AT230160B - Elektrohydraulisches Stellgerät - Google Patents

Elektrohydraulisches Stellgerät

Info

Publication number
AT230160B
AT230160B AT18362A AT18362A AT230160B AT 230160 B AT230160 B AT 230160B AT 18362 A AT18362 A AT 18362A AT 18362 A AT18362 A AT 18362A AT 230160 B AT230160 B AT 230160B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
section
pump
motor
actuating
Prior art date
Application number
AT18362A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elmeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elmeg filed Critical Elmeg
Application granted granted Critical
Publication of AT230160B publication Critical patent/AT230160B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/18Combined units comprising both motor and pump

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrohydraulisches Stellgerät 
Unter einem elektrohydraulischen Stellgerät versteht man eine selbständige Baueinheit, die motorisch angetrieben eine Arbeit längs eines begrenzten geraden Weges zu leisten vermag. Das Stellgerät hat mei-   stens   eine im wesentlichen zylindrische Form. Die Kraft wirkt in axialer Richtung und steht an Ösen an den Zylinderenden zur Verfügung. Bei den bekanntesten Stellgeräten dieser Art trägt ein elektrischer Antriebsmotor auf seiner Welle ein Pumpenrad. Dieses Pumpenrad saugt aus einem Vorratsraum ein hydraulisches Druckmittel, Hydrauliköl, Clophen od. dgl., an und beaufschlagt einen Stellkolben, an dessen nach aussen geführter Kolbenstange die Verstellkraft abgreifbar ist.

   Antriebsmotor, Pumpe, Stellkolben und Kolbenstange sind dabei gleichachsig in einem im wesentlichen aus einem Abschnitt für den Motor (Motor-Abschnitt) und einem Abschnitt für den Kolben (Kolben-Abschnitt) bestehenden Gehäuse angeordnet. 



   Für die verschiedenen Aufgaben, die dieses bekannte Stellgerät zu erfüllen hat, sind Typen mit unterschiedlichen Stellwegen und Verstellkräften erforderlich. Das bedeutete für die herstellende Fabrik bisher einen grossen Aufwand für die Lagerhaltung. Von jedem Typ musste stets eine gewisse Anzahl von Geräten bereitgehalten werden, damit im Notfall etwa auch bei Ausfall eines Gerätes keine zusätzlichen Lieferverzögerungen eintraten. Weiterhin lässt sich leicht einsehen, dass ein aus vielen verschiedenen Typen bestehendes Fabrikationsprogramm wegen der verhältnismässig geringen Stückzahlen nicht die Anwendung rationellster Fertigungsmethoden zulässt. Weitere Schwierigkeiten ergeben sich aus der Lager- 
 EMI1.1 
 von der Aufgabe aus, die hier aufgezeigten Mängel zu beseitigen. 



   Es wird vorgeschlagen, dass in Motor-Abschnitte gleicher Abmessungen Antriebsmotoren unterschiedlicher Leistung einbaubar sind und dass die Motor-Abschnitte über gleiche Passverbindungen mit KolbenAbschnitten unterschiedlicher Länge zu Stellgeräten mit unterschiedlichen Eigenschaften zusammenfügbar sind, wobei deren Pumpen eine mit wachsender Nennleistung der Antriebsmotoren ansteigende Zahl von vorzugsweise in Reihe geschalteten Stufen aufweisen, wobei der bei Stellgeräten geringerer Stufenzahl freibleibende Pumpenraum von Füllstücken ausgefüllt und/oder durch die Eintauchtiefe von MotorAbschnitt und Kolben-Abschnitt ineinander ausgeglichen wird.

   Die Erfindung eröffnet also die Möglichkeit, mit gleichen Gehäuseabschnitten für den Motor (Motor-Abschnitten) und einer sehr geringen Anzahl unterschiedlicher Gehäuseabschnitte für den Kolben (Kolben-Abschnitte) nach dem Baukastenprinzip eine vollständige Typenreihe von elektrohydraulischen Stellgeräten aufzubauen. 



   Bei einem Stellgerät einer solchen Typenreihe, das eine grosse Verstellkraft abgeben soll, enthält der Motor-Abschnitt einen starken Antriebsmotor, der seine Leistung über mehrere hintereinander auf der Welle befestigte Pumpenräder an das hydraulische Druckmittel abgibt. Der Antriebsmotor geringerer Leistung in einem Stellgerät niedrigerer Verstellkraft trägt auf seiner Welle nur ein einziges Pumpenrad, wobei der Raum, den bei einem   stärkerenstellgerät die zusätzlichenpumpenräder einnehmen, beispielsweise   von   Füllstücken   ausgefüllt wird. 



