AT133662B - Lagerschuppen für Gemüse. - Google Patents

Lagerschuppen für Gemüse.

Info

Publication number
AT133662B
AT133662B AT133662DA AT133662B AT 133662 B AT133662 B AT 133662B AT 133662D A AT133662D A AT 133662DA AT 133662 B AT133662 B AT 133662B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vegetables
air
walls
shed
roof
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Barten
Original Assignee
Hans Barten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Barten filed Critical Hans Barten
Application granted granted Critical
Publication of AT133662B publication Critical patent/AT133662B/de

Links

Landscapes

  • Storage Of Harvested Produce (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lagerschuppen für Gemüse. 



   Es ist bekannt, bei Gebäuden, z. B. Lagerschuppen, zwecks   Entlüftung   der   Innenräume   sowohl in den Wänden als auch in der   Dachdecke   Lüftungskanäle anzuordnen. Die Erfindung liegt in einer neuartigen Anordnung derartiger Lüftungskanäle in einem Lagerschuppen für Gemüse, insbesondere für Kohl. Durch sie soll die Entlüftung des Lagerraumes gegenüber den bisher bekannten Lagerschuppen verstärkt werden. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 und 2 je einen Querschnitt durch den   Lagerschuppen,   Fig. 3 den Grundriss, Fig. 4 einen
Längsschnitt, Fig. 5 ein   Sehaubild   und Fig. 6 eine Einzelheit. 



   Die Umfassungswände 1 bestehen aus Ziegelmauerwerk, in welchem in an sich bekannter Weise   isolierend wirkende Hohlräume 2   frei gelassen sind. Für das Dach ist eine Holzkonstruktion vorgesehen.
Die Sparren 3 sind oben und unten durch Sehalbretter 4 überdeckt, so dass in der Dachdecke ein Hohl- raum 5 entsteht ; auf dem Boden dieses Zwischenraumes befindet sich eine Torfmullschicht 6, die auf den unteren Schalbrettern aufliegt und von der Luft bestrichen wird, die durch die Wandkanäle 12 a von aussen eintritt.

   In den Aussenwänden befinden sich, u. zw. an ihren unteren Teilen in Abständen   Lufteintrittskanäle 7,   die im Mauerwerk ein Stück nach oben gehen, ehe sie nach innen in den Schuppen- raum münden, um der eintretenden Luft Gelegenheit zu geben, sich der Mauerwerktemperatur, die auch annähernd im Schuppenraum herrscht, anzugleichen, damit nicht zu kalte Aussenluft unvermittelt mit dem Gemüse in Berührung kommt.

   Die zwei   Austrittsöffnungen   10 und 11 besitzenden Kanäle 7 sind an der Aussenseite des Mauerwerkes mit einem Sieb 8 versehen, um das Hereinkommen von Insekten zu verhindern, während an der Innenseite des Mauerwerkes Regulierschieber 9 angebracht sind, die in Eisenschienen gleiten und mittels denen die   Kanäle 7 in   ihrem Durchgangsquerschnitt nach einer auf den   Eisenschienen   befindlichen Masseinteilung verändert bzw. auch ganz abgeschlossen werden können. Ferner sind in den Wänden, u. zw. unmittelbar unter dem Dach in Abständen je zwei gerade durch die Wände führende   Kanäle 12   vorhanden, die ebenfalls mit Drahtgeflechte 8 und Regulier- schiebern 9 ausgerüstet sein können.

   Zur   Entlüftungsanlage   gehören weiter eine Anzahl Abzugsschlote oder   Luftschächte   13, die sowohl ein Stück über das Dach hinausragen als auch sich ein Stück nach innen erstrecken und von vier Hohlwänden gebildet werden, die an der Dachkonstruktion befestigt sind. 



  Der Hohlraum dieser Wände ist mit Torfmull ausgefüllt, die Wände selbst sind innen und aussen mit Dachpappe verkleidet. Am unteren Ende sind die   Schlote   13 mit einem Schieber 14 zum Regulieren und Abschliessen versehen, während oben ein Aufsatz 15 mit jalousieartigen, verstellbaren   Brettehen   angeordnet ist. Ausserdem sind noch im First von einem   Dach 16 überdeckte Öffnungen 17   angeordnet, die mit dem Innenraum des Schuppen und mit den Lufträumen 5 zwischen den Sehalbrettern 4 in Verbindung stehen, so dass durch diese Firstöffnungen 17 sowohl Innenluft als auch Aussenluft abziehen kann, wie die Pfeile erkennen lassen. Auf den oberen Schalbrettern 4 sind vor den Firstöffnungen 17 dreieckige Leisten 18 befestigt, die das Einwehen von Schnee usw. verhüten.

