DE615778C - Verfahren zur Herstellung von Leichtsteinen, Wandputz usw. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Leichtsteinen, Wandputz usw.

Info

Publication number
DE615778C
DE615778C DEN36369D DEN0036369D DE615778C DE 615778 C DE615778 C DE 615778C DE N36369 D DEN36369 D DE N36369D DE N0036369 D DEN0036369 D DE N0036369D DE 615778 C DE615778 C DE 615778C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
wall plaster
lightweight
stones
lightweight stones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN36369D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN36369D priority Critical patent/DE615778C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE615778C publication Critical patent/DE615778C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/16Sulfur-containing compounds
    • C04B24/18Lignin sulfonic acid or derivatives thereof, e.g. sulfite lye
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
    • C04B22/08Acids or salts thereof
    • C04B22/12Acids or salts thereof containing halogen in the anion
    • C04B22/124Chlorides of ammonium or of the alkali or alkaline earth metals, e.g. calcium chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Leichtsteinen, Wandputz usw. Zusatz zum Patent 586 79,5 Bekanntlich zerfallen Mineralien, besonders' aber hydraulisch gebundene, bei höheren Temperaturen, da sie alsdann das chemisch gebundene Wasser vollkommen abgeben. Aber. auch Zement, Mörtel und auch andere Mineralien werden bei Dauerbeanspruchung bei hohen Temperaturen brüchig und zerfallen. Im Patent 586 795 ist nun die Verwendung von Sulfit- und Sulfatablaugen der Zellstoffindustrie zur Herstellung von Leichtsteinen, Wandputz und Isoliermaterialien gegen Schall und Wärme beschrieben. Diese Laugen sind stark hygroskopisch, und es wurde festgestellt, daß ein Zerfall z. B. von Gips nicht eintritt, wenn die Laugen im Gherschuß zugegeben werden. Gips gibt z. B. bei einer Dauererhitzung von I I o" C sein Kristallwasser `ab, während die nach dem angezogenen Patent hergestellten Isolierstoffe längere Zeit Temperaturen bis zu q.5o" C durch Jahre hindurch ausgesetzt wurden, ohne in ihrer Struktur zu verfallen. Der Grund ist, daß diese hygroskopischen Laugen immer wieder Wasser aus der Luft ansaugen, wodurch das durch die Wärme ausgeschiedene ersetzt wird. Man kann aber auch andere hygroskopische Stoffe, wie z. B. Chlormagnesia, den Mineralien beigeben, um die-gleiche Wirkung zu erzielen. Es genügt im allgemeinen -ein Zusatz von i bis 5 0/0 des Gewichts der Mineralien. Man ist also in der Lage, Isoliermaterialien aus Mineralien auch bei hoher Beanspruchung durch Wärme zu verwenden oder auch Putz in warmen Räumen eine erheblich längere Lebensdauer zu geben oder sogar dort anzuwenden, wo dies bisher nicht zweckmäßig war.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Leichtsteinen, Wandputz usw. nach Patent 586 795 als Isoliermaterial gegen Wärme, dadurch gekennzeichnet, daß den Massen stark hygroskopische Stoffe, wie Sulfatablauge, Chlormagnesium o. dgl., in größeren Mengen zugesetzt werden, als derartige Zusätze an sich zu hydraulischen Bindemitteln zulässig sind.
DEN36369D 1934-02-27 1934-02-27 Verfahren zur Herstellung von Leichtsteinen, Wandputz usw. Expired DE615778C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN36369D DE615778C (de) 1934-02-27 1934-02-27 Verfahren zur Herstellung von Leichtsteinen, Wandputz usw.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN36369D DE615778C (de) 1934-02-27 1934-02-27 Verfahren zur Herstellung von Leichtsteinen, Wandputz usw.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE615778C true DE615778C (de) 1935-07-12

Family

ID=7347239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN36369D Expired DE615778C (de) 1934-02-27 1934-02-27 Verfahren zur Herstellung von Leichtsteinen, Wandputz usw.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE615778C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2856304A (en) * 1953-12-28 1958-10-14 Kaiser Gypsum Company Inc Cementitious compositions and method of making the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2856304A (en) * 1953-12-28 1958-10-14 Kaiser Gypsum Company Inc Cementitious compositions and method of making the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238523A1 (de) Faserverstaerkte zementverbundstoffe
DE615778C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtsteinen, Wandputz usw.
CH659648A5 (de) Werkstoff, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des werkstoffes.
DE583556C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten
DE908593C (de) Verfahren zur Herstellung ungebrannter Bausteine
DE748060C (de) Masse zum Herstellen von Giessereiformen unter Verwendung von unterhydratisiertem Zement
DE666785C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzbeton
DE544049C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Baustoffen
DE519796C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Zirkonoxyd in plastischen Zustand
DE738638C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Erzeugnisse
DE742562C (de) Verfahren zur Verbesserung des Trockenverhaltens von Tonen oder keramischen Massen
DE587634C (de) Verfahren zur Beschleunigung der Erhaertung von Zement
DE544796C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen
DE582996C (de) Verfahren zur Bindung von Sulfaten in Tonen, Moerteln u. dgl.
DE537735C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststeinmasse
DE586795C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtsteinen, Wandputz und Isoliermaterialien gegen Schall und Waerme
DE600761C (de) Verfahren zur Herstellung von Gips-Estrich
DE336547C (de) Verfahren zur Herstellung eines leichten Betons
DE700367C (de) Verfahren zur Herstellung von faserhaltigem Kunststein von hoher Widerstandsfaehigkeit gegen Saeuren
DE1156011B (de) Mischung zur Herstellung warmfester Isolierkoerper
AT138572B (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbaumaterials.
DE804656C (de) Verfahren zur Verhinderung von Ausbluehungen auf Erzeugnissen auf Anhydrit- oder Magnesitzementgrundlage
AT151965B (de) Aus magnesiumorthosilikatreichem Material, insbesondere Olivin, und Zusatzstoffen bestehender Baustoff, insbesondere für die Verwendung als Mörtel.
DE647286C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerbestaendigen, widerstandsfaehigen und zaehen Betonmischungen
AT107589B (de) Kunststeinmasse zum Gießen von Modellplatten.