AT130783B - Elektrisches Musikinstrument. - Google Patents

Elektrisches Musikinstrument.

Info

Publication number
AT130783B
AT130783B AT130783DA AT130783B AT 130783 B AT130783 B AT 130783B AT 130783D A AT130783D A AT 130783DA AT 130783 B AT130783 B AT 130783B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
musical instrument
toner
instrument according
tone
exciters
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rudolf Stelzhammer Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Stelzhammer Fa filed Critical Rudolf Stelzhammer Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT130783B publication Critical patent/AT130783B/de

Links

Landscapes

  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisches Musikinstrument. 



   Die Erfindung betrifft ein elektrisches Musikinstrument, bestehend aus angetriebenen umlaufenden Tonerregern, deren Einschaltung durch ein Tastenspielwerk erfolgt, und besteht darin, dass die die Tonerreger enthaltende Tonerzeugungsmaschine sowie das Spielwerk und die zwischenliegende Kontakt-   einrichtung zu baulichen Einheiten (in Rahmen, Gehäusen od. dgl. ) zusammengefasst und auswechselbar   
 EMI1.1 
 dieser Teile sowohl an sich als auch deren Verbindungselemente zum Zwecke der einfachen Unterbringung und Auswechslung der Einzeleinriehtungen des elektrischen Musikinstruments.

   Durch die beschriebene Ausbildung des Musikinstruments ist es daher möglich, das Instrument auf andere Toneharakteristik umzustellen, indem etwa die Tonerzeugungsmaschine mit einer Serie von Tonerregern gleicher   Toncharakte-   ristik durch eine solche mit Tonerregern anderer   Toncharakteristik   ersetzt wird oder der im Instrument vorhandenen Tonerzeugungsmaschine eine zweite derartige Maschine oder auch mehrere solcher hinzugefügt werden, wobei unter Belassung des Tastenspielwerkes lediglich die zugehörige Kontakteinrichtung der oder den neuen Tonerzeugungsmaschinen angepasst wird. Es ist demnach z.

   B. möglich, das Instrument mit einer Tonerzeugungsmaschine, etwa für Streichertoncharakteristik, zu spielen und für bestimmte Anlässe durch Auswechslung oder Hinzufügung einer Tonerzeugungsmaschine, etwa mit einer Bläsertoncharakteristik, mit dem gleichen Tastenspielwerk   Orchesterwirkung   des Instruments nachzuahmen. Durch die erfindungsgemässe Ausbildung der Teile des Instruments ist diese Vervielfältigung der Instrumenten- 
 EMI1.2 
 einander das Instrument nur geringen Platzbedarf benötigt und einen gedrungenen Aufbau besitzt. 



   Auf den Zeichnungen sind die einzelnen Teile des Musikinstruments dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Grundriss zweier miteinander gekuppelter Tonerzeugungsmaschinen, Fig. 2 einen Querschnitt hiezu mit dem mit der Tonerzeugungsmasehine verbundenen Schaltbrett, Fig. 3 ein Schema der Verbindung zwischen Tonerreger und der tastengesteuerten Kontakteinrichtung, Fig. 4 einen Aufrissquerschnitt durch die   Kontakteinriehtung,   und die Fig. 5 bis 7 zeigen Einzelheiten hiezu, die Schaltung der Töne betreffend. 



   Das elektrische Musikinstrument besteht im wesentlichen aus drei Teilen, u. zw. aus der die Tonerreger enthaltenden Tonerzeugungsmaschine (Fig. 1), aus dem Tastenspielwerk (Fig. 4) und der zwischenliegenden Kontakteinrichtung (Fig. 4), welche zu baulichen Einheiten zusammengefasst und gegeneinander auswechselbar im Instrumentengehäuse gelagert sind.

   Beim dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Tonerzeugungsmaschine aus einer Serie scheibenförmiger Tonerreger 1 verschiedener Durchmesser, welche auf je einer Achse 2 derart aufgekeilt sind, dass die Umhüllende der Tonerreger eine   Kegelfläche   K 
 EMI1.3 
 beispiel ist magnetelektrische Tonerzeugung angenommen, indem die etwa gezahnten Seheibenanker 1 vor Induktionsspulen 3 mit entsprechender Geschwindigkeit umlaufen und dadurch in den Spulen 3 in bekannter Weise   tonfrequente   Wechselströme induzieren, welche bei Einschaltung der betreffenden Spule durch das Tastenspielwerk und entsprechender   Verstärkung   zu Gehör gebracht werden können. 



