AT128988B - Kartothek. - Google Patents

Kartothek.

Info

Publication number
AT128988B
AT128988B AT128988DA AT128988B AT 128988 B AT128988 B AT 128988B AT 128988D A AT128988D A AT 128988DA AT 128988 B AT128988 B AT 128988B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
card file
cards
card
plates
file according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Hitschmann
Original Assignee
Emil Hitschmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Hitschmann filed Critical Emil Hitschmann
Application granted granted Critical
Publication of AT128988B publication Critical patent/AT128988B/de

Links

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kartothek. 



   Es ist bekannt, Kartothekleitkarten, die mit auswechselbaren   Namrnssel1Ìldern   versehen sind, derartig mit kleineren Kartothekkarten, welche Fahnen tragen, zu kombinieren, dass die Fahne einer jeden Kartothekkarte auf das ihr zugehörige Namensschild hinweist und dadurch das Ausheben der Karte ohne jedes Blättern ermöglicht. 



   Die Erfindung bezweckt derartige Kartotheken so auszugestalten, dass unter Wahrung des erwähnten Vorteils eine viel grössere Zahl von Kartothekkarten untergebracht werden kann als bisher. 



   Fig. 1 stellt eine derartige Gruppe von Kartothekkarten dar, von denen nur die vorderste   A   sichtbar ist, während von den übrigen Karten nur die hervorragenden Fahnen zu sehen sind. An letzter Stelle befindet sich die Leitkarte B. Diese ragt rechts, oben und links über die Kartothekkarten hervor, hat aber doch in dem nicht aus der Zeichnung ersichtlichen, den Kartothekkarten angepassten Kasten Platz, weil ihre Breite im unteren Teil mit der Breite der Kartothekkarten übereinstimmt. Der Kasten hat nur so hohe Seitenwände, dass auch die Leitkarte, ohne von den seitlichen Vorsprüngen gehindert zu sein, auf dem Boden aufsitzt. 



   Die sonst wie üblich ausgestatteten Kartothekkarten weisen rechts, oben und links einfache oder doppelte Schlitze auf, in welche in bekannter Weise Reiter (Fahnen) eingesteckt werden können. Die Leitkarte hat rechts, oben und links je ein Paar Schienen   C,   in welche   Plättehen   aus Papier, Zelluloid od. dgl. oder für die Aufnahme von Namensstreifen bestimmte Hülsen aus durchsichtigem Material, wie etwa Zelluloid, eingeschoben werden können. Die oberen Schienen reichen jedoch nicht bis an den rechten Rand der Leitkarten, um das Ein-und Aufstecken sonstiger Reiter oder Fahnen zu ermöglichen. 



  Die   Namensplättchen   oder Hülsen sind nach rechts und links bzw. oben und unten verschiebbar. 



   An den hervorstehenden Teilen der Leitkarte ist eine Einteilung angebracht (Fig. 2), welche mit den zwecks Befestigung der Reiter auf den Kartothekkarten eingestanzten Schlitzen übereinstimmt. Die bewegliehe Fahne wird nun auf jeder Karte so angebracht, dass sie auf jenes   Plättchen   bzw. jene Hülse der Leitkarte zeigt, deren   Aufschrift dem Namensträger   der betreffenden Karte entspricht. Die erste   Karte"Alfred Adler"hat   ihre Fahne demnach derartig eingesteckt, dass sie auf das   Plättchen   "Alfred Adler"hinweist. 



   Die oben eingesteckten   Plättchen   oder Hülsen bilden, wie ersichtlich, mit der Schienenbegrenzung ein schiefes Parallelogramm, so dass die Schrift auch bei senkrechtem Stand der Anlage, leicht lesbar bleibt und dennoch Platz für möglichst viele   Plättchen   geschaffen wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die in horizontaler Lage befindlichen   Plättchen   mehrfach übereinander anzuordnen, in welchem Falle die Fahnen eine verschiedene Höhe aufweisen müssen. Die   Fahnen   werden aus durchsichtigem Material, z. B. Zelluloid, angefertigt, um die Lesbarkeit der   Namel1plättchen   nicht zu erschweren. 



   Es ist vorteilhaft, sowohl die   Namensplättehen   als auch die Fahnen aus   versehiedenfarbigem   Material anzufertigen, wobei jedoch die Farbe eines jeden   Namenssr hildes   sowie die Farbe der dazu- 
 EMI1.1 
 Nummer versehen werden, so dass das Einstecken in eine unrichtige Gruppe sofort durch das Nicht- übereinstimmen von Farbe oder Nummer ersichtlich   gemacht   wird. Die Karten selbst können in ihrer zugehörigen Gruppe in beliebiger Weise eingesteckt werden, da die Fahne, ob die Karte als erste oder als letzte der Gruppe eingestellt wird, doch immer an richtiger Stelle und gleich gut sichtbar bleibt. 



