DE922181C - Anordnung zur Leistungsverbesserung bei magnetelektrischen Fahrradlichtmaschinen - Google Patents

Anordnung zur Leistungsverbesserung bei magnetelektrischen Fahrradlichtmaschinen

Info

Publication number
DE922181C
DE922181C DEM9243A DEM0009243A DE922181C DE 922181 C DE922181 C DE 922181C DE M9243 A DEM9243 A DE M9243A DE M0009243 A DEM0009243 A DE M0009243A DE 922181 C DE922181 C DE 922181C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
magneto
arrangement
performance
improve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM9243A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Braun
Gerhard Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM9243A priority Critical patent/DE922181C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE922181C publication Critical patent/DE922181C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/145Stator cores with salient poles having an annular coil, e.g. of the claw-pole type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

  • Anordnung zur Leistungsverbesserung bei magnetelektrischen Fahrradlichtmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf magnetelektrische Fahrradlichtmaschinen, bei denen ein mehrpoliger Sternmagnet innerhalb eines die Induktionsspule tragenden Stators- umlaufend angeordnet ist. Der Stator ist bei diesen Lichtmaschinen vielfach als sogenannter Außenringstator ausgebildet, wie er in bekannter Form in den Ab#b. i und 2 schematisch dargestellt ist.
  • Dia von den Polen des Dauermagneten i ausgehenden magnetischen Teilflüsse werden hierbei von den Polblechen 2a aufgenommen und über den Rücken 3 in kurzen Schleifen um die Ringspule q. herum zu den Polblechen 2b und damit zum Magneten zurückgeführt. Der Rücken 3 wird zunächst durch nochmaliges Umbördeln der Polbleche 2a und 2b gebildet, so daß das Eisengestell des Stators aus zwei Halbschalen gebildet wird, die ineinandergeschoben bzw. gegeneinandergepreßt werden. Es ergibt sich bei dieser Statorform zwangläufig, daß der den magnetischen Fluß führende Eisenquerschnitt im Statorrücken 3 um ein Mehrfaches größer ist als der Gesamtquerschnitt der den gleichen magnetischen Fluß führenden Polblechgruppen 2a und 2b.
  • Die magnetische Belastung der Eisenquerschnitte an jeder Stelle des Kraftlinienweges ist somit durch die Dicke der verwendeten Polbleche festgelegt, und damit auch die magnetelektrische Charakteristik des Dynamos, soweit sie statorseitig bedingt ist. Eine Beeinflussung des Spannungsverlaufs über der Drehzahl kann bei dieser Statorform nur in beschränktem Maße durch die Wahl der Blechstärke erfolgen. Die Mindestgeschwindigkeit für die Erreichung der Solleistung kann nicht unter die bisher bekannten Werte herabgesetzt werden, ohne daß die Gefahr von Überspannungen; im Bereich hoher Fahrgeschwindigkeiten in Kauf genommen werden muß. Das Wesen des erfindungsgemäßen Außenringstatars beseht nun darin, daß der Statorrücken 3 als ein besonderer Bauteil ausgebildet ist, dessen Dimensionierung und Formgebung unabhängig von der Blechstärke der Polbleche 2a und 2b erfolgen kann. Hierdurch ist es einerseits möglich, die Polbleche 2a und 2b so kräftig auszuführen, daß der vom Stator aufgenommene Gesamtfluß einten, möglichst hohen Wert erreicht, wodurch die Solleistung des Dynamos schon bei niedrigen Drehzahlen erreicht wird. Andererseits kann der Rücken 3 über seine ganze Länge oder einen, Teil seiner Länge so schwach ausgeführt werden und die magnetische Anfangsbelastung in; den geschwächten Querschnittern so hoch gewählt werden, daß ein unzulässiger Spannungsanstieg im Bereich hoher Drehzahlen vermieden wird.
  • In den Abb. 3 bis 9 sind verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Außenstators schematisch und als Beispiel dargestellt.
  • Die Abb, 3 zeigt in einem Teilschnitt eine Ausführungsform, bei der der Statorrücken 3 durch ein Rohr gebildet wird. Dieses Rohr ist an beiden Enden am Innendurchmesser abgesetzt und die beiden-Polbleche :2a und 2b sind von links und von rechts in dieses abgesetzte Rohrstück eingepreßt. Das Rohr liegt mit den über die Polbleche 2a und 2b hinausragenden Absätzen 5 auf im Gehäuseober- oder -unterteil 6. und 7 beispielsweise angegossenen Zentrieransätze 8 auf. In der Ausführungsform nach Abb. q. ist das den Statorrücken bildende Rohrstück 3 am Außendurchmesser abgesetzt,. und die umgebördelten Polbleche 2a und 2b liegen mit ihrrem Außenbördel auf den Rohrabsätzen 9 auf. Die Zentrierurig des Stators gegen das Gehäuse erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel am Außendurchmesser der Polbleche. Um einen möglichst sicheren magnetischen Schluß zwischen den Polblechen 2a und 2b und dem Rücken 3 zu gewährleisten, können die Polbleche auch, wie in der Abb. 5 dargestellt, nach außen umgebördelt sein und, in einer entsprechend längeren Ausdrehung an dem Statorrohr anliegen.
