AT135033B - Einrichtung zum Lenken von Motorfahrzeugen. - Google Patents

Einrichtung zum Lenken von Motorfahrzeugen.

Info

Publication number
AT135033B
AT135033B AT135033DA AT135033B AT 135033 B AT135033 B AT 135033B AT 135033D A AT135033D A AT 135033DA AT 135033 B AT135033 B AT 135033B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
brake
vehicle
control
brakes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aron Shoffman
Sigismond Leonard Goodall
Original Assignee
Aron Shoffman
Sigismond Leonard Goodall
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aron Shoffman, Sigismond Leonard Goodall filed Critical Aron Shoffman
Application granted granted Critical
Publication of AT135033B publication Critical patent/AT135033B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Lenken von Motorfahrzeugen. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung an Motorfahrzeugen, um sie mit kleinem Halb- messer leichter wenden zu können, als dies bisher möglich war, und die Gefahr des Gleitens während dieser Wendung auf das kleinste Mass zurückzuführen. Gleichzeitig soll der auf die Vorderräder und - achse wirkende seitliche Zug herabgemindert werden. 



   Es wurde besonders bei Traktoren für landwirtschaftliche Zwecke schon vorgeschlagen, Einrichtungen vorzusehen, welche ein rasches Wenden des Fahrzeuges derart ermöglichen, dass der in   Tätigkeit   befindliche Steuermechanismus gleichzeitig eine Bremse für jenes Triebrad betätigt, nach dessen Seite der Traktor gewendet werden soll und welche so angeordnet sind, dass die Steuerräder begrenzte Bewegungen ausführen können, ohne dass die Bremsen betätigt werden, dass jedoch bei Ausführung einer kurzen, raschen Wendung durch grössere Bewegung der Steuerräder die Bremse des inneren Triebrades betätigt wird, wodurch die Wendung sehr beschleunigt und ihr Halbmesser verkürzt wird.

   Ferner ist es bei Motorfahrzeugen bekannt, eine Einrichtung vorzusehen, welche mit dem Fahrzeug fest verbunden ist und derart wirkt, dass bei Betätigung der Steuerung sofort eine Bremse des inneren Hinterrades betätigt wird. 



   Gemäss vorliegender Erfindung, welche den letztausgeführten Grundgedanken verkörpert, sind vom Motorfahrzeug unabhängige und an jeder Art von Fahrzeug leicht zu befestigende Einrichtungen vorgesehen, welche durch die Steuervorrichtung betätigt und mit der normalen Bremsvorrichtung, welche die Bewegung des angetriebenen Hinterrades auf jener Seite verzögert, nach welcher das Fahrzeug gelenkt wird, vereinigt werden können. Diese Einrichtungen bestehen vorzugsweise aus einer Gelenkhebelverbindung, welche von der Steuerspurstange gesteuert wird und eine Leerlaufeinrichtung darstellt, die es ermöglicht, das Fahrzeug bis zu einer vorherbestimmten Grenze ohne Betätigung der Bremse zu wenden, so dass die normale Steuerung des Fahrzeuges nicht beeinträchtigt wird. 



   Wenn die Steuerbewegung diese vorherbestimmte Grenze überschreitet, wird das Hinter-oder Antriebsrad auf jener Seite, nach welcher der Wagen gesteuert wird, in seiner Bewegung gehemmt, so dass sich der Wagen um eine vertikale Achse drehen muss, welche durch den Mittelpunkt dieses Rades geht oder auf einer Seite des Rades in einer mit dem Ausmass der Hemmung wechselnden Entfernung liegt. 



   Die Erfindung kann durchgeführt werden, indem irgendein Teil der Lenkvorrichtung mit den Bremsen der Hinter-oder Antriebsräder durch eine Einrichtung verbunden wird, welche den Leerlauf nicht nur zwischen der Lenkvorrichtung und diesen Bremsen ermöglicht, sondern auch zwischen diesen Bremsen und den Einrichtungen, durch welche sie normalerweise betätigt werden, so dass die Betätigung der Bremsen durch die normalen Einrichtungen nicht störend einwirkt auf die Einrichtungen, durch welche eine Bremse von der Lenkvorrichtung aus betätigt wird und umgekehrt. 



   Die mit den Bremsen verbundene Gelenkhebelverbindung kann z. B. so angeordnet werden, dass sie nach dem Leerlauf mit einem Fortsatz an der gebräuchlichen Spurstange der Vorder-oder Steuerräder zusammenwirkt, oder die Gelenkhebelverbindung kann unmittelbar mit dieser Spurstange verbunden werden und die Leerlaufeinrichtung wird dann zwischen die Gelenkhebelverbindung und die Einrichtungen geschaltet, durch welche die Bremsen normalerweise betätigt werden. 