  Die Tonerreger 1 können jedoch auch etwa Seheibenblenden für lichtelektrische Tonerzeugung oder auch andere Tonerreger sein. 



   Zur Änderung der Toncharakteristik des Instruments ist eine Serie von Tonerregern einheitlicher   Toncharakteristik   in einer Tonerzeugungsmaschine M zusammengefasst, indem etwa die Tonerreger 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aufeinanderfolgender Oktaven auf je einer Achse 2 aufgekeilt und die Achsen nebeneinander (welche sonach aufeinanderfolgenden Tönen entsprechen, c, cis, d, dis, e, f, fis, g, gis, a, ais, h inFig. 1) im Gehäuse der Tonerzeugungsmaschine M gelagert sind. Zwecks räumlicher Zusammendrängung der Anordnung sind hiebei die Achsen 2 derart versetzt gegeneinander angeordnet, so dass die benachbarten Umhüllungs-   kegelflächen     K   gegeneinander gekehrt sind (K und   i   der Fig. 1).

   Der Antrieb, der beispielsweise über einen Elektromotor durch Riemenantrieb und sonstige   Triebwerksteile   erfolgt, ist in der Zeichnung nicht eingezeichnet. 



   Zur Veränderung der   Toncharakteristik   des Instruments kann mit der beschriebenen Tonerzeugungsmaschine M eine zweite Tonerzeugungsmaschine Mi oder mehrere derartige Maschinen gleichen 
 EMI2.1 
 jedoch erfindungsgemäss die Kupplung derart erfolgt, dass die Tonerzeugungsmaschinen im Zusammenspiel magnetisch voneinander isoliert sind, damit eine Verunreinigung der oberschwingungsarmen Töne durch   Obersehwingungen   der benachbarten Maschine verhindert wird. Zu diesem Zweck werden gemäss Fig. 1 Kupplungen 4 zwischen den Achsen 2 der Tonerreger verwendet, welche aus unmagnetisehem Material,   w ie   z. B.

   Messing, Gummi od.   dgl.,   bestehen und durch welche wohl eine mechanische Kupplung der beiden Tonerzeugungsmaschinen verschiedener Toncharakteristik, jedoch eine magnetische Isolation, bewerkstelligt wird. Um die jeweilige Auswechslung oder Hinzufügung einer Tonerzeugungsmaschine einfach bewerkstelligen zu können, ist mit derselben ein Schaltbrett   5   verbunden, das etwa mit dem Rahmen M der Tonerzeugungsmaschine verschraubt ist. Die Enden der über den Tonerregerscheiben   1   sitzenden Induktionsspulen 3 sind in jeder Maschine M zum Schaltbrett 5 geführt, u. zw. zu lösbaren Kontaktverbindungen 6, von welchen sodann die elektrischen Verbindungsdrähte zur tastengesteuerten Spielkontakteinrichtung geführt werden. Die Anschlüsse 6 sind zweekmässigerweise als Steckkontakte ausgebildet, so dass die Hinzufügung bzw.

   Auswechslung einer   Tonerzeugungsmasehine   M in bezug auf die elektrischen Verbindungen in kürzester Zeit vorgenommen werden kann, ohne die Sehaltverbindungen der bereits vorhandenen Maschinen selbst hiebei verändern zu müssen. 



   In Fig. 3 ist das elektrische Schaltungsschema dargestellt, wobei die aufeinanderfolgenden Töne der einzelnen Tonspulen 3 durch den tastengesteuerten Spielkontakt 7 fallweise in den Verstärkerkreis eingeschaltet und dadurch zu Gehör gebracht werden. 
 EMI2.2 
 Kontakteinrichtung N übereinander angeordnet und werden von einem gemeinsamen Hebel   8,   welcher unmittelbar durch die Manualtaste 9 angehoben wird, gesteuert, Zur Verbindung mit den Kontakten des Schaltbrettes   5   sind Steckkontakte 10 vorgesehen, wobei entsprechende Isolationsstücke 11 die unbeabsichtigte Verbindung der beiden Drähte ausserhalb der Kontakte 7 verhindern.

