AT129157B - Unter den Flüssigkeitsspiegel zu versenkender, elektrisch angetriebener Maschinensatz. - Google Patents

Unter den Flüssigkeitsspiegel zu versenkender, elektrisch angetriebener Maschinensatz.

Info

Publication number
AT129157B
AT129157B AT129157DA AT129157B AT 129157 B AT129157 B AT 129157B AT 129157D A AT129157D A AT 129157DA AT 129157 B AT129157 B AT 129157B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid level
driven machine
electrically driven
machine set
submerged below
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Sauveur
Original Assignee
Harry Sauveur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harry Sauveur filed Critical Harry Sauveur
Application granted granted Critical
Publication of AT129157B publication Critical patent/AT129157B/de

Links

Landscapes

  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Unter den Flüssigkeitsspiegel zu versenkender, elektrisch angetriebener Maschinensatz. 
 EMI1.1 
 ständen festgestellt, die nach der vorliegenden Erfindung vermieden werden sollen. 



   Man kennt Tauchsätze, deren Motor mit Druckgas gefüllt ist. Diese benötigen eine empfindliche Stopfbuchse. Ausserdem ist die Erhaltung des Druckes durch eine besondere 
 EMI1.2 
 



   Man hat, um von dem Druckgas freizukommen, einen   Metallzylinder   zwischen Läufer und Ständer gezogen, der den Zutritt der Flüssigkeit wenigstens in den   Wicklungsraum   verhindert. Auch der eingezogene Zylinder drückt den elektrischen, die Reibung des Läufers in der   Förderflüssigkeit   den mechanischen Wirkungsgrad   stark herab. Ausserdem ist man bei   dieser Bauart zur Anwendung der bis heute noch   unzuverlässigen   Wälzlager aus rostfreiem Stahl gezwungen. 
 EMI1.3 
 dichten Gehäuse untergebracht ist. Die Kupplung mit dem anzutreibenden   Maschinensatz   geschieht elektromagnetisch. Diese Konstruktion hat aber keinen Boden gewinnen können, weil der   Wirkungsgrad völlig unzureichend   ist. 



   Nach der Erfindung werden alle die   gerügten Umstände dadurch vermieden, dass   sowohl der Motor als einer der bewegten (anzutreibenden) Teile der Arbeitsmaschine in festen, wasserdichten, einseitig oder zweiseitig offenen Gehäusen untergebracht sind und dass diese Gehäuse durch elastische Verbindungsglieder zu einem allseitig geschlossenen Tauchsatz vereinigt werden. 



  Diese Verbindungsglieder übernehmen die Relativbewegung zwischen dem Motor und den bewegten Teilen der angetriebenen Maschine. Da das Verbindungselement nur kleine Bewegungen auszuführen hat, und weil es   nicht nötig ist, irgendwelche Kräfte hindurchzuleiten,   ist seine Beanspruchung so gering, dass es die nötige Lebensdauer und Sicherheit des Tauchsatzes verbürgt. 



   Die Erfindung ist in den beifolgenden Fig. 1-5 in Beispielen dargestellt : Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch einen einfachen Tauchsatz ; Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die Antriebs-   maschine   nach Linie   n-rut   ; Fig. 3 ist ein Verbindungselement, das beispielsweise aus rostfreiem Stahl gefertigt gedacht ist ; Fig. 4 zeigt einen Tauchsatz mit zwei Pumpen, die von einem einzigen Motor angetrieben werden ; Fig. 5 zeigt einen besonderen Antrieb der Arbeitsmaschine. 



   Die Wirkungsweise des Tauchsatzes nach Fig. 1 ist folgende :
Der Elektromotor 1 wird durch ein Kabel 2 in bekannter Weise von über Tage her gespeist. 



  Der Läufer 9 ist in den Lagern   4   und 5 geführt, in denen auch der Axialschub in bekannter Weise aufgenommen wird. Auf der   verlängerten   Läuferwelle sitzt ein Exzenter   6,   welches das Gehäuse 7 antreibt. Das Gehäuse 7 ist nach unten zu, d. h. also gegen den Motor, offen. Der Anschluss 8 dieses Gehäuses und ein entsprechender Anschluss 9 des Motors nehmen eine Manschette 10 auf, die die beiden erwähnten Gehäuse zu einem dichten Ganzen verbindet. 



  Die Bewegung des Exzenters 6 wird in bekannter Weise durch eine Kurbelschleife 11 auf die beiden Kolben 12 und 13 übertragen. Das geschlossene Gehäuse ist nichts anderes als der Kulissenstein dieser   Kurbelschleife.   Die Kolben 12 und   18   bilden einen Teil der eigentlichen Schleife 11. Ansaugen und Ausstossen der Flüssigkeit geschieht in bekannter Weise durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ventile 14 und 15 hindurch. Die   Förderflüssigkeit   gelangt durch den   Umführungskanal C   in den Anschluss der Druckleitung, an welcher der ganze Maschinensatz hängt. 



   In Fig. 3 ist eine besondere Manschette 17 dargestellt. Sie wird statt des elastischen Elements 10 benutzt, wenn die   Förderflüssigkeit   dies erfordert. 



