AT225214B - Verfahren zur Zuführung von Wärme zum festen und/oder flüssigen Einsatz beim Frischen desselben zu Stahl - Google Patents

Verfahren zur Zuführung von Wärme zum festen und/oder flüssigen Einsatz beim Frischen desselben zu Stahl

Info

Publication number
AT225214B
AT225214B AT163961A AT163961A AT225214B AT 225214 B AT225214 B AT 225214B AT 163961 A AT163961 A AT 163961A AT 163961 A AT163961 A AT 163961A AT 225214 B AT225214 B AT 225214B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
solid
steel
refining
same
supplying heat
Prior art date
Application number
AT163961A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Voest Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Ag filed Critical Voest Ag
Priority to AT163961A priority Critical patent/AT225214B/de
Priority to ES0274558A priority patent/ES274558A2/es
Priority to CS97662A priority patent/CS151427B2/cs
Priority to FI33162A priority patent/FI40807B/fi
Priority to GB615862A priority patent/GB967101A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT225214B publication Critical patent/AT225214B/de
Priority to OA52293A priority patent/OA092E/xx

Links

Landscapes

  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Zuführung von Wärme zum festen und/oder flüssigen
Einsatz beim Frischen desselben zu Stahl 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ringen Gehalt an Wärmeträgern durchzuführen oder einem Roheisen mit normalem Gehalt an Wärmeträ-   gern grosse MengenSchrott   einverleiben zu können oder Roheisen in fester Form einsetzen zu können, oder diese Möglichkeiten gemeinsam zu verwirklichen. 



   Bei dem im vorstehenden diskutierten Verfahren besteht häufig die Schwierigkeit, dass Bestandteile des verbrennenden Öls, insbesondere Schwefel, in das Metallbad eingeschleppt werden, was der Qualität des hergestellten Stahles abträglich ist. Die vorliegende Erfindung überwindet diesen Übelstand dadurch, dass als Brennstoff ein brennbares Gas, vorzugsweise Erdgas, zugeführt wird. Dem brennbaren Gas, vor- zugsweise Erdgas, kann Luft, sauerstoffangereicherte Luft oder reiner Sauerstoff in geeigneter Weise, bei- spielsweise durch eine Mischdüse, zugeführt werden. 



   Wenn grössere Mengen an festen Einsatzstoffen,   z. B.   festes Roheisen und/oder Schrott, verarbeitet werden sollen, geht man zweckmässig so vor, dass die festen Einsatzstoffe zuerst in den Tiegel eingebracht und aufgeheizt werden, bevor das Roheisen zugesetzt wird. Dabei kann die Aufheizung beliebig weit er- folgen ; die festen Einsatzstoffe können bis zum schmelzflüssigen Zustand aufgeheizt werden. Gegebenen- falls können die verflüssigten Einsatzstoffe auch durch zusätzliche Zugabe von Kohle aufgekohlt werden, was von der Menge des zugesetzten Roheisens und dessen Gehalt an Kohlenstoff abhängt. Es ist ferner möglich, ausschliesslich von   festenEinsatzstoffen   auszugehen, ohne flüssiges Roheisen zuzusetzen.

   In diesem Fall muss jedoch der verflüssigte Einsatz wenigstens so weit aufgekohlt werden, dass beim anschlie- ssenden Frischen mit aufgeblasenem Sauerstoff das Bad eine Zeitlang kocht. Diese Möglichkeit des Ausgehens von festen Einsatzstoffen macht das vorliegende Verfahren auch für solche Anlagen anwendbar, in denen kein Hochofen bzw. Schmelzofen vorhanden ist, bzw. für Fälle, in denen der Schmelzofen vor- übergehend ausfällt. 



   Der Erfindungsgedanke ist ferner anwendbar, wenn nach Beendigung des Frischprozesses die Charge noch einige Zeit warm gehalten werden soll, was für das Fertigmachen, Feinen bzw. Legieren des hergestellten Stahles zweckmässig oder notwendig ist. Bisher hat man bei Chargen, die noch eine längere Nachbearbeitung benötigen, den Frischprozess so geführt, dass durch ein grösseres Angebot an Sauerstoff (Verbrennen und Verschlacken einer mehr oder weniger grossen Eisenmenge aus der Charge) das Bad überhitzt wurde, um beim Abgiessen die richtige Temperatur zu erhalten. Dieses Überhitzen ist jedoch nach-   teilig,   weil-abgesehen von   denEisenverlusten-der   Sauerstoffgehalt im Stahl erhöht wird. Bei dem vorliegenden Verfahren bestehen diese Gefahren und Nachteile nicht.

