AT130544B - Frequenzmesser mit einem auf den Sollwert der zu messenden Frequenz abgestimmten Resonanzkreis. - Google Patents

Frequenzmesser mit einem auf den Sollwert der zu messenden Frequenz abgestimmten Resonanzkreis.

Info

Publication number
AT130544B
AT130544B AT130544DA AT130544B AT 130544 B AT130544 B AT 130544B AT 130544D A AT130544D A AT 130544DA AT 130544 B AT130544 B AT 130544B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frequency
meter according
rectifier
frequency meter
current
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT130544B publication Critical patent/AT130544B/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Frequenzmesser mit einem auf den Sollwert der zu messenden Frequenz abgestimmten Resonanzkreis. 



   Für Zeigerfrequenzmesser ist es bekannt, den Phasensprung in einem Resonanzkreis zu benutzen, der auf die mittlere zu messende Frequenz abgestimmt ist. Dabei beeinflussen die Phasenver-   schiebungen   in dem Resonanzkreis, die bei Abweichungen der Frequenz von ihrem mittleren Wert auftreten,   das aufeinander ausgeübteDrehmoment zweier Spulen, von   denen die eine, feststehende, im Resonanzkreis liegt, während die andere, bewegliche, von einen Strom durchflossen wird, dessen Phase um   900 gegen   die Spannung verschoben ist. Um dabei unabhängig von der Stromstärke im Resonanzkreis zu werden, wird als Richtkraft eine zweite bewegliche Spule benutzt, die von der festen Spule induziert wird und sich infolgedessen senkrecht zu dieser zu stellen sucht.

   Diese bekannte Anordnung bedarf eines teuren Spezialmessinstrumentes, so dass sie schon ihres Preises wegen sich nur wenig Eingang hat verschaffen   können.   



   Gemäss der Erfindung wird der Phasensprung in einem auf die mittlere Messfrequenz abgestimmten Resonanzkreis zur Frequenzmessung benutzt unter Verwendung eines mechanischen Gleichrichters, der von der zu messenden Frequenz erregt wird und über den ein stromrichtungsempfindliches Messgerät, z. B. ein Drehspulinstrument, aus dem Resonanzkreis gespeist wird. Über den Gleichrichter werden dem im Resonanzkreis fliessenden Strom innerhalb jeder Periode nur Abschnitte von etwa halber Periodenlänge dem Messinstrument zugeführt. Bei Änderung der Phase im Resonanzkreis bleibt zwar die Länge dieser Abschnitte konstant, es ändert sich aber das Verhältnis der über den mechanischen Gleichrichter dem Messinstrument zugeführten entgegengesetzt gerichteten Halbwellenteile, so dass auch der Ausschlag des Instrumentes eine entsprechende Änderung erfährt. 



   Besonders zweckmässig ist es, wenn man die Phase des den Gleichrichter erregenden Stromes so einstellt, dass bei Resonanz im Schwingungskreis einander gleiche Teile entgegengesetzt gerichteter Halbwellen dem Gleiehstrominstrument zugeführt werden. Wählt man als Messinstrument ein solches mit in der Mitte der Skala liegendem Nullpunkt, dann wird bei Resonanz im Schwingungskreis, d. h. bei dem Mittelwert der zu'messenden Frequenz der Messinstrumentenzeiger in der Mitte der Skala auf Null stehen. Je nachdem, ob die Frequenz steigt oder sinkt, verschiebt sich die Phase im Sehwingungskreis in der einen oder andern Richtung, so dass zunehmende Teile der positiven bzw. negativen Halbwellen dem Messinstrument zufliessen und das Messinstrument nach der einen bzw. der andern Seite ausschlägt. 



