AT127720B - Wählerscheibe-Blockiervorrichtung. - Google Patents

Wählerscheibe-Blockiervorrichtung.

Info

Publication number
AT127720B
AT127720B AT127720DA AT127720B AT 127720 B AT127720 B AT 127720B AT 127720D A AT127720D A AT 127720DA AT 127720 B AT127720 B AT 127720B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stop
blocking device
tab
blocking
ring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Marek
Original Assignee
Joseph Marek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Marek filed Critical Joseph Marek
Application granted granted Critical
Publication of AT127720B publication Critical patent/AT127720B/de

Links

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Wählerseheibe-Bloekiervorrichtung.   



   Die Erfindung betrifft eine Wählerscheibe-Blockiervorrichtung für Fernsprechautomaten und bezweckt die Sicherung des sogenannten Halbbetriebes des Abonnentenapparates, ohne Änderung der Konstruktion des letzteren oder der in der automatischen Zentrale aufgestellten Einheiten. Der Abonnentenapparat im Halbbetrieb, d. h. nach Blockierung der Wählerscheibe, kann von einer   ändern Station angerufen   und zum   Gespräch   regelrecht benutzt, aber zum Anruf einer andern Station nicht verwendet werden. 



   Die   Wählerscheibe-Blockiervorrichtung   ist im Wesen eine zwischen dem ortsfesten Anschlag und einer der Durchbrechungen der Wählerscheibe eingerückte Lasche, die am einen Ende gemäss der Erfindung in Doppeltgabelform ausgebildet ist, deren Gabelzinken in der Blockierungstellung den Wurzelteil des ortsfesten Anschlages zwischenfassen, während das andere Laschenende in an sich bekannter Weise mit einem Schloss, zweckmässig mit einem   Yale-Verschluss,   vereinigt ist, derart, dass das   Sperrelenient   des drehbaren Kerns des Yale-Verschlusses in der Sperrlage unter den Rand einer der kreisrunden Durchbrechungen der Wählerscheibe greift.

   Auf der Bodenseite der Lasche ist ein Halbring ausgebildet, dessen äusserer Halbmesser mit jener der kreisrunden Durchbrechung der Wählerscheibe annähernd   übereinstimmt,   und die gegenseitige Anordnung dieses Halbringes und des drehbaren Kerns des Yale-Verschlusses ist so getroffen, dass die imaginäre Verlängerung des äusseren Mantels des Halbringes den zylinderförmigen Kern des Yale-Verschlusses von aussen berührt, so dass beim Versenken des Halbringes und des unteren Endes des drehbaren Kerns in eine der Durchbrechungen der Wählerscheibe diese Teile am Rand der Durchbrechung eine genaue Führung erhalten und die Blockervorrichtung in ihrer Betriebsstellung, nach Verdrehung des Kerns des Yale-Verschlusses, unverrückbar verriegeln. 



   Die eine Gabelzinke der Lasche liegt in der Blockierungsstellung unter dem ortsfesten Anschlag der Wählerscheibe. 



   Bei einer weiteren Ausführungsform ist die eine Gabelzinke der Lasche aufwärts gebogen, die sich gegen die Seitenkante des freien Endes des ortsfesten Anschlages stützt, wobei die Lasche eine flache Ringsegmentform besitzt und am äusseren Krümmungshalbmesser der ringsegmentförmigen Lasche ein gegen den Umfang der Wählerscheibe sich stützender, abwärts ragender Bord ausgebildet ist. 



   Die Zeichnung zeigt sechs beispielsweise Ausführungsformen der Blockiervorrichtung gemäss der Erfindung. 



   Fig. 1 ist die Oberansicht der ersten   Ausführungsform   in Betriebsstellung mit blockierter Wählerscheibe, Fig. 2 zeigt die Seitenansicht der Blockiervorrichtung gemäss Fig. 1. In Fig. 3 ist ein senkrechter Längsschnitt entlang der Linie III-III der Fig. 1 veranschaulicht. Fig. 4 stellt die Unteransicht der ersten Ausführungsform der Blockiervorrichtung dar. Fig. 5 ist die Oberansicht der zweiten Ausführungsform, in Betriebsstellung mit blockierter Wählerscheibe. 



  Fig. 6 veranschaulicht die Seitenansicht der Blockiervorrichtung gemäss Fig. 5. Fig. 7 und 8 zeigen voneinander abweichende Betriebsstellungen einer dritten Ausführungsform. In Fig. 9 ist die Oberansicht der vierten Ausführungsform dargestellt. Fig. 10 stellt den senkrechten Schnitt entlang der Linie   X-X   der Fig. 9 dar. Fig. 11 zeigt die Oberansicht der fünften Ausführungs- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 das perspektivische Bild der Blockiervorrichtung gemäss Fig. 11. In Fig. 14. ist   das perspek-     tivische'Bild   der sechsten Ausführungsform veranschaulicht. 



   In der ersten Ausführungsform gemäss den Figuren   1- 4   ist die drehbare   Wählerscheibe   oder Nummerscheibe mit a, die kreisrunden Durchbrechungen der letzteren mit b, der die Hubbegrenzung sichernde ortsfeste   Anschlag mit ex, 9   bezeichnet. Der senkrechte Wurzelteil cx des Anschlages ist im Wesen mit dem Umfang der Wählerscheibe   (t   parallel, während der an Wurzelteil ex sich anschliessende, mit der Ebene der Wählerscheibe parallele Teil cy des ortsfesten Anschlages frei über die Wählerscheibe a ragt. 



   Die Blockiervorrichtung besteht im Wesen aus einer zwischen dem ortsfesten Ansehlag cx, cy und einer der Durchbrechungen b der Wählerscheibe a eingerückten Lasche oder aus einem flachen Körper 1. Die Gabelzinken 2, 3 des doppeltgabelförmigen freien Endes der Lasche 1 zwischenfassen den Wurzelteil ex des ortsfesten Anschlages derart, dass die Gabelzinke 3 unter den Teil cy des Anschlages zu liegen kommt. Der gegen sein Eintrittsende sich verengende Einschnitt zwischen den Gabelzinken 2, 3-welcher zur Aufnahme des Wurzelteils ex des Anschlages dient-ist mit 4 bezeichnet. Aus der   Bodenseite der Lasche J'ragt   ein Halbring 5 hervor. Mit der Lasche 1 ist ein beliebiges Schloss, zweckmässig ein   Yale-Verschluss 6,   vereinigt. dessen drehbarer Kern 7 eine Sperrnase 8 trägt. 



   Bei offenem Yale-Verschluss nimmt die einwärts gedrehte Sperrnase 8 die in Fig. 4 mit gestrichelten Linien dargestellte, durch den Halbring 5 verdeckte und geschützte Lage ein. 



  Nach Dräufschieben der'Gabelzinken 2, 3 auf den Wurzelteil   Sa :   des Anschlages kann der Halbring 5 mit dem aus der Bodenseite der Lasche 1 hervortretenden unteren Ende des drehbaren Kerns 7 gemeinsam in die vom Anschlag   ex, cy rechts   liegende erste Durchbrechung b der Wählerscheibe   a   versenkt werden.

   Die gegenseitige Anordnung des Halbringes 5 und des Yale-Verschlusses ist so getroffen, dass die imaginäre Verlängerung des äusseren Mantels des Halbringes 5 (in Fig. 4 und 14 mit 5x bezeichnet) den zylinderförmigen Körper 7 von aussen berührt, so dass beim Einführen des Halbringes 5 und des unteren Endes des drehbaren Kerns 7 in eine der kreisrunden Durchbrechungen b der Aussenmantel des Halbringes 5 und das untere Ende des drehbaren Kerns 7 an den Rand der Durchbrechungen b eine genaue Führung finden, folglich die Lasche 1, nach Verdrehung der Sperrnase 8 in die Sperrlage, die Wählerscheibe a in der Blockierungsstellung unbeweglich festhält. Die Sperrnase 8 greift unter den Rand der Durchbrechung b (Fig. 3). 



