AT128306B - Vorrichtung zur Erzeugung von Metallegierungen auf elektrolytischem Wege. - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von Metallegierungen auf elektrolytischem Wege.

Info

Publication number
AT128306B
AT128306B AT128306DA AT128306B AT 128306 B AT128306 B AT 128306B AT 128306D A AT128306D A AT 128306DA AT 128306 B AT128306 B AT 128306B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cathode
metal alloys
production
electrolytic means
electrolyte
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Kelsen
Original Assignee
Ernst Kelsen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Kelsen filed Critical Ernst Kelsen
Application granted granted Critical
Publication of AT128306B publication Critical patent/AT128306B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Erzeugung von Metallegierungen auf elektrolytischem Wege. 



   Die Vorrichtung dient dem bekannten Verfahren zur Erzeugung von Metallegierungen auf elektro- lytischem Wege, bei welchem die Legierung durch abwechselnde Bildung von übereinandergelagerten
Schichten der einzelnen Metalle, aus denen die Legierung zusammengesetzt werden soll, rein elektrolytisch gewonnen wird. Zu diesem Zweck lässt man z. B. lösliche Anoden der betreffenden Metalle, die mit je einer Stromquelle verbunden sind, mit einer gemeinsamen rotierenden Kathode zusammenarbeiten. 



  Bei einer bekannten Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens, bei welcher sich die als Rotationskörper ausgebildete Kathode an den Bädern, welche die verschiedenen Elektrolyten enthalten, unter   Stromschluss   vorbeibewegt, wird die abgeschiedene Metallmasse auf dem Wege zwischen den einzelnen Elektrolytbädern nach Art des Elmoreverfahrens gepresst und geglättet. Um dies zu erreichen, hat man die rotierende Kathode nur an kleinen Segmenten ihrer Mantelfläche mit den Elektrolytbädern in Berührung gebracht und in den Zwischenräumen Poliersteine od. dgl. und Vorrichtungen zum Abspülen oder Abwaschen der Niederschläge angeordnet. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung wird nun bei einer Vorrichtung dieser Art zwischen der rotierenden Kathode und den anliegenden   Wandstücken   der die Elektrolyte enthaltenden Wannen ein Spielraum gelassen, um das Abscheuern des jeweils gebildeten Niederschlages bei der Weiterbewegung der Kathode zu verhindern. Unterhalb jeder Elektrolytwanne wird je ein Behälter angeordnet, der die aus den Fugen austretenden Elektrolytanteile aufnimmt. In Verbindung mit diesen Auffangbehältern ist eine Rohrleitung mit Pumpe vorgesehen, welche die Flüssigkeit in die Elektrolytwannen zurückbefördert. 



  Auf diese Weise wird es möglich, die Umdrehungsgeschwindigkeit der Kathode derart zu steigern, dass ausserordentlich dünne von Haus aus dichte Niederschlagsschichten entstehen, so dass ein Pressen und Glätten der abgeschiedenen Metallschichten zwischen den einzelnen Elektrolytbädern überflüssig ist. 



  Diese Ausbildung der Vorrichtung ermöglicht es ferner, die Bäder rund um nahezu die ganze Mantelfläche der als Rotationskörper ausgebildeten Kathode anzuordnen. 



   Besonders vorteilhaft ist es, diese   Rückführung   des Elektrolyten mit seiner Reinigung zu verbinden. 



  Zu diesem Zweck können die unterhalb der Elektrolytwannen angeordneten Behälter entweder selbst als Filter eingerichtet oder mit einer Filtriervorrichtung verbunden sein. 



   In der Zeichnung ist ein Beispiel einer Vorrichtung gemäss der Erfindung schematisch dargestellt. 



  Fig. 1 ist ein Vertikalschnitt, Fig. 2 eine Draufsicht. 



