AT133148B - Verfahren zur Herstellung eines wasserfesten, thermoplastischen, faserigen Materials in Blatt- oder Pappeform für die Herstellung von harten und steifen Gegenständen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines wasserfesten, thermoplastischen, faserigen Materials in Blatt- oder Pappeform für die Herstellung von harten und steifen Gegenständen.

Info

Publication number
AT133148B
AT133148B AT133148DA AT133148B AT 133148 B AT133148 B AT 133148B AT 133148D A AT133148D A AT 133148DA AT 133148 B AT133148 B AT 133148B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
manufacture
sheet
thermoplastic
parts
waterproof
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Flintkote Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flintkote Co filed Critical Flintkote Co
Application granted granted Critical
Publication of AT133148B publication Critical patent/AT133148B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines wasserfesten, thermoplastischen, faserigen Materials in Blatt-oder
Pappeform für die Herstellung von harten und steifen Gegenständen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines   wasserfesteil Faserstofferzeug-     nisses, insbesondere eines solchen in Blattform (Pappe od. dgl. ). Der Gegenstand der Erfindung ist die   Herstellung eines solchen Materials in Blattform, das trotz seines niedrigen Faserstoffgehaltes doch eine genügend starke Struktur zeigt, um ohne Schwierigkeiten in Form eines feuchten Flors von der Formmaschine abgenommen werden zu können und um im trockenen und fertigen Zustande dem gewöhnlichen Verschleiss beim Gebrauch   Widerstand zu   bieten.

   Ferner betrifft die Erfindung die Herstellung eines 
 EMI1.1 
 
Fasergehaltes sehr gut zur Formgebung in der Wärme eignet, unter Hervorrufung von scharfen   Kamee-   oder Intaglio-Effekten, ohne Abreissen, Brechen oder sonstige   Schädigung   der Fasern. Schliesslich bezieht sich die Erfindung auf die Herstellung eines Faserstofferzeugnisses der beschriebenen Art, in welchem der Fasergehalt so niedrig ist und in einem derartigen Verhältnis zu den andern Bestandteilen des Materials steht, dass das Schwellen und Schrumpfen infolge Wasser-oder Feuchtigkeitsadsorption oder-abgabe auf ein Minimum beschränkt wird.

   Gemäss dem Verfahren nach der Erfindung wird die Fasermasse mit einer nahezu gleichen oder etwas grösseren Gewichtsmenge von nicht verfilzbaren Füllstoffen und mit einer geeigneten Menge von in Wasser dispergierter, schmelzbarer, thermoplastischer, wasserfestmachender Substanz vermischt, wobei das Verhältnis der verschiedenen Bestandteile derart ist, dass der Fasergehalt im fertigenErzeugnis nicht mehr als 35% seines   Trockengewichtes   beträgt, worauf die Mischung in üblicher Weise verarbeitet wird. Bis jetzt bestand im allgemeinen nicht die Möglichkeit, verfilzte Erzeugnisse in Blattform von genügender Festigkeit mit einem so geringen Fasergehalt herzustellen. 



  Bei der Ausführung der Erfindung kann man Fasern verschiedener Art anwenden, wie z. B. chemisch oder mechanisch zerkleinerten Holzschliff, tierische Fasern, wie z. B. Haare oder mit pflanzlichen Gerbstoffen oder mit Chrom gegerbtes Leder, oder mineralische Fasern, wie Asbest od. dgl. In gewissen Fällen kann die Fasermasse aus einer geeigneten Mischung von Fasern verschiedener Art bestehen, wobei in jedem Falle die im Erzeugnisse zu erzielende Zugfestigkeit zu berücksichtigen ist. 



