AT133432B - - Google Patents

Info

Publication number
AT133432B
AT133432B AT133432DA AT133432B AT 133432 B AT133432 B AT 133432B AT 133432D A AT133432D A AT 133432DA AT 133432 B AT133432 B AT 133432B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit breaker
disconnector
switch
series
switching
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Duffing Paul
Original Assignee
Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft filed Critical Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft
Application granted granted Critical
Publication of AT133432B publication Critical patent/AT133432B/de

Links

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mit einem als   Stützerschalter   ausgebildeten Leistungsschalter in Reihe liegender Trennschalter. 



   Es ist bekannt, zur   Strom-und Spannungsunterbrechung Leistungssehalter   und Trennschalter   in Reihe zu. schalten. Die Erfindung besteht bei einem mit einem als Stützerschalter ausgebildeten Leistungs-   schalter in Reihe liegenden Trennschalter darin, dass das Ein-und Ausschalten des Leistungsschalters mittels des Trennschalter vorgenommen wird, u. zw. in der Weise, dass über den mit dem Schaltgetriebe des Leistungssehalters kuppelbaren beweglichen Schaltteil des Trennschalters ausser elektrischer Energie auch die mechanische Energie zum Ein-und Ausschalten des Leistungsschalters übertragen wird.

   Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass Schaltstange oder andere von der Erde   aus zu betätigende   besondere isolierte Vorrichtungen zum Schalten des unter Spannung stehenden   Stutzersehalters   fortfallen, der z. B. ein Pressgasschalter, Expansionsschalter. Flüssigkeitsschalter usw. sein kann. 



   Erfindungsgemäss kann der bewegliche Schaltteil des Trennschalter als Leitung ausgebildet sein. durch die nach Schliessen des Trennschalter und Kuppeln seines beweglichen   Sehaltteiles   mit der Antriebs- 
 EMI1.1 
 des Schalters zugeführt wird. Das Einschalten kann aber auch durch eine zusätzliche Bewegung des beweglichen Schaltteiles des Trennschalter nach erfolgter Kupplung mit dem Schaltgetriebe des
Leistungsschalters erfolgen. Damit nicht bei eingeschaltetem Leistungsschalter der Trennschalter aufgehen kann, wird gleichzeitig durch die zusätzliche Bewegung des Schaltteiles des Trennschalter zum Einschalten des Leistungsschalters die Kupplung zwischen Schalterantrieb und Schaltteil verriegelt und erst nach Ausschalten des Leistungsschalters zum Losen freigegeben. Damit ist ein Unterlastschalten des Trennschalter ausgeschlossen. 



   Schaltet der Schaltteil des Trennschalter den Leistungsschalter über eine an sich bekannte Freilaufkupplung ein, so lässt sich erfindungsgemäss die   Strom-und Spannungsunterbrechung   in folgender Weise automatisch herbeiführen :
Der Trennschalter wird mit einem Energiespeicher versehen, der beim   Schliessen   des Trennsehalters gespannt wird. Beim Ausschalten des Leistungsschalters mittels eines Relais wird auch der Energiespeicher ausgelöst, entriegelt die Kupplung zwischen dem Antrieb des Leistungsschalters und dem Trennschalter, wenn das Einschalten des Leistungsschalters durch eine zusätzliche Bewegung des beweglichen Schaltteiles des Trennschalter erfolgt ist, und öffnet dann den Trennschalter. 



   Zum Schalten des Leistungsschalters nach der Erfindung mit einem in Reihe   liegenden Trenn-   schalter können alle bekannten Arten des Trennschalter verwendet werden. Besonders gut eignet sich jedoch zu diesem Zweck ein Trennschalter, der als halber Drehtrennschalter mit einem schwenkbaren Schaltarm ausgebildet ist. Mit einem derartigen Trennschalter ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung in den Fig. 1-3 dargestellt. 



   Mit 2 ist der auf dem Stützisolator 3 sitzende Leistungssehalter bezeichnet, der beispielsweise ein mit   Schaltf1üssigkeit   gefüllter Nadelschalter mit einer Unterbrechungsstelle ist. Das   Sehaltgetriebe   des Schaltstiftes mit einer Freilaufkupplung befindet sich in dem mit einem Zwischenisolator 4 auf dem Schalter aufgesetzten Gehäuse 5. Aus dem Gehäuse 5 ragt die Antriebswelle 6 der Freilaufkupplung hervor. Die Welle 6 besitzt eine Rippe   7,   auf die sich die Aussparungen 9 des rohrförmigen Schaltarms 8 des Trennschalter beim Einschwenken des Schaltarms schieben (Fig. 3). Der Schaltarm 8 ist drehbar 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in dem   Lagerkoiper. ? gelageit, der Meh um den   oberen Zapfen 11 des Trennschalterstiitzers   ? 2 drehen   kann.

   Auf dem Schaltarm 8 sitzt ein Kegelrad 13, das in ein   Kegelradsegment 14,   das auf der Kappe 15 
 EMI2.1 
 Zapfen 11 sitzt das   AnschlussstÜck   18 für die Leitung 19. Die Leitung 20 ist an das   Anschlussstück   21 am Schaltergehäuse 2 angeschlossen. 



