DE1659079A1 - Verbundbauteil - Google Patents

Verbundbauteil

Info

Publication number
DE1659079A1
DE1659079A1 DE19671659079 DE1659079A DE1659079A1 DE 1659079 A1 DE1659079 A1 DE 1659079A1 DE 19671659079 DE19671659079 DE 19671659079 DE 1659079 A DE1659079 A DE 1659079A DE 1659079 A1 DE1659079 A1 DE 1659079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
asbestos
skins
composite component
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671659079
Other languages
English (en)
Inventor
Sterrett Robert Wendell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE1659079A1 publication Critical patent/DE1659079A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • Y10T428/249949Two or more chemically different fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/24999Inorganic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/647Including a foamed layer or component
    • Y10T442/652Nonwoven fabric is coated, impregnated, or autogenously bonded

Description

(US 549 802 - prio 13.5.66
10177-4728) „Q
W. R. Orace Λ Co. 16590/3
New York, N. Y. A. St.A. Hamburg, 25. April I967
Verbundbauteil
Die vorliegende Erfindung betrifft leichte Verbundbauteile mit einer Innenschicht aus geschäumtem oder zellförmigem Kunststoffmaterial, welche zwischen zwei äußere Schutzschichten oder Häute eingeschlossen 1st.
Gegenstand der Erfindung 1st ein Verbundbauteil mit zwei Außenhäuten und einem zwischen den beiden Häuten eingeschlossenen Polystyrolschaumstoff, in welchem mindestens eine der Häute aus einer thermoplastischen Harzmasse mit darin verteiltem Faserfüllstoff aus Asbestfasern, Glasfasern, organischen Fasern, einer Mischung von Asbest- und Glasfasern oder einer Mischung von Asbest- und Cellulosefasern besteht.
Das Harz in der thermoplastischen Harzmasse besteht vorzugsweise aus Polyvinylchlorid. Im allgemeinen bestehen in den erfindungsgemäßen Verbundbauteilen beide den Schaumstoff einschließende Außenhäute aus einer fUllstoffhaltlgen Polyvinylchloridmasse.
0Q385Q/Ö841
Starre Kunststoffschäume haben in der Industrie eine weitverbreitete und mannigfaltige Verwendung als Innenlagen zwischen Außenhäuten der verschiedensten Zusammensetzung gefunden. Beim Plugzeugbau werden derartige Schaumstoffe zwischen Aluminiumöder glasfaserverstärkten Kunststoffhäuten eingeschlossen, um einen starren, festen und dennoch außerordentlich leichten Verbundstoff zu erhalten. Große Platten mit einer Innenschicht von geringer Dichte zwischen Außenschichten aus leichtem Material können als fertige Baueinheiten für Wände und Decken in Industriebauten und dergleichen verwendet werden. Durch geeignete Auswahl des Sohaumstoffteils und der Außenschichten können derartige Platten feuerbeständig, wärmeisolierend beständig gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und gegen Pilzbefall gemacht und mit dem in der Bauindustrie gewünschten hohen Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht hergestellt werden.
Durch Verwendung der genannten Kombination einer Innenschicht aus Polystyrolschaum mit einer Außenschicht aus füllstoffhaltigem thermoplastischen Kunststoffmaterial, insbesondere Polyvinylchlorid, wird ein Verbundstoff mit hervorragenden Eigenschaften erhalten. Die besten Eigenschaften werden erzielt, wenn man auf beiden Selten des Verbundstoffes Polyvinylchloridaußenschichten der genannten Art verwendet. Aus wirtschaftlichen Gründen ist es jedoch manchmal erwünscht, eine Verbundbauplatte mit einer Außenschioht aus Polyvinylchlorid und einer Außenschicht aus einem billigeren Material wie beispielsweise Sperrholz, Leichtmetall oder technischer "Baupappe" herzustellen. Dieses
009859/0841
Verfahren ist Insbesondere zur Herstellung von Platten für OebäudeaußenwSnde geeignet, wobei die nach außen gekehrte Polyvinylchloridschicht als wetter- und feuerbeständige Fläche dient und die billigere Schicht als Innenfläche verwendet wird, welche nur als Unterlage für irgendeine Art von Dekorationsschicht dient. Auf der zweiten Außenseite können auch noch andere Materialien wie beispielsweise Keramikmassen, Glasfasern und andere Kunststoffe als die erfindungsgemäß bevorzugten Polyvinylchloridharze verwendet werden.
Die Polystyrolschaumschicht
Als Schaumstoffe werden für die erfindungsgemäßen Zwecke Polystyrolschäume verwendet, welche nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden können. Ein möglicher Weg zur Herstellung des Schaumstoffes besteht in der Verwendung von porösen, zellförmigen Einzelteilchen aus einem Styrolpolymeren, welche sich noch weiter aufschäumen lassen und im folgenden als nvorgeschäumte Teilchen" bezeichnet werden. Es können auch noch andere Stoffe bei der Herstellung der Formkörper mitverwendet werden, jedoch ist ihre Anwesenheit in dem porösen Formkörper nicht von Wichtigkeit.
