitig gleiche Hübe ausführen. Die Welle   W. 3   des Garnhalters W ist mit einem zylindrischen Fortsatz W 4 versehen, der in die Bohrung einer zylindrischen Spule bzw. eines zylindrischen Kernes   C   hineinpasst. 



   Der Garnwickel C besteht aus einer dünnen zylindrischen hohlen Schicht, die auf einem zylindrischen Kern   C j ! aufgewickelt   ist, dessen Halbmesser ein Vielfaches der Tiefe des Garnwickels beträgt. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und besitzt im wesentlichen denselben Halbmesser wie die äussere Fläche des Garnwickels C, so dass sie sich auf einem Teil des Umfanges des Garnwickels von einem Ende desselben zum andern gleichmässig anlegen kann. Das   Pressstück   ist mit mehreren Bohrungen A 2 versehen, die auf dessen   Oberfläche J.   vorgesehen und mit den   Ausla, ssöffnungen P 24   der Pumpenzylinder durch Kanäle A 3 gruppenweise verbunden sind.

   Im äusseren Ende der einzelnen Bohrungen   A 2   ist je eine Düse A 4 angeordnet, die am zweckmässigsten von der Oberfläche A 1 des   Pressstüekes   aus vorspringt. 



   Wenn der Garnhalter TV derart betätigt wird, dass der Garnwickel sich nach der Pumpe zu bewegt 
 EMI2.2 
 des Garnwiekels C an und drückt einen Teil dieses Umfanges gleichmässig zusammen. Wenn die Maschine auch in befriedigender Weise arbeitet, wenn ein Teil des Garnes in dieser Weise gleichmässig zusammengedrückt wird, so ist es doch vorteilhaft, wenn schmale Zwischenstreifen des so zusammengedrückten Teiles einem zusätzlichen Druck derart unterworfen werden, dass hiedureh verschiedene, voneinander getrennte Gebiete entstehen, in welche verschiedenfarbige Färbflüssigkeiten eingespritzt werden.

   In der dargestellten Maschine wird dieser zusätzliche Druck dadurch erhalten, dass die   Druckfläche 11   des   Pressstückes   A mit vorspringenden Querrippen A 5 versehen ist. die zwischen den mit den verschiedenen Pumpenzylindern in Verbindung stehenden Düsensätzen   A. 4   angeordnet sind. 



   Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende : Der Garnhalter führt eine hin und her gehende Bewegung aus, durch welche er sich abwechselnd der Pumpe nähert und von ihr entfernt. Am Ende eines 
 EMI2.3 
 zusammengedrückt, worauf die Pumpe dann einen Druckhub ausführt und hiedurch verschiedenfarbige Farbflüssigkeiten mit dem gleichen Druck in die verschiedenen Gebiete dieses gleichmässig zusammengedrückten Teiles des Garnwickels eindrückt. Nach jedem nach aussen gerichteten Hub wird die Welle des Garnhalters etwas gedreht, damit die aufeinanderfolgenden Teile des Garnwiekels in vier Farben gefärbt werden, bis man am Ende des Prozesses vier verschiedenfarbige Streifen erhält, die sich um den
Garnwickel erstrecken. 



   Der durch die Pumpenkolben ausgeübte Druck ist genügend hoch, damit die von jeder Düse eingespritzte Farbflüssigkeit ohne irgend welchen für den Durchgang der eingespritzten Farbflüssigkeit mechanisch offen gehaltenen Durehgangskanal durch den wenig tiefen   Garnwiekel   von dessen äusserer Fläche bis zur inneren Fläche durchdringt. Hiedurch und durch den gleichmässigen Druck, der auf den gerade gefärbten Teil des Garnwiekels ausgeübt wird, erhält man ein sehr gleichmässiges Verteilen der Farbflüssigkeit. Durch entsprechende Einstellung der Hublänge eines jeden Pumpenkolbens wird erreicht, dass die bei jeder Einspritzung durch jeden Düsensatz eingedrückte Farbflüssigkeitsmenge gerade genügt, um die zwischen den Rippen 15 liegenden Gebiete des zusammengedrückten Teiles des Garnwiekels zu färben.

