AT130958B - Einrichtung zum leichten Auswechseln der Spulen bei Maschinen zur Herstellung von Seilen, Kabeln u. dgl. - Google Patents

Einrichtung zum leichten Auswechseln der Spulen bei Maschinen zur Herstellung von Seilen, Kabeln u. dgl.

Info

Publication number
AT130958B
AT130958B AT130958DA AT130958B AT 130958 B AT130958 B AT 130958B AT 130958D A AT130958D A AT 130958DA AT 130958 B AT130958 B AT 130958B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spindle
ropes
cables
production
slots
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
John Hamilton Larmuth
Original Assignee
John Hamilton Larmuth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Hamilton Larmuth filed Critical John Hamilton Larmuth
Application granted granted Critical
Publication of AT130958B publication Critical patent/AT130958B/de

Links

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum leichten Auswechseln der Spulen bei Maschinen zur Herstellung von Seilen,
Kabeln u. dgl. 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur raschen Auswechselung der Spulen bei Maschinen zur Herstellung von Seilen, Kabeln u. dgl., bei welchen die Spulen auf Spindeln ruhen, die in Schlitzen oder Augen des Maschinengestells oder Rahmens untergebracht sind, und bezweckt eine raschere und einfachere Bedienung der   Sicherungsvorrichtungen   solcher Spindeln in ihren Lagern zu ermöglichen, als bisher. 



   Die Einrichtung besteht im wesentlichen darin, dass quer über dem Spulenträger eine hin und her bewegliche Schiene   läuft, welche   die Verschlussmittel, wie z. B. Stangen mit Zapfen, unmittelbar etwa durch Schlitze, in die   Offen-und Schliesslage   führt und darin sichert. 



   Zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt, u. zw. zeigen :
Fig. 1 einen Teil der Seitenansicht eines Spulenträgers für eine Maschine zur Herstellung von Seilen, Kabeln u. dgl., Fig. 2 eine Draufsicht nach Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der Fig.   2,   Fig. 4 die Seitenansicht eines Teiles eines Spulenträgers für eine Maschine zur Herstellung von Seilen, Kabeln u. dgl. mit einer weiteren Ausführungsform eines Verschlussmittels für die Lager der Spulenspindel, Fig. 5 eine Draufsicht nach Fig. 4 teilweise geschnitten, Fig. 6 einen Schnitt nach Linie 6-6 der Fig. 5, Fig. 7 einen Schnitt durch das Spindellager. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 1-3 besitzt der   Spulenträger   zwei Seitenteile   1,   die an beiden Enden durch   Verbindungsstücke   2 miteinander verbunden sind. Die Spule dreht sich auf einer Spindel, deren Enden abgeflacht oder rund sind und in nach oben offenen Spindellagern 3 der Seitenteile 1 des Spulenträgers liegen. An jedem Seitenteil 1 ist ein mit einem Schlitz versehener Ansatz 4 vorgesehen. Oben an den Seitenteilen 1 befindet sich je eine Verschlussstange 5, die durch zwei Bolzen 6 geführt wird, welche durch Schlitze 7 der Verschlussstange greifen. 



   Jede Verschlussstange 5 kann in den entsprechenden Schlitz des Ansatzes 4 eintreten. 



  Die Stangen 5 sind in der vorgeschobenen bzw. Verschlusslage dargestellt. Jede   Verschluss-   stange besitzt einen seitlichen Lappen 8 mit einem nach abwärts ragenden Zapfen 9. 



   Unter den Verschlussstangen 5 liegt eine über das Maschinengestell herausragende Querschiene   10,   die in Schlitzen 11 der Seitenteile 1 geführt wird. Die Schiene 10 besitzt zwei Schlitze   12,   die in einem gewissen Winkel zur Bewegungsrichtung der Schiene stehen, und in jeden Schlitz 12 greift einer der Zapfen 9 ein. Weiter besitzt die Querschiene 10 noch als Handgriffe ausgebildete Öffnungen 13 an einem oder an beiden Enden. 



   An einer oder auch an beiden Verschlussstangen 5 sind seitlich vorspringende Federn 14 vorgesehen, die mit ihrem verstärkten Ende 15 in die   Öffnungen   13 einspringen können, um so eine unerwünschte Verschiebung der Schiene 10 zu verhindern. 



