AT65443B - Schrauben- oder Schleuderpumpe für schäumende Flüssigkeiten. - Google Patents

Schrauben- oder Schleuderpumpe für schäumende Flüssigkeiten.

Info

Publication number
AT65443B
AT65443B AT65443DA AT65443B AT 65443 B AT65443 B AT 65443B AT 65443D A AT65443D A AT 65443DA AT 65443 B AT65443 B AT 65443B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pump
screw
centrifugal pump
air
liquid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eigil Aage Hansen
Original Assignee
Eigil Aage Hansen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eigil Aage Hansen filed Critical Eigil Aage Hansen
Application granted granted Critical
Publication of AT65443B publication Critical patent/AT65443B/de

Links

Landscapes

  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schrauben- oder Schleuderpumpe   für schäumende Flüssigkeiten. 



   Es sind verschiedene Vorrichtungen bekannt, die beabsichtigen, die Neigung der Flüssigkeiten zur Schaumbildung zu vermindern, besonders der Milch, wenn diese mittels einer Pumpe gefördert werden soll. So hat man zu diesem Zweck die innere Gehäusewand mit Schraubengewinde versehen. Um das Schäumen vollständig zu verhindern, ist es indessen erforderlich, dass die in der Flüssigkeit sich befindende überflüssige Luft die Pumpe durch eine andere Öffnung verlassen kann als die Flüssigkeit, so dass letztere nicht mit der überflüssige Luft gemischt ist, wenn sie die Pumpe verlässt. 



   Dies wird gemäss der Erfindung auf einfache Weise dadurch erreicht, dass der Luft gestattet wird, die Pumpe am Druckende zu verlassen. Zu diesem Zweck ist nur dafür zu sorgen, dass zwischen der Welle und der Durchbohrung im Deckel, durch den die Welle geht und der am Druckende des Pumpengehäuses sich befindet, ein kleiner Spielraum vorgesehen ist, durch den die Luft gehen kann. 



   Falls die Pumpe hier mit einer Stopfbüchse versehen ist, kann man auch die Welle, z. B. in der Längsrichtung, durchbohren und von dieser Durchbohrung etwas innerhalb des genannten Pumpendeckels Querlöcher durch die Welle führen, so dass das Innere des Gehäuses hiedurch in Verbindung mit der Atmosphäre steht. 



   Wenn die Flüssigkeit in das Pumpengebäuse eintritt, wird sie mit grosser Kraft nach der Wand des Gehäuses hingeschleadert ; die die Luft enthaltenden Schaumblasen platzen und die Luft wird dann auf dem angegebenen Wege in die Atmosphäre hinausgedrückt. Da die Flüssigkeit somit von der   überflüssigen   Luft befreit ist, verliert sie ihre Fähigkeit, Schaum zu bilden. 



   Um Verluste durch diesen Luftweg zu vermeiden, ist die Pumpe in Gang zu setzen, bevor die Flüssigkeit eingeführt wird. Wenn die Arbeit beendigt ist und die Pumpe ausser Tätigkeit gesetzt werden soll, ist ferner die im Steigrohre befindliche Flüssigkeit durch einen besonderen Hahn unter diesem abzuzapfen. 



   Sowohl beim Pumpen von Milch als auch von anderen Flüssigkeiten treten indessen manchmal noch andere Störungen auf, für die die vorliegende Erfindung gleichfalls Be- deutung hat, nämlich dann, wenn der   Zufluss   in die Pumpe, z. B. durch ihren Trichter, unregelmässig ist. Falls nicht mehr Flüssigkeit in den Trichter hinunterläuft als schnell in die Pumpe fliessen kann, geschieht nichts Nachteiliges, da die Luft, die vielleicht die
Flüssigkeit begleitet, dann wieder freien Rückgang in den Trichter findet. Wenn aber der
Zufluss so gross wird, dass die Trichteröffnung ausgefüllt wird, so kann die   Luft ocht   zurückgelangen und die Pumpe hört auf, zufriedenstellend zu arbeiten. Die Flüssigkeit im Trichter fliesst   zurück,   worauf die Pumpe wieder etwas aufnimmt, die Flüssigkeit läuft wieder zurück usw.

