AT128165B - Anordnung zur reibungslosen Lagerung schwingender Massen. - Google Patents

Anordnung zur reibungslosen Lagerung schwingender Massen.

Info

Publication number
AT128165B
AT128165B AT128165DA AT128165B AT 128165 B AT128165 B AT 128165B AT 128165D A AT128165D A AT 128165DA AT 128165 B AT128165 B AT 128165B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bodies
arrangement according
arrangement
screw
vibrating masses
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Tibor V Dipl Ing Melczer
Original Assignee
Tibor V Dipl Ing Melczer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tibor V Dipl Ing Melczer filed Critical Tibor V Dipl Ing Melczer
Application granted granted Critical
Publication of AT128165B publication Critical patent/AT128165B/de

Links

Landscapes

  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zur reibungslosen Lagerung schwingender Massen. 



   Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur praktisch reibungslosen Lagerung schwingender Massen. Die neue Anordnung ist insbesondere für Messinstrumente u. dgl. geeignet, wo zwecks Sicherung der grösstmöglichen Genauigkeit die Reibungswiderstände auf ein Mindestmass zu verringern sind. 



   Die Abstützung der schwingenden Massen erfolgt bei der Anordnung nach der Erfindung entlang einer Kante, welche an ihrem Stützkörper entlang einer Geraden aufliegt. Es sind Anordnungen bekannt, bei welchen zum selben Zweck die Abstützung der schwingenden Massen in einem Punkt, und andere, bei welchen die Abstützung entlang einer Geraden stattfindet. Diesen Anordnungen haftet jedoch der Nachteil an, dass die Lagerung im allgemeinen nur gegen Kräfte, die in einer einzigen bestimmten Richtung wirken, sicher abstützt, jedoch für die Abstützung anders gerichteter Kräfte nicht ausreicht bzw. solchen nicht standhält. 



   Dieser Nachteil ist bei der Lagerung gemäss der Erfindung behoben und die neue Lagerung eignet sich zum Unterstützen von schwingenden Massen, bei welchen also Kräfte beliebiger Richtung auf die Abstützung einwirken können. 



   Die neue Anordnung besteht im wesentlichen aus mindestens zwei koaxialen, schrauben-   förmigen   Körpern, welche sich entlang ihrer gemeinsamen geometrischen Achse in einer Linie berühren, wobei der eine Körper die schwingenden Massen trägt und der andere Körper zweckmässig ortsfest angeordnet ist. Die Gangtiefe ist gleich dem Radius der Körper. 



   An Hand der Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert. Die Fig. 1 zeigt in Draufsicht, die Fig. 2 im Querschnitt eine bekannte Anordnung. Die Fig. 3 stellt in Draufsicht und die Fig. 4 und 5 stellen in zwei verschiedenen Querschnitten eine Ausführungsform der Anordnung nach der Erfindung dar. Die Fig. 6-8 zeigen in Draufsicht, im Längsschnitt und im Querschnitt eine andere Ausführungsform der Erfindung. 



   In den Fig. 1 und 2 bedeutet A einen Stab mit halbkreisförmigem, B einen Stab mit spitzem, segmentförmigem Querschnitt. Der Stab B liegt entlang der Kante C am Stab A. Wird der Stab A festgehalten und die schwingenden Massen mit dem Stab B verbunden, so erfolgt das Schwingen in bekannter Weise praktisch reibungslos um die Kante C, falls die Kräfte auf die Kante C möglichst vertikal zur Stützfläche D einwirken, so dass kein namhafter Seitenschub entsteht. 



   Werden nun beide Stäbe A und B mit dem gleichen Drall um die Kante C als gemeinsame Achse verwunden, so entsteht die Anordnung gemäss Fig.   3,   deren Querschnitte   II   und II-II in den Fig. 4 und 5 gezeigt sind. Jetzt ist die Gerade C, d. i. die Berührungslinie der beiden Stäbe, die geometrische Achse der beiden Körper   A   und B und bildet nach wie vor die Achse der Schwingungen, jedoch ist durch die   schraubenförmige   Ausbildung der beiden Körper   A   und B die Möglichkeit gegeben, den Körper B mit Kräften beliebiger Richtung zu belasten, ohne dass die Berührungslinie eine Verschiebung erleiden könnte. 



   Das Mass der Ausschläge ist bestimmt durch die Breite des Spaltes E bzw. durch die Grösse des Winkels   a.   



   Die Fig. 6-8 zeigen eine weitere Ausführungsform mit flachgängigen Schraubenkörpern A und B, welche mit gleicher Ganghöhe und verschiedenen Stärken a und b ausgebildet und ineinandergeschoben sind. Der   Körper A   hat im Ausführungsbeispiel einen etwas grösseren 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Durchmesser als der   Körper B und ist bei J und G unterstützt.   Die schwingende Masse wird in beliebiger, geeigneter Weise mit-dem Körper B verbunden. Das Mass der möglichen Schwingungen ist bestimmt durch den Winkel a, dessen Grösse bei gegebener Ganghöhe durch entsprechende Bemessung der Stärken a und b der Schraubenkörper in weiten Grenzen beliebig gewählt werden kann. 