Unter der Bezeichnung "Polystyrol" werden in der vorliegenden Beschreibung Polymere von Styrol verstanden, zu denen sowohl Homopolymere eines Styrole wie beispielsweise Styrol selbst
gehören als auch Copolymere von Styrol, welche mindestens
009850/0841
8O % Styrol wie beispielsweise Styrol selbst,oL-Methylstyrol, kernmethylierte Styrole oder Chlorstyrole enthalten. Es können Copolymere dieser Styrole miteinander oder mit änderest Monovinyl-· verbindungen wie Acrylnitril oder Acrylsäureestern verwendet werden. VorgeschMumte Teilchen werden dadurch erhalten, daß man Treibmittel enthaltende Teilchen auf Temperaturen über dem Erweichungspunkt des Styrolpolyroeren und über dem Siedepunkt; des darin enthaltenden flüssigen Treibmittels erhitzt.
Die insbesondere verwendeten Treibmittel bestehen aus flüchtigen aliphatischen und cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen wie beispielsweise Pentan, Hexan, Heptan» Cyclohexan, Cyclopentadien oder Mischungen dieser Kohlenwasserstoffe. Zur Herstellung der treibmittelhaltigen Polystyrolteilchen können die das Styrolpolymere bildenden Monomeren in Gegenwart des Treibmittels polymerisiert werden, beispielsweise nach dem Perlpolymerisatlonsverfahren. Es können jedoch auch separat hergestellte treibmittelfreie feinteilige Styrolpolymere mit den Treibmitteln getränkt werden, so daß das flüssige Treibmittel auf diese Weise nach dem Polymerisieren eingebracht wird. Die treibmittelhaltigen Teilchen haben in der Regel eine Teilchengröße von 0,2 bis j5 mm undent hai ten etwa 3 bis 15 Gew. % (bezogen auf das Gesamtgewicht der Teilchen) Treibmittel.
009850/0841
Die treibmittelhaltigen Teilchen werden vorzugsweise nur so lange erhitzt, daß das darin enthaltende flüssige Treibmittel nicht vollständig verdampft wird. Auf diese Weise werden poröse seilförmige Einzelteilchen erhalten, welche sich noch weiter ami'·= schäumen lassen. Diese vorgeschäumten Teilchen können beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß man die treibtnittelhaltigen Teilchen in heißem Wasser, mit Dampf oder mit Infrarotstrahlen
erhitzt. Im Falle von Polystyrol bringt at;-η die treibmlttelhaltigen Teilchen vorzugsweise etwa 3 bis 10 Minuten in heißss Wasser mit einer Temperatur von 75 bis 1000G ein. Bei Verwendwig von Styi'olpolymeren mit hohem Erweichungspunkt können Temperaturen von 100 bis 1200C zi„m Vorschäumen angewendet werden. Die vorgeschäumten Teilchen haben in der Regel eine Schüttdichte von etwa 15 bis 2CO g je Liter. Da die Aufschäumbarkeit derartiger vorgeschäumter Teilchen durch Lagerung vor dem zweiten Aufschäumen etwas zunimmt, werden die vorgeschäumten Teilchen vorzugsweise einen Tag bis drei Wochen lang bei Raumtemperatur gelagert. Weitere Einzelheiten über das Vorschäumen zum unvollständigen Aufschäumen der treibmittelhaltigen Teilchen können der USA-Patentschrift 2 787 809 entnommen werden.
Zur Herstellung der Formkörper aus porösen Styrolpolymeren wird der Inhalt einer nicht gasdicht schließenden Form auf eine Temperatur über dem Erweichungspunkt des in der Form enthaltenden Styrolpolymeren erhitzt. Die Form wird darm mit den noch weiter aufschäumbaren vorgeschäumten porösen zeilförmigen Styrolpolymerteiichen gefüllt. Dann wird die Form gai'.'mlossen una die
BADORIGINAL
vorgeschäumten Teilchen verbinden sich beim Erhitzen und werden zu der gewünschten Form gehärtet.
Bei der praktischen Durchführung der Erfindung können Einzelstücke in der Form hergestellt werden, d.h. es wird eine geschlossene Einzelform verwendet. Andererseits kann dar Polystyrolschaum jedoch auch kontinuierlich hergestellt werden, beispielsweise nach dem bekannten Verfahren unter Verwendung einer Kombination von endlosen Bändern.
Das Polystyrol kann zur Erzielung unterschiedlicher Eigenschaften noch mit verschiedenen Zusatzstoffen versetzt werden. So kann beispielsweise zur Verbesserung der Feuerfestigkeit Antimonoxyd oder eine Phosphorsäure wie beispielsweise saures Alkylphosphat zugesetzt werden; zur Kostensenkung und zur Verbesserung der Dichte und der Feuerfestigkeit können Füllstoffe wie Ton, Calciumsulfat oder Ammoniumphosphat verwendet werden; zum Färben können Farbstoffe und dergleichen und zur Erhöhung der Festigkeit Glasfasern, Asbest oder synthetische Fasern zugesetzt werden.
