AT132339B - Wirbelstrommotor. - Google Patents

Wirbelstrommotor.

Info

Publication number
AT132339B
AT132339B AT132339DA AT132339B AT 132339 B AT132339 B AT 132339B AT 132339D A AT132339D A AT 132339DA AT 132339 B AT132339 B AT 132339B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
eddy current
current motor
drum
iron core
coils
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bosch Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Robert filed Critical Bosch Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT132339B publication Critical patent/AT132339B/de

Links

Landscapes

  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wirbelstrommotor. 
 EMI1.1 
 
Kondensators erzeugt wird. Diese bekannten Motoren sind so ausgebildet, dass auf der einen Seite einer horizontalen Läuferscheibe ein dreizinkiger Eisenkern angeordnet ist, dessen mittlerer Schenkel eine Wicklung trägt. Auf der andern Seite der Läuferseheibe befindet sich ebenfalls ein Eisenkern, der entsprechend räumlich verschoben und ebenfalls teilweise oder ganz bewickelt ist. Die Wicklung des einen Eisenkerns ist unmittelbar und diejenige des andern Eisenkerns ist über einen Kondensator mit dem Netz verbunden. Diese bekannten Motoren haben den Nachteil, dass sie eine sehr grosse axiale Bauhöhe besitzen. 



   Erfindungsgemäss sind sowohl die unmittelbar als auch die über einen Kondensator mit dem Netz verbundenen Spulen auf einem einzigen dreizinkigen Eisenkern untergebracht. Dieser Eisenkern liegt auf der einen Seite des Wirbelstromläufers. Auf der andern Seite liegt in der gleichen Ebene lediglich ein unbewickelter Eisenschluss für die Rückleitung der Kraftlinien. Auf dem bewickelten dreizinkigen Eisenkern sind die Spulen derart geschaltet, dass die Spulen auf dem mittleren Schenkel des Eisenkerns einerseits und diejenigen auf den beiden äusseren Schenkeln anderseits parallelliegen. Zur Erzeugung der Phasenverschiebung ist noch in an sich bekannter Weise in den einen der beiden parallelen Spulenzweige ein Kondensator eingeschaltet. 



   Verwendet man einen derartigen Wirbelstrommotor mit horizontaler Läuferscheibe, so wird die axiale Bauhöhe wesentlich kleiner als bei den bekannten Motoren, da ja der unbewickelte Rückschluss keine Schenkel besitzt und in axialer Richtung sehr kurz sein kann. Ein besonderer Vorteil ergibt sich mit dem Motor gemäss der Erfindung auch dann, wenn der Wirbelstromläufer als Zylindermantel ausgebildet ist. Es wird dann der dreizinkige Eisenkern im Innern des Zylindermantel und der unbewickelte Rückschluss ausserhalb des Zylindermantel angeordnet. Da der unbewickelte   Rückschluss   in radialer Richtung nur eine sehr geringe Ausdehnung zu besitzen braucht, kann der Zylindermantel des Läufers in radialer Richtung sehr weit nach aussen verlegt werden, so dass mit einem grossen Hebelarm ein kräftiges Drehmoment ausgeübt wird.

   Gleichzeitig ergibt sich dann eine sehr flache Bauweise, da die axiale Höhe lediglich durch die kleinste Breite der Schenkel des Eisenkerns bedingt ist. 



   In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Motor für Sprechmaschinen mit einem solchen als Zylindermantel ausgebildeten Wirbelstromläufer dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf den Motor, in welcher das Tragkreuz des Wirbelstromläufers weggeschnitten ist, Fig. 2 die Seitenansicht eines Schnittes längs der Linie   A-A   in Fig. 1. 



   Der Läufer des Motors besteht aus einem Metalltopf, zweckmässig aus Kupfer oder Aluminium, dessen Umfang eine zylindrische   Trommel. !   bildet und dessen Boden 2 an einer Achse 3 befestigt ist. 



  Diese Achse ist neben dem Trommelboden in einem Halslager 4 und in weiterem Abstand auf derselben 
 EMI1.2 
 achse ist verlängert in einem Zapfen, der den Plattenteller und die Platten führt. 



   Innerhalb dieser Trommel ist das Erregerfeld des Motors angeordnet, bestehend aus zwei auf einem Durchmesser liegenden   dreizackigen   Magnetkernen, deren Jochteile in Motormitte vereinigt sind und hier eine Bohrung 6 für den Durchtritt der Achse 3 haben. Die Mittelzacken 7,7 der beiden Magnet- 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Zacken 8,-8 unter sich in Reihe geschaltet, und sie liegen unter   Vorschaltung eines Kondensators   parallel zu der Spule 7 a des Mittelzaekens.

