AT132457B - Entwicklungseinrichtung für Rollfilme. - Google Patents

Entwicklungseinrichtung für Rollfilme.

Info

Publication number
AT132457B
AT132457B AT132457DA AT132457B AT 132457 B AT132457 B AT 132457B AT 132457D A AT132457D A AT 132457DA AT 132457 B AT132457 B AT 132457B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
film
tire
points
developing device
roll films
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
August Schuegerl
Original Assignee
August Schuegerl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Schuegerl filed Critical August Schuegerl
Application granted granted Critical
Publication of AT132457B publication Critical patent/AT132457B/de

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Entwicklungseinrichtung iür Rollfilme.   



   Wie bekannt, werden Rollfilme gewöhnlich in der Weise entwickelt, dass das Filmband mit den Händen an den beiden Enden erfasst und durch das   Entwicklerbad   gezogen wird. Diese Art der Ent-   wicklung ermüdet   sehr, erschwert eine eingehendere Prüfung der Negative und lässt die Hände nicht frei, um die während der Entwicklung festgestellten notwendigen Arbeiten, wie Nachschütten von   Ent-   wicklerflüssigkeit, Verstellen der Lampe usw. ausführen zu   können.   Um diese Nachteile zu beheben, sind bereits   trommelförmige     Entwirklungseinrichtungel1   bekanntgeworden, die jedoch infolge ihrer Mängel in Amateurkreisen keinen Anklang   gefunden haben.

   Als hauptsächlichster   Grund hiefür ist die Kompliziertheit dieser Einrichtungen anzusehen. Dem Amateur ist es wohl geläufig, nach dem Entwickeln die Schalen im Wasser zu spülen und abzutrocknen, er stösst sich aber daran, einen Entwieklungsapparat zu zerlegen und eine grössere Anzahl von Bestandteilen in ihren Fugen,   Schraubenwihdungen   usw. auf   umständliche   Weise reinigen zu müssen, bevor ein zweites Bad zur Anwendung kommen kann. Natürlich sind durch diese Kompliziertheit der Einrichtungen auch erhöhte Herstellungskosten bedingt. 



   Gegenstand der Erfindung bildet eine   Entwicklul1gseinrichtul1g   für Rollfilme, die allen Anforde- rungen entspricht. Der Film kann an ihr leicht angebracht und befestigt und während der Entwicklung durchleuchtet werden. Der den Film tragende Körper kann mit oder ohne Lagerbock verwendet und auch abgestellt werden, ohne dass der Film dabei Schaden leidet. Insbesondere durch die Formgebung und das Material des den Film tragenden Körpers ist eine rasche und gründliche Reinigung durch einfaches Abspülen mit Wasser ermöglicht und jede zeitraubende Zerlegung, gesonderte Reinigung von Bestandteilen und nachheriges Zusammensetzen vermieden.

   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Einrichtung einen reifenförmigen Tragkörper aufweist, der zu beiden Seiten der Auflagefläche mit vorstehenden Rändern versehen ist, wobei mit dem Tragkörper eine oder mehrere diagonale Griffleisten verbunden sind, die zusammen mit dem Tragkörper einen einheitlichen Glasgusskörper bilden. 



   In der   Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel   der Erfindung dargestellt u. zw. zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 1-1 der Fig. 1, Fig. 3 zeigt eine dazugehörige Lagerachse, Fig. 4 einen Lagerbock, die Fig. 5 und 6 zeigen zwei   Gebrauehsstellungen   der Einrichtung und Fig. 8 zeigt perspektivisch die Art der Befestigung der   Filmenden,   Fig. 7 zeigt eine Befestigungsklammer. 



   In der Zeichnung   ist 1 ein reifenfijrniiger Glaskörper   mit einer   Auflagefläche. S für das zu ent-   wickelnde Filmband, welche in ihrer Breite so gewählt ist, dass der zu entwickelnde Film darauf noch bequem Platz findet. Zu beiden Seiten ist die Auflagefläche mit vorstehenden Randleisten 3, 3' versehen, welche dazu dienen, zu verhindern, dass das zu entwickelnde   Filmband   die Unterlage berühren kann. 



