AT127775B - Elektrolyseur für die Gewinnung von Leichtmetallen. - Google Patents

Elektrolyseur für die Gewinnung von Leichtmetallen.

Info

Publication number
AT127775B
AT127775B AT127775DA AT127775B AT 127775 B AT127775 B AT 127775B AT 127775D A AT127775D A AT 127775DA AT 127775 B AT127775 B AT 127775B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrolyser
extraction
channel
cathode
light metals
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Chem Ind Basel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chem Ind Basel filed Critical Chem Ind Basel
Application granted granted Critical
Publication of AT127775B publication Critical patent/AT127775B/de

Links

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrolyseur für die Gewinnung von   Leichtmetallen.   



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Gewinnung von Leichtmetallen durch Elektrolyse der geschmolzenen Halogenide, bei der das Leichtmetall an die Oberfläche der schmelzflüssigen Elektrolyten steigt. Als Beispiel sei die Elektrolyse geschmolzenen Kochsalzes genannt, ohne dass deshalb die Erfindung auf die Gewinnung von Natriummetall beschränkt sein soll. 



   Bekanntlich kann man die Vorrichtung für die elektrolytische Herstellung dieses Metalls im allgemeinen in zwei Gruppen einteilen, einerseits in solche, bei welchen das abgeschiedene Metall von der Kathode isoliert aufgefangen wird, anderseits in solche, bei denen das abgeschiedene Metall selbst als Kathode funktioniert bzw. mit der Kathode leitend verbunden bleibt. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung der letztgenannten Gruppe. Ihre Vorteile bestehen darin, dass sie erlaubt, Apparateeinheiten von sehr grosser Kapazität zu bauen, die bei niedriger Spannung arbeiten und infolge weitgehender Hintanhaltung der störenden Metallnebelbildung ausgezeichnete Stromausbeuten liefern.

   Das Wesen der Erfindung besteht in einer besonderen Durchbildung des Kathodenabteils des Elektrolyseurs in der Weise, dass zum Auffangen des Leichtmetalls ein zweckentsprechend isolierte Aussenwandungen aufweisender, von oben in die Salzschmelze eintauchender, langgestreckter und verhältnismässig schmaler Metallkörper dient, welcher rinnenförmig gestaltet ist und mit einer   verhältnismässig   tief in den Elektrolyten eintauchenden, unterhalb der Rinne und parallel zu deren   Längsrichtung   verlaufenden Arbeitskathode in leitender Verbindung steht. 



   Zur näheren Erläuterung dienen die beiliegenden Zeichnungen, welche ein Beispiel für die Ausführung des Erfindungsgedankens geben, ohne dass dieser an die beschriebene Ausführungsform gebunden ist. Fig. 1 stellt einen Querschnitt durch einen Elektrolyseur vor, Fig. 2 einen Längsschnitt. 1 ist ein z. B. aus feuerfesten Steinen aufgemauerter oder aus armiertem Beton hergestellter, mit geeigneter Auskleidung versehener Ofen, der durch zweckentsprechende Verspannungen, z. B. einen Eisenmantel 2, zusammengehalten wird und im Innern den Hohlraum 3 von z. B. rechteckigem Querschnitt enthält. Erfindungsgemäss ist oben in den Ofen ein Eisenkörper 4 eingesetzt. Unter diesem befindet sich die ebenfalls aus Eisen hergestellte Arbeitskathode 5. Zum Auffangen des an letzterer aufsteigenden Leichtmetalls enthält der Körper   4   die Rinne 6 (u.

   U. auch mehrere), die im abgebildeten Beispiel nach einer Seite ansteigt und das in ihr sich ansammelnde Leichtmetall einem Ablaufrohr 7   zuführt. 8   ist eine Zuleitung für den elektrischen Strom. Die Seitenwände des Eisenkörpers   J   sind zweckentsprechend isoliert, beispielsweise durch in die Stirnwände des Ofens eingedichtete, aus Asbestzement hergestellte Platten 9 und 10, die zwischen sich einen Hohlraum freilassen, in dem flache luftgekühlte Eisenrohre 11 liegen. 



  Zum Anpressen der Platten dienen durchgehende oder abschnittweise angebrachte Längsleisten   8,   die ihrerseits durch   Querleisten 13   gegen die Ofenwände verspannt sind. Im übrigen enthält der Ofen, wie üblich, Kohlenanoden 14. Diese können, wie in den Figuren, von oben eingeführt sein oder auch von unten oder von der Seite. In jedem Fall wird   natürlich   für die Schaffung geeigneter Auffangräume für das Anodengas gesorgt, sei es, wie in den Figuren, durch Aufsetzen von Deckeln   15,   in welche die Anoden eingedichtet sind, sei es durch von der übrigen Konstruktion unabhängige Auffangglocken. Unter Umständen können zwischen 5 und 14 auch als Diaphragmen dienende Drahtnetze angebracht werden, wie solche im Patent Nr. 57917 beschrieben sind. 



