AT128615B - Elektrisches Musikinstrument. - Google Patents

Elektrisches Musikinstrument.

Info

Publication number
AT128615B
AT128615B AT128615DA AT128615B AT 128615 B AT128615 B AT 128615B AT 128615D A AT128615D A AT 128615DA AT 128615 B AT128615 B AT 128615B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
musical instrument
armature
electric musical
disks
drive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Ing Lenk
Original Assignee
Wilhelm Ing Lenk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Ing Lenk filed Critical Wilhelm Ing Lenk
Application granted granted Critical
Publication of AT128615B publication Critical patent/AT128615B/de

Links

Landscapes

  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisches Musikinstrument. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein elektrisches Musikinstrument mit gegenüber ortsfesten Elektromagneten mit   tastengeschalteten   Spulen, ortierenden, gezahnten Ankerscheiben. Die 
 EMI1.1 
 derselben. Auf je einer der Wellen, die in ihrer Reihenfolge den aufeinanderfolgenden Tönen der Tonleiter entsprechen, sind Ankerscheiben mit verschiedener Zälmezahl im Verhältais aufeinanderfolgender Oktaven angeordnet. Der Antrieb der Wellen erfolgt durch einen Riemen-   trieb übel Antriebsscheiben.   



   Gegenüber bekannten Anordnungen der Ankerscheiben bei elektrischen Musikinstrumenten, die zum Antrieb der Ankerscheiben für die aufeinanderfolgenden Töne ganzzahlige Überselzungsverhältnisse haben und somit infolge der Erreichung der zulässigen Aukerscheibentourenzahl einen Tonbereich von nur wenigen Oktaven gestatten, ist erfindungsgemäss beim Anmeldungsgegen- 
 EMI1.2 
   Tonregulierung,   wobei die   Tonhohe durch die Konstruktion der Ankerscheiben und deren     Übersetzungsverhältnis unveränderlich vorgegeben   ist.

   so dass eine   Verstimmung der Tone   gegeneinander ausgeschlossen ist, wobei ausserdem durch   Veränderung   der   Umlaufgeschwindig-   keit des   Zentralautriebsorgiuis   die Tonlage des ganzen Instrumentes beliebig verändert werden 
 EMI1.3 
 das Instrument keine dem Verschleiss oder der sorgsamen Wartung unterliegende Bestandteile und   gestattet ausserdem eine Regelung der Klangfarbe,   so dass damit Imitationen von   Blas-, Streich-od. dgl. Instrumententonen hervorgerufen werden   können. 



   Auf der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiel   des Erfindungsgegenstandes in Fig. 1 in Ansicht, in Fig. 2 im Kreuzriss und in Fig. 3 im Grundriss dargestellt. 



   Auf je einer Welle 5 sind mehrere verzahnte Ankerscheiben 4, denen je ein Magnet mit Spulen 3 gegenüberliegt, aufgekeilt, deren   Zahnzahlen   im   Verhältnis l : 2 : 4.   : 8 usw. stehen, wodurch jede der Scheiben einer Welle einen um eine Oktav höher liegenden Ton der Tonskala gibt als die vor dieser Scheibe angeordnete Scheibe, Im dargestellten Ausführungsbeispiel (s. Fig. 2 und 3) sind sechs Oktaven dargestellt.

   Die Ankerscheiben für   die zwo ! f   aufeinanderfolgendenTönederTonskalasindaufzwölfbenachbartenWellen5aufgekeilt. deren Antrieb beispielsweise von einem Motor 6 durch einen alle Wellen 5   umfassenden   
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Induktionsspulen 3 samt Magnet   1   sind gemäss einer in Fig. 2 dargestellten Anordnung in einer entsprechenden Lagerplatte 9 ortsfest gelagert. Naturgemäss können aber auch die Ankerscheibe feststehend angeordnet sein und die Magnete mit den Induktionsspulen in Umlauf versetzt werden. An Stelle der Ankerscheibe können auch um Rollen laufende Bänder veränderlicher magnetischer Leitfähigkeit verwendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrisches Musikinstrument mit gegenüber ortsfesten Elektromagneten mit tastengeschalteten Spulen, rotierenden gezahnten   Ankerscheiben, welche   von einem Hauptantrieb angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerscheibe in Gruppen so unterteilt sind, dass auf je einer Welle Ankerscheibe mit verschiedener Zähnezahl im Verhältnis aufeinanderfolgender Oktaven angeordnet sind, während die einzelnen Wellen mit den Ankerscheiben für die aufeinanderfolgenden Töne der Tonleiter durch Getriebe voreinstellbarer Übersetzungsverhältnisse gemeinsam angetrieben werden.