Der fertige Polystyrolschaum kann für die erf indungsgeinäjSen Zweck· verschieden dick sein; vorzugsweise werden Schaumstoffe von 1 bis 10 cm Dicke hergestellt, jedoch lassen sich erfindungsgemSB Schaumstoffe von 1 cm bis zu jeder gewünschten Dicke herstellen. Im allgemeinen ist der Schaum nicht mehr als mehrere Decimeter dick.
(\ ;'» t) p ir η ·■ H J' ,. 'i
Die Breite des Polystyrolschaumstoffes kann natürlich je nach Erfordernis eingestellt werden. Für Isolierzwecke werden im allgemeinen Polystyrolinnenschichten von 60 bis 120 cm Breite hergestellt. Vorzugsweise werden die Seiten der Schaumstofflage mit Feder und Nut oder überlappt aneinandersetzbarem Profil versehen.
Die Außenhaut
Mindestens eine Außenhaut des erfindungsgemäßen Verbundbauteiles besteht aus einer thermoplastischen Harzmasse mit einem anorganischen· oder organischen Faserfüllstoff. Die Außenhaut wird von einer starren Platte aus thermoplastischem Polymeren mit gleichmäßig darin verteilten Fasern gebildet, wobei alle Fasern in oder im wesentlich in der Ebene der Platte liegen. Wie bereits erwähnt wurde, besteht das thermoplastische Harz in der Außenhaut vorzugsweise aus Polyvinylchlorid. Die Folymerkompontente basiert vorwiegend auf einer oder mehreren der Verbindungen Styrol, Methylmethaerylat, Acrylnitril und Vinylchlorid. Im einfachsten Fall besteht die Polymerkomponente aus einem einzelnen Polymeren, Z.B. Polyvinylchlorid. Sie kann jedoch auch aus einem Copolymeren. oder Terpolymeren bestehen, z.B. aus Styrol und Butadien, in welchem das Styrol überwiegt, oder einem Acrylnitril-Butadien-Styrol-Terpolymeren, in welchem Acrylnitril und Styrol zusammen überwiegen. Weiterhin kann sie auch aus einer Mischung von Homopolymeren, einer Gopblymer-Mischung oder einer Polymer-Copolyraer-Mischung bestehen.
009850/0841
Beispiele für derartige Mischling sind Polystyrol im Gemisch mit einem Styrol-Butadien-Copolymeren lind Polystyrol im Gemisch mit einem Styrol-Maleinsäureester-Copolymeren.
Es ist natürlich bekannt, daß man durch Variieren der Monomeranteile in einem Copolymeren Produkte mit verschiedenen Eigenschaften erhalten kann. Viele Copolymere von Acrylnitril und Butadien haben beispielsweise eine gummiartige Beschaffenheit und sind daher biegsam. Obgleich die Verstärkung einen wichtigen Faktor in der Erzielung einer starren Platte darstellt, muß man bei Verwendung einer Polymerkomponente mit einem Gehalt an Butadien oder einem anderen das Copolymere biegsam machenden Monomeren den Anteil an diesem Monomeren so niedrig halten, daß die Polymerkomponente auch ohne Verstärkung bei Raumtemperatur starr oder im wesentlichen starr 1st.
Es 1st zweckmäßig, den Faseranteil in dieser Platte so hoch wie möglich zu wählen, und es ist vorteilhaft, wenn er mindestens 20 bis 60 Gew.£ beträgt. Die Polymerkomponente kann 40 bis 80 Gew.$ der gesamten Platte ausmachen. Vorzugsweise ist das Gewichtsverhältnis von Faser au Polymeren» 5Oi5O.
Mit anorganischen Fasern wird eine bessere Steifheit als mit organischen Fasern erzielt und es werden daher vorzugsweise ausschließlich oder vorwiegend anorganische Fasern, d.h. mindestens 90# anorganische Fasern, verwendet. Jedoch ist ei,
009850/0841
im Rahmen der Erfindung auch möglich, nicht mehr als 2G# anorganische und bis zu 8Q# organische Pasern zu verwenden. Zur Erzielung einer maximalen Festigkeit werden die Fasern so lang wie möglich gewählt, jedoch dürfen sie nicht so lang sein,
/sie
daß'nlcht im wesentlichen in des* Ebene der Polymerplatte liegen.
Es ist äußerst zweckmäßig, wenn ein Teil der anorganischen Fasern aus Asbestfasern besteht und vorzugsweise enthält der Gesamtfüllstoff 20 bis 100$ Asbestfasern. Glasfasern sind ebenfalls geeignet und es 1st vorteilhaft, eine Mischimg von Asbest- und Glasfasern zu verwenden. Es wurde gefunden, daß "offene" Asbestfasern mit einer durchschnittlichen Länge von 3,5 bis 5*5 und zerkleinerte Glasstapelfasern von 12,5 bis 25 mm zu bevorzugen sind. Es können auch Mischungen kurzer Fasern mit verschiedenen Anteilen längerer Fasern von beispielsweise bis zu 50 ram Länge verwendet werden, wodurch die Festigkeitseigenschaften ohne wesentliche Beeinträchtigung der Verformbarkeit erhöht werden können. Die längeren Fasern können aus Asbestfasern, Glasfasern oder organischen Fasern bestehen. Unter "organischen Fasern" werden Holzmehl, vermahlenes Holz, Holzfasern, Cellulosematerlal, kurzgeschnittene Textilfasern pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, zu feinen Fasern zerkleinerte Lederabfälle oder ähnliche hydrophile und komprimierbare Produkte verstanden. Diese organischen Fasern sind vorzugsweise 3*5 bis 25 mm lang und können bis zu Längen von 50 nun verwendet werden. Im allgemeinen können 80 bis 100# unter 25 mm lange Fasern und 20 bis 0$ 25 bis 50 nun lange Fasern verwendet werden.