   Zum besseren Verständnis sollen diese und weitere Erfindungsmerkmale nun an einem Ausführungbeispiel beschrieben werden. Die Figuren zeigen jeweils Längsschnitte durch elektrohydraulische Stellgeräte. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Das Gehäuse eines Stellgerätes   besteht aus einem Abschnitt für den Kolben (Kolben-Abschnitt) 10 und einem Abschnitt für den Motor (Motor-Abschnitt) 11 und enthält in gleichachsiger Anordnung einen elek- trischenAntriebsmotor 12, eine auf dessen Welle 13 mit dem Keil 14 und der Mutter 15 befestigte Pum- pe 16 und einen hier ringförmigen Stellkolben 17, der mit der ebenfalls gleichachsigen Kolbenstange 18   i über   die Brücke 19 verbunden ist. Die Kolbenstange ruht in einer Gleitbüchse 20 und ist mit der Dich- tung 21 gegen austretendes Druckmittel und eindringenden Schmutz abgedichtet. Ausserhalb des Kolben-
Abschnittes endet die Kolbenstange 18 in einer mit der Mutter 22 befestigten Öse 23, an der die Verstell- kraft   des Stellgerätes   angreift.

   Die Pumpe 16 saugt das hydraulische Druckmittel aus dem Raum 24 auf der einen Seite des Stellkolbens 17 durch das zentrale Führungsrohr 25 an und beaufschlagt damit die andere Seite des Stellkolbens 17. 



   Den Abschluss des topfförmigen Motor-Abschnittes 11 zum Kolben-Abschnitt 10 hin bildet das Zwi- schenstück 26, das gleichzeitig mit dem Lager 27 als Lagerschild für den Antriebsmotor 12 dient und das eine Dichtung 28 enthält, die das hydraulische Druckmittel vom elektrischen Antriebsmotor 12 fernhält. 



   Mit einem zylindrischen Ansatz 29 bildet das Zwischenstück einen Teil der Passverbindung zwischen Kol- ben-Abschnitt 10 und Motor-Abschnitt 11. Die Dichtung 30 soll ein Heraussickern des Druckmittels ver- hindern. Das Ständerblechpaket 31 des Antriebsmotors 12 wird zunächst gegen einen Anschlag 32 in eine
Büchse 33 eingeschichtet und dort von einem Ring 34 unter Pressung gehalten. Die Büchse 33 mit dem fertiggeschichteten, gepressten und bewickelten Ständer des Antriebsmotors 12 wird dann in eine entspre- chende Bohrung des Motor-Abschnittes 11 eingeschoben. 



   Die Fig.   1 - 3   zeigen elektrohydraulische Stellgeräte, bei denen in gleiche Motor-Abschnitte 11 elektrische Antriebsmotoren 12 mit jeweils unterschiedlicher Leistung eingebaut sind. Die Leistungsun- terschiede äussern sich hier   z. B.   in der   unterschiedlichen Länge der Ständerblechpakete   31. Bei gleichen
Blechpaketlängen liessen sich auch unterschiedliche Leistungen durch verschiedene Bewicklungen erzie- len. Das Stellgerät nach Fig. 3 enthält in seinem Motor-Abschnitt 11 den stärksten Antriebsmotor und trägt auf seiner Welle 13 eine dreistufige Pumpe mit den Pumpenrädern 16, 35 und 36, die hydraulisch hintereinander geschaltet sind.

   Zwischen je zwei Pumpenrädern enthalten die Gehäuseeinsätze 37 und 38 jeweils die für die hydraulische Reihenschaltung   notwendigen Kanäle 39   und 40, in denen am Eingang der folgenden Pumpenstufe die Leitapparat 41 und 42 liegen. Durch andere Kanäle 43 und 44 der Gehäuse- einsätze 37, 38 gelangt das hydraulische Mittel vom Ausgang der letzten Pumpenstufe unter den Stellkol-   ben17.