  • Die Ahb. 6 zeigt eine Ausführungsform, bei der ein einfaches absatzloses Rohrstück 3 stumpf gegen die Polbleche 2a und 2' stößt. Zur Erreichung eines guten magnetischen Schlusses zwischen den Polblechen 211 211 und 2b und dem Rückenrohr 3 können. die Polbleche 2a und 2b an Teilen io ihres Umfanges nochmals umgebördelt sein, so daß die Berührungsfläche zwischen den Polblechen und dem Statorrücken vergrößert wird. Eine solche Ausfühirungsform ist in der Abb. 7 dargestellt.
  • An Stelle des bei den bisherigen. Ausführungsbeispielen dargestellten Rohres. kann der Statorrücken auch durch einen ein- oder mehrschichtig gerollten Blechzylinder gebildet werden,. Die in den Abb. 3 bis 5 dargestellten Ausdrehungen können bei dem aus Blech gerollten Zylinder dadurch ersetzt werden, daß bei mehrschichtiger Blechlage die einzelnen Lagen von verschiedener Breite sind.
  • Wie schon eingangs erwähnt, können sich die magnetisch hochbelastetenQuerschnitte sowohl über die ganze Rückenlänge als auch nur über einenTeil derselben erstrecken. Im magnetischen Kreis liegende Querschnitte mit hoher magnetischer Anfangsbelastung sind zwar erforderlich, um den bei dem Fahrraddynamo erwünschten flachenSpannungsverlauf über der Drehzahl zu erreichen. Diese magnetisch hochbelastetenQuerschnitte dürfen sichjedoch nicht über einen zu großenTeil des gesamtenKraftlinienweges erstrecken, da dadurch der magnetische Gesamtwiderstand des Stators in unnötiger Weise vergrößert würde, was eine Minderung der Anfangsleistung bzw. eine Heraufsetzung der zur Erreichung der Solleistung erforderlichen Mindestdrehzahl zur Folge hätte.
  • Wie bei den in den Abb. 8 und 9 gezeigten Abwicklungen des Statorrückens an zwei Ausführungsbeispielen dargestellt ist, können im StatorrüCken 3 Aussparungen verschiedener Form und Größe angebracht sein. Sind diese Aussparungen z. B. kreisförmig, wie in delr Abb. B dargestellt, so ist der engste Querschnitt und damit die maximale magnetische Belastung durch die Summe der zwischen den kreisförmigen. Aussparungen verbleibenden Breiten 12, bestimmt, während die Längsedrstreckung der magnetisch hochbelasteten Querschnitte durch den Durchmesser der kreisförmigen Aussparungen bestimmt ist. Die hochbelastete Strecke ist also länger bei wenigen Bohrungen größeren Durchmessers als bei einer entsprechend größeren Anzahl von Bohrungen kleineren Durchmessers.
  • In entsprechender Weise ist bei derAusführungsform .der Abb. 9 die maximale magnetische Belastung durch die zwischen den Aussparungen i i stehenbleibenden Breiten 12, bestimmt und die Länge der hochbelasteten Strecke durch die- Strecke 13, auf der der Querschnitt konstant bleibt.
  • Außer den dargestellten Beispielen sind noch eine Vielzahl von Ausführungsformen für die Aussparungen i i möglich, mittels derer im Statorrücken magnetisch hochbelastete Querschnitte gebildet werden können unter gleichzeitiger Begrenzung der Länge der unter hoher Belastung zurückzulegenden Kraftlinienwege.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE.: i. Anordnung zur Leistungsverbesserung bei magnetelektrischen Fahrradlichtmaschinen -mit im Außenstator untergebrachter Ringspule, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Verbindung zwischen zwei die Ringspule umklammernden Statorblechhälften (2a und 2b) durch ein drittes, als besonderer Bauteil ausgeführtes Bindeglied (3) hergestellt wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bindeglied (3) Aussparungen (ii) angeordnet sind.
DEM9243A 1951-04-19 1951-04-19 Anordnung zur Leistungsverbesserung bei magnetelektrischen Fahrradlichtmaschinen Expired DE922181C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9243A DE922181C (de) 1951-04-19 1951-04-19 Anordnung zur Leistungsverbesserung bei magnetelektrischen Fahrradlichtmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9243A DE922181C (de) 1951-04-19 1951-04-19 Anordnung zur Leistungsverbesserung bei magnetelektrischen Fahrradlichtmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE922181C true DE922181C (de) 1955-01-10