   Gemäss der in den Fig. 5 und 6 veranschaulichten zweiten Ausführungsform ist die Gabelzinke 3A aus der Ebene der Lasche 1A aufwärts gebogen und stützt sich gegen den Seitenrand des Anschlages cy. Die Lasche      ist in flacher Ringsegmentform ausgeführt. Der äussere Krümmungshalbmesser der Lasche 1A stimmt mit dem Halbmesser der   Wählerscheibe ?   überein. Der mit dem Rand der äusseren   Krümmung   der Lasche   J   zusammenhängende zylinderförmige Bord 9A stützt sich gegen den Umfang der Wählerscheibe a.

   Zwecks Blockierung der Wählerscheibe a wird die Gabelzinke   2A   unter den Anschlag ey geschoben, der Bord   9A   gegen den Umfang der Wählerscheibe   (t   gelegt, der Halbring   5A   und der Kern   7 A   in die vom Anschlag rechts liegende erste Durchbrechung b gesenkt und die Sperrnase 8A mittels eines in der Zeichnung nicht veranschaulichten Messerschlüssels in die Sperrlage verdreht. Der jeweiligen Länge der Lasche 1A entsprechend kann der Halbring 5A mit dem unteren Ende des Kerns   7 A   gemeinsam in die zweite, dritte usw. Durchbrechung b versenkt und verriegelt werden. Bei den ersten zwei Ausführungsformen ist die Lasche 1   bzw. lA heim   Versuchen des Verdrehens der Wählerscheibe a auf Druck beansprucht. 



   Die in den Fig. 7 und 8 in zwei voneinander abweichenden Gebrauchsstellungen veranschaulichte dritte Ausführungsform ist im Wesen eine Weiterentwicklung der in den Fig.   1-4   dargestellten Blockiervorrichtung. 



   Die Gabelzinken   2B,   3B der Fig. 7 oder 8 stimmen im Wesen mit den Gabelzinken 2, 3 der Fig. 1 überein, jedoch mit dem Unterschiede, dass in der Gabelzinke 3B ein Einschnitt lOB ausgebildet ist, welcher der Gabelzinke 3B eine Hakenform verleiht. Gemäss Fig. 7 wird die 
 EMI2.1 
 Anschlages eingehängt und der Yale-Verschluss   6B   am andern Ende der Lasche 1B in einer der Durchbrechungen b der Wählerscheibe a verriegelt. Bei dieser Anordnung der Blockervorrichtung ist die Lasche 1B beim Versuchen des Verdrehens der Wählerscheibe a auf Zug beansprucht. 



   Gemäss Fig. 8 wird die Gabelzinke 3B unter den Anschlag   c, y und   der Einschnitt 4B auf den Wurzelteil ex des Anschlages geschoben und der Yale-Verschluss   6B   am andern Ende der Lasche   1B   in einer der Durchbrechungen b der   Wählerscheibe   a verriegelt. Diese Blockierung stimmt im Wesen mit jener der Fig. 1   überein.   Die Lasche   ! B ist   beim Versuchen des Verdrehens der Wählerscheibe a auf Druck beansprucht. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In der   Ausführungsform gemäss   den Fig. 9, 10 ist die Lasche zu einer vollen Scheibe   10   erweitert, die die   Wählerscheibe   a verdeckt, so dass die Durchbrechungen b der Wählerscheibe a nicht zugänglich sind. Auf dem halben Umfang der Scheibe 1C ist ein abwärts ragender, halbzylinderförmiger Bord   90   ausgebildet, der sich gegen den halben Umfang der Wählerscheibe a stützt und den Halbring 5 ersetzt. Der Einschnitt 4C am Umfang der Scheibe   J : C umschliesst   den Wurzelteil ex des Anschlages in der Blockierungsstellung von drei Seiten. Die Seitenkanten des Einschnittes   40 begrenzen   eigentlich zwei kurze Gabelzinken, welche den Wurzelteil   c-r   des Anschlages zwischenfassen.