  Zum Erfassen des Reifens mit der Hand dienen gemäss dem gezeichneten Ausführungsbeispiel zwei in der Richtung des Durchmessers angeordnete, sich im rechten Winkel kreuzende Leisten 4,4', welche gegeneinander in der   Achsrichtung um die ganze Breite des   Reifens versetzt sind und am einfachsten in einem Guss mit dem Reifen selbst aus Glas hergestellt sind. Diese   Griffleisten können   aber auch seitlich der Drehachse oder ähnlich verlaufen. 
 EMI1.1 
 zum Durchstecken einer Achse 6 dienen. Eine solche Achse 6 ist in Fig. 3 dargestellt und besteht aus einem Vierkantstabe 7, der z.

   B. aus   Hartgummi   besteht und sich zu beiden Seiten in Lagerzapfen 8, 8' fortsetzt, von denen der eine in eine Kurbel 9 übergeht. 0 ist eine auf der Achse sitzende Scheibe, welche zur besseren Fixierung der Achse auf dem   Lagerboeke dient.   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und in ihrer Höhenlage verschieden angeordnete Lagerstellen 14 und 15 für die Zapfen 8, 8' eingeschnitten, wobei die beiden Lagerstellen durch einen Höcker 16 voneinander getrennt sind, der aber nicht soweit aufragt, wie die die Lagerstellen seitlieh begrenzenden Teile der Wände   dz  
Zur Befestigung des entrollten Filmbandes auf den   G1asreifen   dienen federnde   Klammern     17,   wie z. B. in Fig. 7 dargestellt.

   Diese Klammern können an mehreren Stellen des Umfanges des Reifens, wo in den Rändern   3,   3'Unterbrechungen 18, 18'vorgesehen Rind, von der Seite her auf die Auflage-   fläche   geschoben werden, wobei sie die Filmenden federnd durch Druck an der Unterlage festhalten. 



   Der Vorgang bei der Benutzung der beschriebenen Einrichtung beim Entwickeln eines   RoJ1filmes   ist folgender :
Der Rollfilm wird zuerst aus dem Deckblatt soweit entrollt, bis das eine Ende greifbar ist. Dieses Ende wird, nachdem man den mit der Achse versehenen Glasreifen in den   Lagerboek     u.   zw. in die höhere Lagerstelle 15 (Fig. 5) eingelegt hat, auf den   Glasreifen   aufgelegt u.   zw.   an einer Stelle, wo die Randleisten 3 eine Unterbrechung 18 aufweisen. An dieser Stelle wird das Filmende mit einer Klammer 17 (Fig. 7) festgeklemmt. Dann kann man durch Drehung des Reifens, mittels der Kurbel 9 das   Filmband   aus der   Schutzhülle   bequem entnehmen und bis zum befestigten Ende auf den Reifen aufrollen.

   Das Ende des Films wird mit der Schere abgeschnitten und ebenfalls an den Reifen angeklemmt. Um ver- 
 EMI2.1 
 bestimmter Weise genau den in Frage kommenden Filmlängen entsprechend gewählt werden, oder auch in   gleichmässiger   Verteilung, zweckmässig gegeneinander versetzt auf die beiden Randleisten aufgeteilt werden, so dass man Filme beliebiger Länge auf den Glasreifen auflegen kann und trotzdem die Randleisten ihren Zweck, den Film vor Berührung mit der Unterlage zu schützen, erfüllen. 



     Nach Aufziehen desFilmbandes   stellt man die Schale mit dem Entwickler auf das Bleche des Lager- bockes und legt die Achse jetzt in das niedrigere Lager 14 (Fig. 6), wodurch bewirkt wird, dass der Filmstreifen in das Bad eintaucht. Durch Drehen des Reifens mittels der Kurbel 9 kann in sehr einfacher und bequemer Weise der ganze Film gleichmässig dem Bade ausgesetzt werden. Der Entwieklervorgang kann 
 EMI2.2 
 flüssigkeit erschwert ist, genau beobachtet werden, sondern auch ein Durchleuchten des Filmes an jeder beliebigen Stelle ist in einfachster und bequemer Weise möglich, indem man eine rote elektrische Birne unter den   G1asreifen   hält. Hiedurch kann die Dichte der Negative genau kontrolliert werden, was die Möglichkeit bietet,   Belichtungsuntersehiede   rechtzeitig festzustellen.

   Durch Stehenlassen des Reifens können dann zu wenig entwickelte Negative länger in der   Entwicklerflüssigkeit   belassen werden, wodurch bezüglich der Entwicklungsdauer eine individuelle Behandlung jeder einzelnen Filmaufnahme gegeben ist. 



