AT135178B - Trägerstromtelegraphieverfahren. - Google Patents

Trägerstromtelegraphieverfahren.

Info

Publication number
AT135178B
AT135178B AT135178DA AT135178B AT 135178 B AT135178 B AT 135178B AT 135178D A AT135178D A AT 135178DA AT 135178 B AT135178 B AT 135178B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
telegraphy
current
carrier
carrier stream
short
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT135178B publication Critical patent/AT135178B/de

Links

Landscapes

  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Trägerstromtelegraphieverfahren.   



   In der Trägerstromtelegraphie, insbesondere Tonfrequenztelegraphie über Fernmeldeleitungen, ist bisher nach dem Arbeitsstromprinzip gearbeitet worden, d. h. es ist nur während der Zeitdauer eines Zeichens die   Trägerwechselspannung   auf die Leitung gegeben worden. 



   Gemäss der Erfindung soll mittels Ruhestrombetrieb gearbeitet werden, so dass die   Trägerwechsel-   spannungen nur während der Ruhestromschritte und Sendepausen übertragen werden. Diese für die Trägerstromtelegraphie neue Arbeitsart hat wichtige Vorteile und gewährt besonders eine störungsfreie Übertragung. 



   Bei Verwendung bestehender Stromkombinationen internationaler Telegraphenalphabete sind beim Arbeitsstromprinzip die Zeiten, in denen   die Trägerwechselspannung   auf die Leitung gegeben wird, geringer als die Zeiten, in denen keine Wechselspannung übertragen wird. Da ausserdem über eine Leitung gleichzeitig bis zu zwölf Telegramme übertragen werden können, ist die   Übertragungszeit für   die auflaufenden Telegramme so kurz, dass die einzelnen Kanäle oft längere Zeit ohne Telegrammübertragung bleiben und so z. B. beim   Siemens-Schnelltelegraphen nur   mit den kurzen Gleiehlaufzeichen beschickt werden. 



   In der Wechselstromtelegraphie treten Störungen während der Übertragung meist nur während der Ruhestromschritte auf. Diese   Störungen   entstehen, wenn gleichzeitig verschiedene Trägerfrequenzen auf eine lange Fernsprechleitung mit mehreren Verstärkern gegeben werden und durch vorhandene   Niehtlinearitäten Kombinationstöne   oder andere Störspannungen auftreten. Durch ein   Trägerstromtelegraphieverfahren gemäss   der Erfindung werden nun die Zeiten. in denen während der 
 EMI1.1 
 



   Die zwischen dem Sende-und dem Empfangsrelais liegenden Elemente, Sendesiebketten, Zwischenverstärker, Empfangssiebketten und Empfangssehaltung, haben grossen Einfluss auf die Länge und die Form der Telegraphiezeiehen. Vor allem Sehaltelemente mit Zeitkonstanten, wie sie z. B. bei der   Amplitudenregulierung   von Verstärkern mit Röhren oder bei   Gleichriehtergeräten   verwendet werden, lassen kurze Wechselstromzeiehen mit grösseren Verzerrungen erscheinen als lange Zeichen. Auch röhrenlose Verstärker auf elektromechanischer oder elektromagnetischer Grundlage bzw. einer Kombination aus beiden Arten arbeiten meist mit einer gewissen Zeitkonstante, wodurch die kurzen Wechsel-   stromzeichen   eine Verzerrung erfahren. 



   Insbesondere durch die Verwendung von Siebketten, die bei gegebener   Lochbreite   eine bestimmte Einschwingzeit haben, sind die einzeln auftretenden kurzen Wechselstrom zeichen nicht voll eingesehwungen. 



  Pegelregulierende Schaltungen mit ihrer grossen Zeitkonstante werden nun die im Text vorkommenden Wechselstromschritte in der richtigen Länge wiedergeben, da die normale Gittervorspannung der regulierende Röhren während dieser kurzen   Zwischenzeiten   erhalten bleibt. Folgen aber über längere Zeit nur solche einzelne kurze Stromschritte, wie es z. B. beim   Siemens-Sehnelltelegraphen   durch seine Korrektionszeichen zu Beginn des Arbeitens bedingt wird, so wird der Arbeitspunkt der pegelregulierenden Röhre allmählich positiv verlagert und die Zeichen zum Teil erheblich verlängert. 



