DE471873C - Drehkolbenpumpe zur Herstellung von Kunstfaeden fuer Spinnereizwecke - Google Patents

Drehkolbenpumpe zur Herstellung von Kunstfaeden fuer Spinnereizwecke

Info

Publication number
DE471873C
DE471873C DEL66390D DEL0066390D DE471873C DE 471873 C DE471873 C DE 471873C DE L66390 D DEL66390 D DE L66390D DE L0066390 D DEL0066390 D DE L0066390D DE 471873 C DE471873 C DE 471873C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
spinning
lobe pump
rotary lobe
synthetic threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL66390D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUDWIG GEB
Original Assignee
LUDWIG GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUDWIG GEB filed Critical LUDWIG GEB
Priority to DEL66390D priority Critical patent/DE471873C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE471873C publication Critical patent/DE471873C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/32Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in groups F04C2/02 and relative reciprocation between co-operating members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Drehkolbenpumpe zur Herstellung von Kunstfäden für Spinnereizwecke Es ist bekannt, daß bei der Herstellung von Kunstfäden für Spinnereizwecke die ..,größte Schwierigkeit in der Erzielung einer pro Zeiteinheit stets gleichbleibenden Menge der zu den Düsen fließenden Spinnlösung liegt, weil die Gleichmäßigkeit der Fadenstärke hiervon in erster Linie abhängig und diese wiederum die Voraussetzung für die Fertigung eines einwandfreien Gewebes ist.
  • Die bisher gebräuchlichen Kolbenspinnpumpen und Zahnradspinnpumpen erfüllen ihren Zweck nur unvollkommen. Den ersteren haftet der durch Überwindung zweier Totpunkte bedingte Nachteil ungleichmäßiger Förderung an, der sich auch durch- Verwendung von Mehrkolbenpumpen nicht voll beheben ließ. Die Zahnradpumpen dagegen unterliegen erfahrungsgzmäß der schnellen Abnutzung und erfordern deshalb eine unausgesetzte Ü berwachung, um die stets auftretenden Fö_derschwankungen abzustel'.en. Außerdem bedürfen deselben der fortwährenden, nicht unerhebliche Kosten verursachenden Reinigung.
  • Man hat auch schon versucht, die an sich zur Förderung von Flüssigkeiten in verschiedensten Ausführungen bekannten Exzenterpumpen zur Förderung der Spinnlösung zu benutzen. Hierbei sind die in brillenartig angeordneten und durch einen Kanal verbundenen Arbeitsräumen laufenden Exzenterkolben je auf einer besonderen Welle gelagert. Der Antrieb dieser Wellenerfolgt durch kämmende Zahnräder in entgegengesetzter Um= laufrichtung, wobei ein in denn Verbindungskanal der Druckräume liegender, gemeinsamer Widerlagerschieber mit seinen Stirnflächen lose auf -dem Umfang der Kolben. gleitet. Die Lagerung der Exzenterkolben auf verschiedenen Wellen und der Antrieb der letzteren durch Zahnräder birgt an sich die Gefahr schwankender Leistungen, ähnlich wie dies bei den Zahnradspinnpumpen bekannt ist. Weiterhin besteht aber die Möglichkeit, daß bei dem hohen, in den Arbeitsräumen der Pumpe herrschenden Druck die Spinnflüssigkeit zwischen den Widerlagerenden und den Kolbenflächen hindurchgepreßt wird.
  • Die Spinnpumpe gemäß vorliegender Erfindung zeigt im wesentlichen ebenfalls die Bauart einer der bekannten Dr6hkolb.enpumpen. Der besonderen Art ihrer Verwendung und den hohen Anforderungen der dadurch bedingten Genauigkeit und dauernden Gleichmäßigkeit in der Förderleistung entsprechend kommt es jedoch auf die Venveridung einer besonders ausgebildeten und für den angestrebten Zweck geeigneten Drehkolbenpumpe an. Bei dieser sind .die Exzenterpumpen hintereinander- und versetzt zueinanderliegend auf .einer durchgehenden Wellte angeordnet, wobei die Kolben die gleiche Umlaufrichtung haben. Diese Anordnung gewährleistet .eine dauernd gleiche Bewegung der Kolben und infolge der gleichen Umlaufrichtung der letzteren auch eine dauernd schwankungsfreie Förderleistung. Jeder Kolben hat außerdem sein eigenes Widerlager, dessen eines Ende fest mit dem Kolben verbunden ist. Der Durchtritt von Spinnflüssigkeit zwischen Kolben und Widerlager wird damit vollkommen unmöglich.
  • Die Verwendung einer derartigen Pumpe gewährleistet dauernd denjenigen Grad von schwankungsfreier Förderleistung, der bei der Herstellung von künstlichen Spinnfäden seit langer Zeit angestrebt wird.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Neuerung in Abb. i in einem senkrechten Längsschnitt. Abb. a ist eine Innenansicht in Richtung des Pfeiles C und entsprechend der LiniellrB der Abb. i.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind auf der gemeinsamen Antriebswelle a zwei in den Räumen b und b1 arbeitende, scheibenartige Druckkolben c und cl gelagert, die von den um i8o° versetzten Exzentern d und d'i bewegt werden. Jedes der beiden Kolben c und et ist bei e mit :einem Wider< lager f und f t verbunden, -dessen freies Ende in. einer drehbar gelagerten Nußg bzw. g1 geführt ist. Die Widerlager f und f1 sind durch Schlitze lt hindurchgeführt, welche die Arbeitsräume b, bi mit den Lagerstellen für die Scheiben g, g1 verbinden. Diese Schlitze h sind etwas breiter als die Widerlager f,11-, so daß letztere bei dem exzentrischen Umlauf der Kolben c, cl eine pendelartige Bawegang ausführen.. i ist der Eintrittskanal und k der Austrittskanal für die Spinnflüssigkeit. Die Mündungen!' bzw. k1 dieser Kanäle li@egeu unmittelbar an den Seitenflächen der Widerlager f bzw. f l. Letztere sind außerdem zu beiden Seiten mit Einkerbungen 1,11 versehen. Die Einkerbungen, ermöglichen es, die Schlitze h möglichst eng zu halben, ohne den Durchtritt der Spinnflüssigkeit zu hindern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Drehkolbenpumpe zur Herstellung von Kunstfäden für Spinnereizwecke, gekennzeichnet durch die Verwendung von zwei an. sich bekannten, auf der gleichen, durchgehenden Welle versetzt zueinander angeordneten und gemeinsame Zu- und Ableitung besitzenden Exzenterpumpen, deren Kolben mit den Widerlagern fest verbunden sind.
DEL66390D 1926-07-29 1926-07-29 Drehkolbenpumpe zur Herstellung von Kunstfaeden fuer Spinnereizwecke Expired DE471873C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL66390D DE471873C (de) 1926-07-29 1926-07-29 Drehkolbenpumpe zur Herstellung von Kunstfaeden fuer Spinnereizwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL66390D DE471873C (de) 1926-07-29 1926-07-29 Drehkolbenpumpe zur Herstellung von Kunstfaeden fuer Spinnereizwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE471873C true DE471873C (de) 1929-02-26

