AT219076B - Ölpumpe, insbesondere für Kältekompressoren - Google Patents

Ölpumpe, insbesondere für Kältekompressoren

Info

Publication number
AT219076B
AT219076B AT535360A AT535360A AT219076B AT 219076 B AT219076 B AT 219076B AT 535360 A AT535360 A AT 535360A AT 535360 A AT535360 A AT 535360A AT 219076 B AT219076 B AT 219076B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oil
drive shaft
supply line
flow space
shaft
Prior art date
Application number
AT535360A
Other languages
English (en)
Inventor
Raimund Culk
Original Assignee
Raimund Culk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raimund Culk filed Critical Raimund Culk
Priority to AT535360A priority Critical patent/AT219076B/de
Priority to ES0268988A priority patent/ES268988A1/es
Application granted granted Critical
Publication of AT219076B publication Critical patent/AT219076B/de

Links

Landscapes

  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ölpumpe, insbesondere für Kältekompressoren 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ölpumpe, insbesondere für Kältekompressoren, deren Förderwelle durch die Antriebswelle des Kompressors gebildet ist und eine Eindrehung besitzt, die einen Durchflussraum mit exzentrisch zum Wellenumfang verlaufender Innenfläche ergibt. 



   Bei bekannten Ausführungen dieser Art wird der Durchflussraum durch einen gesteuerten, in der Regel federbelasteten Schieber in einen Saug- und einen Druckraum unterteilt, wobei die Ölzuleitung und die Ölableitung in dem den Durchflussraum nach aussen abschliessenden Wellenlager vorgesehen sind. Ölzu- leitung und Ölableitung münden hiebei in unmittelbarer Nähe der Anlage des Schiebers an der Innenfläche des Durchflussraumes in diesen ein, wobei sich die jeweils in den Mündungsbereichen der Ölleitungen be- findlichen Querschnitte des Durchflussraumes ständig verändern. 



   Erfindungsgemäss ist die Ölzuleitung und die Ölableitung durch an bzw. in der Antriebswelle des Kompressors vorgesehene Nuten bzw. Kanäle gebildet, die diametral zueinander im Bereich des weitesten und des engsten Querschnitts des Durchflussraumes in diesen einmünden, wobei die Ölzuleitung ständig mit Öl gespeist ist. Dadurch, dass sich solcherart sowohl die Ölzuleitung als auch die Ölableitung zusammen mit dem Durchflussraum ständig und gemeinsam um die Achse der Antriebswelle drehen, ohne hiebei irgendeine Relativbewegung zueinander auszuführen, ist es ohne Verwendung eines Schiebers möglich, bei entsprechender Bemessung des weitesten und engsten   Durchflussraumquerschnitts   eine überraschend grosse Druckhöhe zu erzielen, unter der Voraussetzung, dass die Ölzuleitung ständig mit Öl gespeist ist.

   Zweckmässig kann hiebei die Ölzuleitung in an sich bekannter Weise mit einem in einen Ölvorratsbehälter hineinreichenden, exzentrisch zur Antriebswellenachse angeordneten und zu dieser hin gekrümmten Tauchrohr verbunden   sein. Ausser der zufolge   Wegfalls des Schiebers erzielten besonderen Vereinfachung und Kostenverringerung ist noch der besondere Vorteil gegeben, dass die Pumpe sowohl bei der einen, als auch bei der entgegengesetzten Drehrichtung der als Förderwelle dienenden Antriebswelle mit ganz gleicher Wirkung arbeitet.

   Nicht zuletzt ergibt sich aber auch der Vorteil, dass das Wellenlager völlig frei von Nuten, Bohrungen, Ausnehmungen für den Schieber   usw., ausgeführt   sein kann, da sämtliche für die Pumpenfunktion notwendigen Nuten, Bohrungen, Eindrehungen   u. dgl.   an bzw. in der Antriebswelle des Kompressors vorgesehen sind. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes axonometrisch darge-   stellt. Fig. 1   zeigt die eine Ausführungsform mit im Bereich des Hauptlagers der Antriebswelle vorgesehener Ölpumpe. Fig. 2 stellt einen Schnitt nach Linie   II- Il   der   Fig. 1   dar, wobei die sich im Durchflussraum ergebenden Drücke diagrammartig eingezeichnet sind. Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel mit am Exzenterzapfen der Antriebswelle vorgesehener Ölpumpe. 