   Bei dem in den Figuren gegebenen Beispiel sind der Körper 4 und die Arbeitskathode 5 als zusammenhängende Stücke gegossen, so dass die Stromzuführung zur Arbeitskathode durch 4 erfolgt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    4 und 5 können z. B. auch aus getrennten Stücken bestehen und die Stromzuleitung zu' unabhängig voir erfolgen ; für die Herstellung der geforderten leitenden Verbindung käme dann eventuell-eine dmch   das angesammelte Leichtmetall hindurchgehende Stromleitung zur Arbeitskathode in Betracht. Auch die Form bzw. der Querschnitt des Körpers   4.   und die Art seiner Ausbildung zu einer oder mehreren Längsrinnen sowie die Isolierung seiner   Allssenwändèist   in keiner Weise an das abgebildete Beispiel gebunden.

   Anstatt eines einzigen Auffang'körpers mit darunterliegender Arbeitskathode können in einem Elektrolyseur natürlich auch mehrere solcher Kombinationen vorhanden sein, ebenso kann die Arbeitskathode aus mehreren, eventuell wie in Fig. 3 angegeben, nebeneinanderliegenden   Stücken   bestehen ; sie   kann ferner gewellt, eingeschnitten oder perforiert   sein. Die'Rinne braucht auch nicht unbedingt eine Steigung, wie es in Fig. 2 angegeben'ist ; sie kann ferner von der Mitte aus nach beiden Seiten ansteigen, um das abgeschiedene Metall an beiden Stirnseiten des Elektrolyseurs abzuführen, oder umgekehrt von den beiden Stirnseiten nach der Mitte zu Steigung haben, in welchem Falle das gewonnene Metall von der Mitte des Ofens aus z. B. seitlich abgezogen werden kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Elektrolyseur für die Gewinnung von Leichtmetallen durch Elektrolyse der geschmolzenen Haloidsalze, dadurch gekennzeichnet, dass im Kathodenabteil zum Auffangen des Leichtmetalls. ein zweckentsprechend isolierte Aussenwandungen aufweisender, von oben in die Salzschmelze eintauchende, langgestreckter und verhältnismässig schmaler Metallkorper angeordnet ist, welcher rinnenförmig gestaltet ist und mit einer verhältnismässig tief in den Elektrolyten eintauchenden, unterhalb der Rinne und parallel zu deren Längsrichtung verlaufenden Arbeitskathode in leitender Verbindung steht. EMI2.1
AT127775D 1929-08-29 1930-07-21 Elektrolyseur für die Gewinnung von Leichtmetallen. AT127775B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH127775X 1929-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127775B true AT127775B (de) 1932-04-11

Family

ID=4386290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127775D AT127775B (de) 1929-08-29 1930-07-21 Elektrolyseur für die Gewinnung von Leichtmetallen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127775B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818971A1 (de) Verbesserte vorrichtung und verbessertes verfahren zur abtrennung eines metalles aus einem salz
DE1592020A1 (de) Elektrolytische Zelle
EP2440688B1 (de) Kathodenboden, verfahren zur herstellung eines kathodenbodens und verwendung desselben in einer elektrolysezelle zur herstellung von aluminium
DE1758022A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von alkalimetallen
AT127775B (de) Elektrolyseur für die Gewinnung von Leichtmetallen.
DE2255741C3 (de) Diaphragmenserienelektrolysevorrichtung
DE1075321B (de) Kon tinuierliche Elektroden fur Schmelzfluß elektrolysen
DE559858C (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung von Leichtmetallen aus den geschmolzenen Halogeniden
EP0099331B1 (de) Kathodenwanne einer Aluminiumelektrolysezelle
DE1092216B (de) Stromfuehrungselemente und deren Verwendung in elektrolytischen Zellen zur Gewinnung oder Raffination von Aluminium
DE1558726C3 (de)
DE1174516B (de) Ofen und Verfahren zur Herstellung von Aluminium durch Schmelzflusselektrolyse
DE1093998B (de) Elektrolytische Zelle zur Herstellung von Titan
EP3350358B1 (de) Kathodenboden zur herstellung von aluminium
AT204796B (de) Ofen zur Schmelzflußelektrolyse und Verfahren zur Herstellung von Metallen, insbesondere Aluminium durch Schmelzflußelektrolyse.
AT148617B (de) Elektrolytische Zelle und Elektrode hiefür.
DE594563C (de)
DE447687C (de) Wanne zur elektrolytischen Gewinnung von Erdmetallen
DE898817C (de) Ofen fuer direkte Schmelzflusselektrolyse von Aluminium
EP0073735B1 (de) Elektrolysewanne zur Herstellung von Aluminium mittels Schmelzflusselektrolyse und Verfahren zum Einsetzen der Eisenbarren
DE407836C (de) Elektrolytischer Apparat
AT207578B (de) Ofen zur Herstellung von Aluminium durch Schmelzflußelektrolyse aus Tonerde, und Verfahren hiezu
CH655136A5 (de) Zelle zur elektrolytischen reinigung von aluminium.
DE670658C (de) Stromzufuehrung zur Anodenschicht bei dreischichtigen Aluminiumraffinationsoefen
DE2120900A1 (de) Verfahren zum Auswechseln der Anoden bei der Aluminiumelektrolyse im Fluoridschmelzfluß