AT133141B - Verfahren zur Überführung von Zirkonoxyd in plastischen Zustand unter Verwendung hydrolysierbarer Verbindungen. - Google Patents

Verfahren zur Überführung von Zirkonoxyd in plastischen Zustand unter Verwendung hydrolysierbarer Verbindungen.

Info

Publication number
AT133141B
AT133141B AT133141DA AT133141B AT 133141 B AT133141 B AT 133141B AT 133141D A AT133141D A AT 133141DA AT 133141 B AT133141 B AT 133141B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
zirconium oxide
hydrolyzable compounds
plastic state
hydrolyzable
zirconium
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Dr Schoenberg
Original Assignee
Gustav Dr Schoenberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Dr Schoenberg filed Critical Gustav Dr Schoenberg
Application granted granted Critical
Publication of AT133141B publication Critical patent/AT133141B/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Widerstandsfähigkeit des   Zirkonoxydes gegenüber ehemischen   und   thermischen   Einflüssen ist seit langem bekannt. Die Herstellung von aus Zirkonoxyd bestehenden Gegenständen ist jedoch bisher im technischen Massstabe nicht geglückt. Der Grund hierfür ist vor allem darin zu suchen. dass
Zirkonoxyd völlig unplastisch ist und sich infolgedessen mit Wasser   angerührt   nicht verformen   last.   



  ! Setzt man aber zur Steigerung der Formbarkeit dem Zirkonoxyd andere plastische Stoffe, wie z. B. Ton zu, so sind   grössere Mengen   dieser letzteren notwendig, um leicht zu verformende plastische Massen zu erhalten. Dadurch wird die chemische und thermische Widerstandsfähigkeit der aus diesem Gemisch hergestellten und gebrannten Gegenstände weitgehend   herabgesetzt. Zur Plastischmachung   von Zirkon- oxyd hat man auch schon vorgeschlagen, hydrolysierbare Substanzen, wie z. B. hydrolysierbare Zirkon- ) verbindungen in wässeriger Lösung oder unter Zuhilfenahme anderer   Flüssigkeitszusätze.   z. B. in Gegen- wart geringer Mengen, gegebenenfalls hochkonzentrierter Säuren od. dgl., zuzumischen und alsdann das Gemisch zu verformen. 



   Es wurde jedoch gefunden, dass man erheblich bessere Ergebnisse insbesondere hinsichtlich Plasti- zität und Verformbarkeit erzielt und auch die Überführung in plastische Form wesentlich erleichtert werden kann, wenn man Zirkonoxyd mit leicht hydrolysierbaren Verbindungen des Zirkons oder ändern geeigneten Elementen, deren Salze leicht hydrolysiert werden, wie z. B. des   Aluminiums   oder des Ma- gnesiums in bestimmter Form versetzt. Als hydrolysierbare Verbindungen kommen z. B. Halogenide, wie Zirkontechtralorid, Aluminiumchlorid, Magnesiumchlorid u. dgl. in Betracht. Gemäss der Erfindung erfolgt der Zusatz der hydrolysierbaren Salze zu dem Zirkonoxyd dabei derart, dass das   Zirkonoxyd   mit den Zusatzstoffen zunächst trocken innig vermischt, z.

   B. fein   vermahlen   wird, gegebenenfalls auch derart, dass beide Komponenten für sich in fein pulverige Form   übergeführt   und alsdann innig vermischt werden und erst nach   gründlicher     Durehmisehung   die zur Verformung notwendige Menge Flüssigkeit, z. B. Wasser, zugesetzt wird. Durch den nachherigen Zusatz von Wasser oder einer sonstigen geeigneten
Flüssigkeit, z. B. verdünnter Lösungen von Salzen oder Säuren, erhält man so eine Masse, die sich gegen- über unter Verwendung von wässerigen Lösungen hydrolysierbarer Verbindungen oder unter sonstigem
Zusatz von Flüssigkeiten hergestellten Massen durch grösste Bildsamkeit und   Plastizität auszeichnet.   



   Als Zusatz des hydrolysierbaren Salzes kommen Mengen von z. B.   1-10%   in Betracht. In einzelnen
Fällen ist es sogar gelungen mit weniger als   1%   auszukommen. Die Verarbeitung des Gemisches kann 
 EMI1.2 
 geschehen. 