   Beim Betrieb mit Trägerfrequenzruhestrom treten vielmehr lange Zeichen auf als beim bisherigen Arbeitsstrombetrieb, so dass die Textverzerrung geringer wird. Dies ist besonders beim   Siemens-SehneIl-   telegraphen in den Zeiten ohne   Telegrammübertragung   der Fall, wo also nur die Übertragung der Korrektionszeiehen erfolgt. Durch den Ruhestrombetrieb werden an Stelle von einem   Arbeitsstromsehritt   und vier Stromschritten Pause ein Stromschritt Pause und vier Stromschritte lang Wechselspannung auf die Leitung gegeben. Es erfolgt also hiebei eine Verminderung der kurzen Zeichen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI1.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT135178D 1931-09-08 1932-08-29 Trägerstromtelegraphieverfahren. AT135178B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE135178X 1931-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135178B true AT135178B (de) 1933-10-25

Family

ID=29277848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135178D AT135178B (de) 1931-09-08 1932-08-29 Trägerstromtelegraphieverfahren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135178B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE957312C (de) Empfangsanordnung fuer ueber Hochspannungsleitungen gegebene Signale zur Verbesserung des Geraeuschabstandes
AT135178B (de) Trägerstromtelegraphieverfahren.
DE2060375C3 (de) Empfänger für frequenzumgetastete Signale
DE629262C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Pegelregelung in langen belasteten Fernsprechkabelleitungen mit Zwischenverstaerkern
DE2224511A1 (de) Automatischer entzerrer
DE540413C (de) Verfahren zur Signalgebung unter Verwendung von Induktanz-Transformatorspulen
DE619024C (de) Verfahren zur Schwundbeseitigung bei der drahtlosen Zeichenuebermittlung mittels Kurzwellen
AT126704B (de) Telegraphen-Übertragungssystem.
DE357878C (de) Verfahren zur Konstanthaltung der Tourenzahl
AT154545B (de) Verfahren zur Mehrfachmodulation von Hochfrequenzsendern mit Zwischenträger.
DE569790C (de) Verfahren zur Geheimhaltung von elektrisch uebermittelten Nachrichten
DE872506C (de) Empfangsanordnung fuer Einfachstrom-Wechselstrom-Telegraphiesysteme
AT156437B (de) Anordnung zur Nachrichtenübermittlung mittels hochfrequenter Wechselströme, vorzugsweise über Leitungen.
DE863672C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur UEbertragung von verschluesselten Reihen einpoliger elektrischer Impulse
DE970916C (de) UEbertragung von Signalen mittels Wechselstromimpulsen
DE602844C (de) Verfahren zur Stoerbefreiung bei der elektrischen Nachrichtenuebermittlung mittels Zeichenuebertragung
AT126317B (de) Empfangseinrichtung für Trägerstromtelegraphie mit Impulsverstärkung.
DE562996C (de) Verfahren zur Signalgebung mittels einer modulierten Traegerwelle
DE1931698C (de) Übertragungssystem mit Pulscode modulation
DE854229C (de) Verfahren zur gleichzeitigen telegraphischen UEbertragung mehrerer Nachrichten
DE685363C (de) Einrichtung fuer Unterlagerungstelegraphie mit Isolieruebertragern von den Telephon-und Telegraphen-Anschluessen, wobei im Telegraphensendekreis ueber einen Kondensator und einen vorgeschalteten Widerstand eine Gleichstrom getastet wird
DE552166C (de) Verfahren und Anordnung zum stoerungsfreien Empfang von Telegraphierzeichen, die ausPunkten einer dauernd uebertragenen Grundfrequenz und aus durch Unterdrueckung einzelner Wellen hergestellten Strichen bestehen
DE836198C (de) Wechselstromtelegrafiesystem
DE407936C (de) Verfahren und Einrichtung zur Verhinderung ungewollter Beeinflussung elektrischer Apparate, insbesondere zur Beseitigung atmosphaerischer Stoerungen und Stoerungen Fremder Stationen im drahtlosen Nachrichtendienst
DE953180C (de) Roehrenschaltung zur gemeinsamen Verstaerkung eines Nutzfrequenz- bandes und einer Signalfrequenz sowie zur gleichzeitigen Steuerung eines Relais durch die Signalfrequenz