AT128453B - Gießform zur Herstellung von Gegenständen aus Kunstharz oder ähnlichen Stoffen. - Google Patents
Gießform zur Herstellung von Gegenständen aus Kunstharz oder ähnlichen Stoffen.Info
- Publication number
- AT128453B AT128453B AT128453DA AT128453B AT 128453 B AT128453 B AT 128453B AT 128453D A AT128453D A AT 128453DA AT 128453 B AT128453 B AT 128453B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- mold
- production
- synthetic resin
- similar materials
- casting
- Prior art date
Links
- 238000005266 casting Methods 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 5
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 title claims description 5
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 title claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 208000031872 Body Remains Diseases 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Giessform zur Herstellung von Gegenständen aus Kunstharz oder ähnlichen Stoffen. Die Erfindung betrifft eine Giessform zur Herstellung von Gegenständen der verschiedensten Gestalt. Geformte Gegenstände aus Kunstharz usw., die sich von der Basis aus verjüngen, liessen sich bisher in wirtschaftlich und technisch befriedigender Weise nicht herstellen. Insbesondere bot die Auswahl des Formenmaterials zur Herstellung dieser Körper grössere Schwierigkeiten. Die Herstellung der Form aus Glas verbot sich schon wegen der grossen Ungenauigkeit in der Wiedergabe der Teile des Objektes. Die Verwendung von zwei-und mehrteiligen Metallformen aus Stahl, Messing, Bronze usw. erfordert eine grosse Kapitalsanlage, da die Formen, z. B. wegen des bekannten Härtungsvorganges beim Kunstharz, längere Zeit in Anspruch genommen sind. Für die Arbeit im Grossbetrieb erwächst daraus der Nachteil der Beschaffung einer grossen Anzahl von Formen. Zweckmässig verwendet man daher Formen aus Blei oder andern Metallen oder Legierungen von niedrigem Schmelzpunkt, die sich jederzeit wieder einschmelzen lassen. Bleiformen zur Herstellung einfach gestalteter Gegenstände lassen sich nach dem Tauchverfahren ohne grosse Schwierigkeit herstellen, jedoch beschränkt sich diese Herstellungsweise auf solche Formen, die leicht von der Tauchform entfernt werden können. Es wurde nun gefunden, dass derartige kompliziertere Formen sieh leicht in der Weise herstellen lassen, dass in eine nach dem Tauch-oder Gussverfahren hergestellte dünnwandige Form eine gegossene Form bzw. gegossene Formteile eingesetzt werden, so dass von dem Innenraum der äusseren Form nur der Umfang des gewünschten Formkörpers übrigbleibt. Man kann auf diese Weise z. B. Kugeln in der in Fig. 1 beispielsweise dargestellten Form giessen. Die getauchte Form ist mit b und die gegossene Form mit a bezeichnet. Fig. 1 a stellt die gleiche Vorrichtung in Draufsicht dar. Fig. 2 zeigt eine Lampenfussform und Fig. 3 eine Form zum Giessen von Schalen. Hier ist gleichfalls eine gegossene Einsatzform a von einer getauchten Aussenform b umgeben. Die Giessvorrichtung wird z. B. in der Weise zusammengesetzt, dass ein Vorsprung des gegossenen Formstückes in einen entsprechenden Vorsprung des oberen Teiles der Tauchform eingesetzt wird (Fig. 1 und 2). Das gegossene Formstück kann auch auf den Boden der Aussenform aufgesetzt werden (Fig. 3). Fig. 4 zeigt eine Giessform für eine konische Röhre, d. h. eine solche, deren lichte Weite oben und unten verschieden ist. Die Aussenform ist unten mit einer Ausbuchtung versehen, in die ein Metallstopfen eingesetzt wird, so dass der freibleibende Raum die Form der gewünschten Röhre erhält. Nach dem Härten des gegossenen Gegenstandes wird die dünnwandige Aussenform aufgeschnitten. Infolge des Schwinden des Materials lässt sich das Gussstück von dem gegossenen Formstück leicht entfernen, so dass letzteres sich nun wieder von neuem für den gleichen Zweck verwenden lässt. Die gegossenen Formstücke und die Tauchformen können aus dem gleichen Metall oder aus verschiedenen Metallen bzw. Legierungen bestehen. Die Giessvonichtung kann man auch derart ausbilden, dass die gegossenen Formteile im wesentlichen die Gestalt der Gussstücke bestimmen. Die Fig. 5,6, 6 a und 7 zeigen eine derartige Vorrichtung in verschiedenen Ausführungsformen. Die Form nach Fig. 5 besteht aus einem eine Eingiessöffnung besitzenden oberen Teil a mit einer halbkugeligen Aushöhlung und einem unteren Teil b, der gleichfalls halbkugelig ausgehöhlt ist ; beide Teile befinden sich in einem zylinderischen Mantel c. Fig. 6 zeigt eine etwas abgeänderte Ausführung. Die Berührungsfläche der beiden Formhälften verläuft