AT133630B - Spinnbare radioaktive künstliche Faser. - Google Patents

Spinnbare radioaktive künstliche Faser.

Info

Publication number
AT133630B
AT133630B AT133630DA AT133630B AT 133630 B AT133630 B AT 133630B AT 133630D A AT133630D A AT 133630DA AT 133630 B AT133630 B AT 133630B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
radioactive
spinnable
fiber
man
fibers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Treibacher Chemische Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Treibacher Chemische Werke Ag filed Critical Treibacher Chemische Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT133630B publication Critical patent/AT133630B/de

Links

Landscapes

  • Artificial Filaments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Spinnbare radioaktive künstliche Faser. 



   Die Verwendung von radioaktiven Substanzen für physikalische und technische Zwecke sowie für Körperpflege ist allgemein bekannt. 



   So wurde vorgeschlagen, Bariumsulfat als Träger radioaktiver Stoffe mit Viskose als Bindemittel zu einer plastischen Masse zu formen und aus derselben verschiedenartige   fadenförmige Gebilde, Bänder,   Platten und Kugeln herzustellen, welche den erkrankten menschlichen Geweben einverleibt werden. 



   Anderseits hat man vorgeschlagen, plastische Massen mit radioaktiver Beschaffenheit für therapeutische, biologische, chemische, technische od. dgl. Zwecke in der Weise herzustellen, dass man radioaktive Stoffe dem Zelluloid, Zellon in der Weise einverleibt, dass man die radioaktiven Substanzen den Rohstoffen vor oder während der Herstellung der plastischen Massen beimischt. 



   Vielfach werden Textilien verwendet, wie z. B. für Einhüllungen, Kompressen, Verbandsmaterialien usw., welche als Träger der radioaktiven Substanzen dienen. 



   Die Anbringung der radioaktiven Substanz an der Textilfaser ist schwierig so durchzuführen, dass bei mechanischer Beanspruchung oder durch Waschen kein Verlust an radioaktiver Substanz eintritt. Die bisher bekannten Verfahren, vermittels Durchtränkungen, Ausfällungen oder durch Klebemittel die radioaktive Substanz mit der Textilfaser dauerhaft widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchungen und Waschungen zu verbinden, haben noch kein befriedigendes Ergebnis gebracht. 



  Die äusserliche Befestigung mit Hilfe von Klebemitteln ist gegen mechanische und chemische Beeinflussung zu   ungeschützt.   Eine Verbindung mit der Faser, wie sie bei Farbstoffen durch Echtfärbung möglich ist, wurde noch nicht gefunden. Eine dauernde Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beeinflussung und durch Waschungen war bei der ungleichmässigen Verteilung der radioaktiven Substanzen nicht möglich, insbesondere deshalb nicht, weil dieselbe nur an der Oberfläche lose angebracht war. 



   Mischt man jedoch bei Herstellung   künstlicher   Fasern die radioaktive Substanz gleichmässig mit dem Fasermaterial, so ist damit ein Schutz gegen mechanische Verluste und Verluste durch Waschen erzielbar. Insbesondere gelingt die Herstellung solcher Fasern, welche die erforderliche Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beeinflussung und Beeinflussungen durch Waschen haben, wenn man der Spinnlösung bei Herstellung von Kunstfasern, wie z. B. Kunstseide, radioaktive Verbindungen beimengt. 



   Theoretisch stand derartigen Versuchen die Annahme entgegen, dass ein Ausflocken der kolloidalen Spinnlösung durch Einwirkung der radioaktiven Substanzen erfolgt, wodurch die Spinnlösung für eine weitere Verarbeitung unbrauchbar werden würde. Weiters war zu befürchten, dass die beigemengten unlöslichen radioaktiven Substanzen auch in feinster Pulverform entweder die Spinndüsen verstopfen oder auch vom Filter zurückgehalten werden. 



   Auch war zu befürchten, dass die künstlichen Fasern durch die Wirkung des Radiums während des Lagerns zerstört werden. 



   Wider Erwarten zeigte sich, dass die geringen Mengen radioaktiver Körper, welche für diesen Zweck als Zusatz notwendig sind, alle diese befürchteten Wirkungen nicht haben. 



   Die Beimengung so geringer Mengen radioaktiver Körper, welche entsprechend der Erfindung notwendig sind, ist bei den verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Kunstfasern allgemein verwendbar. Zweckmässig wird das radioaktive Präparat in   unlöslicher   Form in feinster Verteilung verwendet. Versuche haben nun ergeben, dass Beimengungen radioaktiver Substanzen zu den Materialien, welche zur Herstellung künstlicher Fasern dienen, der sogenannten Spinnlösung, innerhalb gewisser Grenzen die Festigkeit der Faser nicht schädigen, jedoch eine Faser ergeben, welche eine Weiterer- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 herzustellen, welche als Sehwaehstrahler wirken sollen. Sollen Starkstrahlerwirkungen erzielt werden, so muss der Gehalt der radioaktiven Substanz entsprechend der   gewünschten   Wirkung bemessen werden.