   Zur Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung wird der   Holzsc1 ! liff   oder die sonstige Fasermasse in einem   Rührgefäss   mit einer solchen   Menge Wasser zusammengebracht,   die genügt, um eine gute Zirkulation während des Rührvorganges zu ermöglichen. Dieser wässerigen Fasermasse wird sodann das   wasserfestmachende Material   zugesetzt. Dieses letztere dient nicht nur zum Erzeugen der Wasserfestigkeit im Produkte, sondern auch zur Verbindung der Fasern, zur Verfestigung des Blattes und zur Erzeugung eines hohen Grades von Thermoplastizität. Die Verfestigung des Erzeugnisses wird sowohl in seinem trockenen und fertigen Zustande wie in seinem nassen Zustande während der Herstellung erzielt, 
 EMI1.2 
 nehmen von der Maschine zerreisst. 



   Als wasserfestmaehendes Material kann man jede geeignete bituminöse Substanz, wie Asphalte, Peche, Teere, Harze oder harzartige Materialien od. dgl. anwenden ; vorzugsweise werden diese Substanzen in Form einer wässerigen Dispersion der Fasermasse einverleibt. Die Dispersion kann von jeder geeigneten Art sein, die nicht leicht durch ausflockende oder fällende Reagenzien zur Entmischung gebracht wird, und die gegen Druck und andere Einflüsse, denen das Gefüge während seiner Herstellung ausgesetzt ist, beständig ist, so dass keine Verschmierung der   Helstellungsmaschinen   auftritt. Vorzugsweise kann man die Dispersion nach dem in der   amerikanischen   Patentschrift 1615330 beschriebenen Verfahren 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 herstellen. Eine derartige Dispersion lässt sich z.

   B. aus   lI1exikanischem   Asphalt von   35" bis 950 C Schmelz-   punkt herstellen, unter Anwendung eines der in dieser Patentschrift eiwäinten Emulators oder eines
Gemisches daraus oder jedes anderen geeigneten Emulators. Die Dispersion kann z. B. aus ungefähr 50 Teilen Asphalt, 10 Teilen Emulgator und 40 Teilen Wasser bestehen. An Stelle der oben erwähnten bituminösen Stoffe kann man auch in gewissen Fällen andere Kohlenwasserstoffe, wie Kautschuk, verwenden, welch letzterer vorzugsweise nach dem Verfahren der amerikanischen Patentschrift 1498387 in eine wässerige Dispersion   übergeführt   wild. Man kann auch als   wasserfestmaehendes Material   eine Kombination von Kautschuk und Bitumen in wässeriger Dispersion verwenden.

   Die   Dispersion.   weiche nach jedem geeigneten Verfahren hergestellt und gegebenenfalls mit Wasser verdünnt sein   kann,   wird dann mit der Papiermasse im Holländer oder sonstigen   Rührgefässen   gemischt und innig in der Masse verteilt. Die Menge der mit der Fasermasse gemischten Dispersion wird in   hohem Masse von   den im zu erzeugenden Fertigprodukte gewünschten Eigenschaften abhängen. Bei Anwendung von Asl) alt und wenn ein steifes. wasserfestes und thermoplastisches Erzeugnis verlangt wird. kann man die Asphaltdispersion in   solchen Mengen zufügen,   dass im erzeugten Material der   Faseigehalt dem Asphaltgehalt   nahezu gleich ist. Z.

   B. wenn das Material ungefähr   30% Fasern enthält,   so kann es 28 bis   330'j.   Asphalt enthalten, während der Rest aus Füllstoffen besteht. Als Füllstoff kann jedes Material dienen. mit dem dem Erzeugnis das erforderliche Gewicht und die erforderliche Masse erteilt wird, z. B.   Harzpulver.   Kork, 
 EMI2.1 
 die gewünschte Farbe erteilen sollen. Falls erwünscht, können   Vulkanisiermittel,   wie pulverisierter   I   Schwefel od. dgl. zugesetzt werden, um das angewendete Bitumen oder   Kautschuk   zu vulkanisieren und unschmelzbar zu machen. Das Füllmaterial soll vorzugsweise so fein sein, dass es durch ein Sieb von acht Maschen pro laufenden Zentimeter hindurehgeht.