00985Ü/0841
Diese fUllstoffhaltigen thermoplastischen Platten können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden.
Ein besonders geeignetes Verfahren zur Herstellung*der Platten wird mit einer normalen Langsiebpappenmaschine durchgeführt. Dabei werden die gewählten Fasern In verdünnter Suspension mit einer stabilisierten wässrigen Dispersion von vorher in einer Vordispersion angeschlämmten getrockneten feinteiligen Polyvinylchloridpulver vermischt, die Mischung gemahlen und mit einem Alaun gefällt· Die Masse kann gegebenenfalls noch mit Weichmachern und sonstigen Zusatzstoffen und Pigmenten versetzt werden. Dann wird das Material auf Übliche Welse zu Bahnen verarbeitet und das Harz anschließend erweicht. Das auf diese Weise hergestellte ftillstoffhaltige Polyvinylchlorid weist eine feste Bindung der Pasern aneinander auf, welche durch das anschließende Erweiohen des Polymeren nicht gestört wird, und ζ«igt keinen "kalten Fluß". Diese Platten können als Former verwendet werden, oder es werden vorzugsweise mehrere Platten, d.h. 1 bis 20, duroh Anwendung von Hitze und Druck zu einem homogenen Material zusammengeschweißt.
Ein anderes sehr geeignetes Verfahren besteht darin, daß man die Polymerkomponente in flüssiger Form mit den Ftsern zu einer weitgehend homogenen teigartigen Masse verarbeitet, die Masse kontinuierlich in Schichten auf eine Bahn auf einer heißen Kalanderwalze aufbringt, die gebildete Bahn auf der
009850/0841
- li - '
Walze schneidet, von der Walze abnimmt und zu einer starren Platte erkalten läßt.
Unter "Polymerkomponente in flüssiger Fora" wird eine Plastisol raasse verstanden, d.h. eine Polyraerdispersion in einem Weichmacher, in welcher der Anteil εη Weichmacher so hoch ist, daS dieser das einzige Dispersionsmedium bildet» Auf diesem Gebiet sind insbesondere die Polyvinylchlorid-Plastisole bekannt.
Die zur Verwendung gelangende Menge an Weichmachern 1st nicht wesentlich, so lange sie ausreicht, dem fertigen Produkt die gewünschte Plastizität zu verleihen. Im allgemeinen beträgt die Weichmachermenge etwa die halbe bis die ganze Gewichtsmenge des Vinylchloridharzes.
Es können verschiedene der für Vinylchlorldharze bekannten handelsüblichen Weichmacher mit befriedigendem Ergebnis für die hler beschriebenen Plastlsolmassen eingesetzt werden. Zu diesen Weichmachern gehören beispielsweise Dioctylphthalat, Trioctylphosphat, Tricresylphosphat, Acetyltributylcitrat, Dlphenyloctylphosphat, Dloctylchlormethanphosphonat usw.
Als Vinylchloridharze sind für die verschiedenen Plastisolraassen beispielsweise Polyvinylchloridpolymere und die verschiedenen Copolyraeren von Vinylchlorid und Vinylacetat geeignet.
009850/0841
Außer dem Weichmacher kann das Vinylchloridplastisol noch zahlreiche andere Verbindungen enthalten wie beispielsweise die Barium·-, Cadmium- und Zinnsalze bestimmter Carbonsäuren, welche als Wärme- und Lichtstabilisatoren für Vinylehloridharzmassen verwendet werden. Weiterhin können je nach Anforderungen an das Fertigprodukt noch andere Stabilisatoren, färb« gebende Stoffe, Farben, Lösungsmittel, Flammschutzmittel usw. zugesetzt werden.
Das Verfahren, bei welchem die Polymerkomponente in flüssiger Form eingesetzt wird, ist insofern vorteilhaft, als beim Kalandern der teigartigen Masse zu Bahnen gar kein oder nur ein geringer Abbau der Fasern stattfindet und nur eine geringe Ausrichtung der Fasern erfolgt, so daß keine ausgesprochene größere Festigkeit in einer Richtung erhalten wird. Wenn jedoch eine größere Festigkeit in einer Richtung erzielt werden soll, kann man eine Anzahl von endlosen Glasfaden, wie sie durch Verspinnen einer größeren Anzahl von Einfäden erhalten werden, mit in den Walzenspalt des Kalanders einführen, so daß sie Über dl· ganze Länge der Bahn verlaufen, wobei dann jedoch ein geringer Verlust an Verformbarkeit in kauf genommen werden muß.