   Der Trennsehalterstützer 12 sitzt drehbar auf dem Gestell 22, in dem der Kegelradantrieb   2. 3 zum   Drehen des Stützes 12 mittels der   Handkurbel 24 untergebracht   ist. Ferner ist im Gestell 22 ein Energiespeicher 25 angeordnet, der gespannt wird, wenn der   Stützer   12 mit dem Schaltarm 8 aus der strichpunktierten Ausschaltstellung (Fig. 2) in die Einschaltstellung gedreht wird. Diese ist, wie in   Fig. l und   2 angegeben, erreicht, wenn sich die Aussparungen 9 des Sehaltarmes auf die Rippe 7 der Antriebswelle 6 der Freilaufkupplung des   Leistungssehalters   2 geschoben haben.

   Beim Weiterdrehen des Trennschalter-   stützers   12 stösst der Schalt arm 8 in dem Ausschnitt des am Gehäuse 5 sitzenden Rahmens 26 gegen diesen und dreht sich in Pfeilrichtung um seine   Längsachse,   da sich sein Kegelrad 13 auf dem weiterbewegten Zahnsegment 14 des   Stutzens   12 abwälzt. Dabei nimmt der Schaltarm 8 die mit ihm gekuppelte Antriebswelle 6 der Freilaufkupplung um etwa 90  (Fig. 3) mit und schaltet den Leistungsschalter ein. Bei der dann in Fig. 3 strichpunktiert gezeichneten Stellung des mit der Antriebswelle 6 gekuppelten Schaltarmes 8 ist eine Entkupplung beider Teile durch Ausschwenken des Schaltarms ausgeschlossen. 



   Beim Weiterdrehen des   Trennschalterstützers   ist der Energiespeicher 25 weiter gespannt und verklinkt worden. 



   Wird nun z. B. durch ein Relais die Freilaufkupplung   entklinkt   und der Leistungsschalter aus- geschaltet, so wird dabei gleichzeitig etwa durch Schliessen eines   Steuerstromkreises   durch einen am Relais befindlichen Hilfskontakt auch der Energiespeicher 25 ausgelöst und beginnt den Stützer 12   rückwärts   zu drehen. Dabei wird zunächst der Schaltaim 8 um seine   Längsachse     zurückgedreht,   bis die Rippe 7 der Antriebswelle 6 wieder waagrecht liegt und bei   Entspannung   der Feder 16 der Lagerkörper 10 wieder mit dem Anschlag 17 in Berührung kommt. Inzwischen hat sieh das Abschalten des   Leistungssehalters   vollzogen.

   Nunmehr wird bei weiterer   Rückwärtsdrehung   des   Trennschalterstützers   12 durch den Energiespeicher   25   der Schaltarm 8 von der Antriebswelle 6 entkuppelt und in die strichpunktierte Lage zurückbewegt. Die Stützer vom Leistungsschalter und Trennschalter können die   Messwandler   für Strom oder Spannung aufnehmen. 



   Werden bei höherer Spannung oder höherer Abschaltleistung anstatt eines Leistungsschalters mit einer Unterbrechungsstelle zwei oder mehr in Reihe liegende Leistungsschaltstellen benötigt, so lassen sich hiezu zweckmässig zwei oder mehrere aus Leistungs-und Trennschalter bestehende Aggregate nach der Erfindung hintereinander und symmetrisch untereinander anordnen. Vorteilhaft kann man dabei die beiden einseitigen Trennschalter   zwischen zwei Leistungssehaltstellen zu   einem einzigen zweiseitig wirkenden Trennschalter vereinen und mit diesem beide   Leistungsschaltstel1en   gemeinsam schalten. 



  Ein derartiges   Scha1teraggregat   mit zwei   Leistungsschaltstellen   ergibt beispielsweise auch einen zweckmässigen Kuppelschalter für   Doppelsammelsehienensysteme.   Zum wahlweisen Schalten einer Leitung 
 EMI2.2 
 teilhaft verwenden :
Zwei Leistungsschalter, an die Doppelsammelschienen angeschlossen, werden von einem einzigen einseitigen Trennschalter, der die abgehende Leitung trägt, wahlweise geschaltet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l. Mit   einem als   Stützerschalter   ausgebildeten Leistungsschalter in Reihe liegender Trennschalter, dadurch gekennzeichnet, dass über den mit der Antriebsvorrichtung des Leistungsschalters kuppelbaren beweglichen Schaltteil des Trennschalter ausser elektrischer Energie auch die mechanische. Energie zum Ein-und Ausschalten des Leistungsschalters übertragen wird.