   DieBefestigung derpumpenräder 16, 35   und 36   geschieht wieder mit Keilen   14 und einerMutterl5.
Das durch Spaltverluste die Dichtung 28 belastende hydraulische Druckmittel kann durch axiale Bohrun- gen 45 in denPumpenrädern 16, 35 und 36 zur Saugseite abfliessen, so dass die Dichtung 28 entlastet wird.
Der zylindrische Ansatz 29, ein Teil der Passverbindung zwischen Kolben-Abschnitt 10 und Motor-Ab- schnitt 11, taucht hier nicht mehr vollständig in den Kolben-Abschnitt 10 ein. 



   In dem Stellgerät gemäss Fig. 2 treibt der in den gleichen Motor-Abschnitt 11 eingebaute, jedoch schwächere Antriebsmotor 12 nur eine zweistufige Pumpe mit den Pumpenrädern 16 und 35 an. Zwischen den   beiden Pumpenrädern   enthält der Gehäuseeinsatz 37 wieder die zur Führung des hydraulischen Druck- mittels   dienenden Kanäle   39 und 43 sowie den Leitapparat 41. Das Pumpenrad 36 und der Gehäuseeinsatz
38 fehlen, so dass das zentrale Führungsrohr 25 hier einen Teil des Pumpengehäuses für das Pumpenrad 35 bildet. Durch die geringereBaulänge desPumpenaggregates taucht der einen Teil der Passverbindung zwi- schen Kolben-Abschnitt 10 und Motor-Abschnitt 11 bildende zylindrische Ansatz 29 tiefer in den Kolben-
Abschnitt 10 ein. 



   Der wieder schwächere Antriebsmotor 12 im gleichen Motor-Abschnitt 11 des elektrohydraulischen
Stellgerätes gemäss   Fig. 1   treibt nur noch ein Pumpenrad 16 an. Bei gleicher Eintauchtiefe des zylindri- schen Ansatzes 29 ersetzt ein Füllstück 46 den Gehäuseeinsatz 37 und bildet sowohl eine Fortsetzung des zentralen Führungsrohres 25 als auch einen Teil des Gehäuses für die Pumpe 16. 



   Die Passverbindung zwischen Kolben-Abschnitt 10 und Motor-Abschnitt 11 muss nicht notwendig aus einem zylindrischen Ansatz in einer Bohrung bestehen. Es sind ebenso Keilverbindungen oder stirnseitig aufeinanderliegende Passflächen der verschiedensten Formen denkbar, wobei sich dann allerdings die Ein- tauchtiefe von   Motor- Abschnitt und Kolben- Abschnitt nicht   variieren lässt. Die in den Fig. 1-3 beschriebenen
Stellgeräte unterscheiden sich jeweils durch die Verstellkraft bei gleichem Verstellweg.

   Eine weitere Variante zeigt   die Fig. 4,   in der ein gleicher Motor-Abschnitt mit einem Antriebsmotor und einer Pumpe gemäss Fig. 1 mit   einem Kolben-Abschnitt grösserer Länge   zu einem   elektrohydraulischen Stellgerät   mitverhältnismässig   geringerverstellkraft   längs eines längeren Kolbenweges zusammengefügt wurde. Die Passverbindung zwischen dem Motor-Abschnitt 11 und dem hier mit der Ziffer 47 bezeichneten Kolben-Abschnitt ist wieder die gleiche geblieben. Die Kolben-Abschnitte 10 und 47 unterscheiden sich voneinander lediglich durch 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ihre verschiedene axiale Länge.

   Dementsprechend sind auch bei der Ausführung gemäss Fig. 4 das zentrale Führungsrohr 48, die Brücke 49 und die Kolbenstange 50 länger ausgebildet als die entsprechenden Teile in dem Kolben-Abschnitt gemäss den Fig. 1-3. Als weitere erfindungsgemässe Abwandlung lässt sich nun   einKolben-Abschnitt   47 mit einem zentralen Führungsrohr 48, einer Brücke 49 und einer Kolbenstange 50 über die stets gleichbleibende Passverbindung mit stets gleichen Motor-Abschnitten   zusammenfügen.   die gemäss den Beispielen der Fig. 2 und 3 verschieden starke Antriebsmotoren und eine unterschiedliche Anzahl von Pumpenrädern enthalten.