   Jedoch darf die Beimengung nicht so hoch gesteigert werden, dass mechanische Veränderungen in der Struktur der Faser auftreten, welche die Weiterverarbeitung durch Spinnen, Weben. Wirken, Nähen usw. stören. 
 EMI2.2 
 barer radioaktiver Fasern, welche mechanisch weiterverarbeitet und gewaschen werden können, ohne einen wesentlichen Verlust an radioaktiver Substanz zu erleiden, gelöst. Im Gegensatz zu den bekannten Ausführungen, welche die radioaktive Substanz oberflächlich verteilt erhalten, ist die radioaktive Substanz 
 EMI2.3 
 geschützt. 



   Die so hergestellten künstlichen radioaktiven Fasern können allein oder mit natürlichen Faserstoffen, wie z. B. Baumwolle,   Schafwolle,   Leinen, gemeinsam verarbeitet werden, was besonders zur Herstellung von Wäsche, Wirkware und Kleidungsstücken von Bedeutung ist. 



     Ausführupgsbeispiel für Schwachstrahler   : Bei der Herstellung von Kunstseide wird der   Spinnlösung   eine Menge von 0-001 Gewichtsprozent Radiumsulfat beigemengt und innig gleichartig vermengt. Die weitere Herstellung der Faser erfolgt in üblicher Art. 



   Ausführungsbeispiel für Starkstrahler : Bei der Herstellung von Kunstseide wird der Spinnlösung eine Menge von   0'1   Gewichtsprozent Radiumsulfat beigemengt und innig gleichartig vermischt. 



  Die weitere Herstellung der Faser erfolgt in üblicher Art. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   'l.   Spinnbare radioaktive künstliche Faser, dadurch gekennzeichnet, dass der Fasermasse radioaktive Substanzen beigemengt sind.

Claims (1)

  1. 2. Spinnbare radioaktive künstliche Faser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die radioaktiven Substanzen in der ganzen Fasermasse gleichmässig verteilt sind.
    3. Spinnbare radioaktive künstliehe Faser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die radioaktive Substanz in einer Menge unter 0'2% beigemengt ist.
    4. Verfahren zur Herstellung spinnbarer radioaktiver künstlicher Fasern, dadurch gekennzeichnet, EMI2.4
    5. Verfahren zur Herstellung spinnbarer radioaktiver künstlicher Fasern für Textilien, dadurch gekennzeichnet, dass zur Spinnlösung die radioaktive Substanz in einer Menge von weniger als 0'2% zugesetzt wird.
AT133630D 1932-06-10 1932-06-10 Spinnbare radioaktive künstliche Faser. AT133630B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133630T 1932-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133630B true AT133630B (de) 1933-06-10

Family

ID=3637906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133630D AT133630B (de) 1932-06-10 1932-06-10 Spinnbare radioaktive künstliche Faser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133630B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1560242A1 (de) Umsponnene Kernfaeden und Verfahren zu deren Herstellung
AT133630B (de) Spinnbare radioaktive künstliche Faser.
US1956948A (en) Radioactive artificial fiber
DE535817C (de) Mischgarn und Flaechengebilde aus ultraviolettlichtdurchlaessigen Glasfaeden
DE9302860U1 (de) Bekleidungsstoffgewebe
DE620013C (de) Radioaktiver Heilmitteltraeger
DE732172C (de) Weichmachen von Cellulosehydrattextilgut
AT142037B (de) Verfahren zur Herstellung radioaktiver Fasern.
DE839559C (de) Hartgewebeerzeugnisse, wie Zahnraeder, Lager od. dgl. mit Gewebeeinlagen aus kuenstlichen Fasern
AT211777B (de) Verfahren zum Antistatischmachen von hydrophoben, synthetischen Fasern
DE966293C (de) Garntraeger zum Bleichen von Garnen
DE1861515U (de) Waeschesack.
DE603706C (de) Verfahren zur Weiterbearbeitung radioaktiver Kunstseidemasse (Viskose), der vor der Erhaertung oder Trocknung radioaktive Stoffe einverleibt werden
AT153430B (de) Biegsame Rohrleitung für Betriebsstoffe aller Art an Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen.
DE593329C (de) Verfahren zur Impraegnierung von Verbandmaterial u. dgl. mit Jod
DE825129C (de) Fixationsverband
AT92478B (de) Verfahren zur Herstellung von Wolleersatz aus Zellstoff- und ähnlichen Lösungen.
DE1084426B (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden durch Verformen von Viskose
DE701598C (de) Verfahren zur Herstellung von Textilstoffen aus Celluloseabkoemmlingen mit gerauhter Oberflaeche
CH420468A (de) Plüschstoff
DE535337C (de) Filterstoffe fuer alkalische oder saure Fluessigkeiten
AT146181B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Fäden, Fasern u. dgl.
AT90339B (de) Verfahren zur Gewinnung von Fasern aus Schilf, insbesondere aus Rohrkolbenschilf.
DE1752425U (de) Huelse zum bleichen von garn.
DE4236859C1 (de) Verfahren zur Behandlung von Naturfaserstoffen