AT128990B - Aus zwei mit Wirbelschnitt aneinanderliegenden Teilen bestehender Zwickleisten. - Google Patents

Aus zwei mit Wirbelschnitt aneinanderliegenden Teilen bestehender Zwickleisten.

Info

Publication number
AT128990B
AT128990B AT128990DA AT128990B AT 128990 B AT128990 B AT 128990B AT 128990D A AT128990D A AT 128990DA AT 128990 B AT128990 B AT 128990B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
spring
cross bolt
bar
members
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Brueder Winkle
Original Assignee
Brueder Winkle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueder Winkle filed Critical Brueder Winkle
Application granted granted Critical
Publication of AT128990B publication Critical patent/AT128990B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aus zwei mit Wirbelschnitt aneinanderliegenden Teilen bestehender   Zwiekleisten.   



   Die Erfindung bezieht sich auf Zwickleisten, die aus zwei Teilen bestehen und mit Wirbelschnitt aneinanderliegen. Die Teile sind durch eine an je einem Querbolzen angreifende bogenförmige Feder verbunden, seitlich der bogenförmigen Feder sind ein oder mehrere Verankerungsglieder angeordnet. 



   Derartige Zwickleisten erfahren eine besonders hohe Beanspruchung, u. zw. von der Sohlenseite her, wenn die Sohle aufzubringen ist. Die auf den Leisten hiebei einwirkende   Glättmaschine   belastet den an seinen Enden auf zwei Widerlagern aufruhenden Leisten mit einem Gewicht von 800 kg und mehr. 



   Um dieser Gewichtsbelastung von der Sohlenseite her entgegenzuwirken, hat man den   Zwick-   leisten schon mit einem besonderen Verbindungsglied für seine beiden Teile ausgestattet. Dieses bestand aus einem Flachstab, der an einem Ende mit einer Bohrung einen Querzapfen in dem einen Leistenteil umfasste, während es mit einer   Langlochung,   die an seinem andern Ende vorgesehen war, über einen Querzapfen des andern Leistenteiles gestreckt war. In der Strecklage des Leistens lag das Langloch mit seinem äusseren Ende an dem genannten Querzapfen an und bildete so eine Versteifung gegen die obengenannte Belastung. Beim Einknicken verschob sich das Verstärkungsglied mit seinem Langloch frei über den genannten Querzapfen. 



   Nach der Erfindung ist der Leisten der genannten Art dadurch verbessert worden, dass die Ver-   ankerungsglieder   im hinteren Leistenteile den die Bogenfeder haltenden Querbolzen mit einem geschlossenen Auge umfassen, während sie mit einem Langloch einen Querbolzen umgreifen, der im Leistenvorderteil oberhalb des Gelenkdrehpunktes angeordnet ist. Der Zapfen, den das Verankerungsglied mit dem Langloch umfasst, ist in solcher Höhe über dem in dem gleichen Leistenteil die flache Bogenfeder haltenden Querzapfen angeordnet, dass die Mittellinie des Verankerungsgliedes, das ist die Verbindungslinie der beiden von ihm umfassten Zapfen, oberhalb der geometrischen Achse des Leistengelenkes verläuft.   Hiedureh   unterstützt gerade dieses Glied den Leisten bei Belastung seines mittleren Teiles von der Sohlenseite her. 



   Die neue Einrichtung bedarf nur eines verhältnismässig geringen Raumes für die Unterbringung ihrer Teile, so dass die hiefür erforderlichen Ausfräsungen in den gegeneinandergeriehteten Stirnseiten der beiden Leistenteile entsprechend klein gehalten werden können, so dass auch die durch diese Aus-   fräsungen   an sieh bedingte   Schwächung   der aus Holz bestehenden Leistenteile verhältnismässig klein gehalten wird. Dadurch, dass die gebogene   Flachfeder   und das Verankerungsglied je mit einem Ende an demgleiehen Querzapfen angreifen, bilden die   Flachfeder   und das Verankerungsglied mit ihrem Querzapfen in der Strecklage des Leistens einen Dreiecksverband, also eine Verbindung von grosser Eigenfestigkeit.

   Dadurch, dass für je ein Ende der Flachfeder und des Verankerungsgliedes nur ein einziger Querzapfen notwendig wird, wird die Gesamteinriehtung auch vereinfacht und verbilligt. 



   Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung dargestellt. 



  Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt, Fig. 2 zeigt die innere Stirnansieht auf den vorderen Leistenteil der Fig. 1. gesehen. 



