AT129472B - Vorrichtung, um Rohre oder Stäbe aus lotrechter in waagrechte Lage zu bringen. - Google Patents

Vorrichtung, um Rohre oder Stäbe aus lotrechter in waagrechte Lage zu bringen.

Info

Publication number
AT129472B
AT129472B AT129472DA AT129472B AT 129472 B AT129472 B AT 129472B AT 129472D A AT129472D A AT 129472DA AT 129472 B AT129472 B AT 129472B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipes
wheel
horizontal position
blades
rods
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mij Tot Exploitatie Van Uitvin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mij Tot Exploitatie Van Uitvin filed Critical Mij Tot Exploitatie Van Uitvin
Application granted granted Critical
Publication of AT129472B publication Critical patent/AT129472B/de

Links

Landscapes

  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung, um Rohre oder Stäbe aus lotrechter in waagrechte Lage zu bringen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, um Rohre aus lotrechter oder schräger in waagrechte Lage zu bringen. 



   Es sind Maschinen bekannt, die als Erzeugnis röhrenförmige Körper liefern. Diese Rohre verlassen die Maschine in axial lotrechter oder schräger Stellung, während die Weiterbeförderung vorzugsweise bei waagrechter Lage der Rohre erfolgt. 



   Um diesen Lagenwechsel während der Fortbewegung der Rohre hervorzubringen, wird nach der Erfindung wenigstens ein um eine Achse drehbarer Greifer für die Rohre angebracht. 



   Um die Anzahl der pro Zeiteinheit beförderten Rohre zu erhöhen, können bei einer Ausführungsform nach der Erfindung mehrere Greifvorrichtungen in Form eines umlaufenden Schaufelrades angeordnet sein. Die Schaufeln teilen das Rad in mehrere Fächer ein, die jedes als Greifer für ein Rohr wirken. Ferner kann bei einer   Ausführungsform   der Erfindung das Rad auf seiner eigenen Welle verdrehbar sein. 



   Die Schaufeln des Rades können eine zweifache Aufgabe haben. In erster Linie dienen sie dazu, die Rohre während der Weiterbeförderung zu stützen, sie können aber auch ausserdem eine geringe biegende Wirkung auf die Rohre ausüben. Dies kann vor allem dann wichtig sein, wenn die Vorrichtung Glasrohre befördert, die in unmittelbarer Nähe der Vorrichtung von einem sehr langen Rohr abgeschnitten werden. Das Rad kann dann beim Abschneiden der Rohre eine Rolle spielen. In der Regel erfolgt das Abschneiden mit Hilfe eines harten und scharfen Gegenstandes, z. B. einer Feile, mit der die Oberfläche des Rohres eingeritzt wird. Dann wird der abzuschneidende Stab gegen den Vorratsstab etwas gebogen, wobei der Stab an der vorher angebrachten Einkerbung abbricht. Dieses Biegen kann nun von den Schaufeln bewirkt werden.

   Hiezu können diese Schaufeln bei einer Ausführungsform tangential zu einem Kreis verlaufen, dessen Mittelpunkt auf der Achse des Schaufelrades liegt. 



   An den Enden der Schaufeln können ferner noch federnde Teile angeordnet sein, die beim Biegen des Stabes federnd an diesem anliegen und weiterhin während der ganzen Beförderung eine federnde Stütze für die Rohre bilden. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt. 



   Fig. 1 ist eine Vorderansicht, und Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Schaufelrades. Fig. 3 zeigt die Befestigung der federnden Teile an den Schaufeln. Die eine Seite des Teiles legt sich beim Biegen federnd gegen das Rohr, und die andere Seite bildet für das Rohr während der Beförderung im Rad eine federnde Stütze. Fig. 4 ist ein Schnitt durch die Nabe des Rades. Fig. 5 zeigt den abgewickelten Mantel der in der Nabe angeordneten Buchse   15.   



   Fig. 1 zeigt das Schaufelrad   1   mit den schräg auf ihm angeordneten Schaufeln   2,   an denen die in Form eines Fragezeichens ausgebildeten federnden Teile 3 (Fig. 3) befestigt sind. 



  Das Rad ist in einer Stellung angegeben, bei der eine Schaufel gerade in den Bereich des vom Vorratsrohr   4     bei Q abzubrechenden   Rohres gelangt. Das Rohr wird von der Schaufel aufgenommen und abgebogen, wodurch das Rohr von dem Vorratsrohr abbricht. Durch die Drehung des Schaufelrades wird es in waagrechte Lage gebracht. Damit die Rohre nicht aus 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   den :. Fächern. -des,. Schaufelrades   fallen, ist der Schirm 5 als Abschlusswand für die verschiedenen Abteilungen des Rades angebracht. 



   Da die Schaufeln tangential zu einem mit dem Mittelpunkt der Achse konzentrischen Kreis verlaufen, wird beim Abbiegen des Rohres (Fig. 1) erzielt, dass die Schaufel nicht nur mit einem einzigen Punkt gegen das Rohr drückt, sondern dass das Rohr während des Biegens gut an der Schaufel anliegt und in dieser also eine gute Stütze findet. 



   Die Länge   Pu wired   abgebogen und bei Q abgeknickt ; die Stelle Q wird von der Druckrolle 19 federnd unterstützt. Die biegende Wirkung der Schaufeln ist in der Zeichnung übertrieben dargestellt. 



     Fig.'2   ist eine Seitenansicht des Schaufelrades mit der   AbfuhrvorrichLung.   Das Rohr 4 
 EMI2.1 
 den Wagen 7, der die nun waagrecht liegenden Rohre weiterführt. 