   Den Enden der Magnetsehenkel 7,7 und   8,   8 liegt ausserhalb der Trommel ein   Eisensehluss   9 in Ringsektorform gegenüber, der ebenso stillsteht wie die Schenkel des 
 EMI2.1 
 
Durch geeignete Bemessung der Wicklungen und des Kondensators nach bekannten Regeln ergibt sich ein Motor, der bequem das für Sprechmaschinen nötige Drehmoment bei der üblichen Drehzahl innerhalb eines Aussendurchmessers abgibt, der unter dem für kleinere Plattenteller verwendeten von
25   Cìn   bleibt. 



   Der von der Spule Ca des mittleren Zackens 7 hervorgerufene Kraftfluss verläuft gemäss den ge- strichelten Linien der Fig. 1 und hat in einem gegebenen Augenblick eine Richtung, die durch die Pfeile   in der gestrichelten Linie angegeben ist. Der von den Spulen 8 a, 8 a erregte Fluss verläuft längs der strich-   punktierten Linie und hat die Richtung der in diese Linie eingetragenen Pfeile. Während sieh also die beiden Flüsse im rechten   Seitenzacken   und in der rechten Hälfte des Joches 9 summieren, wirken sie im linken Seitenzacken und in der linken Hälfte des Jochs einander entgegen. Man kann demnach, um
Eisen oder Raum zu sparen, dem linken Zacken einen kleineren Querschnitt geben als dem rechten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Wirbelstrommotor, insbesondere zum unmittelbaren Antrieb von Spreehmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirbelstromläufer angeordnet ist zwischen einem an sich bekannten   dreizackigen  
Eisen und einem in seiner Ebene liegenden unbewickelten Eisenschluss, wobei die Spulen auf dem mittleren
Zacken des Feldeisens einerseits und die auf den beiden äusseren Zacken anderseits parallelgeschaltet sind unter Einschaltung eines Kondensators in den Zweig der äusseren Spulen.

Claims (1)

  1. 2. Wirbelstrommotor gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitte der beiden äusseren Zacken verschieden sind entsprechend dem Unterschied der in beiden resultierenden Flüsse.
    3. Wirbelstrommotor gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von den auf die drei Schenkel des Eisenkerns verteilten Spulen die beiden auf den äusseren Zacken sitzenden Spulen unter sich in Reihe geschaltet sind.
    A. Wirbelstrommotor gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Läufer eine Trommel verwendet wird und der Dreizack innerhalb der Trommel, der Eisenschluss ausserhalb der Trommel ange- ordnet ist. EMI2.2
AT132339D 1931-02-21 1932-02-15 Wirbelstrommotor. AT132339B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE132339X 1931-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132339B true AT132339B (de) 1933-03-10

Family

ID=29277707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132339D AT132339B (de) 1931-02-21 1932-02-15 Wirbelstrommotor.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132339B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT132339B (de) Wirbelstrommotor.
DE566100C (de) Einphasenwechselstrommotor nach dem Ferrarisprinzip
DE534830C (de) Induktionsmotor mit Kaefiglaeufer
DE678793C (de) Hubmagnet mit Zuganker
DE714189C (de) Peilrahmen mit Abschirmzylinder
DE950871C (de) Aus parallel geschalteten Scheibenspulen aufgebaute Hochstromwicklung fuer Transformatoren
DE589436C (de) Synchronmotor mit einer einzigen Erregerspule
DE695555C (de) Elektromagnet mit einem als zweiarmiger Hebel ausgebildeten Waelzanker
AT144526B (de) Eisenspule veränderlicher Selbstinduktion.
DE718023C (de) Hochfrequenzspule mit Eisenkern
CH405484A (de) Gleichstrommaschine mit einem Erregerfeld, das starken Schwankungen unterliegt
DE701833C (de) Hochfrequenzwicklungsanordnung mit regelbarem magnetischem Gleichfeld-Erregersystem fuer ihre Abstimmung
AT120335B (de) Transformator.
CH291922A (de) Aus geschichteten Blechen aufgebauter Kern für Magnetverstärker.
DE922181C (de) Anordnung zur Leistungsverbesserung bei magnetelektrischen Fahrradlichtmaschinen
DE887373C (de) Elektromotor mit elektromagnetisch gesteuerter Bremse
AT106228B (de) Spannungsregelnder Transformator.
AT309592B (de) Transformator oder Induktionsspule mit Eisenkern
AT104313B (de) Wattmetrisches Element für Induktions-Elektrizitätszähler.
AT201710B (de) Selbstanlaufender Synchron-Kleinmotor
DE906723C (de) Drosselspule
AT127250B (de) Schwungradmagnetinduktor.
DE739387C (de) Unipolares Magnetsystem fuer Drehspulmessgeraete
DE1463887C3 (de) Bremsmotor mit einer elektromagnetischen lüftbaren Innenbacken-Trommelbremse
DE757164C (de) Drei- oder Mehrphasentransformator