Da die teigartige Nasse in dünnen Schichten auf die Kalanderwalze aufgebracht wird, welche wesentlich dünner als die Faserlänge sind, können sich keine Fasern in einer senkrecht zur Bahn verlaufenden Richtung ausrichten und es müssen alle Fasern im
009850/0841
wesentlichen in der Ebene der Bahn liegen. Es liegen zwar nicht alle Pasern genau in dieser Richtung, da sie in den einzelnen Schichten auf der Kalanderwalze etwas geneigt werden können, Jedoch ist diese Neigung nur sehr gering, äs. die Schichten wesentlich dünner als die Pasern lang sind. Wenn die Pasern beispielsweise 3,5 nsm lang und die einzelnen Schichten 0,01 ram dick sind, können die Pasern höchstens in einem Winkel von nur 9 Minuten zur Ebene der Bahn liegen. Dieser Winkel ist unbedeutend.
Die den Kalander verlassende Bahn kann noch Hohlräume und einige Reste an flüchtigen Bestandteilen enthalten, welche die physika lischen Eigenschaften, die Durchsichtigkeit und das allgemeine Aussehen beeinträchtigen können. In diesem F-Il kann die Bahn nochmals erhitzt und gepresst werden, um sie zu verdichten und zu polieren. Dies wird vorzugsweise in einer hydraulischen Presse durchgeführt, jedoch kann die Bahn hierzu auch zwischen heißen und kalten Walzen hindurchgeführt werden.
Herstellung des Verbundstoffes
Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden der Schaumstoff, die untere Außenhaut und die ©b©re AuSesatorfc durah geeignet«! Klebemittel in der entsprechenden Lage miteinander verklebt. Wenn ein hitzehärtender Klebstoff verwendet vilpd, erhitzt miui die beiden Außenhaut« entweder d:ir«~k:t -der a^iiLrel::t durch Wärmeübertragung mit Heißluft« Hierau können übliche Vorrichtung^ zur SöMohtstcff here teilung v®r wandet wercitüi. Wenn Klebstoffe
verwendet werden, welche keine Anwendung von Hitze und Druck zum Erhärten brauchen» beispielsweise Epoxydharze, kann der
Klebstoff nach Bedarf aufgestrichen und nach dem jeweiligen
* Härteverfahren gehärtet werden.
Nach einer anderen Ausführungsform kann das erfindungsgemM.Be Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines derartigen Verbundstoffes in einer geeigneten Anlage angewendet werden. Bei einer kontinuierlichen Herstellung muß der Schaumstoff natürlich auch kontinuierlich hergestellt sein und müssen die Häute ebenfalls von endlosen Rollen in eine Schichtstoffherstellungssanlage eingeführt werden.
Es 1st im Rahmen der Erfindung auch möglich, den Verbundstoff in situ herzustellen, d.h. man führt die untere Außenhaut in eine Form ein, schichtet die vorgeschäumten Perlen auf diese Haut und bringt darüber die obere Außenhaut auf. Beim Erhitzen härtet der sich ausdehnende Schaum dann das Ganze zu einem starren leichten Schaumstoffgefüge aus. Ein Ausdehnen über die Kanten des Verbundstoffes hinaus kann während des Aufschäumens durch eine Begrenzungsflache verhindert werden. Durch den Innendruck der auf schäumenden vorgeschäumten Masse werden die Häute und der Schaum in die Abmessungen der Bauteilform gedrückt, wobei der Schaum aushärtet und fest mit den Häuten verklebt wird, Vor dem Aufschäumen können die Häute mit einem Klebstoff versehen werden. Auf diese Weise wird ein leichter V<?rbimdl>autvli
BAD ORIGINAL 009850/0841
mit genauen Abmessungen erhalten, welcher keine weitere Bearbeitung mehr erfordert. Dieses Verfahren kann auch zur kontinuierlichen Herstellung eines Verbündstoffes angewendet werden.
Zur Erzielung eines vollständigen AufSchäumens in situ wird Wärme angewendet. Diese Wärme kann entweder durch dielektrische Erwärmung oder durch eine Kombination von konduktiver und konvektiver Erwärmung zugeführt werden* Die Ober- und Unterseite des Verbundstoffes werden zwischen Platten gehalten, w welche zur Temperaturführung auf geeignete Weise erwärmt werden können. Der aufgeschäumte Verbundstoff wird kontinuierlich von der Schaumzone in die Härtezone geführt. Die gewünschte Temperatur wird durch erhitzte starre Platten aufrecht erhalten. Der gehärtete Verbundstoff wird zwischen Kühlplatten hin- durchgeführt und verläßt die Anlage dann über eine Schneidvorrichtung» wo er zu fertigen Bauteilen mit den gewünschten Abmessungen geschnitten wird.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1
5 Gewichtsteile Asbestfasern, von denen 8O# eine durchschnittliche Länge von 3,5 bis 5,5 ram und 20 % eine durchschnittliche Länge von 5,5 bis 50 mm hatten, wurden 15 Minuten lang mit 5 Gewichtsteilen eines 5Oj6igen Polyvinylchloridplastisols in
009850/08
~ 16 -
Dioctylphthalat als Weichmacher (50 Gew.^/Gewicht) la einera Mischer mit in der Mitte rotierendem Stachelrührer {spiked bars) durchgemischt. Nachdem die Fasern gut benetzt waren, wurde noch weitere 3>0 Minuten durchgemischt. Anschließend wurde nochmals JiO Minuten durchgemischt, so daß die Ges&ratmischdauer 75 Minuten betrug.