   Die Zeichnungen zeigen eine Ausführungsform der Erfindung. Fig. 1 ist eine schaubildliche Ansicht eines Fahrzeugrahmens mit der erfindungsgemässen Einrichtung, wobei zwecks grösserer Klarheit Teile weggebrochen oder weggelassen wurden. Fig. 2 zeigt in vergrössertem Massstab eine teilweise Seitenansicht der Gelenkhebelverbindung, welche den Leerlauf zwischen der Bewegung der Vorderräder und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Betätigung der rechts-oder linksseitigen Bremse ermöglicht. Fig. 3 zeigt ebenfalls in vergrössertem   1\Iassstab   eine teilweise Vorderansicht dieser Gelenkhebelverbindung. 



   Vorzugsweise in der Mitte der Länge des Fahrzeugrahmens a ist eine querlaufende Bremswelle b befestigt, auf welcher auf jeder Seite drei nach unten hängende Hebel e, d und e angeordnet sind, wobei den Hebeln auf der rechten Seite des Fahrzeugrahmens gleichartige auf der linken Seite entsprechen. 



  Eine Besehreibung der Wirkungsweise der Hebel auf einer Seite, z. B. auf der   rechten'Seite, erklärt auch   die Wirkungsweise der Hebel auf der andern Seite. Der äussere Hebel   c   ist auf der Welle b mittels einer Stiftschraube   f   gesichert, und sein unteres Ende ist mittels der Stange g mit dem Bremspedal w (oder dem nicht dargestellten Handbremshebel) in der üblichen Weise verbunden. Der linksseitige äussere Hebel   o   
 EMI2.1 
 der Welle b auch auf ihn übertragen.

   Der mittlere Hebel d ist auf die Welle b lose aufgeschoben und auf der dem Vorderteil des Fahrzeugrahmens a zugekehrten Seite mit einem Steg   h   versehen, welcher auf jeder Seite des Hebels d um einen der Dicke der Hebel   c   und e entsprechenden Betrag verlängert ist, d. h. die Länge des Steges h ist im wesentlichen gleich der dreifachen Dicke jedes Hebels e, cl und e. Der Hebel d ist in üblicher Weise mittels der Stange k mit der auf der Hinterradnabe j sitzenden Bremstrommel   i   verbunden. 



   Der dritte innere Hebel e ist auf die Welle b lose aufgeschoben. Für gewöhnlich ist er gegenüber den Hebeln   c   und d um einen Winkel verstellt und gegen den Hinterteil des Fahrzeugrahmens gerichtet. Das untere Ende des Hebels e ist mittels der Stange   1n   mit dem einen Arm   n   eines Winkelhebels)   l,     o   verbunden, der an einem Arm p der Vorderachse q des Fahrzeugrahmens a gelenkig gelagert ist. Der andere Arm o des Winkelhebels n, o ist durch das Gelenk r mit einer an der Steuerspurstange t befestigten Schelle s verbunden. 



   Die Hebel d und e werden in ihrer Stellung auf der Welle b durch einen Stellring   u   gehalten, welcher durch die   Stiftschraube v   auf der Welle gesichert ist. 



   Die Wirkungsweise ist folgende : Für gewöhnliches Anziehen der Bremsen wird das Bremspedal w (oder der Handbremshebel) betätigt. Der Hebel c wird durch die Stange g nach vorne gezogen und wirkt zugleich auf die eine Seite des   Steges h   ein, so dass der Hebel   d   diese Bewegung mitmacht und die Bremsen durch die Stange    &    betätigt werden. Das gleichzeitige Anziehen der linksseitigen Bremse erfolgt durch 
 EMI2.2 
 auf dieselben übertragen wird. Während dieses Vorganges wird der Hebel e nicht, bewegt und beeinflusst in keiner Weise das normale Anziehen der Bremsen. 



   Wenn nun der Wagen auf die eine oder die andere Seite gesteuert wird (wenn z. B. eine Rechtswendung ausgeführt wird), wird die Steuerspurstange t nach links bewegt, wobei sie über das   Gelenk 1',   den   Winkelhebel n, 0   und die Stange   1n   auf den rechten Hebel e einwirkt und ihn nach vorne zieht. Da 
 EMI2.3 
 bevor er mit dem Steg   h   in Eingriff tritt, d. h. es liegt eine Leerlaufbewegung zwischen dem Beginn der Wendung der Vorderräder des Fahrzeuges und dem Eingriff des Hebels e mit dem Steg   h,   um die Bremsen in derselben Weise zu betätigen, wie dies beim normalen Anziehen der Bremsen beschrieben wurde.

   Da der Hebel e auf der Welle b frei drehbar ist und weil der Hebel e auf der linken Seite durch die Bewegung der Spurstange t noch weiter nach hinten geschoben wird, wird dem Steg auf der linken Seite des Fahr-   zeugrahmens keine Bewegung erteilt. 