   Die Füllstoffe haben nicht nur den Zweck, das
Erzeugnis voluminöser und schwerer zu machen, sondern sie haben nach der Erfindung noch den Vorteil, dass in einem nur 30 bis   3500   Fasern enthaltenden Erzeugnis die grosse Menge festes,   amorphes Fiill-     mateiial ebenfalls   dazu dient, die Fasern voneinander zu trennen und in dieser Weise das Aufquellen und Einschrumpfen, sowie das   Krümmen   oder Verziehen und andere Verbiegungen des Erzeugnisses zu verhindern. Das Füllmaterial wird der Fasermasse und der Dispersion im   Rührgefäss zugesetzt und mit   diesen letzteren innig vermischt, worauf geeignete, lösliche Reagentien, wie   Natriumhydroxyd.     Natrium-   
 EMI2.2 
 
Asphaltteilchen auf den Fasern fixiert werden.

   Vorzugsweise wird der   Alaun in solehen Mengen ange-   wendet, dass die Wasserstoffionenkonzentration der Masse ungefähr auf den iso-elektrisehen Punkt des   Aluminiumhydroxyds,   d.   li.   auf   pH = 4'5   bis   5'5   gebracht wird. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht die Fasermasse aus 360 Teilen gemischtem Papier und 90 Teilen weichem Leder. Die Dispersion, auf Trockensubstanz berechnet, beträgt ungefähr 500 Teile und das Füllmaterial besteht aus ungefähr 100 Teilen Sägemehl. 200 Teilen Asbestin, 200 Teilen gelbem Ton und einer geringen Menge, z. B. 10 bis 15 Teilen,   Knochenkohle.

   Um   in diesem   Gemische nahezu   die gesamte Menge Asphalt auf den Fasern zu fixieren, braucht man ungefähr 15 Teile   Natriumhydroxyd, 20   Teile   Natriumsilikat   und 60 Teile Alaun. In dieser Weise wird ein schwarzes, wasserfestes Fasermaterial erzielt. Falls irgendeine andere Färbung   gewünscht   wird, so kann die Zusammensetzung des   Füllmaterials entspreel   end geändert werden.

   Will man etwa ein rotes Material mit demselben Fasern- und Asphaltgehalt wie im ersten Beispiel erzeugen, so kann das Füllmateiial beispielsweise aus 85 Teilen   Sägemehl,   40 Teilen Asbestin und 400 Teilen rohem Eisenoxyd bestehen, unter Zugabe von 15 bis 20 Teilen faserigen Asbest.   Nach   einem anderen Beispiel der Herstellung eines Asbestproduktes besteht die Mischung aus 25 bis 35 Teilen geringwertigen Asbestfasern, 70 Teilen   Asphaltdispersion,   die ungefähr   50% Asphalt   und 40 bis 45 Teile mineralisches Pulver in Form von feinem Asbeststaub enthält. Dieser Mischung wird dann die erforderliche Menge Fällmittel, wie Natriumsilikat und Alaun. wie oben beschrieben, zugesetzt. Nachdem die Fällmittel einverleibt worden sind, wird die Masse einer Papiermaschine, z.

   B. einer Rundsiebmaschine, zugeführt zur Bildung eines Flors. der durch Filzlappen vom Bildungszylinder zu einer Wickelrolle befördert wird, wo ein Blatt in der   gewünschten Stärke erhalten wird,   das dann von der Rolle abgeschnitten und zwecks Entfernung des Wassers getrocknet wird. 



   Das Blatt kann darauf zwischen heissen Kalanderrollen   hindurchgeführt   werden oder es kann erhitzt und zwischen kalten Kalanderrollen   hindurchgefühlt   oder in anderer Weise behandelt werden, so dass es auf eine genügende Temperatur erhitzt wird, um das Schmelzen und Zusammenfliessen der Teilchen des wasserfestmachenden Materials auf die Fasern zu bewirken, und ein hartes, steifes und thermoplastisches Gebilde in Pappeform hervorzurufen. Im Falle der Zumischung von Vulkanisiermitteln wird die Wärme und Pressung auch zur Vulkanisierung der Kohlenwasserstoffe in situ dienen, um diese letzteren unschmelzbar zu machen. 