Die so erhaltene teigartige Masse wurde in den Walzenspalt eines Kalanders eingeführt· Der Kalander enthielt eine große dampfbeheizte Walze undelne kleinere wassergekühlte Walze, welche auseinander bewegt werden konnten. Die teigartige Masse wurde in den Walzenspalt des Kalanders eingeführt land nach jeder Umdrehung wurde der Abstand zwischen den Walzen vergrößert, so daß die Masse auf der heißen Walze schichtenweise zu der gewünschten Dicke anwuchs.
Die Bahn wurde auf der auf 14o°C gehaltenen großen Walze hergestellt, indem der Walzenspalt je Umdrehung um 0,01 mm erweitert wurde, was mit Hilfe eines Zahngesperres erfolgte. Zum endgültigen Verdichten und Polleren wurde die kalandrierte Bahn In einem Ofen 5 Minuten lang auf 1500C erhitzt und dann in einer hydraulischen Presse mit wassergekühlten Platten 1 Minute lang bei einem Druck von 40 kg/cm gepresst. Die fertige Bahn war etwa 1,5 mm dick. Allgemein konnte die Dicke auf diese Welse auf Abmessungen zwischen 2,5 mm und 25^1 eingestellt werden.
009850/0841
Vorher war eine Polystyrolselmiaastofflage von 25 ram Dicke und etwa 120 cm Breite mit Feder- wid Mutprofil an den Seiten hergestellt worden. Biese Schaums tos'i:*lage wur-dt* auf beiden Seiten mit Hilfe eines bei Raumtemperatur frKrtenden Epoxydkletostoffes siit der auf obige Weise hergestellt@n Bahn von Hand verklebt.
Beispiel 2
In einem Mischer wurden 40 Teile der in Beispiel 1 verwendeten Asbestfasern mit I30 Teilen des in Beispiel 1 verwendeten Polyvlnylchloridplastlsols benetzt und dann j50 Teile zerkleinerte Qlasseldonstränge von durchschnittlich 1 «ra Länge in die Masse eingearbeitet. Diese Masse wurde auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 zu einer B hn verarbeitet.
Anschließend v/urde diese Bahn wie in Beispiel 1 mit einer Polystyrolschaumstofflage au einem Schichtstoff verklebt.
Beispiel 3
100 Teile Polyvinylchlorid mit. einer Teilchengröße isnter 10 αχ wurden bei 70~75°C mit 2,5 Teil.un Dleietem-at und 2,5 Teilen Stearinsäure zu einem latex mJU einem Feststoffgehalt von etwa 50Ji emuigiert.
1000 Teil« reinea gabisiohb&s ^tilluioiUMiis^^rial Ci'&lnvermahlone Paplerrr.n£se mit einer Faav,rgr<Hlv. vxiU:r lh , ami wurtxen Ιϊλ 105 'füllen Dioiit/.'iiibthalat ^iUIgIw^, in valub^M 'fsrhm· 3 i'ei"i^
0 3 "'.-;. 0 / 0 « 1 BAD ORIGINAL
wasserlösliches Kondensationsprodukt von Ricinolsäure und Kthjiemoxyd gelöst worden waren. Die Papiermasse wurde ncmtr-alislert und mit 1000 Teilen Cellulosemater.ial und 2,5 Teilen Natelumhydruxyd in Form einer verdünnten Lösung versetzt.
Dann wurden 1800 Teile des oben beschriebenen Polyvinylchloridharzes zugegeben und die Masse mit einem Propelleri'Üferer gufe
homogenisiert. .
Nach dem Homogenisieren wurde der pH-Wert der Mischung mit verdünnter Aluminiumsulf «tlösung auf 5,5 bis 6,0 ©ingestellt und dann der Cellulosegehalt der Mischung durch Zusatz von Wasser auf etwa 0,1 bis 0,2# eingestellt.
Diese Fasermasse konnte ohne die geringsten Schwierigkeiten auf einer Papiermaschine auf übliche Weise zu einer "Papierbahn" P verarbeitet werden. Mehrere dieser Papierbahnen wurden Ubereinandergelegt und dann« beispielsweise in einer Presse oder eine» Kalander, bei 160 C einem Druck von 80 kg/cm ausgesetzt und beim Pressen oder Kalandrieren zu einem vollständig homogenen transparenten Material ohne Pigraentierungan zusa&imcnä^schwe ißt.
Zwei dieser Bahnen, welche «ine Dicke von etwa 2 ir.^ hatten, wurden dann auf beide Seiten einer wie in Beispiel I hergestellten PolystyrolsehaumstoffL-ig« unter Varwendtir.; elnöä b Raumtempori!tür härtenden Epoxy.»;iebstoffeii zur Bile :ag eines S; hichi-s^oi'f es aufgeklebt.