   Um nun die Spindellager 3 zur Aufnahme einer Spindel freizugeben, wird das verstärkte Ende 15 der Feder 14 nach oben und aus der Öffnung 13 herausgedrückt, und die Querschiene 10 ausgezogen, so dass die   Seitenflächen   der Schlitze 12 die Zapfen 9 seitlich über die Schiene 10 hinausverschieben, wodurch die Verschlussstange 5 in Längsrichtung der Seiten- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 teile 1 bewegt und die'Einschnitte für die Spindellager 3 in den Seitenteilen    1.. freigelegt   werden. Beide Spindellager werden auf diese Weise gleichzeitig geöffnet und die Spindel kann herausgenommen oder eingelegt werden.

   Die Querschiene 10 wird sodann in entgegengesetzter Richtung bewegt und die andere Seitenfläche jedes Schlitzes 12 wirkt auf den entsprechenden Zapfen 9, wodurch die Verschlussstangen 5 verschoben und das Verschlussende derselben über den offenen Einschnitt des Spindellager 3 geschoben wird. Eine einzige Bewegung der   Querschiene   10 legt mithin die Schlitze zum   Einführen   beider Spindelenden frei und schliesst dieselben auch sicher ab, um ein   willkürliches   Austreten der Spindeln aus ihren Lagern zu verhindern. 



   Das Ende 16 jedes Schlitzes 12 der Querschiene 10 ist, wie aus der Zeichnung ZIL ersehen, parallel zur Bewegungsrichtung der Schiene abgebogen und die Zapfen 9 springen in die Enden 16 ein, wenn die Verschlussstangen 5 vollständig eingeschoben sind, so dass jedes Bestreben der Verschlussstangen   5.   die Querschiene 10 in die Öffnungslage zu führen. verhindert wird. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig.   4-7   besteht der Spulenträger aus zwei Seiten-   teilen 17,   die durch zwei Verbindungsstücke 38, von denen eines in der Zeichnung gezeigt ist, verbunden sind. Die Seitenteile 17 besitzen Augen   18, durch welche   die Spulenspindel19 eingeführt werden kann. An jedem Seitenteil 17 ist eine   Verschlussstange 50   angebracht und 
 EMI2.1 
   Verschlussstange,     20   besitzt eine schlüssellochartige Ausnehmung 23. 



   Die rechtwinklig zur Richtung der Seitenteile 17 liegende Querschiene 26 weist zwei schräg verlaufende Schlitze 25 auf, mittels derer sie an   Schraubenbolzen 24 gefülnt   wird. Die Schlitze 25 stehen in einem bestimmten Winkel zur Bewegungsrichtung der   Querschiene 26   und besitzen jeweils ein kurzes   Endstück 27, das mit   der   Bewegnngsriehtung   der   Querschiene   parallel läuft. 



   An einem Ende der Querschiene.   96   ist eine   Öffnung   28 vorgesehen, in die eine der Verschlussstangen 20 mit einer Sperrfeder,   9. 9   eingreift. 



   Die Spindel 19 hat in der Nähe beider Enden Abflachungen. Jede Stange 20 besitzt einen Schlitz 30, dessen Wände 31 zueinander etwas geneigt sind. Am einen Ende der Spulenspindel 19 sitzt fest ein Ring 32. Die Seite 33 des Ringes 32 verläuft etwas geneigt zur Bewegungsrichtung der Stange   20,   an deren anliegender Seite ebenfalls eine entsprechende   Abschrägung   34 vorgesehen ist. Die Seiten 35 der Schlitze 30 in der am entgegengesetzten Ende der Spindeln befindlichen Stange 20 sind ebenfalls zueinander etwas geneigt, und eine entsprechende Abflachung 36 ist am dazugehörigen Ende der Spindel 19 vorgesehen. Die Seiten der engeren Teile der   Schlüssellochschlitze   23   verjüngen   sich gegen das geschlossene Ende. 



   Um nun die Spindel 19 in den Träger einzuführen, wird die   Querschiene 26   so bewegt, dass sie die Verschlussstangen. 20 gleichzeitig in die'Lagen bringt, in denen der erweiterte Teil 
 EMI2.2 
 übereinstimmt. Das Ende der Spulenspindel   19,   welches nicht mit einem Ring versehen ist. wird sodann durch die   Schlüssellochschlitze,   23 der Augen 18 hindurchgesteckt, bis der Ring   3. 2   gegen die äussere Seite der einen Verschlussstange 20 anstösst. Die   Spulenspindel 19 wird   nun mit Hilfe eines Stiftes 37 in eine Lage gebracht, die es ermöglicht, die engeren Teile der   Schlüssellochschlitze   23 über die abgeflachten Teile der Spindel 19 zu schieben.