   Die grundsätzliche Schaltung eines Frequenzmesser gemäss der Erfindung ist in der Fig. 1 der Zeichnung dargestellt. Bei 1 und 2 wird der Vorrichtung die zu messende Frequenz zugeführt. Der Schwingungskreis besteht aus einer Kapazität 3 und einer Induktivität 4.5 ist ein Ohmscher Widerstand im Resonanzkreis. Parallel zu diesem liegt ein   Gleichstrommessinstrument   6 in Reihe mit den Unterbrecherkontakten eines mechanischen Gleichrichters 7. 8 ist die Erregerwicklung des mechanischen Gleichrichters, deren Stromphase durch einen Kondensator 9 um   900 gegenüber   der Speisespannung verschoben ist.

   Zur Gleichrichtung eignen sieh für den Zweck gemäss der Erfindung nur solche Konstruktionen, bei denen die Eigenfrequenz des Schwingungsteiles nicht störend in Erscheinung treten kann, also   zweckmässig hoch   über der zu messenden Frequenz liegt, und bei denen Prellungen den sichern Kontakt nicht stören. Diesen Bedingungen   genügen die in letzter Zeit angegebenen Membrangieiehrichter   in   hinreichendem   Masse. 



    An Hand der folgenden Fig. 2 und 3 ist die Wirkungsweise der beschriebenen Schaltung ohne weiteres verständlich. Fig. 2 zeigt zunächst die ungefähre Abhängigkeit des Stromes und der Phase im   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 aufgetragen. Die beiden gestrichelt horizontalen Linien sind die   90 -Werte   der Phase   ! p.   Aus den dargestellten Kurven geht hervor, dass innerhalb des für die Messung in Betracht kommenden geringen Bereiches (etwa   +   5% des durch eine senkrechte gestrichelte Linie angegebenen Sollwertes der Frequenz) der Strom nur geringe Änderungen erfährt, während die Phase sich sehr erheblich verschiebt.

   Infolgedessen kann die Wirkung einer Abweichung der Frequenz von dem Sollwert unter Vernachlässigung der an sich einzueiehenden Stromänderungen im Resonanzkreis dargestellt werden. In der Fig. 3 ist eine Periode des im Resonanzkreis fliessenden Stromes gezeichnet. Durch zwei senkrechte Striche ist derjenige Teil der Periode dargestellt, welcher von dem mechanischen Gleichrichter aus der ganzen Periode herausgeschnitten und dem Messinstrument 6 zugeführt wird. Die ausgezogenen vertikalen Begrenzungslinien gelten dabei für einen Zustand, bei dem der Resonanzkreis auf voller Resonanz sich befindet, d. h. also die zu messende Frequenz mit ihrem Sollwert übereinstimmt. Dabei werden gleiche Flächen der positiven und negativen Halbperiode herausgeschnitten, die sich in ihrer Wirkung auf das Gleichstrommessinstrument aufheben. 



  Die gestrichelt dargestellten senkrechten Linien zeigen die Wirkung einer Änderung der zu messenden Frequenz. Infolge der Phasenverschiebung im Resonanzkreis sind die von dem Gleichrichter aus der Periode herausgeschnittenen positiven und   negativenFlächen ungleich   geworden, so dass sie sich in ihrer Wirkung auf das Gleichstrommessinstrument nicht mehr aufheben und dieses einen Ausschlag macht, dessen Richtung anzeigt, ob die Frequenz über oder unter dem Sollwert liegt und dessen Grösse ein Mass für die Abweichung der Frequenz vom Sollwert ist. 



   Die oben in der Prinzipschaltung angegebene Vorrichtung kann für die Anpassung an die Bedürfnisse der Praxis zweckentsprechend ausgestaltet werden. So können z. B., wenn der Kondensator 9 zur gewünschten Einstellung des Erregerstromes für den Gleichrichter nicht genügt, weitere bekannte Mittel für diesen Zweck herangezogen werden, z. B. veränderliche Drosseln, Phasenschieber od. dgl. mehr. 



