AT128313B - Verfahren zur Herstellung von Schweißeisen nach dem Aston-Verfahren. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schweißeisen nach dem Aston-Verfahren.

Info

Publication number
AT128313B
AT128313B AT128313DA AT128313B AT 128313 B AT128313 B AT 128313B AT 128313D A AT128313D A AT 128313DA AT 128313 B AT128313 B AT 128313B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slag
aston
production
steel
container
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
A M Byers Company Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A M Byers Company Inc filed Critical A M Byers Company Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT128313B publication Critical patent/AT128313B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Sehweisseisen nach dem   Aston-Verfahren.   



   Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Schweisseisen nach dem Aston-Verfahren, welches den Gegenstand der österr. Patente Nr. 93838 und Nr. 101003 bildet. 



   Gemäss vorliegender Erfindung sollen Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit des AstonVerfahrens durch Wiederverwendung der dabei zur Anwendung gelangenden geschmolzenen Schlacke für die Herstellung weiterer Mengen von Schweiss eisen erhöht werden. Bei der Ausführung des AstonVerfahrens wird bekanntlich eine grosse Form teilweise mit geschmolzener Schlacke, welche die für die Herstellung von   Schweisseisen   erforderlichen Eigenschaften aufweist, gefüllt und der flüssige Stahl eingegossen, um diesen durch die Temperaturdifferenz zwischen Stahl und Schlackenbad zu granulieren. 



  Das dabei erhaltene Produkt sammelt sich dann auf dem Boden der Form, worauf die überschüssige Schlacke abgelassen und die Luppe ausgestürzt wird. Bei diesem Verfahren wird die überschüssige Schlacke vorteilhaft für den Prozess wiederverwendet. 



   Erfindungsgemäss findet hiefür eine grosse Wanne oder ein Tiegel aus Eisen Verwendung, der mit wärmeisolierenden feuerfesten Steinen ausgefüttert und so dimensioniert ist, dass ein länglicher Block am Boden des Schlackenbades gebildet wird. Der ausgefütterte Behälter hat etwa   0'9 m und 1'2   m innere Querschnittsabmessungen und ist etwa   1'35-l'5   m tief. Soll eine grössere Luppe erzeugt werden, so ist ein entsprechend grösserer Behälter zu verwenden. In diesen Behälter wird so viel Schlacke ein-   geschüttet,   dass er etwa zur Hälfte oder zu zwei Dritteln gefüllt wird.

   Der Behälter soll jedenfalls ausreichend viel Schlacke enthalten, dass seine Temperatur auf einer für das Verfahren erforderlichen Höhe gehalten wird und dass die überschüssige Schlacke noch in flüssigem oder geschmolzenem Zustande wiederverwendet werden kann. Vorzugsweise beträgt die Tiefe des Schlackenbades etwa   0'9   m. Eine ausreichende Tiefe des Schlackenbades ist äusserst wichtig, um den Granalien eine genügende Weglänge darzubieten, so dass sie genügend Zeit und Gelegenheit haben, ihre Gase und Oxyde an das Schlackenbad abzugeben, bevor sie mit dem Eisenklumpen auf dem Boden in Berührung kommen, mit ihm zusammenschweissen und einen Schweisseisenschwamm aufbauen. Dieses notwendige Zeitintervall kann durch ausreichende Badtiefe erreicht werden.

   Nachdem das Einschütten des Stahles beendet ist, entweichen die Gase, die ein mehr oder weniger starkes Schäumen oder Aufkochen des Bades verursachen, und der Spiegel des Bades sinkt gewöhnlich, während die letzten Granalien absinken und mit dem schwammigen Klumpen auf dem Boden zusammenschweissen. 



   Während des Giessvorganges erhöht sich etwas die Temperatur der Schlacke wegen der verhältnismässig hohen Temperatur des eingegossenen Stahles. Um die richtige Wirkung zu erreichen, muss die Schlacke gegenüber dem Stahl genügend kühl gehalten werden, damit der Stahl gut erhärtet und granuliert. 



  Einige   1000 C   Temperaturdifferenz zwischen Stahl und Schlacke werden daher benötigt. Erfindungsgemäss wird durch Ausfüttern des Gefässes mit wärmeisolierendem feuerfesten Material die über der Luppe verbleibende Schlacke genügend heiss gehalten, so dass sie in einen andern Behälter umgeschüttet werden kann und kalte Zuschläge beigegeben werden können, um die Temperatur des Schlackenbades wieder auf das für die Aston-Reaktion günstige Ausmass herunterzubringen. Diese kalten Zuschläge enthalten Eisenoxyde und können entweder im ersten Gefäss oder nach dem Umschütten im zweiten Gefäss beigefügt werden. Nach dem Giessen wird also die überschüssige Schlacke in den nächsten Behälter geschüttet und die Luppe hierauf ausgestürzt und zur Presse befördert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In dem   zweiten. Behälter   wird dann dieselbe Verfahrensweise wiederholt. Vor dem Giessen kann, wenn notwendig oder erwünscht, mehr Schlacke zugesetzt werden ; wenn die neue Luppe in dieser Sehlacke fertig ist, kann die Schlacke in einen dritten Behälter   umgefüllt   und auf die geeignete Temperatur und chemische Beschaffenheit durch heisse oder   Mte"Zuschläge   gebracht werden. Derart kann also die Schlacke mehrere Male wiederverwendet werden. 