   Mit den aus Motor-Abschnitten, Antriebsmotoren und Pumpen bestehenden unterschiedlichenAntriebsaggregaten nach denFig. 1-3 lassen sich also mit den Kolben-Abschnitten 10 oder 47 und den entsprechenden Einbauten bei dem hier erläuterten Beispiel sechs elektrohydraulische Stellgeräte mit unterschiedlichen Eigenschaften zusammenfügen. 



   Die Fig. 5 zeigt eine weitere Variante des erfindungsgemässen elektrohydraulischen Stellgerätes. Ein langer Kolben-Abschnitt 47 enthält die in den Fig. 1-3 im Kolben-Abschnitt 10 dargestellten kürzeren Einbauten, die Kolbenstange 18, die Brücke 19 und das zentrale Führungsrohr 25. Trotz des längeren Kolben-Abschnittes 47 ist damit der Stellweg der gleiche wie bei den in den Fig. 1-3 dargestellten Stellgeräten. Zwischen der Kolbenstange 18 und der Brücke 19 befindet sich ein Federaggregat, das die Kolbenstange 18 gegenüber der Brücke 19 in beiden Bewegungsrichtungen abfedert. Mit dem Bolzen 51 und der Mutter 52 schliesst sich an die Brücke 19 gleichachsig der Becher 53 an.

   Die Schraubenfeder 54 in der zentralenBohrung 55 des Bechers 53 stützt sich einerseits auf dem Boden des Bechers 53 ab und drückt anderseits ein in der Bohrung 55 verschiebbar gelagertes Gleitstück 56 gegen einen Anschlag, der hier aus einem Sprengring 57 in einer Ringnut der Bohrung 55 besteht. Ein zweiter, grösserer Becher 58, der an der Kolbenstange 18 befestigt ist, umgreift konzentrisch den Becher 53. Ein Kragen 59 an der Öffnung des Bechers 53 und ein Ring 60, der in die Öffnung des zweiten Bechers 58 eingesetzt und mit dem Sprengring 61 gesichert ist, bilden eine   Führung,   durch die der Becher 53 und der zweite Becher 58 axial gegeneinander verschiebbar sind. Die Schraubenfeder 62 umgibt konzentrisch den Becher 53 und stützt sich auf dem Kragen 59 und dem Ring 60 ab.

   Einerseits sucht die Feder 62 den Becher 53 möglichst weit in den zweiten Becher 58 hineinzuschieben, anderseits wirkt dem die Schraubenfeder 54 entgegen, die über das Gleitstück 56 und das darauf aufliegende Ende der Kolbenstange 18 den zweiten Becher 58 von dem Becher 53 entfernen möchte. Die Schraubenfedern 54 und 62 wirken also einander entgegen. Die Fig. 5 zeigt die Ruhelage, in der sich die Kräfte der Federn 54 und 62 das Gleichgewicht halten. Diese in beiden Bewegungsrichtungen wirksame Abfederung der Kolbenstange gegen den Stellkolben wird hauptsächlich bei elektrohydraulischen Stellgeräten verwendet, die in einem Regelkreis,   z. B.   bei einer bekannten Bremsregelung, verwendet werden.

   Die Schraubenfeder 63, die sich auf dem Stellkolben 17 und auf einem Gehäusering 64 abstützt, sucht bei abgeschaltetem Antriebsmotor 12 den Stellkolben in die hier gezeichnete Ruhelage zurückzudrücken. Diese Feder kann sich in der in Fig. 3 dargestellten Weise auch in einem Kol-   ben- Abschnitt 10 auf dem Stellkolben und auf   dem   stirnseitigen Abschluss des Kolben-Abschnittes   abstützen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Elektrohydraulisches Stellgerät,   das in gleichachsiger Anordnung einen elektrischen Antriebsmotor, eine auf dessen Welle befestigte Pumpe und einen von dem hydraulischen Druckmittel der Pumpe beauf-   schlagtenStellkolben   mit einer Kolbenstange in einem im wesentlichen aus einem Abschnitt für den Motor (Motor-Abschnitt) und einem Abschnitt für den Kolben (Kolben-Abschnitt) bestehenden Gehäuse enthält, dadurch gekennzeichnet, dass in Motor-Abschnitte gleicher Abmessungen Antriebsmotoren unterschiedlicher Leistung einbaubar sind und dass die Motor-Abschnitte über gleichbleibende Passungen mit Kolben-Abschnitten unterschiedlicher Länge zu Stellgeräten mit unterschiedlichen Eigenschaften zusammenfügbar sind,

   wobei deren Pumpen eine mit wachsender Nennleistung der Antriebsmotoren ansteigende Zahl von vorzugsweise in Reihe geschalteten Stufen aufweisen, wobei der bei Stellgeräten geringerer Stufenzahl   freibleibendepumpenraum vonFüllstücken   ausgefüllt   und/oder durch dieEintauchtiefe von Motor-   Abschnitt und Kolben-Abschnitt ineinander ausgeglichen wird.