   In Fig. 2 ist ein Schienenpaar mit   Namensplättchen   dargestellt, bei   welehem,   um das oftmalige Verschieben bei Zuwachs einer neuen Karte zu vermeiden, die   Plättchen   beispielsweise in drei Gruppen, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   staben"F"bestimmt   ist. Die   Plättchen   werden nun, ohne weitere   Rücksieht   auf die streng alphabetische Ordnung, derartig eingereiht, dass in dem ersten, oberen Teil jene Namen kommen, deren Taufname mit dem Buchstaben   A-G   beginnt, in dem mittleren Teil jene mit dem Taufnamen mit Anfangsbuchstaben H-N und in den dritten (unteren) Teil mit den Anfangsbuchstaben   O-Z,   wobei anfänglich ein angemessener Raum in jedem Teil freigelassen wird. 



   Durch diese Anordnung in kleine Gruppen kann, ohne dass die Schnelligkeit des Arbeitens leidet, von einer streng   alphabetischen Übersicht   abgegangen werden. 



   Die Art der Verwendung der Kartothek ergibt sich deutlich aus der oben angeführten Beschreibung. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kartothek, deren Leitkarten mit auswechselbaren   Namensplättehen   und deren Karten mit auf diese   Namensplättchen   weisenden Fahnen oder Reitern versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die   Leitkarten   nicht nur oben, sondern auch seitlich oder nur seitlich dergestalt vergrössert sind, dass auf allen diesen Seiten Namensplättehen untergebracht werden können.

Claims (1)

  1. 2. Kartothek nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Namensplättehen oder Hülsen für Plättchen verschiebbar angebracht werden, um das Einfügen neuer Namen zu erleichtern.
    3. Kartothek nach den- Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die oberhalb der Kartothekkarten angebrachten Namensplättchen und deren Beschriftung mit dem Blattrand einen spitzen Winkel, der vorzugsweise nach rechts offen ist, bilden oder in horizontaler Lage mehrfach übereinander angeordnet sind.
    4. Kartothek nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen für die Namens- plättehen nicht über die ganze Breite der Kartothek reichen, um so abseits von den auf die Namensplättehen weisenden Reitern einen Raum für Signale zu schaffen, die an den Kartothekkarten angebracht werden und durch keine ändern Teile verdeckt sind.
    5. Kartothek nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Vergrösserung der Leitkarten nicht bis ganz nach unten geht, so dass die Leitkarten am Fusse dieselbe Breite haben wie die Kartothekkarten.
    6. Kartothek nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass dazugehörige Namens- plättchen mit verschiedenartigen Farben oder Nummern versehen sind, wobei aber jeweils zueinandergehörige Plättchen und Fahnen die gleiche Farbe oder Nummer aufweisen. EMI2.2
AT128988D 1930-10-29 1930-10-29 Kartothek. AT128988B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128988T 1930-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128988B true AT128988B (de) 1932-06-25

Family

ID=3635882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128988D AT128988B (de) 1930-10-29 1930-10-29 Kartothek.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128988B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT128988B (de) Kartothek.
DE664981C (de) Farbbogen mit Falz
DE900331C (de) Steilsichtkartei mit schraegen Schriftfeldern auf den Leitkarten
DE689088C (de) Nummernkartei
DE580846C (de) Staffelkartei
DE542155C (de) Briefordnerregister
DE480577C (de) Blatt mit wissenschaftlichen oder literarischen Aufsaetzen fuer Zeitschriften und Zeitungen
AT118875B (de) Kartothek.
DE561898C (de)
DE530490C (de) Kartei bzw. Blattei, deren Karten oder Blaetter mit staffelfoermig nebeneinander angeordneten Tabs, Reitern oder sonstigen Merkmalen versehen sind, mit zwischen den einzelnen Staffeln angeordneten Leitkarten
DE624619C (de) Staffelkartei
DE460849C (de) Staffelkartenei, bei welcher jeder Kartenhalter mehrere Karten traegt
DE606143C (de) Einrichtung zum UEbertragen von Betragssummen bei losen Blaettern fuer die Loseblattbuchhaltung
DE860193C (de) Markiervorrichtung fuer Karteikarten oder andere eingeordnete Unterlagen, wobei Reiter und Karten zu der Vorrichtung gehoeren
DE746634C (de) Blockkartei
DE698899C (de) zwecke
DE739484C (de) Kartei
DE560941C (de) Steilkartei mit staffelfoermig nebeneinander auf Abstandshaltern angeordneten Karten
AT146653B (de) Einrichtung für Buchhaltungen, insbesondere Durchschreibbuchhaltungen.
AT154744B (de) Leitkarte für Blockkarteien.
AT138119B (de) Karteiblatt mit flachen Merkplättchen.
DE616698C (de) Beidseitig verwendbares Kontenblatt
DE708206C (de) Durchschreibeplatte
AT121770B (de) Steil-Sichtkartei.
DE389069C (de) Aus mehreren durch Leitblaetter getrennten Lagen bestehendes Buch