   Die Fenster 19 der vier Wände sind in verschiedener Höhe über dem Fussboden versetzt angeordnet. Die Türen 20 sind ebenfalls doppelwandig und zwischen beiden Wänden mit Torfmull ausgefüllt. Die an sich bekannte Torfmullisolation erfüllt einen doppelten Zweck : Torfmull ist ein guter Isolator gegen Wärme und Kälte, auch ist er hygroskopisch und geeignet, die durch Ausdünstung des   Gemüses   entstehende Feuchtigkeit aufzunehmen bzw. deren Kondensation zu verhindern. Hiedurch wird auch eine bessere und schnellere Luftzirkulation erreicht, weil trockene, leichte Luft beweglicher ist als feuchte schwere Luft, die bei nasser Witterung auch von aussen in den Raum gelangt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch die Luftkanäle 7 tritt Aussenluft in das Innere des Schuppens. Reichen die   Gemüsestapel   bis über die Austrittsöffnungen 11, so werden diese geschlossen und die Öffnungen 10 geöffnet, um eine unmittelbare Berührung der Aussenluft mit dem Gemüse zu vermeiden. Bei Frostwetter werden die Lufteintrittsöffnungen verkleinert bzw. ganz abgeschlossen. Die über das Gemüse hinstreiehende, aus den Kanälen 7 kommende Aussenluft   nimmt den Gemüsedunst   auf. Der Abzug des Dunstes wird sowohl durch die an beiden Seiten des Firstes angebrachten   Abzugsschlote   13, die infolge ihrer Torfmullfüllung eine Kondenswasserbildung verhindern, als auch durch die Firstöffnungen 17 und durch die Kanäle   12   bewerkstelligt.

   Der Abzug wird ferner durch die Kanäle   5,   an welche sich die Mauerkanäle   1   a anschliessen, gefördert. Die durch die   Mauerkanäle   12a eintretende, durch die Lufträume 5 streichende, hiebei den Torfmull 6 trocknende und durch die   Firstöffnungen 17 entweichende Aussenluft   wirkt hiebei auf die aus dem Innern aufsteigende und abziehende Innenluft ansaugend. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l. Lagerschuppen für Gemüse,   insbesondere für Kohl, mit Hohlräumen in den Wänden und der   Daehdeeke,   gekennzeichnet durch Kanäle   (7)   in den Wänden, deren Mündungen an der Aussenseite des Schuppens tiefer als die durch Schieber   (9)   regelbare Miindungen (10, 11) in dem   Innenraum   des Schuppens liegen, der   Dunstabführung   dienende, verschliessbare, am oberen Ende der Wand senkrecht zur   Wandfläche   verlaufende Kanäle (12), verschliessbare lotrechte, über das Dach vorragende Luft-   schächte     (13)   sowie   überdeckte   Öffnungen   (17)   am Dachfirst, die durch Torfmull enthaltende Hohlräume   (5)

     in der Daehdeeke mit oberen Wandkanälen   (12 a)   in Verbindung stehen.

Claims (1)

  1. 2. Lagerschuppen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (5) in der Dach decke mittels an den Sparren (3) befestigten Sehalbrettern (4) gebildet sind. EMI2.1
AT133662D 1931-11-24 1931-11-24 Lagerschuppen für Gemüse. AT133662B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133662T 1931-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133662B true AT133662B (de) 1933-06-10

Family

ID=3637919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133662D AT133662B (de) 1931-11-24 1931-11-24 Lagerschuppen für Gemüse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133662B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH682758A5 (de) Wandaufbau einer nichttragenden Gebäude-Aussenwand.
DE2606494A1 (de) Wandkonstruktion
DE3311783C2 (de) Wohngebäude
DE2363081A1 (de) Mehrgeschossiges gebaeude
DE4218709C2 (de) Bauelement für Hochbauwerke
AT133662B (de) Lagerschuppen für Gemüse.
DE3414973A1 (de) Belueftungssystem fuer ein haus
DE926033C (de) Vorrichtung zum Entfeuchten von waermeisolierten Gebaeuden
DE3429917C2 (de) Erdkeller für die Lagerung von Feldfrüchten
DE10042048A1 (de) Fertigbauteil mit Wärmedämmung und Putzschichten
DE933410C (de) Kuehlraumwand
DE4031614A1 (de) Gebaeude
DE4220420C2 (de) Warmluftheizung für einen Kirchenraum
DE3107186A1 (de) &#34;einrichtung zum trocknen feuchter gueter, insbesondere zum trocknen von heizholz&#34;
DE857504C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ventilieren von Kuehlraumwandungen
DE428453C (de) Einrichtung zur Trockenlegung feuchter Mauern
AT256394B (de) Außenisolierung für Mauerwerk
DE395028C (de) Trockenkammer, insbesondere zum Trocknen von Holz
DE871160C (de) Entfeuchtungsvorrichtung fuer Kuehlraumwaende
DE946183C (de) Einrichtung zum Entfeuchten der Isolierschichten von Kuehlraeumen
CH159608A (de) Gemüselagerschuppen.
DE1491290C (de)
CH518433A (de) Stallbaute
DE1954111C (de) Formstein fur Luftungsschachte
DE3413582A1 (de) Belueftungsvorrichtung