   Man kann erfindungsgemäss nach Beendigung der Kochperiode die Charge mit dem brennbaren Gas, vorzugsweise Erdgas, gegebenenfalls unter Zusatz von Sauerstoff aufheizen, wobei das Mischungsverhältnis so eingestellt wird, dass kein über-   schüssiger Sauerstoff   vorhanden ist. Es ist auf diese Weise möglich, die Aufheizung des Stahles in neutraler oder sogar reduzierender Atmosphäre vorzunehmen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Zuführung von Wärme zum festen und/oder flüssigen Einsatz beim Frischen desselben zu Stahl in einem aufrecht stehenden Tiegel durch Aufblasen von Sauerstoff oder sauerstoffreicher Gase mittels einer vertikalen Lanze, wobei gemäss Patent Nr. 220174 der Einsatz getrennt vom   eigent-   chen Umwandlungsprozess,   d. h.   vor oder nach dem Frischen bzw. zwischen einzelnen Frischphasen, aufgeheizt wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Brennstoff ein brennbares Gas, vorzugsweise Erdgas, zugeführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das brennbare Gas zusammen mit Luft, sauerstoffangereicherter Luft oder reinem Sauerstoff zugeführt wird.
AT163961A 1961-02-28 1961-02-28 Verfahren zur Zuführung von Wärme zum festen und/oder flüssigen Einsatz beim Frischen desselben zu Stahl AT225214B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163961A AT225214B (de) 1961-02-28 1961-02-28 Verfahren zur Zuführung von Wärme zum festen und/oder flüssigen Einsatz beim Frischen desselben zu Stahl
ES0274558A ES274558A2 (es) 1961-02-28 1962-02-13 Procedimiento para la regulaciën del contenido calorifico de sustancia de carga sëlidas y o liquidas
CS97662A CS151427B2 (de) 1961-02-28 1962-02-15
FI33162A FI40807B (de) 1961-02-28 1962-02-16
GB615862A GB967101A (en) 1961-02-28 1962-02-16 Method of supplying heat to a solid and/or liquid charge in converting the same to steel
OA52293A OA092E (de) 1961-02-28 1965-12-22

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT220174D
AT163961A AT225214B (de) 1961-02-28 1961-02-28 Verfahren zur Zuführung von Wärme zum festen und/oder flüssigen Einsatz beim Frischen desselben zu Stahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225214B true AT225214B (de) 1963-01-10

Family

ID=25596391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163961A AT225214B (de) 1961-02-28 1961-02-28 Verfahren zur Zuführung von Wärme zum festen und/oder flüssigen Einsatz beim Frischen desselben zu Stahl

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225214B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423247A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von stahl aus schrott
AT225214B (de) Verfahren zur Zuführung von Wärme zum festen und/oder flüssigen Einsatz beim Frischen desselben zu Stahl
DE1408183A1 (de) Verfahren zum Frischen von Roheisen
DE1030565B (de) Verfahren zur Verhuettung von Erzen
DE625038C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Roheisen oder Stahl und einer als Zement verwendbaren Schlacke
AT205527B (de) Verfahren zur Gewinnung eines brennbaren Gases beim Frischen von Roheisen sowie Haube zur Durchführung
DE1932048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von einsenhaltigem Schrott
DE1237597B (de) Verfahren zum Einschmelzen von Rennluppen, Schwammeisen u. dgl. kuenstlichem Schrottsowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1938061A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Eisen aus Eisenerz
AT252973B (de) Vorrichtung zum Aufheizen von Stahlschmelzgefäßen
DE2418718B (de) Verfahren zum Erzeugen von metallischem Kupfer
AT215446B (de) Verfahren zum Frischen von Roheisen
AT101826B (de) Verfahren zur Behandlung von Roheisen für die Herstellung von Schmiedeguß.
DE973313C (de) Verfahren zum Herstellen legierter Staehle nach dem basischen Windfrischverfahren
DE701466C (de) Verfahren zum Herstellen von Gusseisen im Giessereischachtofen
DE906338C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl aus Roheisen durch Frischen mit Wind bei veraenderlicher Badhoehe
DE1266330B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von kohlenstoffhaltigem Eisen
AT234739B (de) Verfahren zur Durchführung metallurgischer Prozesse in Herdöfen
AT146008B (de) Verfahren zur Herstellung kohlenstoffarmer Metalle oder Legierungen.
DE374148C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen aus vorgewaermtem, feinkoernigem Eisenerz
DE572115C (de) Verfahren zur Behandlung von Eisenbaedern in Stahlerzeugungsoefen
DE364931C (de) Verfahren zur Aluminium- bzw. Eisenentfernung aus Zink-Aluminium-bzw. Zink-Eisen-Legierungen
DE893879C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver
DE714586C (de) Verhuettungsverfahren fuer eisenarme Erze
AT218553B (de) Verfahren zur Erzeugung von Stahl durch Frischen von Roheisenbädern mit sauerstoffhaltigen Gasen oder Sauerstoff von oben