AT128568B - Befestigung künstlicher Zähne im Kieferknochen. - Google Patents

Befestigung künstlicher Zähne im Kieferknochen.

Info

Publication number
AT128568B
AT128568B AT128568DA AT128568B AT 128568 B AT128568 B AT 128568B AT 128568D A AT128568D A AT 128568DA AT 128568 B AT128568 B AT 128568B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeve
tip
thread
tool
tooth
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Ripper
Original Assignee
Eugen Ripper
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugen Ripper filed Critical Eugen Ripper
Application granted granted Critical
Publication of AT128568B publication Critical patent/AT128568B/de

Links

Landscapes

  • Dental Prosthetics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Befestigung künstlicher Zähne im Kieferknochen.      
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 Die Erfindung betrifft eine Befestigung künstlicher Zähne im Kieferknochen, bestehend aus einer 
Hülse, welche in ein Loch des Kieferknochens eingesetzt wird und in die man nachträglich den künstlichen
Zahn einsetzt, und ist darin gelegen, dass die Hülsenaussenfläche mit einem Schraubengewinde zum Ein- schrauben in das Kieferbein versehen ist, welches   zweckmässig   scharfkantig und gegen das Ende zu konisch verjüngt ist. Es ist allerdings bekannt, künstliche Zähne im Kieferknochen einzusetzen, u. zw. mittels einer käfigartig ausgebildeten Hülse (amerikanische Patentschrift Nr. 943113), welche ohne Drehung in ein besonders gebohrtes Kieferloch versenkt wird.

   Diese Befestigungsweise erfordert jedoch eine 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 Verwachsen fest, während beim Erfindungsgegenstand das Gewinde der Hülse ein sicheres Festhalten im Kieferknochen bedingt. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dar- gestellt ; es zeigt Fig. 1 die Zahnhülse mit dem Werkzeug zum Einschrauben in die Alveole, Fig. 2 die in die Alveole eingeschraubte Hülse samt eingekittetem oder einzementiertem Zahn. 



   Die vorteilhafteste Ausführungsform der eingesetzten Hülse besteht aus einem spitz konisch zulaufenden Hohlkörper 1 aus Gold, Platin oder einem sonstigen, den chemischen Einflüssen im Mund widerstehenden Material. Die   Aussenfläche   der Hülse 1 trägt ein scharfkantiges Gewinde, welches an der Innenfläche der Hülse die Gegenform hervortreten lässt, so dass sieh auch an der   Innenfläche   eine   schraubenförmig   verlaufende Rinne bildet, in welcher der Zement zum Verkitten des   künstlichen   Zahnes festgehalten und gegen Herausfallen verankert wird.

   Die Hülse 1 wird mit der Spitze voraus in die vorher zugerichtet, präparierte Alveole bzw. in das   Alveolenbein : 2 eingeschraubt.   Die eingeschraubte Hülse 1 schneidet sich mit ihren Schraubenkanten gewindeartig in die konisch zulaufende Alveolenhöhlung ein und sitzt infolgedessen fest. Die Hülse stellt   sieh   beim Einschrauben zufolge ihrer Konizität von selbst in die richtige Lage zum Alveolenkanal, in welcher sie den bestmöglichen Sitz in ihm findet. Die auf diese Weise eingeführte Hülse 1 verwächst im Laufe der Zeit mit dem sieh bildenden   Kallus.   



   Zum Einführen bzw. Einschrauben der Hülse 1 in die Alveole dient ein Werkzeug, bestehend aus einem federnden Bügel 3 mit konischer Spitze   4,   welche Spitze 4 der Länge nach gespalten ist. Eine die beiden Bügelhälften verbindende Schraube 5 treibt die beiden Hälften der gespaltenen Werkzeugspitze entweder auseinander oder bringt sie zueinander. Die Spitze 4 ist an der   Umfläche   mit einer Schrauben- leiste 6 versehen, welche dem Gewindegang im Innern der Hülse 1 entspricht, so dass sie bei einer bestimmten Stellung des   Schraubenrädchens     1 : 3 in   das Hülseninnere eingeschraubt werden kann.

   Es werden sodann durch Drehen des   Schraubenrädchens     13   die beiden Hälften der Werkzeugspitze 4 auseinander getrieben, so dass sie sich in der Hülse verkeilen und in ihr festsitzen. Sodann wird mittels des als Handgriff dienenden   Bügelendes   7 das Einschrauben der an der Werkzeugspitze festsitzenden Hülse 1 in den Alveolenknochen vollzogen. Das Alveolenbein ist selbstverständlich während dieses Prozesses unempfindlich gemacht, und ist die Alveolenhöhlung vorher keimfrei gemacht worden. Das Werkzeug zum Einführen der Hülse ermöglicht das sterile Einsetzen, weil die Finger des Operateurs nicht in Berührung mit der zu behandelnden Stelle gelangen.

   Auch bildet das Werkzeug eine bequeme Handhabe für die kleine und daher schwer anzufassende Hülse 1 und ermöglicht beispielsweise deren Desinfektion in einer Flamme unmittelbar vor Verwendung. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In die Hülse   1   wird der künstliche Zahn eingeführt, welcher eine konisch zulaufende Wurzel 8 besitzt und dessen Krone 9 stufenartig gegenüber der Wurzel vortritt. Die Wurzel 8 besitzt Ringkanäle 10.
Nach Einsetzen des Zahnes in die Hülse 1 wird der ringraum zwischen Hülse 1 und Zahnwurzel 8 mit
Zement ausgegossen, der sich einerseits in dem Innengewinde der Hülse 1, anderseits in den Aussenrillen der Wurzel 8 festsetzt und eine praktisch unlösbare Verbindung zwischen Zahn und Hülse schafft. 