   Gegebenenfalls kann man Marmor- oder gemusterte Effekte durch Anwendung von Gemischen verschiedener Farben bekommen. Zur Erzielung einer glatten Oberfläche kann man den Flor nach seiner Bildung und während seiner Beförderung auf den Filzlappen mit einem geeigneten Pulver, wie Kautschukpulver, bestreuen. In   ähnlicher   Weise kann man zum Hervorrufen verschiedenartiger Ziereffekte Pulver 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 landzement, Gips oder andere hydraulische zementierende Materialien auf den Flor streuen, wobei der Zement während der weiteren Verarbeitung auf den Rollen durch das anwesende Wasser hydratisiert und abgebunden wird.

   Man kann das Blatt auch mit einer heissen Druckplatte behandeln, um das erforderliche Zusammenschmelzen zu erzielen und   eine glatte Oberfläche hervorzurufen.   Ein wertvolles Merkmal der nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Pappe oder des Blattes ist sein Widerstand gegen Formänderung in der Wärme bei Abwesenheit von Druck, so dass es trotz seiner Thermoplastizität doch seine Form sogar bei hohen Temperaturen behält. Daher kann das Blatt oder die Pappe in verschiedenen unregelmässigen Formen unter Anwendung von Stempeln gepresst, wie auch unter Anwendung einer Treibvorrichtung mit erhabenen Stellen versehen werden, wobei das fertige Erzeugnis die so erhaltene Form dauernd behält. So können z. B. diese thermoplastischen Blätter zu Füllungen zur Innenbekleidung von Automobilkarosserien, zu Reklame-oder anderen geschäftlichen Schildern.

   Bildern und   oberflächlichen Aufdrücken   als Imitation von narbigem Leder od. dgl. verarbeitet werden. Zur Herstellung von geformten oder getriebenen Gegenständen dieser Art wird die getrocknete und kalandrierte Pappe von geeigneter Dicke vorzugsweise in erforderlicher Form und Abmessungen entsprechend dem Umriss des Stempels angeschnitten. Falls die fertigen Gegenstände mit Durchbohrungen zu versehen sind, z. B. um bei Bekleidungsplatten für Automobile Lochungen zur Befestigung der Verschlussorgane   u.   dgl. zu erhalten, so werden diese Löcher in den Blättern gleich beim Abschneiden in der gewünschten Form angebracht.

   Die geschnittenen Blätter können dann in kleinen Bündeln zu einem mit Gas oder Dampf geheizten Ofen befördert und augenblicklich bis auf eine oberflächliche Temperatur von ungefähr 120  C erhitzt werden, um den Asphalt zu erweichen oder zu schmelzen und in dieser Weise die Form-oder Treibbehandlung zu erleichtern. Bei der Herstellung von Platten zur Innenbekleidung von Automobilkarosserien, z. B. welche keines Zuges von mehr als um1 Zoll   bedürfen,   kann man nach der Erfindung thermoplastische Blätter mit einem Asphaltgebalt von 25 bis   30%   anwenden, während im Falle von Schildern, Bildern   usw..   die an gewissen Stellen um 2 Zoll oder mehr ausgezogen werden, der Asphaltgebalt vorzugsweise   zwischen   30 und 40% sein muss.