   Die Querschiene   26 wird   sodann so bewegt, dass gleichzeitig beide Verschlussstangen 20 verschoben werden und die engeren Teile mit den abgeflachten Spindelteilen in Eingriff kommen, wodurch eine sichere und feste Verbindung der beiden Teile entsteht. Die Federsperre 29 sichert sodann selbsttätig die Querschiene 26 in der Verschlusslage. Um die Spulenspindel 19 freizulegen, wird zunächst die Federsperre 29 abgenommen, und sodann wird die   Querschiene   26 in entgegengesetzter Richtung bewegt, bis die verbreiterten Enden der Schlüssellochschlitze 23 sich mit den Lageröffnungen 18 für die Spulenspindeln decken. 



   Die Verschlussstangen 20 sollen auch das Gewicht der Spule zwischen beiden Seitenteilen   117   richtig verteilen, was namentlich dann wichtig ist, wenn der   Spulenträger   in Drehung versetzt wird. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Einrichtung zum leichten Auswechseln der Spulen bei Maschinen zur Herstellung von Seilen, Kabeln u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass quer über dem   Spulenträger   eine hin und her bewegliche Schiene (10, 26) läuft, welche die   Verschlussmittel   der Spindellager, wie z.   B.   
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 Spindellager in ein Griffloch (13, 28) der Querschiene (10.. 26) einfällt.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussstangen (20) in ihrer Bewegungsrichtung verlaufende, keilartig sich verengende Schlitze (23) aufweisen, welche in der Verschlusslage die entsprechend abgeflachten Enden der Spulenspindeln (19) festlegen. EMI3.2
AT130958D 1931-03-09 1931-03-09 Einrichtung zum leichten Auswechseln der Spulen bei Maschinen zur Herstellung von Seilen, Kabeln u. dgl. AT130958B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT130958T 1931-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130958B true AT130958B (de) 1932-12-27

Family

ID=29274519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130958D AT130958B (de) 1931-03-09 1931-03-09 Einrichtung zum leichten Auswechseln der Spulen bei Maschinen zur Herstellung von Seilen, Kabeln u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130958B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1275814B (de) Verschluss-Schnalle fuer Sicherheitsgurte od. dgl.
DE2206116C3 (de) Zugvorrichtung mit zwei gleichzeitig hin- und herbewegbaren Gesperren
DE1756036A1 (de) Loesbare Halterung
AT130958B (de) Einrichtung zum leichten Auswechseln der Spulen bei Maschinen zur Herstellung von Seilen, Kabeln u. dgl.
DE1507776A1 (de) Lagerung fuer die Filterstoffspulen von Gasfiltern
DE422286C (de) Elektromagnetische Diktiermaschine
DE629413C (de) Vorrichtung zum Spannen und Verdrillen der Enden einer Drahtbereifung von Packstuecken
DE493921C (de) Schluesselloses Einstellschloss
DE321603C (de) Handschneidewerkzeug zum Entfernen des Abfalls von Vorspinnspulen
DE2549975C3 (de) Stapelbare verschlusshuelse zum verbinden der enden eines einen koerper, insbesondere ein paket, umschlingenden bandes o.dgl.
DE853114C (de) Rasierhobel
DE456410C (de) Kloeppel fuer Flechtmaschinen
DE2406731C2 (de) Fadenführungsöse
DE740549C (de) Kettenschloss, insbesondere fuer Saegeketten
DE642425C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit mehreren nebeneinanderliegenden Magazinen
DE2535096A1 (de) Schiffchenspule fuer naehmaschinen
DE647085C (de) Schluesselloses Einstellschloss mit auswechselbaren Sperrgliedern
AT81236B (de) Rückstellbare Weichenstellvorrichtung. Rückstellbare Weichenstellvorrichtung.
DE377513C (de) Schreibmaschine mit abnehmbarem Oberteil
DE630190C (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Drahtverschnuerung, insbesondere fuer Kisten
DE1503130B1 (de) Vorrichtung zum Einschrauben von Einbohrbaendern
DE529730C (de) Einstellbares Fadenspanngewicht mit Fadenleitrolle fuer Kloeppel von Flecht- und Kloeppelmaschinen
DE671507C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kreuzverschnuerungen aus Draht, insbesondere an Packstuecken
AT54753B (de) Nähmaschine mit Schutzplatte für die Nadelfadenschleife.
DE377123C (de) Winkel zum Binden des Satzes mit daran befestigtem Bande