AT128983B - Elektrisches Musikinstrument. - Google Patents

Elektrisches Musikinstrument.

Info

Publication number
AT128983B
AT128983B AT128983DA AT128983B AT 128983 B AT128983 B AT 128983B AT 128983D A AT128983D A AT 128983DA AT 128983 B AT128983 B AT 128983B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
keys
musical instrument
key
strength
wire
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Louis Eugene Martenot
Original Assignee
Maurice Louis Eugene Martenot
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maurice Louis Eugene Martenot filed Critical Maurice Louis Eugene Martenot
Application granted granted Critical
Publication of AT128983B publication Critical patent/AT128983B/de

Links

Landscapes

  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisches   Musikinstrument.   



   Die Erfindung betrifft elektrische Musikinstrumente, bei welchen die Töne   dunh eI2ktriche  
Schwingungskreise erzeugt werden, und sie besteht in einer einfachen Einrichtung, mittels welcher   Änderungen   der Tonhöhe oder der Tonstärke oder auch beide Wirkungen zugleich derart erzielt werden können, dass die Vorführung eines MusikstÜckes mit allen gewünschten Feinheiten möglich ist. 



   Die Erfindung ermöglicht es, alle diese Wirkungen auf radioelektrischen Klavierinstrumenten hervorzubringen, indem Tasten vorgesehen sind, die nach allen Richtungen beweglich sind und deren Verschiebungen die Vorrichtungen zur Veränderung der Frequenz oder der Intensität oder zur Erzeugung des Vibratos für sich allein oder in Verbindung mit den andern betätigen. So betätigen z. B. diese Verschiebungen der Tasten die beweglichen Teile von Kondensatoren, veränderlichen Selbstinduktoren mit Eisenkern, Variometern, Widerständen u. dgl. und ganz allgemein alle zur Veränderung der Frequenz eines elektrischen Schwingungskreises oder der Intensität eines elektrischen Stromes verwendeten Mittel. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgcgcnstandes schematisch veranschaulicht, u. zw. zeigen die Fig. 1 und 2 die Tasten des Instrumentes in Draufsicht und in Seitenansieht. 



   In den Fig. sind die nach allen Richtungen beweglichen Tasten mit 45 bezeichnet. Die Tasten ruhen auf mit Zapfen versehenen Stützen 46, so dass sie wie gewöhnliche Klaviertasten niedergedrückt werden können. Zwischen den einzelnen Tasten sind Zwischenräume vorgesehen, so dass den Tasten ein gewisses seitliches Spiel ermöglicht ist, damit sie auch um die   Stützzapfen   46 in der   Tatenebene   schwingen können. Das seitliche Ausschwingen der Tasten wird durch mit Filz überzogene Klötze 47 begrenzt, die Ansehläge für an den Tasten angebrachte biegsame Lamellen 48 bilden. 



   Oberhalb der Tasten befindet sieh ein Faden oder Draht 49 aus Metall, der durch Federn 50 od. dgl. gespannt gehalten wird. Mit dem Draht od. dgl. ist ein Hebel 45 verbunden, der den beweglichen Teil 44 eines   veränderlichen   Kondensators geringer Kapazität trägt, der in den den Ton erzeugenden elektrischen Schwingungskreis des Instrumentes eingeschaltet ist. Der Draht ist in einem geringen Abstand über den Tasten angeordnet, so dass man durch das Anschlagen einer Taste und durch eine Verschiebung des Drahtes eine entsprechende Betätigung des Kondensators 44, z. B. mit Hilfe kleiner, an jeder Taste angeordneter Bürsten   51,   hervorrufen kann. Damit der Draht 49 verlässlich mitgenommen wird, ist er mit einer rauhen Oberfläche ausgestattet.

   Fig. 2 zeigt auch, wie die Stärke des Tones entsprechend der Grösse des Tastenanschlages verändert werden kann, indem jede Taste mit einem Schnuroder Drahtzug ausgestattet ist und sämtliche   Schnurzüge   zu dem beweglichen Teil   5 :) eines veränder-   lichen Widerstandes 54 in den die Stärke der Töne bestimmenden Stromkreis gehen. Als Widerstand kann z. B. ein solcher verwendet werden, dessen Widerstandswert, sich mit dem auf ihn   ausgeübten   Druck ändert. Dieser Widerstand wird durch Änderung des Tastendruekes bzw. der   Ausschlaggrösse   der Tasten entsprechend verändert. 
 EMI1.1 
 Taste bewirkt (vermittels einer nicht gezeichneten Kontaktanordnung) das   Schliessen   eines elektrischen Schwingungskreises, der einen Ton von bestimmter Höhe hervorruft.