   Ein beliebiges Schloss, zweckmässig ein Yale-Verschluss 6C, ist dem Einschnitt 40 diametral gegenüber auf der   Scheibe 10   angeordnet. Zwecks Blockierung wird die   Scheibe 10   unter den Anschlag cy geschoben, derart, dass der Einschnitt 4C den Wurzelteil cx des Anschlages von drei Seiten umfasst und der halbzylinderförmige Bord 9C sich gegen die obere Hälfte des Umfanges der   Wählerscheibe   a   stützt. Durch   Verdrehung der Sperrnase des Yale-Verschlusses wird die   Scheibe 10   in ihrer Blockierungsstellung unverrückbar befestigt. 



   In der fünften Ausführungsform gemäss den Fig. 11-13 gelangt eine in der Blockierungstellung auf die Ebene der Wählerscheibe a im Wesen senkrechte Lasche 1D zur Verwendung, deren freies Ende llD in Hakenform zurückgebogen ist. Die Lasche 1D ist mit einem YaleVerschluss   6D   vereinigt bzw. zusammengebaut. Zwecks Blockierung wird der   Haken 11D   in den   Wurzelleil c. c des Anschlages   von aussen eingehängt und nachher zurückgezogen, derart, 
 EMI3.1 
 des Anschlages eindringt. Nach dem Einhängen des Hakens   llD   wird der Yale-Verschluss   6D   in einer der Durchbrechungen b. zweckmässig in der vom Anschlag links liegenden ersten Durchbrechung b, verriegelt.

   Die Bucht des   Hakens 11D   ist so breit, dass die Lasche 1D und der Haken 11D in der Blockierungsstellung den   Wurzelteil c. c des   Anschlages von drei Seiten dicht umschliessen. 



   In der sechsten   Ausführungsform   gemäss Fig. 14 sind die beiden   Gabelzinken 2E, 3E   in Hakenform   zurückgebogen   und von oben in den Anschlag   c.   r, cy eingehängl. derart, dass der   Wurzelleil   ex des Anschlages in den Einschnitt 4E zu liegen kommt und die hakenförmigen Gabelzinken   2E, 3E   den Wurzelteil ex des Anschlages   zwischenfassen.   Die Blockiervorrichtung gemäss Fig. 14 kann auch derart ausgebildet werden, dass die hakenförmigen Gabelzinken 2E, 3E - ein geschlossenes Nest bildend-den Anschlag cx, cy vollständig umschliessen. 



   Ohne das Wesen der Erfindung zu berühren, können die einzelnen Bestandteile der Blockiervorrichtung durch andere gleichwertige Elemente, z. B. der Yale-Verschluss durch ein gewöhnliches Schloss,   Kombinationsschloss   u.   dgl..   ersetzt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Wählerscheibe-Blockiervorrichtung mit einer zwischen   dem   ortsfesten Anschlag und einer der Durchbrechungen der Wählerscheibe eingerückten Lasche, die am einen Ende mit einem Schloss, zweckmässig mit einem   Yale-Verschluss   vereinigt, ist derart, dass das Sperrelement des drehbaren Kerns des Yale-Verschlusses in der Sperrlage unter den Rand einer der kreisrunden Durchbrechungen der Wählerscheibe greift, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Laschenende in Doppeltgabelform ausgebildet ist. deren Gabelzinken in der Blockierungsstellung den Wurzelteil des ortsfesten Anschlages zwischenfassen.

Claims (1)