   Diese Störungen werden durch die beschriebene Anordnung gänzlich beseitigt, was grosse Bedeutung für die Behandlung der Milch in Melkereien hat. 



   Auf der Zeichnung sind in den Fig. 1 und 2 im Schnitt zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. 



   In beiden Fällen trägt die Welle f die Riemscbeibe g und läuft in Lagern h des
Pumpengestelles. Das linke Ende der Welle erstreckt sich in das im Inneren   mit Schrauhr : 1-     gewinde versehene Pumpengehäuse nnd trä. gt F1ügel   oder dgl., die im konischen Gehäuse laufen, das aus dem konischen Teil a und dem Hinterdeckel b, durch den die   Welle f   geht, besteht. 



   Nach der Erfindung ist dann in Fig. 1 im Deckel   beine kreisförmige Öffnung   ge- bildet, die einen   grösseren     Durchmesser : 11"   die betreffende Stelle der Welle f besitzt. 



   Fig. 2 zeigt eine axiale   Durchbolii L. g i   in der Welle   f,   von welcher Durchbohrung
Queröffnungen e in das Innere des Pumpengehäuses fuhren. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Schrauben-oder Schleuderpumpe für schäumende Flüssigkeiten,. bei der die im Schaum enthaltene Luft durch die Fliehkraft ausgeschieden wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum im Inneren der Pumpe, in dem sich die abgeschiedene Luft sammelt, auf der Druckseite mit der umgebenden Luft in Verbindung steht. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT65443D 1912-06-20 1913-06-19 Schrauben- oder Schleuderpumpe für schäumende Flüssigkeiten. AT65443B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE65443X 1912-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT65443B true AT65443B (de) 1914-06-25

Family

ID=5632897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65443D AT65443B (de) 1912-06-20 1913-06-19 Schrauben- oder Schleuderpumpe für schäumende Flüssigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT65443B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7132711U (de) Membranpumpe
AT65443B (de) Schrauben- oder Schleuderpumpe für schäumende Flüssigkeiten.
AT311189B (de) Schmiereinrichtung für das Ausgleichgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2316885C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Luftblasen aus einer Flüssigkeitsströmung und zur Dämmung der von der Flüssigkeitsströmung im Leitungssystem übertragenen Geräusche
EP1102934B1 (de) Zahnradpumpe
DE3625323A1 (de) Eiweissabschaeumer fuer ein aquarium
DE3711000A1 (de) Oelbehaelter
DE679965C (de) Fluessigkeitsbehaelter an Fluessigkeitsgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2522874B2 (de) Getriebe mit zwei Getrieberäumen unterschiedlichen ölstands
DE604022C (de) Lager, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
AT203875B (de) Umlaufpumpe zur Förderung von Flüssigkeiten, wie Abwässern, Dickstoffen u. dgl.
AT131464B (de) Saugwindkesselanordnung bei Kreiselpumpen und Zellenradpumpen mit kreisender Hilfsflüssigkeit.
AT49203B (de) Breitwaschmaschine.
AT267733B (de) Drehkolben-Kompressor
AT48569B (de) Pyrophores Feuerzeug.
AT138428B (de) Lager, insbesondere für Schienenfahrzeuge.
AT155826B (de) Verfahren und Einrichtung zur Umwaldlung von Stirnlagern mit Polsterschmierung für Schienenfahrzeuge in solche mit mechanischer Schmiereinrichtung.
DE1653682A1 (de) Umwaelzpumpe und selbstansaugende Abwasserpumpe
DE546697C (de) Zahnradoelpumpe
AT94185B (de) Kapselräderpumpe.
DE915046C (de) Abdichtung mittels Dichtungsfluessigkeit fuer einen durch eine Wandung hindurchgefuehrten rotierenden Koerper
DE763004C (de) Einrichtung zur Entlueftung des OEles in Schmierkreislaeufen, insbesondere von Brennkraftmaschinen
AT229690B (de) Vorrichtung zum Waschen und chemischen Behandeln von Materialien in einer Flüssigkeit
AT139498B (de) Achslagerschmierung für Schienenfahrzeuge.
AT111516B (de) Barometrischer Abschluß für Hochvakuumdampfapparate.