nicht waagrecht, sondern lotrecht. Diese Anordnung bietet den Vorteil, dass man die beiden Teile a und b in derselben Giessform anfertigen kann. Fig. 6a zeigt die Vorrichtung nach Fig. 6 in Draufsicht. Nach der <Desc/Clms Page number 2> Erhärtung der Giessmasse wird der dünnwandige Aussenmantel aufgeschnitten und die Innenform für die Herstellung neuer Gusskörper wieder verwendet. Die bisher gebräuchlichen Giessformen haben den grossen Nachteil, dass man sie besonders sorgfältig abdichten muss, um ein Auslaufen während der Härtung zu vermeiden. Diese Nachteile werden dadurch, dass die aus einem leicht schmelzbaren Metall gegossenen eigentlichen Giessformen in einen zweckmässig getauchten Aussenmantel eingesetzt sind, vermieden. Letzterer muss möglichst genau und unter Vermeidung von Lufträumen die inneren Formen umschliessen. Für diese ist ein besonderes Abdichten nicht erforderlich, da die Räume zwischen den Formstücken nur Bruchteile eines Millimeters betragen und sich die Form in einer geschlossenen Schutzhülle befindet ; es können daher Verluste durch Auslaufen nicht entstehen.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Giessform zur Herstellung von Gegenständen aus Kunstharz oder ähnliehen Stoffen, für die eine Form durch Tauchen nicht hergestellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Form aus einem dünnwandigen einteiligen Mantel, zweckmässig aus leicht schmelzendem Metall, der durch Giessen oder Tauchen hergestellt ist, und einem oder mehreren durch Giessen hergestellten Innenstücken, zweckmässig aus leicht schmelzendem Metall, besteht. EMI2.1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT128453T | 1930-10-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT128453B true AT128453B (de) | 1932-05-25 |
Family
ID=3635651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT128453D AT128453B (de) | 1930-10-03 | 1930-10-03 | Gießform zur Herstellung von Gegenständen aus Kunstharz oder ähnlichen Stoffen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT128453B (de) |
-
1930
- 1930-10-03 AT AT128453D patent/AT128453B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2536751C3 (de) | Verfahren zum Gießen von Hohlgußkörpern aus Hochtemperaturlegierungen, insbesondere Turbinenschaufeln | |
AT128453B (de) | Gießform zur Herstellung von Gegenständen aus Kunstharz oder ähnlichen Stoffen. | |
DE524664C (de) | Giessform zur Herstellung von Gegenstaenden aus Kunstharz oder aehnlichen Stoffen | |
DE19535457C1 (de) | Verfahren zur Vorbereitung einer Form für den Abguß eines Scheibenformkörpers | |
DE2659224A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines einteiligen modelles zur verwendung in der feingiesstechnik | |
DE1508615A1 (de) | Giesszapfen mit Behaelter | |
DE639589C (de) | Giessform fuer Kunstharz | |
DE477287C (de) | Verfahren zum Herstellen von Verbundgussstuecken, insbesondere von Walzen mit grosser Oberflaechenhaerte | |
DE115604C (de) | ||
DE510497C (de) | Verfahren zur Herstellung seigerungsfreier, gegossener Hohlkoerper | |
DE1926163A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Giessformen fuer Giessereizwecke | |
DE750504C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Lagerschalen | |
DE3216327C1 (de) | Herstellung von dickwandigen Abschirmtransport- und Lagerbehältern aus sphärolitischem Gußeisen | |
DE699330C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Anfertigung von Kernen fuer das Eingiessen unterschnittener Nuten in Gehaeusen fuer Absperrorgane | |
DE578928C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlzylindern mit Innen- und Aussenflanschen sowie von Lagerschalen und Koerpern beliebiger Form durch Schleuderguss | |
DE3616963A1 (de) | Verfahren zur herstellung von faltenbaelgen | |
DE587116C (de) | Vorrichtung zur Durchfuehrung des Schleudergussverfahrens | |
AT138485B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus schwer schmelzbarem Material. | |
AT145937B (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallabgüssen. | |
DE438501C (de) | Kokille zum Giessen von Platten | |
AT145865B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlstangen und anderen hohlen Körpern durch Gießen. | |
AT114863B (de) | Verfahren zur Herstellung von Haftstellen für den galvanischen Niederschlag auf Leichtmetallkörpern. | |
AT239979B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Metallen | |
DE2043785A1 (en) | Mould prepn for centrifugal casting pipe - moulds, by centrifugal casting of refractory | |
DE741975C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbundgussstuecken |