AT131464B - Saugwindkesselanordnung bei Kreiselpumpen und Zellenradpumpen mit kreisender Hilfsflüssigkeit. - Google Patents

Saugwindkesselanordnung bei Kreiselpumpen und Zellenradpumpen mit kreisender Hilfsflüssigkeit.

Info

Publication number
AT131464B
AT131464B AT131464DA AT131464B AT 131464 B AT131464 B AT 131464B AT 131464D A AT131464D A AT 131464DA AT 131464 B AT131464 B AT 131464B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pumps
air vessel
pump
suction air
auxiliary liquid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Siemen
Johannes Hinsch
Original Assignee
Otto Siemen
Johannes Hinsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Siemen, Johannes Hinsch filed Critical Otto Siemen
Application granted granted Critical
Publication of AT131464B publication Critical patent/AT131464B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Saugwindkesselanordnung bei   Kreiselpumpen und ZellenradpHmpeu   mit kreisender   Hilfsfliissigkeit.   



   Kleinere Kreiselpumpen und   Zellenradpnmpen   mit kreisender Hilfsflüssigkeit werden meistens mit offenen Schaufelrädern hergestellt, die dicht in Gehäusen aus Eisen laufen. Es findet daher sehr oft ein Festrosten der Räder statt, selbst wenn diese aus einem nichtrostenden Baustoff, z. B. Rotguss, hergestellt hind, weil beim Abstellen der Pumpe diese etwas Wasser verliert, so dass die Räder ganz oder teilweise nicht mehr unter Wasser stehen und somit ein Festrosten an den   Eisenwändpn   eintritt. Ferner führen mitangesaugte Schmutzteile leicht   zum     Festklemmen   der Räder, so dass in beiden Fällen, also beim Festrosten oder Verschmutzen, der antreibende Elektromotor überlastet oder vollkommen   zer-   stört wird. 



   Gemäss der Erfindung wird durch eine besondere   Anordnung   eines Saugwindkessels und seiner Verbindungen mit der Pumpe erreicht, dass nach dem Abstellen der Pumpe das Wasser aus dem oberen Teil des Windkessels das Pumpengehäuse wieder so weit füllt, dass die Räder allseitig von Wasser umgeben 
 EMI1.1 
 untere Teil des Windkessels als   Schmutzfänger verwendet werden.   



   Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch den Windkessel   fl.   in den die Pumpe b eingebaut ist, Fig. 2 zeigt den Windkessel nur über der Pumpe angeordnet ; es ist aber auch   möglich   den Windkessel neben der Pumpe anzuordnen ; Fig. 3 ist eine   Hilfsabbildung,   die eine Rohrschleife zeigt und die Vorgänge bzw. Lage des Wassers darstellt, wenn die Pumpe abgestellt ist und das Wasser in den Brunnen   zurückströmt.   



   Die mit beliebiger Stufenzahl ausgerüstete Pumpe ist in den Fig. 1 und   2   zweistufig dargestellt ; an der ersten oder untersten Stufe ist die   Saugöffnung     c   vorgesehen, durch die das Fördermittel, etwa Wasser oder Luft, angesaugt wird, und die durch eine Verbindung d mit dem oberen Teil des Windkessels (t verbunden werden kann. Aus der letzten oder obersten Stufe tritt das Fördermittel durch die Druck- öffnung e aus und wird durch das   Druckrolir t weitergeleitet,   während durch das Saugrohr g das Fördermittel dem Windkessel a zugeführt wird. 



   Wird nun die Pumpe b abgestellt, so stürzt das Wasser durch die Pumpe und den Windkessel zurück in den Brunnen, wobei zunächst Wasser und später Luft aus der Saugöffnung c entweder unmittelbar oder, wie dargestellt, durch d in den Windkessel strömt und durch das Saugrohr g abgesaugt wird ; Hiebei bleibt der Windkessel mit Wasser gefüllt, aber die aus dem   Druekrohr/zurückströmende   Luft verdrängt alles Wasser aus der Pumpe b, d. h. es tritt der Zustand ein. der in der   Hilfsabbildung : ;   dargestellt ist. Hier entspricht F dem   Druckrohr t in   den Fig. 1 und 2,   B der   Pumpe b,   4   dem Saug- 
 EMI1.2 
 die in   A   befindliche Wassersäule von der unten in G befindlichen Wassersäule in Gleichgewichtslage gehalten wird. 