   Mit 1 ist die als Förderwelle dienende Antriebswelle des Kältekompressors bezeichnet, die über den Rotor 10 eines in der Zeichnung nicht näher dargestellten Elektromotors antreibbar ist. Die Antriebswelle 1 besitzt eine Eindrehung, die einen   Durchflussraum   2 mit exzentrisch zum Wellenumfang verlaufender Innenfläche 2'ergibt. Die Olzuleitung 3 und die Olableitung 4 ist vorliegend durch an der Antriebswelle 1 vorgesehene Nuten gebildet, die diametral zueinander im Bereich des weitesten und des engsten Querschnitts des Durchflussraumes 2 in diesen einmünden   (s. auch Fig. 2).

   Da die   Ölzuleitung 3 ständig mit Öl gespeist sein muss, steht sie mit einem in einen Ölvorratsbehälter 15 hineinreichenden Tauchrohr 6 in Verbindung, das am unteren Ende des Exzenterzapfens 5 exzentrisch zur Antriebswellenachse angeordnet und zu dieser hin gekrümmt ist. Mittels des rotierenden Tauchrohres 6 wird das Öl in an sich bekannter Weise aus dem   Ölvorratsbehälter   15 durch die Bohrungen 3', 3" zur eigentlichen Ölzuleitung 3 gefördert. 



   Vom Exzenterzapfen 5 wird über den nicht dargestellten Gleitstein der Doppelkolben 7 angetrieben, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der im Zylindergehäuse 8 des Kompressors hin-und hergleitet. Das vollkommen nuten-und bohrungsfreie
Wellenlager 9   (Fig. l)   ist an der Tragplatte 11 des Kompressors   ausgebildet und von der Rotorhülse   13 unter
Belassung eines Spalts 14 umgeben. Letzterer steht mit dem oberen Ende der Ölableitung 4 in Verbindung. 



  Das durch ihn unter Druck abfliessende   Öl wird am unteren Ende   der Rotorhülse 13 durch Ölnuten eines dort vorgesehenen Axiallagers ausgeschleudert. 



   Das in den Durchflussraum 2 mittels des Tauchrohres 6 geförderte Öl wird einerseits von der rotieren- den Antriebswelle 1 mitgenommen, anderseits von der   Innenfläche des ruhenden   Wellenlagers 9 zurückgehalten. Die an der Antriebswelle 1 haftenden Grenzschichten des Öls werden vom weitesten zum engsten
Querschnitt des Durchflussraumes hin von   den am Wellenlager 9 haftenden Grenzschichten immer mehr   ababgebremst, so dass die kinetische Energie aer von der Welle mitgenommenen Grenzschichten gegen den engsten Querschnitt hin in Druckenergie umgewandelt wird.

   Durch   die Massenträgheit   des im Durchflussraum befindlichen Öls wird der bereits durch die Flüssigkeitsreibung bedingte Druckanstieg noch erhöht, wodurch das Öl über den engsten Querschnitt des Durchflussraumes, u. zw. durch den Spalt 16 (Fig.   2),   in die Ölableitung 4 gepresst wird (s. Druckdiagramm in Fig. 2). Versuche haben ergeben, dass gegenüber der üblichen Ölförderung mittels eines Tauchrohres eine sechs- bis zehnfache Ölmenge in derselben Zeit gefördert wird. 



   Das solcherart in die Ölableitung 4 von der einen Seite her über den Spalt 16 mit hohem Druck eingepresste Öl kann über den gegenüberliegenden Spalt 16'in den drucklosen Teil des Durchflussraumes nicht entweichen. Wie eingehende Versuche gezeigt haben, entsteht nämlich im Bereich des Spaltes   16'ein   Druckanstieg, der dem in der Ölableitung 4 herrschenden Druck annähernd das Gleichgewicht hält. 



   Gemäss Fig. 3 ist die Ölpumpe am Exzenterzapfen 5 vorgesehen. Das durch das Tauchrohr 6 geförderte Öl wird durch einen Kanal 3 dem weitesten Querschnitt des Durchflussraumes 2 zugeführt. Vom engsten Querschnitt des Durchflussraumes führt ein Kanal   4'zu   einer an der Antriebswelle 1 befindlichen Nut 4" und über eine Ringnut 12 zu einer weiteren Nut 4'". Auch bei einer solchen Pumpenanordnung ist die Wirkungsweise vom Drehsinn der Antriebswelle völlig unabhängig. 