Claims (1)

  1. 2. Elektrisches Musikinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb aller Tonscheiben (4) durch Wellen über einen Riemen bzw. Reibungstrieb erfolgt. EMI2.1
AT128615D 1930-03-29 1930-03-29 Elektrisches Musikinstrument. AT128615B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128615T 1930-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128615B true AT128615B (de) 1932-06-10

Family

ID=3635728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128615D AT128615B (de) 1930-03-29 1930-03-29 Elektrisches Musikinstrument.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128615B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049207B (de) * 1952-04-11 1959-01-22 Jean Adolphe Dereux Elektrostatisches Musikinstrument mit umlaufenden Scheiben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049207B (de) * 1952-04-11 1959-01-22 Jean Adolphe Dereux Elektrostatisches Musikinstrument mit umlaufenden Scheiben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT128615B (de) Elektrisches Musikinstrument.
DE1001191B (de) Elektromagnetisch angetriebenes, polarisiertes Schrittschaltwerk
DE372738C (de) Vorrichtung zur Registrierung der Zeit, die ein umlaufender Maschinenteil mit mehr als einer bestimmten Umdrehzahl gelaufen ist
CH150413A (de) Synchronmotor.
DE760214C (de) Laeufer fuer Synchron-Kleinmotoren
CH112288A (de) Ubersetzungsgetriebe für Elektromotoren.
DE422794C (de) Tasteninstrument
DE675933C (de) Antriebsvorrichtung mit offenem Riemen fuer die Strich- und Gegenstrichwalzen von Trommelrauhmaschinen
AT99102B (de) Antriebsanordnung für Papiermaschinen u. dgl.
DE937461C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Feineisenteilen aus Schuettgut, insbesondere Tabak
DE421421C (de) Elektrischer Einzelantrieb von Krempeln und aehnlichen Spinnereimaschinen
DE566601C (de) Drahtstreckvorrichtung mit umlaufenden Huelsen
DE822752C (de) Elektrisches Musikinstrument
DE420455C (de) Magnetelektrischer Stromerzeuger mit innerem kreisenden Magnetstern und ruhendem aeusseren Anker
DE554362C (de) Drahtziehmaschine
DE102020001265A1 (de) Direktantrieb einer Laufrolle eines Akustik-Rollenprüfstandes
DE320265C (de) Magnetelektrische Zuendvorrichtung mit umlaufendem Kraftlinienleitstueck zwischen den Polschuhen und dem feststehenden Anker
AT99885B (de) Bohrspindelantrieb für Radial-Bohrmaschinen durch einen auf dem Bohrschlitten selbst angeordneten Elektromotor mit lotrechter Welle.
DE502809C (de) Verfahren zum Ausgleichen geometrischer und magnetischer Unsymmetrien des Ankereisens elektrischer Maschinen zwecks Unterdrueckung der Grundwelle
AT112838B (de) Antriebsvorrichtung für den Ausstoßapparat der großen Trommel von Krempeln.
AT96415B (de) Teufenzeiger.
DE580487C (de) Einrichtung zum Beseitigen oder Daempfen von Schwingungen aller Art
DE676444C (de) Dauerpruefmaschine mit umlaufendem Pruefstab
AT237664B (de) Wendegetriebe für Bodenverdichter
DE340734C (de) Mechanische Spielvorrichtung fuer Klaviere