   Durch das   Niederdrücken   hat der Spieler auch den Draht 49 mit der Bürste 51 in Berührung gebracht, und wenn er nun der Taste eine Schwingung in der Tastenebene (Vibrato) erteilt, so nimmt die Bürste den rauhen Draht mit, wodurch der Kondensator 44 betätigt, der ihn enthaltende Schwingungskreis entsprechenden Schwankungen unterworfen und ein Vibrato des von diesem Schwingungskreis hervorgerufenen Tones bewirkt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Zugleich wird je nach der Stärke des Tastendruckes bzw. der Tiefe des Anschlages durch die Beeinflussung des Widerstandes 54 die Intensität in dem betreffenden Stromkreis eine grössere oder kleinere sein und dementsprechend auch die Stärke des erzeugten Tones. 



   Es versteht sich, dass durch die Verschiebung der Tasten-wie in der Einleitung angegebenauch andere Regelelemente gesteuert werden können als die Kapazität 43, 44 und der Widerstand 54, die nur als Beispiele angeführt worden sind. 
 EMI2.1 
 
1. Elektrisches Musikinstrument, bei welchem die Töne durch   elektriselhe Schwingungskreise   erzeugt werden und Änderungen der Höhe und der Stärke der Töne sowie deren Vibrato bewirkt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass das Instrument Tasten enthält, die nach allen Richtungen beweglich sind und deren Verschiebungen elektrische Vorrichtungen zur Veränderung der Frequenz oder der Intensität oder zur Erzeugung des Vibratos für sich allein oder in Verbindung mit den andern betätigen.

Claims (1)

  1. 2. Elektrisches Musikinstrument nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen über die Tasten gespannten Faden oder Draht, der mit dem beweglichen Teil eines Kondensators zur Erzielung eines Vibratos des Tones verbunden ist.
    3. Elektrisches Musikinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Taste ein Schnur-oder Drahtzug angebracht ist und sämtliche Schnurzüge mit dem beweglichen Teil eines veränderlichen Widerstandes verbunden sind, so dass durch die Grösse des'fastenausschlages bzw. durch die Stärke des Anschlages einer Taste die Grösse dieses Widerstandes, von dem die Stärke des erzeugten Tones abhängt, bestimmt wird. EMI2.2
AT128983D 1928-04-02 1929-04-02 Elektrisches Musikinstrument. AT128983B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR128983X 1928-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128983B true AT128983B (de) 1932-06-25

Family

ID=8873737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128983D AT128983B (de) 1928-04-02 1929-04-02 Elektrisches Musikinstrument.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128983B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT128983B (de) Elektrisches Musikinstrument.
DE584127C (de) Musikinstrument mit Tonerzeugung auf elektrischem Wege
DE2102335C3 (de) Elektronisches Musikinstrument mit variabler Kopplung der Spielebenen
DE1804445A1 (de) Mit einem Manual ausgestattetes,einstimmiges,elektronisches Musikinstrument
AT129565B (de) Elektrisches Musikinstrument.
DE533416C (de) Musikinstrument mit elektrischer Tonerzeugung
DE549481C (de) Musikinstrument, bei dem Tonfolgen durch Frequenzaenderung eines Roehrenoszillators erzeugt werden
DE712711C (de) Bass- oder Akkordmechanik fuer Handharmoniken
DE539611C (de) Musikinstrument mit Tonerzeugung durch elektrische Schwingungskreise
DE642610C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Toenen verschiedener Frequenz und Lautstaerke vermittels zweier zur gegenseitigen Interferenz gebrachter Schwingungskreise
DE539664C (de) Taste fuer Musikinstrumente mit Tonerzeugung durch elektrische Schwingungskreise
DE613879C (de) Drucktaste fuer Musikinstrumente mit elektrischem Schwingungserzeuger
DE920341C (de) Musikinstrument mit Saitenbespannung und elektrischer Tonabnahme
DE869142C (de) Elektrisches Musikinstrument mit Vorrichtung zum Regeln der Tonstaerke und Klangfarbe
DE384454C (de) Einrichtung an Tasteninstrumenten zur Benutzung geringerer Intervalle als Halbtoene
DE696706C (de) Markierungstaste fuer elektrische Musikinstrumente
DE523163C (de) Tasteninstrument mit Tonerzeugung durch einen elektrischen Schwingungskreis
AT149559B (de) Anschlagvorrichtung für Tasteninstrumente (Klaviere u. dgl.).
DE691951C (de)
AT163998B (de) Saitenanschlaginstrument
DE506689C (de) Elektrisches Musikinstrument
DE518977C (de) Vorrichtung zur Hervorbringung eines Tremolos an elektrischen Musikinstrumenten
DE559506C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Tonfolgen durch Frequenzaenderung eines Roehrenoszillators
DE536855C (de) Spielkurbel zur Einstellung der Abstimmittel bei Musikinstrumenten mit elektrischer Tonerzeugung
DE578477C (de) Elektrisches Musikinstrument