   Ferner ist in der Zeichnung der Antrieb des Schaufelrades mit Hilfe der   Zahnräder   8 und 9 ersichtlich. 



   In Fig. 4 ist angegeben, wie die Nabe des Schaufelrades auf ihrer Welle gedreht werden kann. Die Bewegung der Nabe während der Drehung wird durch Drehen des zentral angebrachten Knopfes 10 erzielt. 



   Dieser Knopf ruht in einem Lager, das in dem fest in die Nabe 12 des Schaufelrades geschraubten Ring 13 angeordnet ist. Bei einer Drehung wird sich der Knopf selbst mit der daran befestigten Schraube, also nicht axial, verschieben ; da aber das mit Gewinde versehene Ende der Schraube in eine gleichfalls mit Gewinde versehene Bohrung einer   Schiebebuchse 15   eingreift, die die Welle 14 umfasst, wird diese Schiebebuchse axial bewegt. Die Buchse wird von der Welle 14 mitgeführt. Zu diesem Zweck ist die Buchse durch Gleitkeile 16 mit der Welle verbunden, so dass die axiale Bewegung der Buchse durch die Keile nicht gehindert wird. 



   Ferner nimmt die Buchse die Nabe des Schaufelrades 12 mit, wozu Stifte 17, von denen einer dargestellt ist, in den Umriss der Nabe geschraubt sind. Diese Stifte greifen in Rillen   18,   die in die Buchse 15 gefräst sind. Aus Fig. 5 ist ersichtlich, dass eine solche Rille 18 mit der Achse der Buchse einen Winkel   r   bildet, so dass sich bei einer axialen Verschiebung der Buchse die   Stifte 17 zwangläufig   in einer senkrecht auf der Achse stellenden Ebene durch die Rillen bewegen. Hiedurch wird die ganze Nabe mit dem Schaufelrad auch 
 EMI2.2 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung um Rohre oder Stäbe aus lotrechter in waagrechte Lage zu bringen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Greifer für die Rohre angebracht ist, der um eine Achse drehbar ist.

Claims (1)

  1. . 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Greifervorrichtungen in Form eines umlaufenden Schaufelrades angebracht sind.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad auf einer Welle verdrehbar ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln tangential zu einem Kreise, dessen Mittelpunkt auf der Achse des Schaufelrades liegt, angeordnet sind.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Schaufeln mit federnden Teilen versehen sind.
AT129472D 1930-06-27 1931-06-23 Vorrichtung, um Rohre oder Stäbe aus lotrechter in waagrechte Lage zu bringen. AT129472B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL129472X 1930-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129472B true AT129472B (de) 1932-08-10

Family

ID=19775768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129472D AT129472B (de) 1930-06-27 1931-06-23 Vorrichtung, um Rohre oder Stäbe aus lotrechter in waagrechte Lage zu bringen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129472B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT129472B (de) Vorrichtung, um Rohre oder Stäbe aus lotrechter in waagrechte Lage zu bringen.
DE1918467A1 (de) Einrichtung zur Entfernung des Abschirmelementes oder der Isolation von den Enden von Draehten und Kabeln
DE570817C (de) Vorrichtung, um senkrecht zugefuehrte Rohre in eine waagerechte Lage zu bringen
DE2203132A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Schmelzglas und Glasschere
DE2315132C3 (de) Schneidvorrichtung zum Abschneiden von Rohrschussen
DE1652771C3 (de) Längsfahrbare Vorrichtung zum Trennen von Rohren in Abschnitte bestimmter Länge
DE704161C (de) Reibahle, bei der schneidend und schabend wirkende Messer abwechselnd aufeinanderfolgen
DE321593C (de) Mit Schneidwerkzeugen zum Abschneiden der Metallkapseln versehene Vorrichtung zum Ausziehen von Flaschenkorken
DE623938C (de) Brechvorrichtung zum Abbrechen einzelner Brikette aus einem Brikettstrang an Ring- und Walzenpressen
AT75255B (de) Schreibstiftspitzmaschine.
DE388750C (de) Feinmahlvorrichtung
DE666689C (de) Belichtungsvorrichtung fuer Lichtpausmaschinen
DE536487C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Korkstopfen
AT91967B (de) Schrämvorrichtung.
DE2351827C3 (de) Schneidvorrichtung für Stapelfasern
DE367315C (de) Pressluftwerkzeugmaschine mit auf die Werkzeugspindel wirkendem Ratschengetriebe
DE445591C (de) Rollenfuehrungsbuechse zum Gewindeschneiden, Rohraufwalzen, Rohrabstechen u. dgl.
DE334972C (de) Rohrabschneider mit an dem Ende gabelfoermig ausgestaltetem Hebel
DE313977C (de)
DE441447C (de) Abdrehvorrichtung fuer die Kurbelzapfen gekroepfter Kurbelwellen
DE684568C (de) Vorrichtung zum Verdichten von vorgeformten Rohren, Rohrfuttern oder aehnlichen Hohlkoerpern aus Zement oder sonstigen bildsamen Massen
DE466407C (de) Zahnwalze fuer Zerkleinerungs- und Zerfaserungsmaschinen, insbesondere fuer die Papierherstellung
DE503091C (de) Vorrichtung zum Abrunden der scharfen Kanten an Schluesselbaerten mittels zusammengesetzten Scheibenfraesers
DE372927C (de) Schleiferstein fuer Holzschleifer
DE227578C (de)