   Die ausgestürzte Luppe enthält gewöhnlich mehr als 5%, im allgemeinen etwa   10%   Schlacke. 



  Ein Teil dieser überflüssigen Schlacke wird in der Presse oder dem Quetsehwerk herausgedrückt, ein anderer Teil verschwindet beim Walzen der Luppe, bis das Schlackengewicht in dem fertigen Barren nur noch etwa   2-85-3'25% des Barrengewichtes'ausmacht.   



   Bei der Weiterbearbeitung des Barrens bis zum Fertigprodukt wird der Schlaekengehalt noch weiter vermindert, bis das Schweisseisen des Rohres, das beispielsweise aus dem   Barren   hergestellt wurde, etwa 1'5-2 Gewichtsprozente Schlacke enthält. 



   Die Vorteile der Erfindung bestehen in der Möglichkeit, Schlacke im geschmolzenen Zustande wiederholt zu verwenden, wodurch ihre Wärme nutzbringend erhalten wird, und darin, dass nicht nur die eigene Wärme der Schlacke, sondern auch die der Schlacke von dem eingegossenen Stahl mitgeteilte Wärme erhalten bleibt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von   Schweiss eisen nach   dem Aston-Verfahren, bei welchem Stahl in ein Schlackenbad eingeführt, die   überschüssige   Schlacke im geschmolzenen Zustande entfernt und wieder Stahl in sie eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein länglicher Block von   Schweisseisen   am Boden des Schlackenbades gebildet, aus der Schlacke herausgenommen und dann zusammengepresst wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hitze des Sehlackenbades im Mischbehälter durch Verwendung von mit wärmeisolierendem hitzebeständigen Material ausgefütterten Behältern aufrechterhalten wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der überschüssigen Schlacke vor Wiedereinführung des Stahles Eisenoxyd zugesetzt wird.
AT128313D 1928-07-19 1929-07-16 Verfahren zur Herstellung von Schweißeisen nach dem Aston-Verfahren. AT128313B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US128313XA 1928-07-19 1928-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128313B true AT128313B (de) 1932-05-25

Family

ID=21756915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128313D AT128313B (de) 1928-07-19 1929-07-16 Verfahren zur Herstellung von Schweißeisen nach dem Aston-Verfahren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128313B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT128313B (de) Verfahren zur Herstellung von Schweißeisen nach dem Aston-Verfahren.
DE2132680A1 (de) Verfahren zur herstellung von pelletisierten glasgemengen
DE523441C (de) Verfahren zur Herstellung von Schweiss- bzw. Schmiedeeisen
AT128315B (de) Verfahren zur Herstellung von Schweißeisen nach dem Aston-Verfahren.
DE969774C (de) Verfahren zur Herstellung von Giessformen
DE1302000B (de) Brikett zum Einbringen von Magnesium in metallische Schmelzen
DE662296C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleudergusskoerpern
AT80884B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzielung von GrauguVerfahren und Einrichtung zur Erzielung von Grauguß mit hoher Widerstandsfähigkeit gegen gleitende Bß mit hoher Widerstandsfähigkeit gegen gleitende Beanspruchung. eanspruchung.
DE652907C (de) Masse zum Herstellen von Formen und Kernen
DE520232C (de) Verfahren zur Herstellung von Gussstuecken aus Eisen oder Stahl
AT217072B (de) Gestampfter Block zum Aufbau insbesondere des lotrechten Teiles der feuerfesten Auskleidung von metallurgischen Öfen
DE74367C (de) Verfahren zum Tempern von Eisengegenständen ohne Anwendung von Glühgefäfsen
AT128317B (de) Verfahren zur Herstellung von Schweißeisen nach dem Aston-Verfahren.
DE2164698A1 (de) Verfahren zur herstellung fussandfreier schmiedebloecke
AT55752B (de) Verfahren nebst Ofen zur Herstellung eines Gußeisens von hoher Festigkeit.
AT20873B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung harter Harzseife.
AT225214B (de) Verfahren zur Zuführung von Wärme zum festen und/oder flüssigen Einsatz beim Frischen desselben zu Stahl
AT133132B (de) Verfahren zur Herstellung von kleinkörnigen Ätzalkalien in trockener, haltbarer Form.
AT125451B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphat-Düngemitteln auf thermischem Wege.
AT309490B (de) Verfahren zur Herstellung von Gußeisen mit kugelförmiger Graphitstruktur sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT19385B (de) Verfahren zur Reinigung von Roheisen bezw. Herstellung von Stahl nach dem offenen Herdprozeß.
DE738357C (de) Verfahren zur Herstellung von in stueckiger Form anfallenden Verbindungen der Molybdaensaeure mit Erdalkalimetallen
AT229779B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichem Bims
DE363130C (de) Aluminiumlegierung
AT59036B (de) Verfahren zum Arbeiten mit Wasserstoff unter Druck.