   Ebenso wird das in dem Windkessel   (i   befindliche Wasser in Gleichgewichtslage gehalten und   kann   
 EMI1.3 
   zurückströmen,   wenn nicht dafür gesorgt wird, dass der Luftdruck auf den beiden Seiten der Wassersäule in a-A ausgeglichen wird ; dies wird erreicht durch die Anordnung einer Verbindung l-L zwischen Saugwindkessel   a-A   und der Pumpe b-B an einer Stelle, die   über dem höchstliegenden   Rad liegt und durch die die atmosphärische Luft von der Druckseite der Pumpe b- B nach dem Windkessel a-A strömt, so dass das Wasser aus dem Windkessel in die Pumpe   zurückfliessen   und diese soweit füllen kann. dass die Räder allseitig vom Wasser umgeben sind und hiedurch die Einrostungsgefahr beseitigt ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
1.

   Saugwindkesselanordnung bei Kreiselpumpen und Zellenradpumpen mit kreisender Hilfsflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (b) derart unter, neben oder in dem   Windkessel   angeordnet ist, dass dessen über dem   Pumpengehäuse   befindliche Inhalt ausreicht, das beim.   \bstellen   leergelaufene Pumpengehäuse wieder so weit zu füllen, dass die Räder allseitig von dem Fördermittel umgeben sind, wobei der untere Teil des Windkessels als   Sehmutzfänger   dienen kann.

Claims (1)

  1. 2. Saugwindkessel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Verbindung (1, n, oder 111) zwischen dem Windkessel (a) und der Druckseite der Pumpe (b), beispielsweise dem Spaltraum oder Ringraum an der Welle zwischen Stopfbüchse und Rad.
    3. Saugwindkessel nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugöffnung (e) des Pumpengehäuses mit dem oberen Teil des Windkessels (a) verbunden wird, wobei eine oder mehrere EMI2.2 EMI2.3
AT131464D 1932-02-01 1932-03-11 Saugwindkesselanordnung bei Kreiselpumpen und Zellenradpumpen mit kreisender Hilfsflüssigkeit. AT131464B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE131464X 1932-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT131464B true AT131464B (de) 1933-01-25

Family

ID=5664071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131464D AT131464B (de) 1932-02-01 1932-03-11 Saugwindkesselanordnung bei Kreiselpumpen und Zellenradpumpen mit kreisender Hilfsflüssigkeit.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT131464B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE550388C (de) Kreiselpumpe
DE575513C (de) Saugwindkessel fuer Kreiselpumpen und Zellenradpumpen
AT131464B (de) Saugwindkesselanordnung bei Kreiselpumpen und Zellenradpumpen mit kreisender Hilfsflüssigkeit.
DE712738C (de) Motortauchpumpe mit einem Aussenlaeufermotor
DE487549C (de) Hochdruck-Kolbenkompressor
DE465383C (de) Hydraulische Vorrichtung zum Ausgleich des Axialschubs bei mehrstufigen Hochdruckkreiselpumpen
AT69993B (de) Kraftmaschinensteuerung mit einem sich selbsttätig öffnenden und schließenden Ventil.
CH163091A (de) Kreiselpumpe mit Saugwindkessel.
CH116423A (de) Mehrstufige Zentrifugalpumpe, insbesondere für Motor-Feuerspritzen.
DE420277C (de) Stopfbuchsenlose selbstansaugende Kreiselpumpe mit Hebersaugleitung
AT281609B (de) Vertikale Kreiselpumpe
DE558707C (de) Zellstoffkocher
DE718177C (de) Rueckschlagklappe fuer Kuehlwasserleitungen fuer Oberflaechenkondensatoren
AT65443B (de) Schrauben- oder Schleuderpumpe für schäumende Flüssigkeiten.
DE908658C (de) Fluessigkeitsringpumpe
DE421299C (de) Pumpe mit Druckwassergestaenge
DE659231C (de) Schmierpumpe mit Foerder- und Steuerkolben
AT93823B (de) Einrichtung zur axialen Entlastung von ein- oder mehrstufigen Kreiselpumpen.
AT146692B (de) Füllorgan für Gegendruckfüllvorrichtungen.
DE1528722C3 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
CH226992A (de) Einrichtung zum Abdichten von durch eine Wandung hindurchgeführten, rotierenden Körpern mittels Dichtungsflüssigkeit.
DE483600C (de) Vorrichtung zur stossfreien und geraeuschlosen Vereinigung von kondensierbaren Daempfen mit Fluessigkeiten innerhalb geschichteter Koerper
AT214780B (de) Kreiselpumpe
AT142758B (de) Anordnung an Zellstoffkochern.
AT72496B (de) Vorrichtung zur Förderung einer Flüssigkeit durch ein gasförmiges Druckmittel aus einem Sammelbehälter in einen periodisch zum Zwecke der Weiterbeförderung der Flüssigkeit unter höheren Druck gesetzten Zwischenbehälter.