   Insbesondere können Mittel vorgesehen werden, um die Anzeige unabhängig von Spannungschwankungen zu machen. Dazu ist besonders geeignet die Verwendung eines Kreuzspulinstrumentes zur Anzeige, dessen die Richtkraft hergebende Spule über einen beliebigen Gleichrichter, z. B. Kupferoxydulgleichrichter, von der zu messenden Spannung gespeist wird. Man kann aber auch zur Speisung des Resonanzkreises eine Konstant-Spannungsschaltung verwenden. 



   Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die Anwendung eines   Zeigergleichstrommessinstrumentes.   



  Es kann an dessen Stelle z. B. auch   eine Oszillographenschleife   treten, man kann auch z. B. einen Ampere-   stundenzähler   als   Gleichstrommessgerät   verwenden, wenn etwa die gemessene Frequenz in eine Impulshäufigkeit umgewandelt werden soll, die nach beliebig weit entfernter Stelle   fernubertragen   und dort zur Betätigung eines Anzeigeinstrumentes benutzt werden soll. Dabei kann man entweder dem Zähler ein konstantes Drehmoment zuteilen und diesem Drehmoment das aus den Frequenzabweichungen herrührende positive oder negative Messdrehmoment überlagern. Man kann aber auch das Messdrehmoment allein auf den Zähler einwirken lassen, muss dann aber durch besondere Massnahme die Drehrichtung des Zählers zur Empfangsstelle übermitteln.

   Man kann schliesslich diese zuletzt genannte Schwierigkeit dadurch umgehen, dass man die Erregerphase des Gleichrichters so einstellt, dass der Gleichstrom seine Richtung nicht umkehrt, sondern über den Messbereich lediglich zwischen einem Höchstwert und einem Kleinstwert schwankt. Dabei wird man allerdings eine Verkleinerung des   Messbereiches   mit in den Kauf nehmen müssen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Frequenzmesser mit einem auf den Sollwert der zu messenden Frequenz abgestimmten Resonanzkreis, gekennzeichnet durch die Verwendung eines mechanischen von der zu messenden Frequenz erregten Gleichrichters, der in Serie mit einem aus dem Resonanzkreis gespeisten stromempfindlichen Messgerät liegt.

Claims (1)

  1. 2. Frequenzmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um die Phase des den Gleichrichter erregenden Stromes so einzustellen, dass bei Resonanz des Schwingungkreises genau gleiche Teile entgegengesetzt gerichteter Halbwellen gleichgerichtet sind, so dass das Messinstrument dessen Nullpunkt in der Skalenmitte liegt, bei der Sollfrequenz unerregt bleibt.
    3. Frequenzmesser nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um die Spannung an den Klemmen des Resonanzkreises konstant zu halten.
    4. Frequenzmesser nach Anspruch l, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Kreuzspulmessgerätes, dessen die Richtkraft abgebende Spule über einen Gleichrichter (z. B. Kupferoxydulgleichrichter) aus der zu messenden Wechselspannungsquelle gespeist ist.
    5. Frequenzmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als stromrichtungsempfindliches Messgerät ein Amperestundenzähler dient, von dem ein Stromimpulsgeber angetrieben ist.
    6. Frequenzmesser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Amperestundenzähler ein konstantes Drehmoment zugeteilt ist, dem die aus den gleichgerichteten Stromabsehnitten herrührenden Messdrehmomente überlagert sind, <Desc/Clms Page number 3> 7. Frequenzmesser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregerphase des mechanischen Gleichrichters so eingestellt ist, dass der Gleichstrom über den gewünschten Messbereich seine Richtung nicht verändert. EMI3.1
AT130544D 1930-01-17 1930-12-17 Frequenzmesser mit einem auf den Sollwert der zu messenden Frequenz abgestimmten Resonanzkreis. AT130544B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE130544T 1930-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130544B true AT130544B (de) 1932-11-25