   Die Kontaktserie zusammen mit ihren Isolationszwischenstücken 11 ist in eine die auswechselbare Kontakteinriehtung N bildende Einheit, beispielsweise in einen Rahmen, zusammengefasst und im Gehäuse des elektrischen Musikinstruments auswechselbar gelagert. Bei Hinzufügung einer Tonerzeugungsmaschine M wird daher auch die entsprechende Kontakteinrichtung N im Instrumentengehäuse erweitert und lediglich die zugehörigen elektrischen Schaltverbindungen in den Steckkontakten 6 und 10 hergestellt. Jeder Taste 9 des Manuals ist ein derartiger Hebel 8 zugeordnet, der so viele Kontaktsteuerglieder 12 trägt, als für die Registrierung des zugehörigen Manuals (durch Mischung gleicher Töne verschiedener Charakteristik) erforderlich ist. 



   Die Kontaktsteuerglieder   12   sind derart ausgebildet, dass sie je nach Stärke des Fingerdrueks auf die Manualtaste 9 eine geringere oder grössere Anzahl Windungen der zugehörigen Induktionsspule 3 
 EMI2.3 
 bewirkt werden kann. Zu diesem Zweck ist die Steuerfläche der Kontaktsteuerglieder 12 geneigt (Fig. 6), während die mit den Anzapfungen 13 einer Tonspule 3 verbundenen Kontaktteile auf einem Isolier-   stüek   11 in horizontaler Ebene liegen. Beim Druck auf die Taste 9 wird daher zuerst der der Anschlag- 
 EMI2.4 
 erst bei voll gedrückter Taste 9 alle Windungen der Spule 3 durch Aufhebung ihres Teilkurzsehlusses in den Stromkreis eingeschaltet sind und erst dann der Ton in seiner vollen Stärke zu Gehör gebracht wird. 



   Durch die beschriebene Ausbildung des Musikinstruments kann bei räumlich gedrungener Anordnung eine Veränderung der Klangwirkung des Instruments durch Auswechslung der zu baulichen Einheiten zusammengefassten Einzelteilen leicht bewerkstelligt werden, wobei auch Beeinflussungen der Teile untereinander vermieden werden können. Das Instrumentengehäuse kann entweder aus einem einzigen Behälter oder aber auch aus mehreren solchen Behältern, welche auch räumlich getrennt sein können, bestehen, welche untereinander bloss durch elektrische Steckverbindungen in einfachster Weise zu verbinden sind.

Claims (1)