Claims (1)

  1. 2. Mit einem als Stützerschalter ausgebildeten Leistungsschalter in Reihe liegender Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Schaltteil des Trennschalter als Leitung EMI2.3 Druckgas oder eine Druckflüssigkeit zum Schalten zugeführt wird.
    3. Mit einem als Stützerschalter ausgebildeten Leistungsschalter in Reihe liegender Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach Kuppeln des Schaltteiles des Trennsehalters mit EMI2.4 Bewegung des Schaltteiles vorgenommen wird.
    4. Mit einem als Stützersehalter ausgebildeten Leistungsschalter in Reihe liegender Trennschalter nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die zusätzliche Bewegung des Sehaltteiles zum Einschalten des Leistungssehalters die Kupplung zwischen Schaltteil des Trennschalter und Schaltgetriebe des Leistungsschalters verriegelt wird.
    5. Mit einem als Stützerschalter ausgebildeten Leistungsscha1ter in Reihe liegender Trennsehalter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schliessen des Trennschalter ein Energie- <Desc/Clms Page number 3> speicher gespannt wird, der beim Ausschalten des mit einer Freiauslösung versehenen Leistungsschalters ausgelöst wird und nach Entriegelung der Kupplung von Schalttei1 und Schaltgetriebe den Trennschalter öffnet.
    6. Mit einem als Stützerschalter ausgebildeten Leistungsschalter in Reihe liegender Trennschalter nach den Ansprüchen 1 und 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennschalter als Hälfte eines Drehtrennschalters mit einem schwenkbaren Schaltarm ausgebildet ist, der um seine Längsachse drehbar auf dem drehbaren Trennschalterstützer gelagert ist und nach Einschwenken und Kuppeln mit dem Schaltgetriebe des Leistungsschalters durch eine Weiterdrehung des Trennscha1terstÜtzers zum Einschalten des Leistungsschalters um seine Längsachse gedreht wird.
    7. Mit einem als Stützersehalter ausgebildeten Leistungsschalter in Reihe liegender Trennschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder bei offenem Trennschalter den Schaltarm an einen Anschlag des Stützers zieht.
    8. Mit einem als Stützersehalter ausgebildeten Leistungsschalter in Reihe liegender Trennschalter nach den Ansprüchen 1, 2 und 5, oder 1 und 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass für Schaltanlagen mit zwei oder mehr in Reihe liegenden, für gemeinsame Abschaltung der Betriebsspannung und Leistung bemessene Leistungssehaltstellen zwei oder mehrere aus Leistungs-und Trennschalter bestehende Aggregate symmetrisch angeordnet sind.
    9. Mit einem als Stützerschalter ausgebildeten Leistungsschalter in Reihe liegender Trennschalter nach den Ansprüchen 1, 2 und 5 oder 1 und 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei Leistungssehaltstellen ein zwischen ihnen befindlicher zweiseitig wirkender Trennschalter beide Schaltstellen gemeinsam schaltet.
    10. Mit einem als Stützerschalter ausgebildeten Leistungsschalter in Reihe liegender Trennschalter nach den Ansprüchen 1, 2 und 5 oder 1 und 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei Leistungsschalt- stellen ein zwischen ihnen befindlicher einseitiger Trennschalter die eine oder die andere Leistungsschalt- stelle schaltet. EMI3.1
AT133432D 1930-10-02 1931-10-02 AT133432B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE133432T 1930-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133432B true AT133432B (de) 1933-05-26

Family

ID=29277761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133432D AT133432B (de) 1930-10-02 1931-10-02

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133432B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015113160A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Hochspannungsschaltanlage
DE606900C (de) Mit einem als Stuetzerschalter ausgebildeten Leistungsschalter in Reihe liegender Trennschalter
AT133432B (de)
DE673315C (de) Federkraftspeicherantrieb fuer elektrische Leistungsschalter
DE2235333A1 (de) Lastwaehler fuer stufentransformatoren
DE2839424A1 (de) Trennschalter mit schnellbetaetigung
AT155770B (de) Leistungsschalter bzw. Leistungstrennschalter, insbesondere Druckgasschalter.
DE693808C (de) Schalteinrichtung
DE906473C (de) Elektrischer Schalter mit Motorantrieb
DE724569C (de) Loeschkammerschalter
DE909729C (de) Synchronausloesevorrichtung fuer sprunghaft betaetigte Wechselstromschalter
DE1465428A1 (de) Lasttrennschalter mit schwenkbarer Rohrloeschkammer
DE893364C (de) Durch ein Uhrwerk gesteuerte Einrichtung zum Ein- und Ausschalten von elektrischen Geraeten
DE707958C (de) Selbstschalter
DE481027C (de) Mehrpoliger Netzschutzschalter
DE473842C (de) UEberstromschalter fuer Hochspannung
DE2200332C3 (de) Federspeicherantrieb für Hochspannungs-Leistungsschalter
DE962815C (de) Schaltersicherung
DE400143C (de) Selsttaetiger doppelpoliger UEberstromschalter
DE678077C (de) Elektromotorischer Einzelantrieb fuer Hebdrehwaehler in Fernmelde- bzw. Fernsteueranlagen
AT201159B (de) Schnellschaltvorrichtung für Schaltgeräte
DE511745C (de) UEberstromschalter mit Freilaufkupplung
AT117365B (de) Auslöseschalter.
AT164303B (de) Gekapselte Schalterkombination
AT81806B (de) Selbstschalter.