   Die Gangtiefe eines jeden Körpers ist gleich seinem Radius. Bei dieser Ausführungsform berühren sich die beiden   Schraubenkörper   nicht entlang einer Kante, sondern entlang einer Geraden, welche jedoch ebenfalls in der gemeinsamen geometrischen Achse der beiden Körper liegt. Man kann jedoch z. B. die Schraube B mit dreieckigem Querschnitt derart ausbilden, dass sie entlang der Kante auf den Schraubenkörper A aufliegt. 



   Die Erfindung kann auch mit mehr als zwei ineinandergeschobenen Schraubenkörpern verwirklicht werden. 



   Für die Erfindung ist es unwesentlich, von welcher Grösse die jeweils gewählte Ganghöhe, der Durchmesser und die Stärke, sowie die Zahl der für eine gegebene Anordnung gewählten Gänge, also für die Grösse bzw. die Länge der   Schraubenkörper   ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anordnung zur praktisch reibungslosen Lagerung schwingender Massen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung entlang einer in der geometrischen Achse zweier koaxialer und gegeneinander drehbarer Schraubenkörper liegenden Geraden stattfindet.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stützkörper (A und B) als zwei ineinanderliegende, schraubenförmige Körper gleicher Ganghöhe ausgebildet sind, welche sich nur entlang ihrer gemeinsamen geometrischen Achse (C) berühren und voneinander durch fortlaufende Spalte (E) getrennt sind, so dass beide Körper (A und B) um die in der gemeinsamen Achse (C) liegende Berührungslinie schwingende Bewegungen ausführen können.
    3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gangtiefe jedes Schraubenkörpers gleich seinem Radius ist.
    4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenkörper verschiedene Durchmesser aufweisen.
    5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenkörper verschiedene Stärken (a und b) aufweisen.
    6. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Körper in Form flachgängiger Schrauben ausgebildet sind.
AT128165D 1930-06-25 1931-06-06 Anordnung zur reibungslosen Lagerung schwingender Massen. AT128165B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU128165X 1930-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128165B true AT128165B (de) 1932-05-10

Family

ID=10977371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128165D AT128165B (de) 1930-06-25 1931-06-06 Anordnung zur reibungslosen Lagerung schwingender Massen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128165B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941398B2 (de) Befestigungsstift aus spiralig aufgewickeltem Metallblech
DE1500860A1 (de) Anordnung zur Festlegung eines zylindrischen Koerpers in seinem Gehaeuse
DE1935977A1 (de) Klemmverbinder
CH616733A5 (de)
AT128165B (de) Anordnung zur reibungslosen Lagerung schwingender Massen.
DE604997C (de) Muffe, insbesondere fuer Laboratoriumsstative
DE551562C (de) Anordnung zur Lagerung schwingender Massen
DE908530C (de) Stahlbeton-Bewehrungsstab
DE2535388B2 (de) Versetzbare Trennwand
CH158322A (de) Praktisch reibungsloses Schwinglager, insbesondere für Messinstrumente.
DE875489C (de) Gewinnungsgeraet fuer Kohle oder andere Mineralien
DE930987C (de) Briefordner mit Aufreihroehrchen und einem in diese eingreifenden Umstuelpbuegel
DE2035482A1 (de) Kalibrierung fur Feineisen , insbe sondere Drahtwalzwerke
CH403312A (de) Innen-Mikrometer
DE899966C (de) Lichtbogenschutz fuer Hochspannungsisolatonen, insbesondere Langstabisolatoren, Kettenisolatoren, Durchfuehrungen, Stuetzer usw.
DE2750896A1 (de) Halter fuer stabfoermige gegenstaende
DE470334C (de) Schalldose
DE836530C (de) Elektronenroehren mit federnder Systemabstuetzung
DE2534440C2 (de) Verfahren zur Prüfung der dynamischen Festigkeitseigenschaften von Stahlstäben, insbesondere von Betonstahlstäben
AT132221B (de) Aus mehreren Teilen zusammensetzbares Pult mit zwei gegeneinander verstellbaren Flügeln.
DE2626178A1 (de) Kunststoffverbindung mit einlegeteil hoeherer festigkeit
CH151734A (de) Vorrichtung zum Biegen von Röhren.
DE415236C (de) Haengeisolator
DE2255522C3 (de) Zeichenzirkel
DE627766C (de) Hutnadel mit zwei oder mehr wendelfoermig gewundenen Schenkeln