0098 ^O /0841 BAD ORIGINAL
Beispiel 4
Beispiel 3 wurde wiederholt, jedoch wurden etwa 50Ji der Cellulosefasern durch feine Asbestfasern mit der gleichen BurchschnittslSnge wie In Beispiel 1 ersetzt. Die fertigen Bahnen wurden bei 16O°C und 120 kg/cm gepresst und wie in Beispiel J mit einer Schaumstofflage verklebt.
hb. :eu.
009850/0841

Claims (9)

  1. (ÜS 5^9 802 - prio I3.5.66 IOI774728)
    W. R. Grace 4 Co.
    New York, N.Y., Y.St.A. Hamburg, 25. April I967
    Fatentanspr Ü c h e
    Verbundbauteil mit zwei Außenhäuten υτΛ einem swischon don beiden Häuten eingeschlossenen Schaumstoff, dadurah gekfg?.r:- zeichnet, daß mindestens eine der beiden Häute aus einer thermoplastischen Harzmasse mit darin verteiltem Paserfüllstoff aus Asbestfasern, Glasfasern, organischen Fasern, einer Mischung von Asbest- und Glasfasern oder einer Mischung von Asbest- und Cellulosefasern und der Schaumstoff aus einem Polystyrolschaumstoff besteht.
  2. 2. Verbundbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das er als Paserfüllstoff Pasern von weniger als 5 cm Länge enthält.
  3. 3« Verbundbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als Paserfüllstoff ausschließlich Asbestfasern mit einer Durehschnittslfinge von 3»5 bis 5,5 nm enthält.
  4. 4. Verbundbauteil nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastische Harzmasse 50 Gew.% Asbestfasern enthält.
    009850/0841
    BADORiQfNAL COPY
  5. 5. VerbundbauteiL nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als Faserfüllstoff ausschließlieh eine Misahuns von Asbest- und Glasfasern enthält.
  6. 6. Verbundbautsil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Asbestfaser 3*5 bis 5» 5 "*m l&ng und die Slasfasorn etwa 12,5 πκη lang sind.
  7. 7· Verbundbautail nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch zeichnet, daß die Häute durch einan Xlabstoff mit dsai Siihauostoff verbunden sind.
  8. 8. Verbyndbauteil nach den Ansprüchen 1 Isis 7* dadurch gekennzeichnet, daß er als tharraoplastische.» Harz Polyvinylchlorid enthält.
  9. 9. Verbundbautail nach Anspruch 8, dadurch gekennzaichnst,
    daß beide Häute aus einer füllstoffhaltigen Polyvinylcliloridmasse bestehen.
    hb.:eu.
    Q09850-A0841
    BAD ORIGINAL
    COPY
DE19671659079 1966-05-13 1967-04-26 Verbundbauteil Pending DE1659079A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54980266A 1966-05-13 1966-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1659079A1 true DE1659079A1 (de) 1970-12-10

Family

ID=24194436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671659079 Pending DE1659079A1 (de) 1966-05-13 1967-04-26 Verbundbauteil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3503841A (de)
DE (1) DE1659079A1 (de)
FR (1) FR1521166A (de)
GB (1) GB1179631A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118851A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-23 Vpw Nink Gmbh Schichtverbund-Profilplatte mit Schichten aus PVC-U oder Blends aus PVC mit C-PE, Styrolhaltigen Copolymeren und Polyacrylaten mit einem PVC-Anteil von mindestens 10 %

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755063A (en) * 1970-03-09 1973-08-28 Xox Corp Thermoformable laminated structures
DE2349666B2 (de) * 1973-10-03 1978-01-05 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Kunststoffbahn mit einer brandschutzlage
DE2513705A1 (de) * 1975-03-27 1976-10-07 Dynamit Nobel Ag Motorhaubenauskleidung fuer kraftfahrzeuge
EP0001874B1 (de) * 1977-08-23 1982-11-17 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren zum Herstellen geformter Gegenstände aus Polyolefinen, die anisotrope Füllstoffe enthalten unter Verwendung der Blasverformungstechnik
FR2486570A1 (fr) * 1980-07-11 1982-01-15 Collin Roger Panneau complexe pour la realisation d'immeubles divers et procede pour son obtention
GB8315164D0 (en) * 1983-06-02 1983-07-06 Redland Technology Ltd Boards
US4579774A (en) * 1984-10-30 1986-04-01 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Reinforced laminate
DE3483970D1 (de) * 1984-10-30 1991-02-21 Sekisui Chemical Co Ltd Versteifter schichtstoff.