  1. 2. Blockiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Gabelzinke (L der Lasche ) in der Blockierungsstellung unter dem ortsfesten Anschlag der Wählerscheibe liegt (Fig. 5, 6).
    3. Blockiervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Bodenseite der Lasche ein Halbring (5) ausgebildet ist. dessen äusserer Halbmesser mit jener der kreisrunden Durchbrechung (b) der Wählerscheibe übereinstimmt und die gegenseitige Anordnung dieses Halbringes und des drehbaren Kerns (7) des Yale-Verschlusses so getroffen ist, dass die imaginäre Verlängerung des äusseren Mantels des Halbringes den zylinderförmigen Kern des Yale-Verschlusses von aussen berührt, so dass beim Versenken des Halbringes und des unteren Endes des drehbaren Kerns in eine der Durchbrechungen der Wählerscheibe diese Teile am Rand der Durchbrechung eine genaue Führung erhalten und die Blockiervorrichtung in ihrer Betriebsstellung, nach Verdrehung des Kerns des Yale-Verschlusses,
    unverrückbar verriegeln.
    4. Blockiervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Gabelzinke (3A) der Lasche (lA) aufwärts gebogen ist und in der Blockierungsstellung sich gegen die Seitenkante des freien Endes des ortsfesten Anschlages stützt, wobei die Lasche (/A) eine flache Ringsegmentform besitzt und am äusseren Krümmungshalbmesser der flachen ringsegmentförmigen Lasche ein gegen den Umfang der Wählerscheibe sich stützender, abwärts ragender Bord (9A) ausgebildet ist (Fig. 5, 6). <Desc/Clms Page number 4>
    5. Blockiervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, mit zwei Btockierungsstellungen, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Gabelzinke an ihrem äusseren Rand in Hakenform (lOB) ausgebildet ist und dieser Haken in der einen Blockierungsstellung unter den ortsfesten An- EMI4.1 6.
    Blockiervorrichtungen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche zu einer die Wählerscheibe verdeckenden, in der Blockierungsstellung unter den ortsfesten Anschlag geschobenen Scheibe (10) erweitert ist, die am Rande einen den Wurzelteil des Anschlages von drei Seiten umschliessenden Einschnitt (40 und diesem Einschnitt diametral gegenüber einen abwärts ragenden, gegen den Umfang der Wählerscheibe sich stützenden Bord (9C) besitzt (Fig. 9,10).
    7. Blockiervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine in der Blockierungsstellung senkrecht zur Ebene der Wählerscheibe angeordneten Lasche (lD), deren freies Ende in Hakenform (11D) ausgebildet ist und, von aussen in den Wurzelteil des Anschlages eingehängt, den Wurzelteil von drei Seiten umschliesst (Fig. 11-13).
    8. Blockiervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Gabelzinken (2E, 3E) in Hakenform abwärts gebogen sind und, von oben in den Anschlag eingehängt, den Wurzelteil desselben zwischenfassen und den Anschlag vollständig umschliessen (Fig. 14). EMI4.2
AT127720D 1931-02-07 1931-02-07 Wählerscheibe-Blockiervorrichtung. AT127720B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT127720T 1931-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127720B true AT127720B (de) 1932-04-11

Family

ID=3635324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127720D AT127720B (de) 1931-02-07 1931-02-07 Wählerscheibe-Blockiervorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127720B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632338C2 (de) Gehäusehälften-Verschluß für mehrpolige elektrische Steckvorrichtungen
AT127720B (de) Wählerscheibe-Blockiervorrichtung.
DE582331C (de) Reissverschlussglieder
DE548759C (de) Kochtopf mit abnehmbarem Flanschenring
DE68911528T2 (de) Kombinationsschloss.
DE7122332U (de) Kaffeemaschine
DE3800685C1 (en) Component for use in conjunction with chain strands
DE2825946C2 (de) Kanister für Flüssigkeiten
DE693565C (de) Pflanzenstuetze
DE609202C (de) Manschettendoppelknopf mit gabelfoermigem Verbindungssteg
DE548232C (de) Kaffeekanne mit einsenkbarem Filtereinsatz aus keramischer Masse
DE386167C (de) Verschluss fuer Haarwickel
DE701283C (de) Notizblock
DE569740C (de) Eine die Buchsen von Steckdosen nur bei zweipoligem Einfuehren des Steckers freigebende Verriegelung
DE1935221C3 (de)
DE443595C (de) Riemen-Verbinder
CH191372A (de) Schirmgestell.
CH541302A (de) Geldaufnahmebehälter
DE2006676C3 (de) EinhängeverschluB für Koffer, Taschen und dergleichen Behälter
AT92910B (de) Aufsteckschloß.
DE590703C (de) Fussballhuellenverschluss
DE699436C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
DE397445C (de) Kombinationsschloss
DE496240C (de) Einhaengehefter mit Hakenschlitzen
DE3324505A1 (de) Klammer zur halterung eines teebeutels in einem teegefaess