   Zu beiden Seiten der Spannfeder c sind im gleichen   Sehlitz   zwei oder mehrere   Sicherungsglieder   h angeordnet, die im hinteren Leistenteil b den Querbolzen t als Lagerung mit der Feder gemeinsam haben und ebenso wie diese um t drehbar sind, so dass sie den Bolzen t wie Glieder einer Galleschen Kette   umschliessen,   im vorderen Leistenteil a jedoch einen oberhalb des Federquerbolzens e angebrachten 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Während die starke Spannfeder c bewirkt, dass ein Einknicken der Leistenteile a   und b gegen-   einander in der Pfeilrichtung i,   i'während   des bei der Bearbeitung des Sehuhwerkes ausgeübten Druckes unmöglich wird (wobei die Lage der Feder gegen den geometrischen Drehpunkt der Teile ab zu berücksichtigen ist),

   verhindern die nur in Verbindung mit der Spannfeder c anwendbaren Glieder h ein Einknicken der Leistenteile a und b in der der vorbezeichneten Art entgegengesetzten Richtung, d. h. sie schalten die durch den enormen Druck der Sohlenglättmaschine auftretende Bruchgefahr für den   Zwickleisten   aus. 



   Die ausgezogenen Linien verdeutlichen die Arbeitsstellung des Leistens, während der Anfertigung des Schuhwerks. 



   Die gestrichelten Linien geben die Stellung des Leistens wieder, in die er zum leichten Herausnehmen aus dem Schuhwerk durch Kraftaufwand unter Überwindung der Spannkraft der Feder gebracht wird. 



   Ein Zwickleisten mit einer lediglich in seinen Stirnwänden ausmündenden und im Sinne der Erfindung auf sehr kleine Höhenabmessung gebrachten schlitzartigen Höhlung d ist erheblich widerstandsfähiger, als ein Leisten, dessen Teile mit einem die   Ober-und Unterflächen durchdringenden Schlitz   versehen sind und der das bekannte, oberhalb der Spannfeder auf zwei gesonderten Querbolzen angeordnete Sicherungsglied aufweist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Aus zwei mit Wirbelschnitt aneinanderliegenden Teilen bestehender Zwickleisten, dessen Teile durch eine an je einem Querbolzen angreifende bogenförmige Feder verbunden sind und bei dem seitlich der bogenförmigen Feder ein oder mehrere Verankerungsglieder angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Verankerungsglieder fi) im hinteren Leistenteile (b) den die Bogenfeder haltenden Querbolzen (i) mit einem geschlossenen Auge umfassen, während sie mit einem Langloch einen Querbolzen (g) umgreifen, der im Leistenvorderteil (a) oberhalb des Gelenkdrehpunktes (e) angeordnet ist, so dass die Verbindungslinie der Zapfen (f, g) auch während der Strecklage des Leistens oberhalb des Gelenkdrehpunktes (e) verläuft, EMI2.1
AT128990D 1929-12-31 1930-11-17 Aus zwei mit Wirbelschnitt aneinanderliegenden Teilen bestehender Zwickleisten. AT128990B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE45649X 1929-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128990B true AT128990B (de) 1932-06-25

Family

ID=5625059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128990D AT128990B (de) 1929-12-31 1930-11-17 Aus zwei mit Wirbelschnitt aneinanderliegenden Teilen bestehender Zwickleisten.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT128990B (de)
DK (1) DK45649C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DK45649C (da) 1932-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT128990B (de) Aus zwei mit Wirbelschnitt aneinanderliegenden Teilen bestehender Zwickleisten.
DE7414649U (de) Mit Streckenbogen des Grubenausbaus verspannbare Traverse zum Aufhängen von Lasten
DE513752C (de) Nachgiebiger eiserner Grubenstempel
DE1186699B (de) Blockkette
DE442631C (de) Verbindung der Enden von Tragblattfedern mit dem Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE511623C (de) Angelhaken fuer Tueren, Klappen o. dgl.
DE806250C (de) Stahlgelenkkappe
AT243140B (de) Beschlag für Skischuhe
DE512875C (de) Stockloser Anker
AT223155B (de) Freitragend vorzufändendes Schaleisen
DE550981C (de) Zweiteiliger Gelenkleisten
DE505854C (de) Hebezeuggehaenge fuer Klappkuebel u. dgl.
DE638788C (de) Stossdaempfer
DE555734C (de) D-Griffstiel fuer Handgeraete, insbesondere Spaten, mit selbstspannender Vorrichtung fuer das Griffstueck
DE661537C (de) Schuettelrutschenverbindung, bei der die seitlich ueberstehenden Enden der Verbindungsansaetze mittels eines abklappbaren Kupplungsbuegels gekuppelt werden
DE886847C (de) Kippeinrichtung fuer Dreiseitenkipper an Lastwagen
DE1182562B (de) Fangriemen fuer Schier
DE577826C (de) Zwickleisten
DE2065507C3 (de) Stein- und !berlastsicherung für Volldrehpflüge
AT117877B (de) Skispanner.
AT134519B (de) Trockenfütterungskasten mit durch das Tier regelbarem Auslauf, besonders für Schweine.
DE497336C (de) Vorrichtung zum Lockern von durch einen Bund zusammengehaltenen Federblaettern der Tragfedern von Schienenfahrzeugen
AT96590B (de) Verbindung einer selbsttätigen Kupplung mit einer Reibungs-Stoßdämpfervorrichtung.
AT133934B (de) Schubstangenverschluß für Mähmaschinen.
DE969009C (de) Nachgiebiger Grubenausbau unter Benutzung von Spannbuegeln