   In der Zahnkrone 9 befindet sich ein   Ringkanal 11,   der zur Aufnahme des etwa vorstehenden
Hülsenrandes dient und gestattet, die Krone möglichst dicht an das   Zahnfleisch anzuschliessen.   Die vorspringende Stufe   12   der Zahnkrone verdeckt das darunterliegende Zahnfleisch und erweckt den
Eindruck, als ob der Zahn natürlich aus dem Zahnfleisch 14 gewachsen wäre. 



    Das erfindungsgemässe   Verfahren sowie die erfindungsgemässe Hülse sind auch dazu geeignet, die Pfeiler zu bilden,   an welchen Brücken   und künstliche Gebisse sowie sonstige Zahnprothesen aller
Art entweder beweglich oder fest angeordnet sein können. Wenn wie beispielsweise bei den Molaren mehrere Wurzeln vorhanden sind, dann wird   zweckmässig   jede einzelne Wurzelalveole mit einer Hülse ausgestattet, in welche ein nach Mass geformter Zahn eingesetzt wird, dessen Wurzeln eine solehe Lage zueinander einnehmen, dass sie in die unregelmässig liegenden Wurzelhöhlungen passen. Wenn es die lokalen Verhältnisse zulassen, kann man die gleichzeitig in die Molaralveolen eingeführten Hülsen unter- einander verbinden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Befestigung   künstlicher Zähne   im Kieferknochen, bestehend aus einer Hülse mit   nachträglich   eingesetztem Zahn, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsenaussenfläche mit einem Schraubengewinde zum Einschrauben in das   Kieferbein   versehen ist, welches zweckmässig scharfkantig und gegen das Ende zu konisch verjüngt ist.

Claims (1)

  1. 2. Hülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsengewinde aus dem Hülsenbleeh herausgedrückt ist, so dass innen eine Gewinderille entsteht, in welcher sich der Zement zum Einkitten des künstlichen Zahnes verankert.
    3. Künstlicher Zahn für die Hülse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zahnkronenbasis (9) eine Rille (11) vorgesehen ist, welche den vorstehenden Hülsenrand aufnimmt.
    4. Künstlicher Zahn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wurzel (8) gegenüber der Krone (9) zurückspringt und die dadurch gebildete Stufe (12) auf dem Zahnfleisch (14) aufsitzt.
    5. Werkzeug zum Einschrauben der Hülse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Spitze (4) in der Hülse verklemmt werden kann.
    6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Spitze aus Backen (4) besteht, welche an den Enden eines Federbügels (3) sitzen und durch eine Schraube (5) auseinander- EMI2.1 7. Werkzeug nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Spitze (4) ein Gewinde (6) trägt, welches sich in das Innengewinde der Hülse (1) einschraubt, wodurch die Hülse an der Werkzeugspitze festgelegt wird. EMI2.2
AT128568D 1930-11-03 1930-11-03 Befestigung künstlicher Zähne im Kieferknochen. AT128568B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128568T 1930-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128568B true AT128568B (de) 1932-06-10

Family

ID=3635704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128568D AT128568B (de) 1930-11-03 1930-11-03 Befestigung künstlicher Zähne im Kieferknochen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128568B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19625975C2 (de) Zahnmedizinisches Implantat, Schablone zum Einsetzen eines zahnmedizinischen Implantats und Verfahren zum Herstellen von diesen
DE2018330A1 (de) Einlage zur Befestigung einer Zahnprothese im Kieferknochen
EP1761196A1 (de) Dentalimplantat auf zirkonoxidbasis und verfahren zur herstellung eines dentalimplantates
DE2029393B2 (de)
DE2810109C2 (de) Zahnstift
DE3534751A1 (de) Verfahren zur herstellung loesbarer zahnprothesen und zahnprothetische verbindungsvorrichtung
DE3224112C2 (de) Stabförmige Vorrichtung zum Befestigen einer künstlichen Zahnkrone
CH615823A5 (de)
AT128568B (de) Befestigung künstlicher Zähne im Kieferknochen.
DE960224C (de) Kunstzahn, Verfahren zu seiner Herstellung und Werkzeug zum Einsetzen des Kunstzahnes
DE3315870A1 (de) Zahn- und kiefermodell
DE3620527A1 (de) Zahnwurzelstift zum einsetzen in einen erweiterten wurzelkanal eines zahnes
DE2834156C3 (de) Instrumentarium zum Herstellen einer nichtrunden Alveole
EP0097941B1 (de) Stabförmige Vorrichtung zur Befestigung einer künstlichen Zahnkrone auf ein- oder mehrwurzelige Zähne
DE744398C (de) Verfahren zur Herstellung von Stiftzaehnen mit in der Zahnkrone profilierter Stiftbefestigung
DE371703C (de) Bohrer fuer zahnaerztliche Zwecke
DE833837C (de) Kuenstlicher Zahn und Mittel zu seiner Anpassung an die Endflaeche des Zahnstumpfes
DE2360552C3 (de) Metallischer Fixationsstift zur Zahnbefestigung
DE3711884A1 (de) Enossales kieferimplantat
AT375256B (de) Enossales dental-halbimplantat
DE606163C (de) Abdruckloeffel fuer Zahnwurzelstuempfe
DE4335864C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Suprastruktur und Verbindung mit einem Implantat
DE560711C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Zahnersatz, Zahnfuellungen o. dgl.
DE380149C (de) Kuenstlicher Porzellanzahn
DE606743C (de) Verfahren zum Herstellen genauer Abdruecke von abgefraesten und mit abgesetztem Kanal versehenen Zahnwurzeln zum Aufsetzen von Stiftzaehnen, Zahnkronen o. dgl.