   Es wird unter anderem betont, dass der Glasreifen allein ebenfalls schon dem Zwecke der Erfindung genügt, weil man das Lagern und Drehen des Reifens im Lagerbock durch das Halten und Drehen desselben mit der Hand leicht ersetzen kann. 



   Auch für das Wässern des Rollfilms kann der Reifen Verwendung finden, wobei eventuell, um die Drehbewegung für längere Zeit hervorzurufen, mechanische Antriebsmittel (Elektromotor oder auf der Reifenachse sitzendes und vom strömenden Wasser betriebenes Wasserrad u. dgl.) vorgesehen werden können. 



   Es sind verschiedene Variationen der beschriebenen Einrichtung   möglich,   ohne vom Sinne der Erfindung abzuweichen. Man kann z. B. auf einem entsprechend gebauten Eurbelstab zwei Reifen nebeneinander aufsetzen oder das Gestell mit so breiten Wänden versehen, dass zwei Reifen hintereinander eingesetzt werden können u. dgl. mehr. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Entwicklngseinrichtung für Rollfilme mit durchsichtiger Auflagefläche für den Film. dadurch gekennzeichnet, dass sie einen reifenförmigen   Tragkörper aufweist,   der zu beiden Seiten der   Autlagetläche   mit vorstehenden Rädern versehen ist, wobei mit dem Tragkörper eine oder mehrere diagonale Griffleisten   (4)   verbunden sind, die zusammen mit dem Tragkörper einen einheitlichen Glasgusskörper bilden.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die vorstehenden Ränder an einer oder mehreren Stellen Unterbrechungen (18) aufweisen, so dass an diesen Stellen an sieh bekannte Halte- klammern für den Film aufgesteckt werden können. EMI2.3 leiste (4, 4') vorgesehen ist, welche beiden Leisten sich im Raum rechtwinkelig kreuzen, wobei in der Mitte der Leisten eine unrunde Öffnung zum Aufstecken des reifenförmigen Tragkörpers auf eine Antriebsachse vorgesehen ist. EMI2.4 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock aus einem einzigen Blechstück besteht, das eine rechteckige Grundfläche (12) und ungefähr dreieckige, seitlich aufgebogene EMI2.5
AT132457D 1931-07-22 1931-07-22 Entwicklungseinrichtung für Rollfilme. AT132457B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT132457T 1931-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132457B true AT132457B (de) 1933-03-25

Family

ID=3637408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132457D AT132457B (de) 1931-07-22 1931-07-22 Entwicklungseinrichtung für Rollfilme.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132457B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009567B1 (de) Fensterreinigungsgerät
AT132457B (de) Entwicklungseinrichtung für Rollfilme.
DE412895C (de) Rahmen zum Aufwickeln von Filmbaendern
DE537406C (de) Vergroesserungseinrichtung, deren wirksame Teile in unverrueckbarer Entfernung in einem lichtdichten Kastenkoerper angeordnet sind
DE529274C (de) Spannrahmen
DE687304C (de) Kinogeraet
DE547490C (de) Vorrichtung zum Entwickeln von Rollfilmen
DE503170C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Zimmerdecken
AT100137B (de) Apparat zur Behandlung von Filmbändern.
DE896565C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Papierrollen auf Walzen, insbesondere in Messinstrumenten, bei der das Ende des Papierbandes durch Nocken oder Spritzen befestigbar ist
DE600207C (de) Bohnerwachsauftraggeraet
DE3026678C2 (de)
DE483302C (de) Saatgut-Beizapparat mit Trommel und Mischleisten
DE432531C (de) Einrichtung an Plattenhalterahmen fuer photographische Kameras
AT127935B (de) Kontaktkopiereinrichtung für Tonfilme.
AT122620B (de) Kopierrahmen zum Festhalten von photographischen Negativen (Platten, Filmen) beim Kopieren mit Masken.
DE684430C (de) Prallflaechenfilter zum Reinigen von Luft oder Gasen
DE523908C (de) Teppichhalter
DE447570C (de) Drahtrahmen mit Eigenfederung fuer Fahrradschutznetze
AT166680B (de) Hilfsgerät für Lichtpausapparate
AT120990B (de) Vorrichtung zur Behandlung photographischer Filme.
AT92170B (de) Einrichtung zur Behandlung kinematographischer Filme.
DE586850C (de) Vorrichtung zum Spuelen von Glaesern
DE621266C (de) Ferromagnetisches Lichtsteuergeraet
DE555882C (de) Prismenanordnung an photographischen und anderen optischen Instrumenten