Claims (1)

  1. 2. Elektrohydraulisches Stellgerät nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass als Abschluss des Motor-Abschnittes zum Kolben-Abschnitt ein Zwischenstück vorgesehen ist, das als Lagerschild des Antriebsmotors eine Lagerung für die Pumpenwelle und/oder eine Wellendichtung enthält und/oder mindestens teilweise eine Fläche der Passung zwischen Motor-Abschnitt und Kolben-Abschnitt bildet.
    3. Elektrohydraulisches Stellgerät nach Anspruch l, bei dem der Stellkolben als Ringkolben ausgebildet ist, in dem ein feststehendes zentrales Führungsrohr der Pumpe das hydraulische Druckmittel zuleitet, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstücke in dem bei Stellgeräten mit geringerer Stufenzahl freibleibenden Pumpenraum eine Fortsetzung des zentralen Ansaugrohres bilden. <Desc/Clms Page number 4>
    4. Elektrohydraulisches Stellgerät nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass bei Stellgeräten mit mehr als einer Pumpenstufe Gehäuseeinsätze an die Stelle der Füllstücke treten, die Kanäle mit Leitapparaten für die hydraulische Hintereinanderschaltung der einzelnen Pumpenstufen enthalten.
    5. Elektrohydraulisches Stellgerät nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Passung jeweils aus einem zylindrischen Ansatz besteht, der in eine Bohrung hineinragt.
AT18362A 1961-01-23 1962-01-10 Elektrohydraulisches Stellgerät AT230160B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE230160X 1961-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230160B true AT230160B (de) 1963-11-25

Family

ID=5868920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18362A AT230160B (de) 1961-01-23 1962-01-10 Elektrohydraulisches Stellgerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230160B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2725230B1 (de) * 2012-10-26 2016-11-09 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpenanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2725230B1 (de) * 2012-10-26 2016-11-09 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpenanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138313C2 (de) Radialkolbenpumpe
EP1762712B1 (de) Bypassventil für Verbrennungskraftmaschinen
EP1307330B1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für die schliesseinheit, die einspritzeinheit oder die auswerfer einer kunststoffspritzgiessmaschine
EP1749146B1 (de) Nockenwellenversteller
DE3406794A1 (de) Druckregelventil
DE202007017894U1 (de) Hydraulisches Steuerventilsystem
DE102015015685A1 (de) Ventilvorrichtung
DE102020116857A1 (de) Aktuator für ein Hydraulikventil und Hydraulikventil
EP3027945A1 (de) Ventil mit einem linearantrieb für den ventilkolben
DE3224189A1 (de) Hydraulisches system mit elektrischer proportionalsteuerung
DE2237557B2 (de) Kombinierter Druckmittel- und Federspeicherbremszylinder fur Kraftfahrzeuge
EP0378789A2 (de) Elektrohydraulische Steuerung zum Steuern eines hydraulischen Antriebes
AT230160B (de) Elektrohydraulisches Stellgerät
EP1158181A2 (de) Elektrohydraulisches Betätigungsgerät
DE2628484A1 (de) Ventil mit einer elektro-magnetischen betaetigungseinrichtung
DE3502506A1 (de) Ventilfernpositionierungseinrichtung
DE102020119755B4 (de) Elektromagnetisches Betätigungssystem für ein Schaltventil eines VCR-Kolbens oder VCR-Pleuels
EP0579932B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschinen-Drosselklappe
DE1614193B2 (de) Wechselstrommagnet
DE19801529C2 (de) Elektromagnetischer Antrieb
DE1655316C3 (de) Hydraulische Servolenkung
DE2920463B2 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung für Eilgang und Krafthub
EP0822334B1 (de) Zahnradpumpe
DE3836401A1 (de) Hydraulischer linearantrieb
DE3540553A1 (de) Geraeuscharm steuerndes wegeventil