   1 und 2 sind Wannen, welche die verschiedenen Elektrolyte zur Bildung der einzelnen Metall-   niederschläge   enthalten. 3 ist eine zylindrische Kathode, der der Strom durch die Bürsten 7 zugeführt wird. Diese Kathode durchdringt mit ihrem Mantel je eine Seitenwand der Wannen 1 und   2   und wird durch einen geeigneten Antrieb in Umdrehung versetzt. 8 und 9 sind   lösliche   Metallanoden mit Stromanschlüssen 10 und 11. Unterhalb der Wannen sind Behälter 4 und 5 angeordnet, welche die Elektrolytanteile auffangen, die durch die Fugen zwischen der rotierenden Kathode und den Seitenwänden der Wannen 1 und 2 austreten. Pumpen 6 fördern den aufgefangenen Elektrolyten in die Wannen zurück. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zur Erzeugung von Metallegierungen auf elektrolytischem Wege durch abwechselnde Bildung von übereinandergelagerten Schichten der einzelnen Metalle, aus denen die Legierung zusammengesetzt werden soll, unter Verwendung einer als Rotationskörper ausgebildeten Kathode, dadurch gekenn- zeichnet, dass zwischen der rotierenden Kathode und den anliegenden Wandstücken der die Elektrolyte enthaltenden Wannen ein Spielraum gelassen wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT128306D 1927-08-24 1927-08-24 Vorrichtung zur Erzeugung von Metallegierungen auf elektrolytischem Wege. AT128306B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128306T 1927-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128306B true AT128306B (de) 1932-05-25

Family

ID=3635588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128306D AT128306B (de) 1927-08-24 1927-08-24 Vorrichtung zur Erzeugung von Metallegierungen auf elektrolytischem Wege.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128306B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1496886B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Regenerieren von chromsäurehaltigen elektrolytischen Behandlungslösungen mittels Dialyse
DE2208076A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Industrieabwässern und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE2321417A1 (de) Verfahren zur elektrolyse und elektrolytische zelle zu dessen durchfuehrung
DE2203222A1 (de) Verfahren zum Herstellen metallischen Kupfers
AT128306B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Metallegierungen auf elektrolytischem Wege.
DE2742718A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regenerierung eines elektrolyten, insbesondere eines verzinnungselektrolyten
DE1546706A1 (de) Bipolare elektrolytische Zelle und Betriebsverfahren hierfuer
DE2629399A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen entzinnen von verzinntem abfall
DE505968C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Metallegierungen auf elektrolytischem Wege
DE2543600A1 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen rueckgewinnung von metallen aus waessrigen loesungen
DE752952C (de) Verfahren zur elektrolytischen Bindung hochwertiger Schleifmittel, z. B. Diamantkoerner, in Metall zwecks Herstellung von Schleifwerkzeugen
AT103469B (de) Verfahren und Einrichtung zum elektrolytischen Niederschlagen von Metallen.
DE521309C (de) Loesliche Anode fuer elektrolytische Zwecke
DE436985C (de) Verfahren zur Waermeuebertragung von einer Heizquelle an eine einzudampfende Fluessigkeit mittels eines dritten waermeueberfuehrenden Mediums
DE494788C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung duenner aufeinanderliegender, voneinander trennbarer Schichten aus Nickel oder aehnlichen Metallen
DE557649C (de) Verfahren zum Entwaessern von Torf
DE394131C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenoxyd
DE403119C (de) Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung des Kupfers aus den bei der Silberelektrolyse entstehenden Ablaugen
DE1592217C3 (de) Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischem Bismuthylnitrat
DE351410C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Scheidung von Gold, Silber, Kupfer bzw. anderen Metallen aus Legierungen
DE424068C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd aus Acetylen
DE382924C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Bleichromaten (Chromgelb, Chromorange, Chromrot) in einem Arbeitsgange unmittelbar durch Elektrolyse
DE628240C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen von in einem Loesungsmittel aufgeschlaemmten Stoffen
AT79468B (de) Verfahren zur elektrolytischen Raffination von Bronzeanoden.
DE767390C (de) Verfahren zur Reinigung von rohen Phenolen