GB2305891B (en) * 1995-10-07 1998-10-21 Tba Sealing Materials Ltd Non-structural panels of a composite construction
US5675844A (en) * 1996-02-05 1997-10-14 Guyton; Daniel Printz Cushioned protective apparel
US6368991B1 (en) * 1998-09-08 2002-04-09 Building Materials Investment Corporation Foamed facer and insulation boards made therefrom
US6365533B1 (en) * 1998-09-08 2002-04-02 Building Materials Investment Corportion Foamed facer and insulation boards made therefrom cross-reference to related patent application
US6032300A (en) 1998-09-22 2000-03-07 Brock Usa, Llc Protective padding for sports gear
US5920915A (en) * 1998-09-22 1999-07-13 Brock Usa, Llc Protective padding for sports gear
US7662468B2 (en) * 2000-10-06 2010-02-16 Brock Usa, Llc Composite materials made from pretreated, adhesive coated beads
US20050089678A1 (en) * 2003-08-20 2005-04-28 Mead Steven R. Multi-layered floorig composite including an acoustic underlayment
US7244477B2 (en) 2003-08-20 2007-07-17 Brock Usa, Llc Multi-layered sports playing field with a water draining, padding layer
WO2006050610A2 (en) * 2004-11-15 2006-05-18 Dofasco Inc. Laminate panel and process for production thereof
US8070895B2 (en) 2007-02-12 2011-12-06 United States Gypsum Company Water resistant cementitious article and method for preparing same
US20090029141A1 (en) * 2007-07-23 2009-01-29 United States Gypsum Company Mat-faced gypsum board and method of making thereof
AU2008359915B2 (en) * 2008-07-31 2013-04-04 Naval Cat Internacional S.A.S. Flame-retarding arrangement in reinforced-plastic boats
US8329308B2 (en) * 2009-03-31 2012-12-11 United States Gypsum Company Cementitious article and method for preparing the same
GB2482030B (en) * 2010-07-16 2015-11-04 Acell Ind Ltd Composite materials and uses thereof
CA2838184C (en) 2011-06-03 2019-07-02 Hercuwall Inc. Stronger wall system
ITAR20130029A1 (it) * 2013-07-29 2015-01-30 Ezio Reverberi Innovativa pelle o panno, composto un da tessuto vegetale naturale rinforzato nella massa con particelle di pietre, marmi, cotto, cristalli, metalli vari; duro ma duttile, adattabile a rivestire ogni tipo di superficie, oggetto o forma, inattaccabile
CN109305462B (zh) * 2017-02-10 2020-02-21 嘉兴乾昆工业设计有限公司 一种分离式子母连体面膜袋的袋体制备方法
CN106829170B (zh) * 2017-02-10 2019-03-05 嘉兴乾昆工业设计有限公司 一种防潮大米包装袋及其加工工艺
CN109383104A (zh) * 2018-09-03 2019-02-26 李永平 一种多层贴合超透薄膜处理方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3043730A (en) * 1957-09-03 1962-07-10 Dow Chemical Co Foamed construction element
BE632793A (de) * 1960-06-20 1900-01-01
GB1028844A (en) * 1963-02-21 1966-05-11 Turner Brothers Asbest Improvements relating to cellular insulating material
US3284260A (en) * 1966-02-28 1966-11-08 Dow Chemical Co Method of making a composite shaped article

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118851A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-23 Vpw Nink Gmbh Schichtverbund-Profilplatte mit Schichten aus PVC-U oder Blends aus PVC mit C-PE, Styrolhaltigen Copolymeren und Polyacrylaten mit einem PVC-Anteil von mindestens 10 %

Also Published As

Publication number Publication date
GB1179631A (en) 1970-01-28
US3503841A (en) 1970-03-31
FR1521166A (fr) 1968-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1659079A1 (de) Verbundbauteil
EP0159514B2 (de) Decklagenmaterial auf Vlies- oder Gewebebasis
DE2647861C2 (de) Thermoplastisches Polymerlaminat
DE2540017A1 (de) Mehrschichtige platte
DE2838838A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumkoerpern
DE2647860A1 (de) Thermoplastisches polymerlaminat
DD141031A5 (de) Verfahren zur herstellung von teilen aus wasserhaertendem werkstoff
DE3117280A1 (de) Gegenstaende aus thermoplastischen polymeren, welche mit glasfasern verstaerkt sind
DE4228779C2 (de) Biologisch abbaubares Verbundmaterial auf der Basis von gehärtetem Stärkeschaum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1619197B2 (de) Verfahren zur herstellung von glasfaserverstaerktem formbaren thermoplastischen bahnmaterial und dessen verwendung
DE2700907A1 (de) Schichtstoff-bauplatten und verfahren zur herstellung derselben
DE2913044A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus wasserhaertendem material
DE2514691C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von Zellhohlräumen in thermoplastischen Kunststoffen oder Kunststofformmassen
EP2873779B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Formkörpers sowie mehrschichtiger Formkörper zur Wärmedämmung von Gebäuden
DE2811347A1 (de) Neues zusammengesetztes produkt auf grundlage von schaum und formo-phenolischem leicht gemachtem harz und verfahren zu seiner herstellung
DE1504851A1 (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Formteile aus thermoplastischen Harzen
DE68921616T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundfaserplatten
DE2453224C3 (de) Tragplatte fur elektrische Gerate
DE1719225C3 (de) Starre Platte aus einem ganz oder vorwiegend aus Polyvinylchlorid bestehendem Polymermaterial
DE2551233A1 (de) Flexibler schichtstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE69927038T2 (de) Geschäumte beschichtung und damit hergestellte isolationsplatten
DE2140299A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen oder Folien
DE2107894A1 (de) Zur Formgebung durch spanloses Verformen oder Tiefziehen geeigneter Schicht Werkstoff aus einem thermoplastischen Harz und Fasern sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1927844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen und rueckfedernden Schaumstoffen
AT216756B (de) Verfahren zur Herstellung einer gemusterten Platte