   Ebenso wird die Dauer der Anwesenheit in der Form-oder Treibvorrichtung, d. h. die Zeit, während welcher der obere und untere Stempel in voller Berührung mit dem behandelten Blatt steht, je nach dem Umfang des vorzunehmenden Zuges wechseln. So kann im Falle eines verhältnismässig geringen Zuges eine Pressung von wenigen Sekunden genügen, wobei die Stempel das Blatt nur mit einem kurzen Schlag berühren, während im Falle eines langen oder tiefen Ausziehens eine längere Dauer der Pressung mit allmählicher Näherung der Stempel erforderlich ist. Dabei wird dann vorzugsweise zur Erreichung eines günstigen Ergebnisses so verfahren, dass die Stempel zunächst die höchsten Konturen berühren, wobei keine Gefahr besteht, dass die Einzelheiten der Endgestaltung verloren gehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung eines wasserfesten, thermoplastischen, faserigen Materials in Blattoder Pappeform für die Herstellung von harten und steifen Gegenständen, die durch Heisspressen mit Ausreibungen und   Einprägungen versehen   werden und dabei   formbeständig   sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fasermasse mit einer nahezu gleichen oder etwas grösseren Gewichtsmenge von nicht verfilzbaren Füllstoffen und mit einer geeigneten Menge von in Wasser dispergierter, schmelzbarer, thermoplastischer, wasserfestmachender Substanz vermischt wird, wobei das Verhältnis der verschiedenen Bestandteile derart ist, dass der Fasergehalt im fertigen Erzeugnis nicht mehr als 35% seines Trockengewichtes beträgt, worauf die Mischung in üblicher Weise verarbeitet wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugnis ungefähr 30 bis 35% Fasern, 25 bis 40% thermoplastische Substanz und 30 bis 40% Füllstoffe enthält.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die thermoplastische, wasserfestmachende Substanz in Form einer wässerigen Dispersion von bituminösen Stoffen oder von Kautschuk angewendet wird.
AT133148D 1930-10-28 1930-10-28 Verfahren zur Herstellung eines wasserfesten, thermoplastischen, faserigen Materials in Blatt- oder Pappeform für die Herstellung von harten und steifen Gegenständen. AT133148B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133148T 1930-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133148B true AT133148B (de) 1933-05-10

Family

ID=3637714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133148D AT133148B (de) 1930-10-28 1930-10-28 Verfahren zur Herstellung eines wasserfesten, thermoplastischen, faserigen Materials in Blatt- oder Pappeform für die Herstellung von harten und steifen Gegenständen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133148B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE835393C (de) Verfahren zur Herstellung von Papier und anderen aus Fasermasse bestehenden Produkten
DE2235975A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von geformten gegenstaenden aus faserartigen und mineralischen industriellen abfallmaterialien
DE561688C (de) Verfahren zur Herstellung von gestrichenem Kunstdruckpapier
DE1659079A1 (de) Verbundbauteil
DE1769317A1 (de) Verbessertes Kunststoffolienmaterial mit strukturierter Oberflaeche und Verfahren zu seiner Herstellung
AT133148B (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserfesten, thermoplastischen, faserigen Materials in Blatt- oder Pappeform für die Herstellung von harten und steifen Gegenständen.
DE68921616T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundfaserplatten
DE2714205A1 (de) Tapete
CH154188A (de) Blattförmiges, wasserfestes, thermoplastisches, faseriges Material und Verfahren zu dessen Herstellung.
US1785357A (en) Waterproof fibrous product
DE2411526B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tapetenpapieren
DE2850868A1 (de) Faserverstaerktes zementprodukt und verfahren zur herstellung desselben
DE376742C (de) Verfahren zur Herstellung einer Masse
AT104710B (de) Asbestfaserstoff und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE391431C (de) Gebilde aus Zement und Asbest
DE1704598C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mit Polymeren imprägnierten Papieren
DE601518C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschuk-Asbestmassen
DE1031627B (de) Klebestreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
US1884761A (en) Waterproof fibrous product
DE632420C (de) Verfahren zur Herstellung von mit farbigen Musterungen versehenen Bodenbelagstoffen
DE425780C (de) Verfahren zur Herstellung von gepressten oder geformten Gegenstaenden
DE619408C (de) Verfahren zur Herstellung kautschukhaltiger Massen
AT271304B (de) Verfahren zur Herstellung eines Isolierstoffes auf der Basis von Kork und Fasern
DE468776C (de) Werkstueck zur Herstellung von Schuhsteifkappen
AT150299B (de) Verfahren zur Herstellung kautschukhaltiger Massen.