  Daraus geht hervor, dass beim Wenden der Vorderräder, z. B. nach rechts, die Bremse des rechten     Hinterrades   erst in Tätigkeit tritt, nachdem die Räder um einen vorherbestimmten Winkel (z. B. 450) gewendet wurden, so dass bei gewöhnlicher Steuerung, wenn keine Wendung mit kleinem Halbmesser durchgeführt wird, die erfindungsgemässe Vorrichtung unwirksam ist. Werden die Räder jedoch über dieses vorherbestimmte Mass hinaus gewendet, z. B. um eine scharfe Ecke zu nehmen oder um einem plötzlich auf der Fahrbahn auftauchenden Hindernis auszuweichen, dann wird die Bremse auf jener Seite, 
 EMI2.4 
 Bremszylinder fÜhrenden Leitung steuert, nachdem die Vorderräder um das vorherbestimmte Mass gewendet wurden. Bei Anwendung von Vierradbremsen brauchen die Vorderradbremsen nicht betätigt werden, wenn die Vorderräder gewendet werden. 



   Durch diese Erfindung kann ein Motorfahrzeug auf einem sehr kleinen Raum rasch gewendet werden, ohne das allgemeine Aussehen und den normalen Gang des Wagens zu beeinträchtigen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zum Lenken von Motorfahrzeugen, gekennzeichnet durch mit der normalen Bremsvorrichtung vereinigte Organe , e, die von der Steuerung so betätigbar sind, dass die den Lenkrädern <Desc/Clms Page number 3> erteilte Bewegung die Bewegung des Hinterrades (Treibrades) auf jener Seite verzögert, nach welcher das Fahrzeug gelenkt wird.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Lenkräder und die vorhandenen Bremsen derart über einen Leerlauf verbindet, dass die Verzögerung des Hinterrades (Treibrades) erst stattfindet, wenn die Steuerung bis zu einem vorherbestimmten Mass verdreht wurde.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen mit der Steuerung verbundenen Hebel (e), welcher mit einem an einem zweiten Hebel (d) angebrachten Querstück (h) in Eingriff tritt, nachdem er einen vorherbestimmten Weg zurückgelegt hat, wobei an dem zweiten Hebel die Bremsstange (k) befestigt ist, so dass der zweite Hebel (d) zusammen mit dem ersten Hebel (e) die Bremse auf jener Seite betätigt, nach welcher das Fahrzeug gesteuert wird. EMI3.1
AT135033D 1932-05-11 1932-05-11 Einrichtung zum Lenken von Motorfahrzeugen. AT135033B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135033T 1932-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135033B true AT135033B (de) 1933-10-25

Family

ID=3638558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135033D AT135033B (de) 1932-05-11 1932-05-11 Einrichtung zum Lenken von Motorfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135033B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013011883A1 (de) Verfahren zum Betreiben der Lenkung eines Kranftfahrzeugs
DE19919321A1 (de) Lenksystem und Erntebergungsmaschine
DE102006028957A1 (de) Hinterachslenkung für einen Fahrzeugkran
DE102006052660A1 (de) Lenkvorrichtung
EP0122956B1 (de) Vorrichtung zur Fahrtstabilisierung von Sattelschlepp- und Gelenkfahrzeugen
EP2143608A1 (de) Lenkbremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
AT135033B (de) Einrichtung zum Lenken von Motorfahrzeugen.
EP0254113A2 (de) Hydraulische Lenkbremsanlage für Fahrzeuge
DE2430546A1 (de) Bedienungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge
DE1505274B2 (de) Hydraulisches Lenk- und Bremssystem für mittels eines Überlagerungsgetriebes lenkbare Gleiskettenfahrzeuge
DE3435394A1 (de) Verfahren zum lenken eines strassenfahrzeugzugs und lenkbarer strassenfahrzeugzug zur durchfuehrung des verfahrens
DE3612010A1 (de) Brems- und lenkbremsanlage fuer gelaendegaengige fahrzeuge
DE516343C (de) Doppellenkvorrichtung fuer Vielradwagen
DE669697C (de) Vorrichtung zur Unterstuetzung des Lenkens von Kraftfahrzeugen beim Kurvenfahren durch Regeln der Bremsung der Vorder- und Hinterraeder des Fahrzeuges
DE534612C (de) Bremsgestaenge fuer Kraftfahrzeuge
DE510282C (de) Durch ein Druckmittel betriebene Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaengewagen
DE935345C (de) Vorrichtung zum Lenken von Raupenschleppern
AT163857B (de) Notbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge aller Art, insbesondere Personenkraftwagen
DE1213268B (de) Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuge mit die Hinterradbremsen kuehlender Geblaese-Luftkuehlungsanordnung
DE2947223A1 (de) Einrichtung zur bekaempfung des schlingerns eines mit einem voranfahrenden fahrzeug gekoppelten folgefahrzeugs
AT103266B (de) Vorderradbremse, insbesondere für Automobile.
DE446149C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT145700B (de) Bremse für Kraftfahrzeuge.
DE2214357C3 (de) Lenkbremsbetätigungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE495590C (de) Verbindung zwischen Zugwagen und Anhaenger