   Bei höheren Gegendrücken, die die angetriebene Maschine, z. B. Pumpe, zu überwinden hat, ist es ratsam, das Exzenter 6 nicht fliegend, sondern doppelt gelagert anzuordnen. Zu diesem Zwecke wird nach Fig. 4 ein weiteres Lager t8 im festen, ruhenden Teil des Maschinengehäuses vorgesehen. Die Relativbewegung zwischen dem durch das Exzenter bewegten Maschinenteil 7 und dem festen   Gehäuse wird durch   eine weitere   Manschette 10'aufgenommen.   



   Es kann ferner wünschenswert sein, insbesondere wenn man die angetriebene Pumpe zweistufig arbeiten lassen will, die Ankerwelle zu verlängern und eine zweite Pumpe, die nunmehr unterhalb des Motors angeordnet wird, durch die gleiche Ankerwelle antreiben zu lassen. Diese Abart ist im unteren Teil der Fig. 4 dargestellt. 



   Statt der beschriebenen   bekannten   Pumpe kann jede andere geeignete Pumpe verwendet werden, ohne dass dadurch an der Erfindung etwas geändert würde. 



   Es ist für die Erfindung gleichgültig, ob das untere oder das obere Exzenter fliegend, 
 EMI2.1 
 die Erfindung auch keine Rolle, ob die beiden Pumpen hintereinander oder parallel geschaltet arbeiten. 



   Es ist ferner für die Erfindung unwesentlich, ob der bewegliche Maschinenteil 7 nicht unmittelbar, sondern nur mittelbar zum Antrieb einer Arbeitsmaschine dient. 



   Auch ist der in der   Beschreibung gewählte Exzenterantrieb   nur als Beispiel aufzufassen. 



  Jeder andere Antrieb ; kann an seine Stelle treten. In Fig. 5 ist beispielsweise ein Antrieb mit axial wirkenden Nocken dargestellt. Der Anker 3   überträgt   seine Drehbewegung auf die Unrundscheibe 20, welche unter Vermittlung der Rollen 21 ihre Bewegung auf die Platte 22 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. (z. B. Pumpe), dadurch gekennzeichnet, dass Motor und bewegte Maschinenteile, die ihre Arbeit direkt oder indirekt auf die angetriebene Maschine übertragen, als wasserdichte, einseitig nder zweiseitig offene Körper ausgebildet sind, die durch elastische Verbindungsglieder, welche die Relativbewegung zwischen feststehenden und bewegten Maschinenteilen aufzunehmen haben, zu EMI2.3
AT129157D 1931-03-23 1931-03-23 Unter den Flüssigkeitsspiegel zu versenkender, elektrisch angetriebener Maschinensatz. AT129157B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT129157T 1931-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129157B true AT129157B (de) 1932-07-11

Family

ID=3635959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129157D AT129157B (de) 1931-03-23 1931-03-23 Unter den Flüssigkeitsspiegel zu versenkender, elektrisch angetriebener Maschinensatz.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129157B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4718836A (en) * 1984-07-23 1988-01-12 Normetex Reciprocating completely sealed fluid-tight vacuum pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4718836A (en) * 1984-07-23 1988-01-12 Normetex Reciprocating completely sealed fluid-tight vacuum pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3780595T2 (de) Hydraulisch-pneumatische leistungsuebertragungseinrichtung.
DE2357881A1 (de) Hydraulisch beaufschlagtes axialdrucklager
AT129157B (de) Unter den Flüssigkeitsspiegel zu versenkender, elektrisch angetriebener Maschinensatz.
DE2436321A1 (de) Hydraulische doppelpumpe
DD151487A5 (de) Kolbenmaschine,insbesondere kolbenpumpe
DE1403854A1 (de) Stopfbuechslose Foerdereinrichtung mit Eingangslager auf Laufrad aufgebaut
DE1040376B (de) Ausgleichseinrichtung an motorisch angetriebenen Foerderpumpen fuer stroemende Medien
AT325757B (de) Mehrkammer-arbeitsmaschine mit flügelmotor
DE1553026A1 (de) Elektrisch angetriebene Motorpumpe
DE2706511A1 (de) Spaltrohrmotorpumpenaggregat
DE670108C (de) Pumpe, Verdichter oder Antriebsmaschine mit schraubenfoermigen Arbeitskolben
DE3111253A1 (de) &#34;motorgetriebener schubkolbenverdichter, insbesondere fuer hermetisch gekapselte kleinkaeltemaschinen&#34;
AT118942B (de) Wellenabdichtung für Kältemaschinen, Gasverdichter und Vakuumpumpen.
DE3433770A1 (de) Tauchmotorpumpenaggregat
DE1907677A1 (de) Spaltrohrmotor
DE2022841A1 (de) Ventillose Rotationskolbenpumpe
DE687436C (de) Drehventilabdichtung
DE1553250A1 (de) Pumpe
AT219076B (de) Ölpumpe, insbesondere für Kältekompressoren
DE1503509A1 (de) Vakuumpumpe
AT230160B (de) Elektrohydraulisches Stellgerät
DE857679C (de) Druckmittelbetaetigtes Geraet, beispielsweise Wagenheber oder sonstiges Hebezeug
DE102014202199A1 (de) Pendelschieberzellenpumpe
DE484403C (de) Pumpe fuer Fluessigkeitswechselgetriebe
DE6931494U (de) Kolbenkompressor.