Family

ID=29411924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130544D AT130544B (de) 1930-01-17 1930-12-17 Frequenzmesser mit einem auf den Sollwert der zu messenden Frequenz abgestimmten Resonanzkreis.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130544B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE930885C (de) In einer elektrischen Stromverteilungsanlage angeordnete Einrichtung zur Konstanthaltung der Verbraucherspannung
AT130544B (de) Frequenzmesser mit einem auf den Sollwert der zu messenden Frequenz abgestimmten Resonanzkreis.
DE525214C (de) Frequenzmesser mit einem auf den Sollwert der zu messenden Frequenz abgestimmten Resonanzkreis
DE702595C (de) e der Richtung konstanter magnetischer Felder
CH152636A (de) Frequenzmesser mit einem auf den Sollwert der zu messenden Frequenz abgestimmten Resonanzkreis.
DE715367C (de) Einrichtung zur Frequenzmessung bzw. frequenzabhaengigen Regelung, insbesondere fuer niederfrequenten Wechselstrom, bei der die Spannung der zu messenden Frequenz ueber einen schwach gedaempften, in der Naehe des Resonanzpunktes arbeitenden Schwingkreis der Primaerwicklung eines Transformators zugefuehrt wird, der zwei Sekundaerwicklungenin solcher Schaltung besitzt, dass ein Ende jeder Sekundaerwicklung mit dem Gitter, das andere Ende mit der Kathode je eines Rohres verbunden ist
DE428643C (de) Einrichtung, um entgegengesetzte mechanische oder elektrische Wirkungen auszuloesen wenn die Frequenz eines Wechselstromes eine Normalfrequenz ueber- oder unterschreitet
DE828879C (de) Wattmetrisches System in Wechselstromkreisen
DE716808C (de) Einrichtung zur Frequenzmessung einer hochfrequenten Wechselspannung in einem kleinen Bereich, insbesondere zur Frequenzueberwachung eines Senders
DE432173C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Amplitude und Phase einer Wechselspannung durch Kompensation
DE664453C (de) Anordnung zur Regelung einer Wechselspannung unter Verwendung eines eine gesaettigte Induktivitaet enthaltenden Kreises
DE892479C (de) Kompensationsschaltung, insbesondere fuer die Zwecke der Fernmessung
DE594369C (de) Frequenzueberwachungsanordnung
DE568619C (de) Einrichtung zur Fernsichtbarmachung kleiner Lageaenderungen
DE942219C (de) Anordnung zur Fernsteuerung von Gegenstaenden mit Hilfe von Steuersystemen in Synchronbauart
DE741876C (de) Regelvorrichtung zur stufenlosen Steuerung eines Gleichstromes in Abhaengigkeit von einem Mess- oder Steuerwert
DE547921C (de) Einrichtung zur Frequenzueberwachung mittels zweier Resonanzkreise, von denen der eine auf eine etwas oberhalb, der andere auf eine etwas unterhalb des Sollwertes liegende Frequenz abgestimmt ist
DE588305C (de) Anordnung zur Erfassung der mit- oder gegenlaeufigen Komponente eines unsymmetrischen Mehrphasensystems
AT149784B (de) Aussteuerungsmesser für direkte Anzeige des Modulationsgrades bei veränderlichem Hochfrequenzstrom.
DE658571C (de) Einrichtung zum Messen von Kraeften mit einer veraenderlichen Temperaturen ausgesetzten magnetoelastischen Messdose
DE499341C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Frequenz eines Roehrengenerators
DE887841C (de) Phasenabhaengiger Nullstromindikator
DE962202C (de) Messbrueckenschaltung zur Anzeige mechanischer Messgroessen
DE973734C (de) Verstaerker fuer einen Fluessigkeitsmesser
DE905644C (de) Elektrisches Drehspulmessinstrument, dessen Anzeige durch Beeinflussung seiner Luftspaltinduktion unabhaengig von Schwankungen der Messspannung erfolgt