Family

ID=7294574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM9243A Expired DE922181C (de) 1951-04-19 1951-04-19 Anordnung zur Leistungsverbesserung bei magnetelektrischen Fahrradlichtmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE922181C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078180B (de) * 1958-05-08 1960-03-24 Telefonbau Rufinduktor fuer Fernmeldeanlagen
DE1117721B (de) * 1959-09-18 1961-11-23 Ernst Voelk Als Elektromotor ausgebildete magnetelektrische Maschine mit einem Permanentmagnet-Rotorsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078180B (de) * 1958-05-08 1960-03-24 Telefonbau Rufinduktor fuer Fernmeldeanlagen
DE1117721B (de) * 1959-09-18 1961-11-23 Ernst Voelk Als Elektromotor ausgebildete magnetelektrische Maschine mit einem Permanentmagnet-Rotorsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19804277A1 (de) Dynamo mit einem statischen Magneten
DE2107869A1 (de) Linearstellantrieb
DE922181C (de) Anordnung zur Leistungsverbesserung bei magnetelektrischen Fahrradlichtmaschinen
DE525581C (de) Stromwandler mit Mantelkern und symmetrischer primaerer elektrischer Durchflutung
DE554351C (de) Lichtmaschine, insbesondere Schwungradlichtmagnetzuender
DE913436C (de) Magnetelektrische Kleinlichtmaschine
DE1613372A1 (de) Elektrische Maschine mit axialem Luftspalt
DE325357C (de) Schwungradmagnet mit zwischen Schwungradwelle und ringfoermigem Dauermagneten angeordnetem Anker
DE491007C (de) Mehrpoliger Laeuferkoerper mit ausgepraegten Polen fuer elektrische Maschinen, bei dem die Polschenkel mit der Welle aus einem Stueck bestehen
DE16630C (de) Dynamo-elektrische Maschine mit innerem feststehenden Magnete
AT160795B (de) Drehstromtransformator mit zumindest in den Schenkeln geteilten Eisenwegen.
DE541211C (de) Magnetelektrische Maschine mit umlaufendem Ringmagneten
DE191444C (de)
DE592349C (de) Schaltungsanordnung zur Sicherung des Belastungsgleichgewichtes zwischen zwei oder mehreren parallel arbeitenden Anoden von gittergesteuerten Lichtbogengleichrichtern
DE624607C (de) Magnetelektrischer Zuendapparat
CH220839A (de) Selbstanlaufender Synchron-Kleinmotor niedriger Drehzahl mit aus Eisenblech hergestelltem Stator.
AT85692B (de) Spule für mit Selbstinduktion belastete Fernsprechleitungen in Doppelsprechschaltungen.
DE268287C (de)
DE643006C (de) Stromwandler
AT116324B (de) Mehrschenkeliger Läuferkörper.
AT202643B (de) Stator für einen Einphaseninduktionsmotor
DE357998C (de) Mehrschenkliger Hauptstromtriebkern fuer Induktionszaehler
DE542502C (de) Magnetelektrischer Zuendapparat, insbesondere fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE393470C (de) Magnetelektrischer Zuendapparat
DE525416C (de) Einphaseninduktionsmotor mit haubenartigem Laeufer