  1. EMI3.1 1. Elektrisches Musikinstrument, bestehend aus angetriebenen umlaufenden Tonerregern, deren Einschaltung durch ein Tastenspielwerk erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die die Tonerreger (1) enthaltende Tonerzeugungsmaschine (M) sowie das Spielwerk (9) und die zwischenliegende Kontakt- einrichtung (N) zu baulichen Einheiten (in Rahmen, Gehäusen od. dgl. ) zusammengefasst und gegen- einander auswechselbar im Instrumentengehäuse gelagert sind.
    2. Musikinstrument nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Tonerzeugungsmasehinen (M, M1) mit je einer Serie von Tonerregern (1) verschiedener Toneharakteristik als bauliche Einheiten ausgebildet und zum Zusammenspiel magnetisch voneinander isoliert, mechanisch gekuppelt sind.
    3. Musikinstrument nach den Ansprüchen 1 und 2 mit auf je einer Achse sitzenden scheiben- förmigen Tonerregern verschiedenen Durchmessers, deren Umhüllende eine Kegelfläche bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstufung der auf benachbarten Achsen (2) vorgesehenen Tonerreger nach entgegengesetzten Richtungen erfolgt, so dass die Spitzen der benachbarten Umhüllungskegelflachen (K, KJ nach entgegengesetzten Seiten zu liegen kommen.
    4. Musikinstrument nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein mit der Tonerzeugungsmasehine (M) verbundenes Schaltbrett (5) mit Kontakten (6) für die elektrischen Tonleitungen für den lösbaren Anschluss der Verbindungsleitungen zur tastengesteuerten Spielkontakteinrichtung (N).
    5. Musikinstrument nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gleichton- lagigen Spielkontakte (7, 7a, 7b) verschiedener Toncharakteristik übereinander in der als bauliche Ein- heit ausgebildeten Kontakteinrichtung (N) angeordnet sind und von je einem tastengesteuerten Hebel (8) geschaltet werden.
    6. Musikinstrument nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder einer Spiel- taste (9) zugeordnete Hebel (8) so viel Kontaktsteuerglieder (12) trägt, als für die Registrierung des zugehörigen Manuals nötig sind.
    7. Musikinstrument nach den Ansprüchen 1 und 6 mit über scheibenförmigen magnetischen Ton- erregern angeordneten Induktionsspulen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktsteuerglieder (12) derart ausgebildet sind, dass sie je nach der Stärke des Fingerdruekes auf die Manualtaste (9) eine verschiedene Anzahl Windungen der zugehörigen Induktionsspule (3) in den Spielstromkreis einschalten.
    8. Musikinstrument nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakt- steuerglieder (12) eine geneigte Steuerfläche besitzen und dadurch auf die in einer horizontalen Ebene liegenden Anzapfungen (13) der Tonspule (3) beim Druck auf die Manualtaste (9) nacheinander ein- wirken. EMI3.2
AT130783D 1931-12-03 1931-12-03 Elektrisches Musikinstrument. AT130783B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT130783T 1931-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130783B true AT130783B (de) 1932-12-10

Family

ID=3636670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130783D AT130783B (de) 1931-12-03 1931-12-03 Elektrisches Musikinstrument.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130783B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT130783B (de) Elektrisches Musikinstrument.
DE358221C (de) Elektrische Maschine mit ausserhalb und innerhalb eines Ringankers angeordneten, unter Umstaenden gegeneinander versetzten Feldmagnetpolen
AT97866B (de) Apparat zur phonographischen Wiedergabe von Tönen oder Sprachlauten vermittels einer Klaviatur.
AT104579B (de) Mit einer Orgel elektrisch verbundenes Klavier.
DE550796C (de) Umschaltvorrichtung fuer elektrische Chiffrier- und Dechiffriermaschinen
DE562681C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Lichtreklamewirkungen
DE555043C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernsteuerung rotierender Zeichentrommeln
DE2341342A1 (de) Anordnung zur musikwiedergabe
DE910034C (de) Fernsteuerbare elektrische Fahrspielzeuge mit zwei Stromabnehmern
AT29571B (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Übertragung von Musik auf elektrischem Wege.
DE410456C (de) Anschluss von Schwachstromsignalapparaten an Starkstromnetze mit Hilfe eines nach Druck der Signaltaste ansprechenden elektromagnetischen Spannungsteilers
DE436040C (de) Mechanisches Musikinstrument mit elektrisch gespieltem Streichinstrument
AT154277B (de) Einrichtung zur Erzeugung von Tönen bei elektrischen Musikinstrumenten mit Hilfe von rotierenden Tonrädern.
AT216940B (de) Schaltungsanordnung zur Auslösung und automatischen Steuerung von Sirenen, Signal- und Meldeanlagen od. dgl.
DE720372C (de) Druckknopfempfaenger
AT82473B (de) Zugdeckungseinrichtung.
AT95192B (de) Elektromagnetische Vorrichtung zur Erzeugung von Bewegungen oder anderen Wirkungen.
DE1463797A1 (de) Klauenpolrotor fuer einen Mittelfrequenzgenerator
DE615874C (de) Einrichtung zur Veraenderung der Erregung von Hochspannungstransformatoren in Serienschaltung, bei welcher mindestens ein Transformator von der Erde isoliert aufgestelltist
DE391521C (de) Tasteninstrument mit elektrisch erzeugter Musik
DE850375C (de) Elektrische Orgel
DE391452C (de) Elektrisches Relais nach Johnsen &amp; Rahbek
DE477057C (de) Regeleinrichtung
DE546247C (de) Taktgebeanordnung
CH150413A (de) Synchronmotor.