Family

ID=7281578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL66390D Expired DE471873C (de) 1926-07-29 1926-07-29 Drehkolbenpumpe zur Herstellung von Kunstfaeden fuer Spinnereizwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE471873C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3044686A (en) * 1958-02-25 1962-07-17 Vadim S Makaroff Rotary compressor
EP0591539A1 (de) * 1992-04-28 1994-04-13 Daikin Industries, Limited Rotationsverdichterkolben mit integrierten zellen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3044686A (en) * 1958-02-25 1962-07-17 Vadim S Makaroff Rotary compressor
EP0591539A1 (de) * 1992-04-28 1994-04-13 Daikin Industries, Limited Rotationsverdichterkolben mit integrierten zellen
EP0591539A4 (de) * 1992-04-28 1995-07-12 Daikin Ind Ltd Rotationsverdichterkolben mit integrierten zellen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109589A1 (de) Mehrzylinderpumpe mit verstellbaren Kolbenhüben
DE2634318C2 (de)
DE1703347A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE471873C (de) Drehkolbenpumpe zur Herstellung von Kunstfaeden fuer Spinnereizwecke
DE2402029C3 (de)
DE509222C (de) Antriebsanordnung fuer Pumpen kleiner Fluessigkeitsmengen
DE743191C (de) Einspritzpumpe fuer Leichtkraftstoffe
DE510858C (de) Pumpe, insbesondere fuer Kunstseidespinnmaschinen, bei welcher die Kolben in radial angeordneten, rings verteilten zylindrischen Bohrungen eines Umlaufkoerpers gefuehrt sind
DE473935C (de) Spinnvorrichtung fuer Kunstseidenfaeden unter Verwendung einer Drehduese
CH124402A (de) Drehkolbenpumpe zur Herstellung von Kunstfäden für Spinnereizwecke.
DE335629C (de) Kolbenpumpe mit sich drehendem und dabei durch Schubkurven achsial bewegtem Kolben
DE542121C (de) Pumpe, insbesondere fuer die Herstellung von Kunstseide
DE547193C (de) Zahnradpumpe zur Foerderung von Viskose mit Verwendung der Foerderfluessigkeit als Schmiermittel
DE530603C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE645623C (de) Schmieroelpumpe mit einem oder mehreren Steuerschiebern neben dem oder den Arbeitskolben fuer Fette und schwerfluessige OEle
DE723461C (de) Ventil- und kurbellose, durch umlaufenden Schieber gesteuerte Kolbenpumpe
DE359339C (de) Rundlaufpumpe mit in einer umlaufenden Trommel durch eine schraege Spurflaeche quer zur Umlaufebene verschobenen Kolben
DE319488C (de) Zentralschmiervorrichtung mit im Kreise angeordneten Einzelpumpen
DE418459C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE837496C (de) Steurerschieber fuer Kolbenpumpen
DE871861C (de) Fluessigkeitsgetriebe
AT83306B (de) Schmierpumpe.
DE611309C (de) Drehkolbenpumpe oder Drehkolbenkraftmaschine
AT150833B (de) Zentralschmiervorrichtung.
DE465319C (de) Drehkolbenpumpe mit in der Kolbentrommel radial unter Federwirkung verschiebbaren Kolben