   Da bei Brennen der nach der Erfindung hergestellten Gemische Hydrolyse und Verflüchtigung der Halogenwasserstoffsäure stattfindet, so bleibt bei der Verwendung von z. B.   Zirkollchlorid   eine ein- heitliche Masse von Zirkonoxyd   zurück, welche ausserordentlich feuerbeständig   und sehr widerstands- fähig ist. Werden Halogenide anderer Elemente, z. B. des Aluminiums-oder des Magnesiums benutzt, so ist, da der Zusatz nur ein sehr geringer zu sein braucht und z. B. bereits   1% an Chlorid   zum Plastisch- machen der Masse genügt, das durch Brennen erhaltene Zirkonoxyd nur mit überaus geringen Mengen fremdartigen Oxyds versetzt. Die Beständigkeit der daraus hergestellten Gegenstände wird infolge- dessen nur ganz unwesentlich herabgesetzt werden.

   Der aus Zirkonoxyd und hydrolysierbaren Salzen hergestellten Masse können noch andere Stoffe, wie z. B. Thoroxyd, einverleibt werden. 



   Durch Verformen und Brennen der   erfindungsgemäss   herstellbaren plastischen Massen kann man beliebige, hochfeuerfeste und gegen chemische Agentien ausserordentlich widerstandsfähige Gegen- stände, wie Tiegel, muffen, Platten usw. herstellen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Überführung von Zirkonoxyd in plastischen Zustand unter   Verwendung   hydrolysierbarer Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass das Zirkonoxyd mit den plastisch   machenden   Zusatzstoffen, wie z. B. hydrolysierbaren Verbindungen des Zirkons, Aluminiums oder Magnesiums. gegebenenfalls in Gegenwart von weiteren Zusatzstoffen, wie z. B. Thoroxyd, zunächst auf trockenem Wege innig vermischt und erst dann mit Hilfe von Flüssigkeiten geformt wird. worauf die so   erhaltenen   Formstücke nach üblichen Methoden, z. B. durch Brennen, weiterverarbeitet werden können. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als plastisch machende Zusatzstoffe Halogenide, wie Zirkontetrachlorid, Aluminiumchlorid. Magnesiumchlorid od. dgl. zur Verwendung kommen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT133141D 1928-06-20 1928-06-20 Verfahren zur Überführung von Zirkonoxyd in plastischen Zustand unter Verwendung hydrolysierbarer Verbindungen. AT133141B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133141T 1928-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133141B true AT133141B (de) 1933-05-10

Family

ID=3637711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133141D AT133141B (de) 1928-06-20 1928-06-20 Verfahren zur Überführung von Zirkonoxyd in plastischen Zustand unter Verwendung hydrolysierbarer Verbindungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133141B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1023389B (de) Gegen Feuchtigkeit und Feuer widerstandsfaehiger Isolierkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
AT133141B (de) Verfahren zur Überführung von Zirkonoxyd in plastischen Zustand unter Verwendung hydrolysierbarer Verbindungen.
DE519796C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Zirkonoxyd in plastischen Zustand
DE1168316B (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Zirkoniumoxyd und Kieselsaeure
DE956942C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung des Calciumcarbonat enthaltenden Saturationsschlammes
DE706007C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zementersatzes aus Calciumsulfatrueckstaenden der Flusssaeurefabrikation
DE481611C (de) Verfahren zur Herstellung von Waermeschutzmitteln
DE582312C (de) Verfahren zur Herstellung von Koerpern aus mineralischen, an sich nicht trocken pressbaren Grundstoffen
DE897824C (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnesiazementes fuer Schutzanstriche
DE336473C (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnzementen
DE926655C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Materialien, insbesondere aus solchen bestehender Gussformen
DE720309C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen, saeure- und wasserbestaendigen Massen und Gegenstaenden
AT160059B (de) Verfahren zum Formen von Kunstharzen.
DE861154C (de) Verfahren zur Herstellung formbarer Massen
DE609858C (de) Verfahren zur Herstellung von poroes blasigen Massen und Gegenstaenden
DE596409C (de) Verfahren zur Herstellung von in der Kaelte schnell erhaertenden Phenol-Aldehyd-Harzen
AT147809B (de) Verfahren zur Herstellung von Wandfliesen, Dekorationsplatten und -gegenständen, Ofenkacheln u. dgl. aus Sorelzement.
DE947115C (de) Verfahren zur Herstellung koerniger Polymerisationsprodukte der Methacrylsaeure
AT60261B (de) Verfahren zur Herstellung fugenloser Beläge.
DE615778C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtsteinen, Wandputz usw.
AT52655B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem Zementmörtel.
CH135423A (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Zirkonoxyd.
DE545338C (de) Verfahren zur Darstellung eines rasch sich loesenden fungiciden Salzgemisches
AT61326B (de) Verfahren zur Herstellung einer emailähnlichen Masse aus Magnesiumoxyd, Magnesiumchlorid und Harz.
DE542320C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Zirkonoxyd in den plastischen Zustand