   Die Speisung der Ölzuleitung ist keineswegs an die Verwendung eines Tauchrohres gebunden. Sie könnte   u. a.   auch von einem etwa in Höhe des Durchflussraumes angeordneten Ölvorratsbehälter aus erfolgen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Ölpumpe, insbesondere für Kältekompressoren, deren Förderwelle durch die Antriebswelle des Kompressors gebildet ist und eine Eindrehung besitzt, die einen Durchflussraum mit exzentrisch zum Wellenumfang verlaufender Innenfläche ergibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölzuleitung (3) und die Ölableitung (4) durch an bzw. in der Antriebswelle   (1)   des Kompressors vorgesehene Nuten bzw. Kanäle gebildet sind, die diametral zueinander im Bereich des weitesten und des engsten Querschnitts des Durchflussraumes (2) in diesen einmünden, wobei die Ölzuleitung (3) ständig mit Öl gespeist ist.

Claims (1)

  1. 2. Ölpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisung der Ölzuleitung (3) durch ein Tauchrohr (6) erfolgt, das in an sich bekannter Weise aus einem in einen Ölvorratsbehälter (15) hineinreichenden, exzentrisch zur Antriebswellenachse angeordneten und gegen diese hin gekrümmten Rohrstück besteht.
AT535360A 1960-07-12 1960-07-12 Ölpumpe, insbesondere für Kältekompressoren AT219076B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT535360A AT219076B (de) 1960-07-12 1960-07-12 Ölpumpe, insbesondere für Kältekompressoren
ES0268988A ES268988A1 (es) 1960-07-12 1961-06-23 Bomba de aceite, particularmente para compresores frigorificos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT535360A AT219076B (de) 1960-07-12 1960-07-12 Ölpumpe, insbesondere für Kältekompressoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219076B true AT219076B (de) 1962-01-10

Family

ID=3574845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT535360A AT219076B (de) 1960-07-12 1960-07-12 Ölpumpe, insbesondere für Kältekompressoren

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT219076B (de)
ES (1) ES268988A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803478C1 (de) * 1998-01-29 1999-08-19 Herz Flüssigkeitspumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803478C1 (de) * 1998-01-29 1999-08-19 Herz Flüssigkeitspumpe

Also Published As

Publication number Publication date
ES268988A1 (es) 1961-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1804529A1 (de) Fluessigkeitsmotor oder Pumpe
AT219076B (de) Ölpumpe, insbesondere für Kältekompressoren
DE837206C (de) Kolben fuer mit Fluessigkeit betriebene Kolbenmaschinen
DE1886782U (de) Hydraulische pumpe fuer hochdruckoel.
DE3014552C2 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für eine Axialkolbenpumpe
DE2456147A1 (de) Kreiselpumpe
DE2504562B2 (de) Hydrostatische Axialkolbenpumpe
DE1169970B (de) OElpumpe fuer Kaeltekompressoren
DE602974C (de) Fluessigkeitskolbenpumpe
DE676147C (de) Pumpe zum Foerdern von fluessigen Brennstoffen
DE909178C (de) Pumpe mit sternfoermig angeordneten Kolben
DE957442C (de) Fluessigkeitspumpe, insbesondere fuer den Antrieb von Pressen bzw. Biegemaschinen
DE1290044B (de) Drehkolbenpumpe- oder Fluessigkeitsmotor
DE1280056B (de) Drehkolbenmaschine mit zwei Zahnraedern im Inneneingriff
DE707173C (de) Waeschepresse
DE743191C (de) Einspritzpumpe fuer Leichtkraftstoffe
DE471873C (de) Drehkolbenpumpe zur Herstellung von Kunstfaeden fuer Spinnereizwecke
DE420989C (de) Einrichtung zur Aufnahme der Fliehkraft der Kolben von Drehkolbenverdichtern
AT121867B (de) Kapselgebläse.
DE456727C (de) Hoch- und Niederdruckpumpe
DE2022841A1 (de) Ventillose Rotationskolbenpumpe
DE605006C (de) Drehkolbenpumpe mit in der umlaufenden Kolbentrommel verschiebbaren Kolben
DE510858C (de) Pumpe, insbesondere fuer Kunstseidespinnmaschinen, bei welcher die Kolben in radial angeordneten, rings verteilten zylindrischen Bohrungen eines Umlaufkoerpers gefuehrt sind
DE1107083B (de) Kolbenpumpe fuer variable Foerdermenge
DE837496C (de) Steurerschieber fuer Kolbenpumpen