   Hiedurch erhält man eine sehr gleichmässige und scharfe Trennungslinie zwischen den verschieden gefärbten Streifen des Garnwickels, und ausserdem wird vermieden, dass zwischen diesen Streifen ungefärbte Teile entstehen oder dass die verschiedenen Farben sich   überdecken   und vermischen. Die Färbung in jedem Streifen ist von der   Aussenfläche   bis zur   Innenfläche   des Garnwiekels eine gleichförmige. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum örtlichen Färben von Garnwiekeln, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Teile der Garnmasse zusammengepresst werden und gleichzeitig in diese Teile der Garnmasse Farbe eingespritzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zum örtlichen Färben von Garnwiekeln gemäss dem Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit Bohrungen versehenes Pressstück (A) sich gegen eine bestimmte Fläche der Garnmasse anlegt und diesen Teil der Masse zusammendrückt, wobei durch die Bohrungen des Pressstückes Farbflüssigkeit in das Garn eingespritzt wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Bohrungen (A'2) des Pressstückes (1 : 1) Düsen (A4) eingesetzt sind, die auf der Vorderseite des Pressstüekes kurz vorspringen.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (A2) des Pressstüekes (A) mittels Öffnungen (A3) mit getrennten Behältern für Farbflüssigkeiten verbunden sind, wodurch es ermöglicht ist, die Garnmasse mit verschiedenen Farbflüssigkeiten zu färben.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Pressstück (A) mit zusätzlichen Pressteilen versehen ist, um jene Teile der Garnmasse zu isolieren, welche mit verschiedenen Farben gefärbt werden sollen.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Pressteile durch Querrippen ( am Pressstück ; (A) gebildet sind.
AT135245D 1930-10-01 1931-09-28 Verfahren und Vorrichtung zum örtlichen Färben von Garnwickeln. AT135245B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US135245XA 1930-10-01 1930-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135245B true AT135245B (de) 1933-11-10

Family

ID=21760398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135245D AT135245B (de) 1930-10-01 1931-09-28 Verfahren und Vorrichtung zum örtlichen Färben von Garnwickeln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135245B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635068B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen, unterschiedlichen faerben von synthetischem, thermoplastischem, fadenfoermigem textilgut
DE2659682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mehrtoenigen faerben von garn
AT135245B (de) Verfahren und Vorrichtung zum örtlichen Färben von Garnwickeln.
US1456344A (en) Method of dyeing textiles
DE567838C (de) Vorrichtung zum oertlichen Faerben von Textilgut-, insbesondere Kunstseide-Wickeln
DE609463C (de) Haekelgalonmaschine
DE2640132C3 (de) Vorrichtung zum Bemustern und Färben von flächigem Textilgut o.dgl
DE561807C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Impraegnieren von Fasergut in Ballen- oder Wickelform
DE522383C (de) Vorrichtung zum schichtweisen UEberziehen von in Spiralwindungen ueber zwei Trommeln gefuehrten Faeden
DE2009257A1 (de)
AT319179B (de) Vorrichtung zum Herstellen und Abführen von Materialabschnitten für ein gemustertes Florstofferzeugnis
DE1585025A1 (de) Platinenschlosskappe fuer Rundstrickmaschinen
AT104379B (de) Verfahren und Vorrichtung zum örtlichen Färben.
DE817129C (de) Gewebe, insbesondere fuer Riemen mit einem elastischen und zusammendrueckbaren Oberflaechenbelag, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gewebes
AT298384B (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farbe auf florige Ware
AT136294B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben von Garnwickeln.
DE475118C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere zum Faerben und Schlichtenvon Garnwickeln, die auf gelochten Huelsen mit kreisender Flotte durchstroemt werden
DE4121593A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von garnen in fluiden medien
DE558618C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Impraegnieren von Geweben im Webstuhl
DE582999C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseide
AT106865B (de) Verfahren zur Herstellung von färbigem Baumwollgarn.
DE333174C (de) Verfahren zur Herstellung wolleartiger Kunstfasern, sogenannter Stapelfaser
DE2363506C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von fadenförmigem Textilgut
DE1956359C3 (de) Vorrichtung zum Färben von bahnförmigem Textilgut
DE518509C (de) Verfahren und Vorrichtung zum schattierten Faerben von Garnen